DBS - Schule

Geschichten mehrsprachig erzählen

1 week 3 days ago
03.11.2025. Beim Lesen mag es mühsam sein, den Sinn mehrsprachiger Passagen zu erschließen. Aber beim Zuhören einer lebendig erzählten Geschichte – that’s another story! In diesem Workshop probieren Sie das mehrsprachige Geschichtenerzählen selbst aus. Sie lernen Strategien kennen, mit denen das Publikum beim Wechsel der Sprachen nicht den roten Faden verliert. So finden Sie dramaturgisch passende Stellen für den Sprachwechsel und erzählen „zweifarbig“ – eine kreative Methode, um Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit zu würdigen und zu fördern. Der Kurs wird wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 2.2 und 4.3). Veranstalter: Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/geschichten-mehrsprachig-erzaehlen/ .

Fortbildungsreihe: Kinder- und Jugendliteratur praktisch

1 week 3 days ago
15.09.2025. Die berufsbegleitende Fortbildung in vier Kursphasen vermittelt Kenntnisse und methodische Hilfen, um Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen. Erfahren Sie, wie Sie eine zielgruppengerechte Auswahl aus dem aktuellen Literaturangebot treffen und Literaturprojekte für Kinder und Jugendliche sinnvoll planen und durchführen können. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, Schulen, Kindertagesstätten und -horten, im Buchhandel und Verlagswesen sowie in Kultur- und Kommunikationszentren. E ist eine Kursgebühr von 215€ zu entrichten.Weitere Termine: Mo 12.1. – Fr 16.1.2026; Mo 14.9. – Fr 18.9.2026; 2027: Kursphase 4 Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/kinder-und-jugendliteratur-praktisch-5/ .

Adventskalender to go – mit vielfältigen Leseanreizen durch die Adventszeit

1 week 5 days ago
20.10.2025. Mit Kindern selbstgemachte Adventskalender gibt es viele. Die Idee für den „Adventskalender to go" kam während der Corona-Zeit auf sticht dadurch heraus, dass verschiedene weihnachtliche Themen von den pädagogischen Fachkräften in Papierform vorbereitet werden, damit sie von den Kindern mitgenommen werden können und zu Hause Vorlese-, Gesprächs- und Handlungsanlässe zusammen mit der Familie bieten. Themen der Adventstürchen sind dabei natürlich leckere Rezepte, aber auch Weihnachtstraditionen in anderen Ländern, Bastelanleitungen aus Haushaltsmaterialien, Geschichten, Tiere im Schnee und Vieles mehr. Wie die Vorbereitung, Gestaltung und Verteilung an alle Kinder einer Einrichtung gelingen kann, erfahren Sie in diesem Themenschnack. Anmeldeschluss ist am 6. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/adventskalender-to-go-mit-vielfaeltigen-leseanreizen-durch-die-adventszeit .

Sichere Basis – Systematische Leseförderung

1 week 5 days ago
24.09.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können.  Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht. In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:Sichtwortschatztraining zur Förderung der WorterkennungEinsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der LeseflüssigkeitLautleseverfahren zur Förderung der LeseflüssigkeitTandemlesenLesen durch MithörenLesetheater Veranstalter: Ludwig-Windhorst-Haus; Katholisch-Soziale Akademie Lingen in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung .

Fortbildung: Texte lesen und verstehen im Fachunterricht

1 week 5 days ago
22.09.2025. Texte im Fachunterricht zu lesen und zu verstehen, hört sich einfacher an als es ist. Sowohl die Texte selber als auch die Nutzung der Texte im Fachunterricht und die bei den Schüler:innen vorhandenen Voraussetzungen können den Verstehensprozess erschweren. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer:innen für die Hürden, die in Fachtexten vorkommen, sensibilisiert. Sie lernen Methoden kennen, diese Hürden mit wenig Aufwand tiefer zu legen. Um die Fähigkeiten der Schüler:innen im Textverstehen auszubauen, lernen die Teilnehmer:innen den Einsatz verschiedener Lesestrategien in ihren Unterricht zu integrieren. Beide Elemente zusammen führen zur Erleichterung des Verstehensprozesses, damit zu einer besseren Auseinandersetzung mit den Fachtexten und letztendlich zu nachhaltigerem Unterricht. Veranstalter: Ludwig-Windhorst-Haus; Katholisch-Soziale Akademie Lingen in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/texte-lesen-und-verstehen-im-fach .

Fortbildung: Mit Lesestrategien das Leseverstehen im Fachunterricht fördern

1 week 5 days ago
04.09.2025. Wenn Schüler:innen flüssig lesen können, heißt dies noch nicht, dass sie in der Lage sind, sich Textinhalte selbstständig zu erschließen. Denn kompetente Leser:innen nutzen unterschiedliche Lesestile und Lesestrategien, um Inhalte zu erfassen. Obwohl Schüler:innen manche Strategien rein intuitiv anwenden, gehört zum systematischen Aufbau von Lesekompetenz auch, Lesestrategien zu vermitteln, diese einzuüben und zu reflektieren. Nur so kann langfristig sichergestellt werden, dass Schüler:innen zunehmend komplexere Sachtexte selbstständig erarbeiten können. Veranstalter: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (CeLeB) der Stiftung Universität Hildesheim. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/mit-lesestrategien-das-leseverstehen-im-fachunterricht-foerdern .

BiSS Online-Fortbildungsreihe

1 week 5 days ago
24.11.2025. Dieses dreiteilige Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert und nach Möglichkeit erprobt werden.Das Fortbildungsmodul ist als Blended-Learning-Angebot im Rahmen von BiSS (Bildung in Sprache und Schrift) konzipiert. Es enthält neben den drei Online-Terminen Zeiten für das eigene Er- und Bearbeiten von Inhalten von BiSS-Modulbausteinen, die je nach individueller Schwerpunktsetzung bearbeitet werden können. Das Modul soll neben der Grundlagenvermittlung vor allem der Planung von und dem Austausch über sprachsensiblen Fachunterricht dienen. Es werden darüber hinaus Tipps für die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht sowie Anregungen für methodische Vorgehensweisen gegeben.Die Online-Termine liegen am 24. November, 15. Dezember 2025 und 19. Januar 2026 jeweils von 15 - 17 Uhr. Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildung. Link: https://nlc.info/app/edb/event/49633 .

Referent:in Leseförderung: Qualifizierung zur Schulung ehrenamtlicher Leselernhelfer:innen und Vorlesepaten:innen

1 week 5 days ago
12.03.2026. Die Akademie für Leseförderung unterstützt seit vielen Jahren die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Diese engagieren sich entweder als Vorlesepat:innen, die Kindern in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken regelmäßig vorlesen, oder als Leselernhelfer:innen, die Schulkinder im Leselernprozess unterstützen. Mit Blick auf die stark gesunkene Lesekompetenz von Schüler:innen in Deutschland (vgl. IGLU-Studie 2021) ist der Einsatz der Ehrenamtlichen ein wichtiger Baustein zur Leseförderung. Damit diese Arbeit flächendeckend erfolgen kann, werden Referent:innen qualifiziert, die dann vor Ort ehrenamtliche Vorlesepat:innen oder Leselernhelfer:innen schulen können. Die Qualifikation umfasst grundlegende und spezifische Inhalte. Nach dem Grundlagenteil wird das jeweils spezifische Aufgabenfeld in den Blick genommen. In Anknüpfung an die Leseentwicklungsstufen werden Methoden und Materialien zum Einsatz in der ehrenamtlichen Leseförderung vorgestellt und praktisch erprobt. Die Veranstaltung ist zweitätig und findet am 12.03.2026 und am 07.05.2026 jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist am 27.02.2026. Es ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 69€ zu entrichten. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/referentin-lesefoerderungqualifizierung-2026 .

Themens(ch)nack Graphic Novels: Potenziale und Praxistipps

1 week 5 days ago
17.09.2025. Egal ob literarische Klassiker, Biographien, Fantasy, Romanze oder Krimi – das Sortiment an Graphic Novels im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Graphic Novels lassen sich gewinnbringend einsetzen: Sie sind motivierend und niedrigschwellig, erfordern aber dennoch einen komplexen Leseprozess aufgrund des Zusammenspiels von Bild und Text. Graphic Novels sind daher keine „leichtere Form“ von Literatur, sondern in ihren Anforderungen sehr spezifisch. In der Fortbildung werden handlungs- und produktionsorientierte Methoden und Ideen für die Arbeit mit Graphic Novels (aus dem Bereich Jugendbuch) vorgestellt und den Teilnehmer:innen anschließend zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist am 03.09.2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/graphic-novels-potenziale-und-praxistipps .

Herbstakademie: Ausgezeichnete Bücher, kreative Methoden - Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur

1 week 5 days ago
03.11.2025. Mitarbeiter:innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken brauchen angesichts von rund 7.500 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Orientierungshilfen auf dem Büchermarkt. Kreative Praxistipps und handlungsorientierte Methoden zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dieser Literatur sind für den Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation von entscheidender Bedeutung. Demnach stehen bei der Herbstakademie 2025 die Vorstellung aktueller und herausragender Titel der Kinder- und Jugendliteratur sowie Methoden für deren Vermittlung im Vordergrund. Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der Preisverdächtig-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt, die sich ideal für die Leseförderung eignen. Die Herbstakademie 2025 stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre erneut vor. Der Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und mit Unterstützung der VGH Stiftung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie-ausgezeichnete-buecher-kreative-methoden .

Demokratie macht Schule?! Politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen - Studienvorstellung und Diskussion

1 week 5 days ago
16.09.2025. Die Demokratie steht unter Druck auch junge Menschen geraten ins Visier demokratiefeindlicher Kampagnen. Schulen kommt daher eine zentrale Rolle in der politischen Bildung zu. Seit 2019/20 ist Politik in Berlin Pflichtfach in den Klassen 7–10. Die Studie „Demokratie macht Schule!?“ der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet erstmals die Perspektive von Schüler*innen auf politische Bildung. Die Präsentation der Ergebnisse umfasst Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Workshops zur Stärkung demokratischer Schulentwicklung. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Berlin. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284908 .

Fortbildung #excitingedu DIGITAL

1 week 6 days ago
26.11.2025. #excitingedu DIGITAL bietet digitale Workshops zu Themen rund um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen. Die Veranstaltung im November steht unter dem Titel »Aktuelle Trends und Entwicklungen: Die Bildung von morgen gestalten«. In praxisorientierten Sessions werden die Themen »Künstliche Intelligenz im Unterricht«, »Innovative Unterrichtsmethoden« und »Aufgaben und Prüfungen im Zeitalter von KI« behandelt.  Veranstalter: #excitingedu DIGITAL; Klett MEX GmbH. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/excitingedu-intelligente-unterstützung-im-schulalltag-ki-effektiv-einsetzen .

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit: Welche Rolle spielt die Herkunftsfamilie für die Teilnahme und den Erfolg?

1 week 6 days ago
24.09.2025. Auslandsaufenthalte während der Schulzeit gehen einher mit positiven Effekten für die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung. Die Teilnahme an längerfristigen Auslandsaufenthalten ist jedoch in hohem Maße sozial selektiv. Mithilfe verschiedener Datenquellen wird geprüft, inwiefern neben ökonomischen Ressourcen auch soziale und kulturelle Ressourcen des Elternhauses bestehende Ungleichheiten in der Teilnahme erklären können. Zudem wird basierend auf den Daten einer mikrogenetischen Längsschnittstudie untersucht, inwieweit sich kulturelle Anpassungsprozesse während eines schulischen Auslandsaufenthaltes in Abhängigkeit der sozialen Herkunft und elterlichen Unterstützung unterscheiden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1609-auslandsaufenthalte-waehrend-der-schulzeit-welche-rolle-spielt-die-herkunftsfamilie-fuer-die-teilnahme-und-den-erfolg.html .

Basisseminar: Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

1 week 6 days ago
30.09.2025.  In diesem Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten werdenzunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt. Daraufaufbauend wird anhand von Praxisbeispielen erklärt, wie hochbegabte Kinder in derKindertagesstätte erkannt und gefördert werden können, um sich gesund zu entwickeln.  Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE;BILDUNG&BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/basisseminar-fortbildung-für-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter-in-kindertagesstätten-september-2025 .

Multiprofessionelles Zusammenwirken in inklusiven Kontexten als Leitungsaufgabe

1 week 6 days ago
08.11.2025. Die zunehmende Heterogenität in Schulen und der Ausbau inklusiver Bildung erfordern multiprofessionelle Zusammenarbeit. Lehrkräfte, Sonderpädagog:innen, Schulsozialarbeit und weitere Fachkräfte müssen ihre Rollen klar abstimmen, um wirksam zu kooperieren. Das Seminar bietet praxisnahe Impulse für Leitungspersonen, um Strukturen für eine gelingende, systemisch orientierte Zusammenarbeit im Schulalltag zu entwickeln. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V. . Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/multiprofessionelles-zusammenwirken-in-inklusiven-kontexten-als-leitungsaufgabe-5/ .

Mathematik/Dyskalkulie im inklusiven Kontext

1 week 6 days ago
29.11.2025. Das Basisseminar richtet sich an Lehrkräfte und Fachkräfte, die Kinder mit Rechenstörungen im inklusiven Mathematikunterricht unterstützen möchten. Es vermittelt Grundlagen zu Dyskalkulie, zeigt praxisnahe Förderansätze und stärkt die diagnostische Kompetenz. Im Fokus stehen das Erkennen von Rechenstörungen, passende Unterstützungsmaßnahmen sowie Austausch und Reflexion. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/mathematik-dyskalkulie-im-inklusiven-kontext/ .

Autismus-Spektrum-Störungen – Grundlagen, Problemfelder, Prävention

1 week 6 days ago
20.09.2025. Das Online-Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Autismus-Spektrum-Störungen und sensibilisiert für typische Verhaltensweisen sowie den Umgang mit betroffenen Menschen. Es beleuchtet Problemfelder im Schulalltag und erarbeitet erste Präventionsstrategien. Durch kollegialen Austausch wird das Verständnis für die Vielfalt autistischer Verhaltensweisen vertieft. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/autismus-spektrum-stoerungen-grundlagen-problemfelder-praevention-6/ .

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in München

2 weeks 3 days ago
17.01.2026. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de. Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/muenchen .

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Hamburg

2 weeks 3 days ago
17.01.2026. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de. Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/hamburg .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 3 days ago
09.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .