2 months 1 week ago
08.05.2025. Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Im Peer-Group-Forum werden die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet und folgende Fragen gestellt: Welche Äußerungen und Handlungen sind queerfeindlich? Was sind eigentlich diese TERFs? Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen, um Diskriminierung gegen queere Menschen keinen Raum zu geben? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zum Netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiele skizziert und besprochen werden. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-stark-gegen-diskriminierung-queerfeindlichkeit/ .
2 months 1 week ago
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen zu trennen – so gewinnen sie wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über die eigene kulturelle Prägung zu erfahren. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden auch die Kulturdimensionen kennen – ein Modell aus der Organisationspsychologie, welches hilft viele kulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Lernziele sind: Sensibilisierung für Kulturdimensionen, Fallbeispiel-Analyse durch die Kultur-Brille, WIB-Modell: Wahrnehmen – Interpretieren – Bewerten und Kultur-Reflexivität. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/einfuehrung-in-interkulturelle-kompetenzen/ .
2 months 1 week ago
26.03.2025. Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In diesem Abend-Input sollen den Teilnehmenden die Augen für solche Diskriminierungen geöffnet und konkrete Strategien erlernt werden, wie sie sich stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Themen sind: Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen; der Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus; mutig Stellung zu beziehen, indem Sprach- und Hilflosigkeit überwunden werden. Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/stark-gegen-diskriminierung-bist-du-behindert/ .
2 months 1 week ago
20.03.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz. Er ist überzeugt: „Jede:r kann der Hetze als Blogger:in Paroli bieten und positive Akzente für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft setzen.“ In seinem Buch beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie virale Blog-Beiträge gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren, ihre Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen, spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes, das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche, sich vor den Risiken des Bloggens schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-said-rezek-bloggen-gegen-rassismus/ .
2 months 1 week ago
04.02.2025. Orientierung für ein geplantes Auslandsjahr an einer Schule in Kanada, Australien oder Neuseeland gewinnen Jugendliche und ihre Eltern bei Live-Online-Veranstaltungen. Interessierte lädt das Online-Portal zu acht verschiedenen Online-Informationsveranstaltungen ein. Zu Gast sind dann live per Video-Schaltung Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen und privaten Schulen vor und berichten, was ihre High Schools auszeichnet. Diesmal sind auch ein französischer und ein bilingualer Schulbezirk dabei. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .
2 months 1 week ago
31.01.2025. Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien.Das Programm des Tages setzt sich zentral zusammen aus einem Beitrag aus der Sicht der Wissenschaft (Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Braunschweig) sowie den Perspektiven von Verlagswelt (Maximilian Schulyok, Ernst Klett Verlag, Stuttgart) und Buchhandel (Eckart Schlapp, Buchhandlung Hugendubel, München). Diese Keynotes werden durch Impulsvorträge von Bildungsmedien-Praktikerinnen und -Praktikern aus Schule, Bildungsmedienverlagen und dem Schulbuchvertrieb abgerundet. Veranstalter: Mainzer Buchwissenschaft . Link: https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/2025/01/15/save-the-date-mainzer-kolloquium-2025/ .
2 months 1 week ago
30.01.2025. In der Fortbildung stellen die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsheft „Bundestagswahlen – jetzt versteh ich das!“, das bei der Bundeszentrale heruntergeladen und von Schulen auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden kann. Es handelt sich um ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, das mit Plakaten, einem Filmclip, einem Dossier für Kinder, Arbeitsblättern und Spielen (online wie offline) verknüpft ist, und zu dem ein Begleitheft für Lehrkräfte zur Verfügung steht. Außerdem gehen wir auf das Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“ ein, das bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung erhältlich und auch bei weiteren Landeszentralen verfügbar ist. Veranstalter: . Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/mit-kindern-ueber-bundestags-wahlen-sprechen-impulse-und-materialien-2025-01-23t000000z/ .
2 months 1 week ago
08.05.2025. Das Programm des Symposiums besteht aus mehreren Vorträgen und Workshops zum Thema Lexiko-Grammatik. Weiterhin werden in einer Posterausstellung laufende Forschungsprojekte zum Themenfeld lexiko-grammatische Kompetenz präsentiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_2.-Symposium-NLK-2025_Uni-Tuebingen.pdf .
2 months 2 weeks ago
08.03.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/duesseldorf .
2 months 2 weeks ago
17.05.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/frankfurt .
2 months 2 weeks ago
15.02.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/frankfurt .
2 months 2 weeks ago
03.02.2025. Die Frage nach Frieden beschäftigt viele Menschen vor der Bundestagswahl 2025 und zahlreiche Friedensfragen werden so kontrovers diskutiert wie lange nicht. Mit dieser Veranstaltung sollen sie die Möglichkeit erhalten, sich eine Meinung zu bilden und direkt mit den Kandidierenden ins Gespräch zu kommen. Was möchten die Kandidierenden konkret tun, um den Krieg in der Ukraine zu beenden und Frieden in Europa zu sichern? Wie wollen sie dazu beitragen, die Gewalt im Nahen Osten zu beenden? Welche Schwerpunkte wollen sie für Frieden und nachhaltige Entwicklung nach der Wahl setzen? Das forumZFD lädt herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren mit: Sanae Abdi, MdB, SPD Kathrin Henneberger, MdB, Die Grünen Gisela Manderla, MdB a.D., CDU Ulrich Thoden, Kandidat 2025, Die Linke Andrej Hunko, MdB, BSW. In Köln engagieren sich zahlreiche Gruppen und Initiativen für den Frieden. Einige von ihnen, darunter das Kölner Friedensforum, wurde eingeladen, um Fragen an die Kandidierenden zu richten. Im Anschluss an das Podium werden die Kandidierenden im persönlichen Gespräch Rede und Antwort stehen. So können alle brennenden Fragen und Anregungen zur Geltung kommen und jede Person kann genau da nachhaken, wo ihre Interessen liegen. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst e.V.. Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/podiumsgespraech-mit-kandidierenden-zur-bundestagswahl-2025 .
2 months 2 weeks ago
14.02.2025. Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz über KI und Zukunft sind an diesem Abend auch Erwachsene herzlich willkommen. Drei Fachleute sprechen in kurzen Impulsvorträgen darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf demokratische Strukturen auswirkt, ob Deepfakes unsere neue Realität werden und wie sich das Vertrauen in künstliche Intelligenz aus psychologischer Perspektive darstellt. Nach einem Mentimeter-Feedback des Publikums schließt sich ein Podiumsgespräch an, in dem den Impulsgebenden Fragen gestellt werden können. Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt in Kooperation mit der EKHN Stiftung - der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Link: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/digital-dreams/62608/ .
2 months 2 weeks ago
12.03.2025. Schüler:innenfirmen sind eine besondere Form schulischer Projektarbeit. Ausgehend von einem konkreten Problem in ihrer Lebenswelt entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Ideen, die zur Lösung des Problems beitragen und setzen sie weitgehend eigenständig und selbstorganisiert um. Dabei können sie eigenen Fragestellungen und Interessen nachgehen und wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen machen. In der Fortbildung erfahren Teilnehmende, welche Potenziale für die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die Methode Schüler:innenfirma bietet, wie Aspekte einer Nachhaltigen Entwicklung bereits im Gründungsprozess mitgedacht werden können und lernen gute Beispiele nachhaltiger Schüler:innenfirmen kennen. Veranstalter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH. Link: https://eveeno.com/FortbildungBerlin .
2 months 2 weeks ago
05.03.2025. „Miteinander erzählen“ lautet das Thema des 4. Norddeutschen Leseförderkongresses, zu dem die Lübecker Bücherpiraten vom 05. bis zum 07. März 2025 in das Kinderliteraturhaus Lübeck einladen. Leseförderung schafft große und kleine Räume des gemeinsamen Gestaltens und der Zusammenarbeit. Der Umgang mit Komplexität und die Anerkennung und Wertschätzung von Unterschieden sind zentrale Kompetenzen, die durch Lesen und Geschichten gefördert werden können. Der Kongress versammelt Beispiele aus Theorie und Praxis des Miteinander Erzählens durch Bücher, Geschichten und kreative und soziale Projekte. Aus welchen Erfahrungen des Miteinander Erzählens können wir lernen? Wie fördern wir Kinder und Jugendliche, ihr Miteinander zu erzählen und sich dafür einzusetzen? Welche Erzählungen brauchen wir für eine nachhaltige, demokratische Zukunft? Programm und Informationen zur Anmeldung stehen auf der Kongress-Website zur Verfügung. Anmeldeschluss ist am 21. Februar 2025. Veranstalter: Bücherpiraten e. V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/norddeutscher-lesefoerderkongress-2025 .
2 months 2 weeks ago
31.03.2025. Filme sind allgegenwärtig und nehmen im täglichen Leben von Kindern und Jugendlichen einen großen Raum ein. So wie Kinder selbstverständlich lesen lernen, sollten sie auch möglichst früh lernen, bewegte Bilder zu „lesen“, also zu entschlüsseln und zu hinterfragen. Die SchulKinoWochen verfolgen das Ziel, Kindern und Jugendlichen diese grundliegende Filmkompetenz zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für das Kino als Ort der kulturellen Bildung zu stärken. Veranstalter: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung . Link: https://www.schulkinowoche.bayern.de/ .
2 months 2 weeks ago
27.01.2025. Respektvolles Miteinander und verantwortungsbewusstes Handeln sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt ein schulweites Demokratie-Projekt des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg, das sich diesen Grundwerten widmet. In zwei praxisnahen Workshops sollen Wege gefunden werden, wie wir aktiv Verantwortung übernehmen können – sei es durch mutige Zivilcourage oder den bewussten Einsatz gegen Mobbing und digitale Gewalt. Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg. Link: https://www.kas.de/de/web/schwerpunktthemen/veranstaltungen/detail/-/content/27-01-2025-gesellschaft-staerken-verantwortung-zeigen-gegen-gewalt-und-mobbing .
2 months 2 weeks ago
21.09.2025. In vielen Städten und Gemeinden wird im Jubiläumsjahr unter dem Motto "dafür!" vom 21. bis zum 28. September die Vielfalt mit Veranstaltungen und Aktionen gefeiert. Der Tag des Flüchtlings ist am Freitag, 26. September.Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Sie will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden. Dafür werden mit der Interkulturellen Woche Räume geschaffen – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis und den Spaß, den wir miteinander haben. Menschen sollen gleichberechtigt teilhaben – unabhängig von Herkunft und Glauben. Mit der Interkulturellen Woche wird ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gesetzt. Mit der Interkulturellen Woche wird zum beherzten Engagement aufgerufen, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu begreifen und anzupacken. Selten war Solidarität wichtiger als gerade jetzt. Und nichts stärkt unsere Gesellschaft wie unser Zusammenhalt und unsere gegenseitige Unterstützung! Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche. Link: https://www.interkulturellewoche.de/ .
2 months 2 weeks ago
23.06.2025. Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist ein seit 1995 durchgeführter jährlicher Kongress, in dessen Fokus die Gewalt- und Kriminalprävention steht. Das Bundesprogramm knüpft dort insbesondere mit den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung an. Der DPT wendet sich an ein Fachpublikum aus Behörden, Kommunen, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Politik, Medien und Wissenschaft. Das Schwerpunktthema dieses Jahr ist "Prävention und gesellschaftlicher Frieden". Veranstalter: DPT – Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH. Link: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/30-dpt-uebersicht .
2 months 2 weeks ago
19.06.2025. Saba-Nur Cheema wuchs in einem konservativ-muslimischen Umfeld in Frankfurt auf, Meron Mendel in einem israelischen Kibbuz, geprägt durch Militärdienst und Leben im Westjordanland. Ihr gemeinsames Buch "Muslimisch-jüdisches Abendbrot!" ist geprägt von persönlichen Erlebnissen und gesellschaftlicher Analyse. Die Essays behandeln Themen wie Identitätspolitik, Erziehung, Nahostkonflikt, Kolonialismus, Ramadan-Beleuchtung und Weihnachtsbäume. Ausgangspunkt ihrer Reflexionen ist oft ihr Abendbrottisch, an dem sich persönliche Alltagsfragen mit den großen Themen der Zeit verbinden. Dabei zeigen sie, wie erhellend unterschiedliche Perspektiven sein können und wie viele Gemeinsamkeiten in vermeintlicher Differenz stecken. Veranstalter: Landes-Demokratiezentrum Bremen . Link: https://www.demokratiezentrum.bremen.de/aktuelle-veranstaltungen-11206 .