DBS - Schule

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

1 week 1 day ago
02.09.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-02-09-2026/ .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

1 week 1 day ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Bildungsmesse Rodgau

1 week 2 days ago
21.02.2026. Das städtische Forum "Rodgau bildet Zukunft" veranstaltet am Samstag, den 21. Februar 2026 die kommunale Messe für Berufsausbildung, (duales) Studium und Weiterbildung in der Rhein-Main-Region. Eingeladen sind sowohl Praktika-, Lehrstellen- und Hochschulsuchende als auch Weiterbildungsinteressierte aller Generationen. Aussteller sind Ausbildungsunternehmen, Hochschulen und weitere Bildungsinstitutionen.   Veranstalter: Rodgau bildet Zukunft - Eine Initiative der Stadt Rodgau. Link: http://www.bildungsmesse-rodgau.de .

Handynutzung oder Handyverbot an Schulen – Erkenntnisse, Erfahrungen, Ideen

1 week 2 days ago
27.11.2025. Die Online-Fortbildung „Handynutzung oder Handyverbot an Schulen – Erkenntnisse, Erfahrungen, Ideen“ bietet praxisnahe Impulse, Reflexion und Austausch zu Strategien im Umgang mit Smartphones im Schulalltag. Auf Basis aktueller Forschung und OER-Materialien aus dem Projekt LeadCom entwickeln Teilnehmende eigene Konzepte und Leitlinien für ihre Schulentwicklung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/handynutzung-oder-handyverbot-an-schulen/ .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

1 week 2 days ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

Multiplikation – „Lern es einfach auswendig“ – oder?

1 week 2 days ago
17.06.2026. In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den vielfältigen Schwierigkeiten, die die Kinder bei ihren Versuchen haben, sich die Einmaleins-Reihen wie gefordert einzuprägen. Nicht nur die grundsätzlichen Probleme beim Verstehen der Rechenart Multiplikation sind hier Thema, sondern es wird ein System vorgestellt, wie die Automatisierung des Einmaleins möglichst stressfrei und vor allem verbunden mit einer stabilen Größenvorstellung gelingen kann. Hinweise zum Umgang mit großen Zahlen und zur Umsetzung in Sachaufgaben runden die Veranstaltung ab. Veranstalter: Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie. Link: https://www.rechenschwaeche.de/Institut/Veranstaltungen_aktuell_Lehrer.html .

Karg Connected 2025: Partizipation und Potenzialentfaltung Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten

1 week 3 days ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .

Gleichungen in der Grundschule?! Von Platzhaltern, Mauern, Dreiecken und Schildkröten

1 week 3 days ago
04.03.2026. Die für viele Schüler sehr problematischen Platzhalteraufgaben werden hier zunächst von der Perspektive des Gleichungsgedankens aus betrachtet. Nach einem kritischen Überblick über die bestehenden Verbindungen des Themas zu den Aufgabentypen Rechenmauern und Rechendreiecken werden Anregungen für neue Lösungsansätze gegeben. Veranstalter: Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie. Link: https://www.rechenschwaeche.de/Institut/Veranstaltungen_aktuell_Lehrer.html .

"Warum wir fliehen" zum Weltkindertag live aus Tunis: Auslandskorrespondent Mirco Keilberth und Kinder auf der Flucht

1 week 3 days ago
20.11.2025. Mirco Keilberth lebt in Tunis / Tunesien und berichtet für taz, SPIEGEL und TV-Sender aus Nordafrika. Einen besonderen Blick hat er auf Kinder und Jugendliche auf der Flucht. Ihr Flüchtlingslager wird ständig von Ordnungskräften aufgelöst. Dabei kommt es oft zu schweren Verletzungen. Im Workshop berichtet der junge Arzt Ibrahim,der selbst Flüchtling ist und die Kinder live über die Situation. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/migration/ .

2. Konferenz und Fachtagung "Achtsamkeit in der Bildung"

1 week 3 days ago
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie". Veranstalter: Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus. Link: [...]

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

1 week 3 days ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .

Community Call: Sprachliche Bildung in der digitalen Welt

1 week 3 days ago
02.12.2025. Sprache wandelt sich – und mit ihr das Lernen. Digitale Medien und KI verändern, wie Schülerinnen und Schüler lesen, schreiben und kommunizieren. Welche Chancen und Herausforderungen entstehen für die sprachliche Bildung? Darüber wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital am 2. Dezember 2025 diskutiert. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/sprachliche-bildung-in-der-digitalen-welt/ .

Community Call: Schlüssel zum Lernerfolg? Selbstregulation als Leitperspektive in der Schule

1 week 3 days ago
11.11.2025. Schülerinnen und Schüler bringen sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in den Schulalltag. Zudem stehen Lehrkräfte unter hoher Belastung. Selbstreguliertes Lernen könnte sowohl Lernende stärken als auch Lehrende entlasten. Über die Potenziale und Herausforderungen wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital diskutiert. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/schluessel-zum-lernerfolg-selbstregulation-als-leitperspektive-in-der-schule/ .

Online-Workshops zum neuen Orientierungsrahmen

1 week 3 days ago
02.12.2025. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet! Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel vorstellen und auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Die Online-Workshops finden vom 02. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 immer dienstags von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe .

Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

1 week 3 days ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .

ganztagsLESEN Fortbildung für Leserförderer*innen in Ganztagsangeboten

2 weeks ago
27.02.2026. Die Bücherpiraten bieten ab 2026 in Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung (BVL) und der Netzwerkstelle Leseförderung Schleswig-Holstein eine praxisorientierte Fortbildungsreihe für Fachkräfte im Ganztag an. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Leitungskräfte, Multiplikator*innen, Mitarbeitende aus Familienzentren sowie Fachberatungen.Die Fortbildung findet an zwei Präsenzwochenenden (Freitag-Sonntag) im Bücherpiraten-Haus in Lübeck statt. Darüberhinaus gibt es vier Online-Termine. Die Inhalte umfassen sowohl Grundwissen über Sprachentwicklung, Meilensteine des Lesenlernens und Pädagogik als auch viele praktische Methoden. Besonders im Blick sind dabei Methoden für Mehrsprachigkeit. Die Referent*innen der Weiterbildung sind seit vielen Jahren in der Literaturpädagogik aktiv tätig. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an beiden Präsenzwochenenden und den Online-Terminen notwendig. Für die Anmeldung füllt bitte das pdf aus und mailt es an info@buecherpiraten.de. Die Termine sind:Freitag, 27. Februar - Sonntag, 1. März 2026Freitag, 18. September- Sonntag, 20. September 2026 Veranstalter: Bücherpiraten e.V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/fortbildung-ganztagslesen .

Bücherfestival Baden-Baden 2025

2 weeks 1 day ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a. Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen. Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]

11. Eifeler Buchmesse

2 weeks 1 day ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Publikationen der Region und aller Genres.Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Ein spannendes Leseprogramm wird die Besucher:innen einladen, ein tiefes Eintauchen in die Welt der Bücher zu wagen und fiktive Erlebnisreisen zu unternehmen.   Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .

Eifler JugendLiteraturTage 2025

2 weeks 1 day ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen  aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25.   Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .

Bundesweiter Vorlesetag in Wiesbaden 2025

2 weeks 1 day ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .