2 months ago
10.03.2025. Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf die Fragestellungen im Hochschulbereich werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen den Erfahrungsaustausch anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstalter: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/nel-ai-week-2025.html .
2 months ago
11.02.2025. Lessons for Bundestagswahl - Demokratie braucht deine Stimme. Was hat die Bundestagswahl mit mir zu tun? Wieso ist meine Stimme wichtig? Wie kann ich Fakten von Fake News unterscheiden? Gerade jetzt ist es wichtig, über diese Themen zu sprechen - auch in der Schule. Dafür bietet Klimabildung e.V. die Lessons for Bundestagswahl an. In Online-Schulstunden können die Schüler*innen in ihrer Klasse mit Expert*innen in den Austausch kommen. An vier Tagen in der Zeit vom 11.-18. Februar können sich Schulklassen oder auch Einzelpersonen bei YouTube dazuschalten und lernen, wieso ihre Stimme wichtig ist, wo sie Informationen finden und was sie übers Wählen hinaus tun können! Alle weiteren Infos zu den Lessons for Bundestagswahl sind zu finden unter: klimabildung.org/lessons-for Veranstalter: Klimabildung e.V.. Link: https://klimabildung.org/bildung/lessons-for/ .
2 months ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/tagungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .
2 months ago
12.03.2025. In der digitalen Buchvorstellung geht es um die zentrale Frage, warum wir im 21. Jahrhundert noch lernen – und wie das Bildungssystem in einer Welt voller Krisen, sozialer Ungerechtigkeit und Künstlicher Intelligenz gestaltet sein sollte. Bob Blume stellt in seinem Buch „Warum noch lernen?“ seine Vision einer zukunftsfähigen Schule vor, die motivierenden Unterricht und relevante Lehrinhalte bietet. Die Veranstaltung bietet Raum, über die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem nachzudenken und zu diskutieren, wer welche Rolle dabei spielt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281249 .
2 months ago
04.02.2025. Dieses Online-Seminar des Aufgabengebiets Globales Lernen bietet Umsetzungshilfen, didaktische Grundlagen, Materialien und Methoden für den Themenbereich "People and Prosperity" des neuen Bildungsplans in den beiden Sekundarstufen.Dargestellt werden nicht nur Beispiele für Unterrichtsvorhaben, sondern auch Ideen für fachübergreifenden Unterricht sowie für Projekte, Profile oder die außerschulische Bildung. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1067161_ .
2 months ago
03.02.2025. Diese Seminarreihe bietet Lehrkräften aller Schulformen Zugänge zur Leitperspektive BNE über Spiele – Kurze Games und Apps, längere Strategiespiele, Rollenspiele und Planspiele sowie Escapegames.Es gibt zu all diesen Spielformen eine Menge an für Schule und Unterricht nützlichen Angeboten, die in den einzelnen Bausteinen dieser Reihe vorgestellt, gemeinsam an- oder durchgespielt und reflektiert werden. Ziel der Reihe ist es, Lehrkräfte handlungssicher im Umgang mit den Spielen zu machen um den Einsatz der Spiele im eigenen Unterricht und darüber hinaus vielleicht eine regelhafte Implementierung im eigenen schulinternen Curriculum zu ermöglichen. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1067276_ .
2 months ago
29.01.2025. Klasse beeinflusst, wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind und wie viel sie zu dieser beitragen. Gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen Thomas und Deno vom Buwa-Kollektiv (Bildung für utopischen Wandel e. V.) wird in der Veranstaltung über Diskriminierung aufgrund von Bildung, Geld oder sozialer Herkunft im Kontext der Klimakrise diskutiert. Dabei wird auf diese Fragen eingegangen: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Klima und Klasse? Welche Zusammenhänge stellen Klimabewegung, Bildung, Medien und Politik oft (nicht) zwischen Klima und Klasse her? Und welche klassismuskritischen Veränderungsstrategien für mehr Klimagerechtigkeit gibt es für Menschen, die Bildung und Aktivismus rund um die Klimakrise machen? Veranstalter: BUNDjugend. Link: https://www.klima-aus-bildung.de/online-weiterbildungen/ .
2 months ago
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!Danach laden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel wurden spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen. Im zweiten Panel kommen die Teilnehmenden ins Gespräch darüber, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann. Im dritten Panel geht es um Rassismus und Diskriminierung in Bildern. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver (DBS) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ab-jetzt-anmelden-dbs-fachtag-am-21.03.2025-demokratiebildung-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-was-koennen-wir-besser-machen--13140-de.html .
2 months ago
28.03.2025. Ab dem Jahr 2026 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Damit wird allen Grundschulkindern in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung garantiert. Die Umsetzung erfolgt schrittweise: Ab dem Schuljahr 2026/ 2027 gilt der Anspruch zunächst für die Kinder der ersten Klasse und wird bis 2029 auf alle Grundschuljahrgänge ausgeweitet. Wie sind Schulen und Kommunen in Baden-Württemberg darauf vorbereitet und was braucht es für einen guten Ganztag? Veranstalter: Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) . Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/279270 .
2 months ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .
2 months 1 week ago
08.03.2025. Dieses Seminar gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Impulse, um in Leitungsfunktion den vielfältigen Erwartungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit entsprechend systemwirksame Strukturen zu schaffen und nutzbar zu machen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/multiprofessionelles-zusammenwirken-in-inklusiven-kontexten-als-leitungsaufgabe/ .
2 months 1 week ago
03.04.2025. Im Land Brandenburg gibt es eine vielfältige Auswahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Um junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, bietet der Zukunftstag Brandenburger Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 7 eine tolle Gelegenheit, an einem Tag konkrete Berufe kennenzulernen. Hierbei soll auch ein Perspektivwechsel möglich sein, um überkommene Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufzubrechen. Vor Ort oder auch digital machen sich die Jugendlichen in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen selbst ein Bild von der Arbeitswelt.Gleichzeitig können Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen oder andere Einrichtungen am Zukunftstag um ihre zukünftigen Fachkräfte werben, indem sie sich als attraktive Praktikums- und Ausbildungsbetriebe bzw. Arbeitgeber präsentieren.Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Veranstalter: Land Brandenburg MInisterium für Bildung, Jugend und Sport. Link: https://zukunftstagbrandenburg.de/20-zukunftstag/ .
2 months 1 week ago
23.01.2025. In ihrer Klasse oder Gruppe äußern sich Jugendliche durch antisemitische, abwertende, rechtsradikale/rechtsextremen Aussagen, Sprüche oder rassistische Positionen. Wie kann es gelingen, sich in dieser Situation als Fachkraft zu positionieren und zeitgleich Kommunikation zu ermöglichen, um Diskriminierungen und menschenverachtenden Inhalten entgegenzusteuern und Chancen für alle Beteiligten zu eröffnen? Innerhalb dieses Handlungskompetenz-Workshops werden Praxisbeispiele besprochen, Handlungsoptionen mit Akteur*innen, Betroffenen und weiteren Beteiligten erschlossen, Methoden der Gesprächsführung erprobt und nachhaltig Präventions- und Interventionsstrategien erarbeitet. In gemeinsamen Gesprächen und Praxisberichten diskutieren und überlegen die Teilnehmenden, wie Kontakte und Beziehungen hergestellt, Impulse gesetzt und Änderungsmotivation beim Gegenüber erzielt werden können. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/gp0514-umgang-mit-rechten-aeusserungen-im-schulalltag .
2 months 1 week ago
12.02.2025. An Schulstandorten mit Ganztagsbetrieb arbeitet eine Vielzahl von Personen und Professionen zusammen. Gleichzeitig ist die Schule nicht (immer) deren Anstellungsträger und damit die Schulleitung deren Vorgesetzte. Wie kann eine Leitung vor diesem Hintergrund gelingen und welche Anforderungen gibt es für die Leitung eines Ganztagsbetriebs? Was kann dabei helfen, dialogisch oder kooperativ zu leiten, um einen guten Ganztag für die Kinder zu organisieren? Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/602 .
2 months 1 week ago
13.05.2025. Vom 13. bis 15. Mai 2025 wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) seine Pforten in Leipzig öffnen. Der größte Jugendhilfegipfel in Europa steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Aktuell wird neu verhandelt, in welcher Gesellschaft wir leben wollen – es geht ums Ganze. Die Kinder- und Jugendhilfe ist hier klar positioniert und wirkt als Demokratiemotor, in dem sie jungen Menschen Beteiligung und Teilhabe ermöglicht, Vielfalt fördert und auf den Abbau sozialer Ungleichheiten hinwirkt. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Link: https://www.jugendhilfetag.de/ .
2 months 1 week ago
25.08.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus erster Hand und erhalten die Gelegenheit, Fragen zu Gepflogenheiten in Syrien, zu Wertevorstellungen in der Ukraine oder zu Höflichkeitsformen im Iran zu stellen. Das Lernerlebnis wird abgerundet durch die akademisch einschlägig erfahrene und didaktisch versierte Reiseleitung. Zudem erhalten alle Absolvent*innen bei Vielfalt Plus fortan kostenfreie interkulturelle Fallberatung! Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/interkulturelle-lernreise-trier/ .
2 months 1 week ago
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut einer Studie der Krankenkasse DAK – immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig sind. Um für das Thema zu sensibilisieren und Raum für Information und Diskussionen zu geben, ist die Peer-Group ideal. Hierbei erhalten interessierte Personen grundlegendes Wissen über Mediensucht im Allgemeinen und zu Anzeichen einer möglichen Mediensucht sowie Präventionsmaßnahmen im Besonderen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-mediensucht-im-kindesalter/ .
2 months 1 week ago
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, Übungen und Lösungen:Umgang mit Hasskommentaren: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Facetten von Hate Speech beleuchtet, einschließlich ihrer Definitionen und der Ursachen für den Hass im Netz. Besonders im Fokus stehen die Zielgruppen, die häufig betroffen sind, sowie die Strategien der Hater:innen und effektive Gegenstrategien, um dieser digitalen Aggression entgegenzutreten. Bloggen als Mittel gegen Rassismus: Teilnehmende lernen Blogging aktiv gegen rassistische Hetze einzusetzen, um demokratische Werte zu fördern. Es wird diskutiert, wie die Reichweite von Beiträgen in sozialen Netzwerken erhöht werden kann und welche kreativen Formate – wie offene Briefe, Listicles und Memes – effektiv zur Sensibilisierung und Aufklärung beitragen können. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/bloggerinnen-workshop-und-online-seminar-gegen-rassismus-und-hate-speech-fuer-medienkompetenz-und-demokratiefoerderung/ .
2 months 1 week ago
08.05.2025. Insgesamt 30 Seminarangebote stehen am Freitag und Samstag für Sie zur Auswahl. Sie behandeln drängende Themenbereiche zum Einüben von demokratischem Miteinander in Bildungseinrichtungen, zur Stärkung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an allen Lernorten. Die Angebote berücksichtigen u.a. die Schwerpunkte Leben im Autismus-Spektrum sowie Teilhabeeinschränkungen in der kognitiven und emotional-sozialen Entwicklung (sonderpädagogische Schwerpunkte Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen). Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/teilhabe-fuer-alle-jetzt/ .
2 months 1 week ago
24.02.2025. Die Debatte um Smartphone- und Social-Media-Verbote in der Schule prägt zu Beginn des Jahres 2025 den bildungspolitischen Diskurs. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Vor- und Nachteile solcher Maßnahmen diskutiert und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in den Blick genommen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/smarter-ohne-phone-die-nutzung-von-handy-und-social-media-in-der-schule/ .