DBS - Schule

Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik 2025 zum Thema "Nachhaltigkeitsziele und Informatik"

2 months ago
02.05.2025. Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt herzlich zu ihrer Jahrestagung 2025 zum „Nachhaltigkeitsziele und Informatik" ein. Dazu hat sie interessante Frauen aus verschiedenen Organisationen eingeladen. Am Samstag Vormittag werden Referentinnen aus dem Umweltbundesamt sowie vom Projekt ECO:DIGIT ihre Perspektive zur Entwicklung ressourcenschonender Software präsentieren. Am Nachmittag gibt eine Digitalökonomin Impulse für Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird. Im Anschluss werden in kleinen Arbeitsgruppen einzelne Aspekte des Themas vertieft. Es werden Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus erwartet, unabhängig davon, ob sie Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) oder der Fachgruppe sind. Die Gastgeber freuen sich besonders über die Teilnahme von Studentinnen der verschiedenen Hochschulen sowie von allen anderen interessierten Frauen, auch aus den Informatik-Ausbildungsberufen. Veranstalter: Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik .

Online-Informationsveranstaltung zum Freiwilligen Internationalen Jahr

2 months ago
19.02.2025. Das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) ist eine sinnvolle Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, Auslandserfahrung zu sammeln, die Perspektive zu wechseln und sich selbst von einer ganz neuen Seite zu erleben. Es kann bei der beruflichen Orientierung helfen und ermöglicht es, gemeinnützige Projekte in aller Welt kennenzulernen und zu unterstützen. Die Initiative FIJ vereint über 100 Mitgliedsorganisationen, die staatlich geförderte Freiwilligendienste im Ausland anbieten. Die Initiative Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ) informiert darüber, wie man die passende Einsatzstelle findet, wie die Finanzierung funktioniert, was bei der Planung eines FIJ zu beachten ist und beantwortet alle Fragen rund um den Freiwilligendienst. Veranstalter: Initiative Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ). Link: https://www.freiwilliges-internationales-jahr.de/ .

Regionales Lernforum "Demokratie" - Region Ost

2 months ago
25.02.2025. Beim Lernforum Demokratie Ost geben unterschiedliche Schulen (meist aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises) Einblicke in ihre Konzepte zum Demokratielernen und zur demokratischen Schulkultur. An konkreten Beispielen aus ihrer Schulpraxis stellen sie vor, wie in ihrer Schule Demokratie gelebt, gelernt und geübt wird. Auch weitere Initiativen und Organisationen aus dem Feld der Demokratiebildung stellen ihre Konzepte und Ansätze vor und bieten damit zahllose praxisnahe Impulse. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung . Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/regionales-lernforum-demokratie-region-ost-457 .

Spotlight BD ICILS 2023 – Perspektive der Lehrkräfte

2 months ago
11.03.2025. Die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigen einen Rückgang digitaler Kompetenzen und erhebliche Bildungsungleichheiten bei Schüler:innen der achten Klasse. Im Gegensatz zu diesem Trend ist die Nutzungshäufigkeit digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht in den vergangenen Jahren stark angestiegen und wird zunehmend Normalität. Knapp 70 Prozent geben an, digitale Medien in ihren Unterrichtsalltag mindestens einmal am Tag zu integrieren. Dieser Wert lag bei der letzten Erhebung noch bei 23 Prozent. Auch im Bereich der Professionalisierung sind bei jüngeren Lehrkräften Verbesserungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen erkenntlich. Jedoch werden insbesondere im internationalen Vergleich weiterhin Entwicklungspotenziale für die digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung in Deutschland deutlich: Beispielsweise sind Elemente zur Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen, zur Kooperation mit anderen Lehrkräften oder zur Überprüfung des Lernstandes der Schüler:innen in Deutschland weiterhin nicht flächendeckend in der Lehrkräftebildung verankert. Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften ist deshalb weiterhin eine zentrale Herausforderung, um den Kompetenzerwerb aller Schüler:innen zu stärken und die Transformation der Schulen voranzutreiben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V. . Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-lehrkraefte/ .

Jahrestagung des Mercator-Instituts 2025: Im Übergang: (mehr-)sprachliche Bildung und Transformation

2 months ago
17.03.2025. Die zwölfte Jahrestagung des Mercator-Instituts setzt sich zum Ziel, die vielen Dazwischens der (mehr-)sprachlichen Bildung sichtbar zu machen und Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen genauer zu beleuchten. Unter dem Titel „Im Übergang: (mehr-)sprachliche Bildung und Transformation“ widmet sie sich insbesondere folgenden Fragen zu besonders relevanten Übergängen in der heutigen Bildungslandschaft:Wie gelingt neuzugewanderten Schüler:innen der erfolgreiche Übergang in die Regelklasse und welche Rolle kann dabei der didaktische Einbezug ihrer mehrsprachigen Kompetenzen spielen? (Übergange nach Neuzuwanderung)Wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen der verschiedenen Bildungsetappen, um (mehr-)sprachliche Bildungsprozesse nachhaltig zu gestalten? (Übergänge zwischen Bildungsetappen)Wie werden Schüler:innen der Sekundarstufe auf die (fach-)sprachlichen Herausforderungen in Ausbildung, Beruf und Studium vorbereitet? (Übergänge nach Abschluss der schulischen Bildung)Wie können Sprachdiagnostikinstrumente Potenziale der Digitalität nutzen, um Lehrkräften differenzierte Einblicke in die individuellen Sprachentwicklungsprozesse mehrsprachiger Lernender zu ermöglichen? Wie lässt sich dabei das gesamtsprachliche Repertoire der Schüler.innen berücksichtigen und davon ausgehend ein adaptives Lernen ermöglichen? (Übergänge in sprachlichen Lernprozessen)Wie können Lehrkräfte im Laufe ihrer Ausbildungs- und Berufsbiografie in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung bei der systematischen Entwicklung von Sprachbildungskompetenzen konstruktiv unterstützt werden? (Übergänge zwischen Stadien der Lehrkräftebildung)Inwiefern findet die gesellschaftliche Transformation einer sich sprachlich diversifizierenden Bevölkerung ihre Entsprechung in den Bildungsinstitutionen? (Übergänge zwischen gesellschaftlichen Phasen) Die Anmeldung ist bis zum 21. Februar 2025 möglich. Veranstalter: Mercator-Institut für [...]

Mit Kindern über (Bundestags-) Wahlen sprechen

2 months ago
30.01.2025. In der Fortbildung stellt die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führt in Einsatzmöglichkeiten ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsheft Bundestagswahlen – jetzt versteh ich das!“, das bei der Bundeszentrale heruntergeladen und von Schulen auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden kann. Es handelt sich um ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, das mit Plakaten, einem Filmclip, einem Dossier für Kinder, Arbeitsblättern und Spielen (online wie offline) verknüpft ist, und zu dem ein Begleitheft für Lehrkräfte zur Verfügung steht. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung und Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/558044/mit-kindern-ueber-bundestags-wahlen-sprechen/ .

Fachtagung "Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?"

2 months ago
10.03.2025. Die Fachtagung „Resilienz stärken“ beleuchtet die Folgen von Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Demokratieskepsis für die Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politische Jugendbildung. Sie verbindet Perspektiven aus Thüringen und anderen ostdeutschen Bundesländern mit Erfahrungen aus bundesweiten Arbeitszusammenhängen und leistet einen Beitrag zu Austausch und Vernetzung. Was sind Ursprünge dieser Entwicklung, die wir verstehen müssen, um wirkungsvoll zu agieren? Wie können wir unsere Resilienz stärken? Wie können wir handlungsfähig werden, wie Allianzen knüpfen und stärken?Neben Vorträgen zu „Rechtsextremismus in Ostdeutschland“ und zu „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ bietet die Tagung viel Raum zum Austausch. Veranstalter: Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et). Link: https://eveeno.com/298401617 .

Fachtagung "Ready2pair… Spiele in der politischen Medienbildung"

2 months ago
25.03.2025. Game-based Learning macht politische Bildung spannend und zugänglich. Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) hat in den letzten Jahren zahlreiche Methoden entwickelt, getestet und weitergegeben. Bei der Fachtagung werden diese Erfahrungen mit anderen Akteuren aus dem Feld zusammen gebracht und gefragt: Wie lassen sich gute Spiele zu gesellschaftspolitischen Themen entwickeln? Wie wird aus Game-based Learning politische Bildung? Wie können wir die Potenziale noch besser für die Erreichung unterschiedlicher Zielgruppen nutzen? Die Tagung richtet sich an alle, die sich für Lernen mit Spielen (Game-based Learning) interessieren – ob in der politischen Bildung, in der Medienpädagogik oder in anderen Arbeitsfeldern. Veranstalter: Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et). Link: https://www.politische-jugendbildung-et.de/save-the-date/ .

NeL-AI-Week 2025: A.I.nblicke in die Praxis

2 months ago
10.03.2025. Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf die Fragestellungen im Hochschulbereich werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen den Erfahrungsaustausch anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstalter: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/nel-ai-week-2025.html .

Lessons for Bundestagswahl

2 months ago
11.02.2025. Lessons for Bundestagswahl - Demokratie braucht deine Stimme. Was hat die Bundestagswahl mit mir zu tun? Wieso ist meine Stimme wichtig? Wie kann ich Fakten von Fake News unterscheiden? Gerade jetzt ist es wichtig, über diese Themen zu sprechen - auch in der Schule. Dafür bietet Klimabildung e.V. die Lessons for Bundestagswahl an. In Online-Schulstunden können die Schüler*innen in ihrer Klasse mit Expert*innen in den Austausch kommen. An vier Tagen in der Zeit vom 11.-18. Februar können sich Schulklassen oder auch Einzelpersonen bei YouTube dazuschalten und lernen, wieso ihre Stimme wichtig ist, wo sie Informationen finden und was sie übers Wählen hinaus tun können! Alle weiteren Infos zu den Lessons for Bundestagswahl sind zu finden unter: klimabildung.org/lessons-for Veranstalter: Klimabildung e.V.. Link: https://klimabildung.org/bildung/lessons-for/ .

Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

2 months ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/tagungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .

Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss

2 months ago
12.03.2025. In der digitalen Buchvorstellung geht es um die zentrale Frage, warum wir im 21. Jahrhundert noch lernen – und wie das Bildungssystem in einer Welt voller Krisen, sozialer Ungerechtigkeit und Künstlicher Intelligenz gestaltet sein sollte. Bob Blume stellt in seinem Buch „Warum noch lernen?“ seine Vision einer zukunftsfähigen Schule vor, die motivierenden Unterricht und relevante Lehrinhalte bietet. Die Veranstaltung bietet Raum, über die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem nachzudenken und zu diskutieren, wer welche Rolle dabei spielt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281249 .

Bildungsplan Globales Lernen I: Menschenwürdiges Leben und Arbeiten – Nachhaltige Entwicklung in der globalisierten Welt

2 months ago
04.02.2025. Dieses Online-Seminar des Aufgabengebiets Globales Lernen bietet Umsetzungshilfen, didaktische Grundlagen, Materialien und Methoden für den Themenbereich "People and Prosperity" des neuen Bildungsplans in den beiden Sekundarstufen.Dargestel​lt werden nicht nur Beispiele für Unterrichtsvorhaben, sondern auch Ideen für fachübergreifenden Unterricht sowie für Projekte, Profile oder die außerschulische Bildung. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1067161_ .

Spiele im Globalen Lernen

2 months ago
03.02.2025. Diese Seminarreihe bietet Lehrkräften aller Schulformen Zugänge zur Leitperspektive BNE über Spiele – Kurze Games und Apps, längere Strategiespiele, Rollenspiele und Planspiele sowie Escapegames.Es gibt zu all diesen Spielformen eine Menge an für Schule und Unterricht nützlichen Angeboten, die in den einzelnen Bausteinen dieser Reihe vorgestellt, gemeinsam an- oder durchgespielt und reflektiert werden. Ziel der Reihe ist es, Lehrkräfte handlungssicher im Umgang mit den Spielen zu machen um den Einsatz der Spiele im eigenen Unterricht und darüber hinaus vielleicht eine regelhafte Implementierung im eigenen schulinternen Curriculum zu ermöglichen. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1067276_ .

Klassismus in der Klimakommunikation und Klimabildung

2 months ago
29.01.2025. Klasse beeinflusst, wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind und wie viel sie zu dieser beitragen. Gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen Thomas und Deno vom Buwa-Kollektiv (Bildung für utopischen Wandel e. V.) wird in der Veranstaltung über Diskriminierung aufgrund von Bildung, Geld oder sozialer Herkunft im Kontext der Klimakrise diskutiert. Dabei wird auf diese Fragen eingegangen: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Klima und Klasse? Welche Zusammenhänge stellen Klimabewegung, Bildung, Medien und Politik oft (nicht) zwischen Klima und Klasse her? Und welche klassismuskritischen Veränderungsstrategien für mehr Klimagerechtigkeit gibt es für Menschen, die Bildung und Aktivismus rund um die Klimakrise machen? Veranstalter: BUNDjugend. Link: https://www.klima-aus-bildung.de/online-weiterbildungen/ .

DBS-Fachtag: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?

2 months ago
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!Danach laden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel wurden spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen. Im zweiten Panel kommen die Teilnehmenden ins Gespräch darüber, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann. Im dritten Panel geht es um Rassismus und Diskriminierung in Bildern. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver (DBS) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ab-jetzt-anmelden-dbs-fachtag-am-21.03.2025-demokratiebildung-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-was-koennen-wir-besser-machen--13140-de.html .

Gemeinsam guten Ganztag gestalten

2 months ago
28.03.2025. Ab dem Jahr 2026 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Damit wird allen Grundschulkindern in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung garantiert. Die Umsetzung erfolgt schrittweise: Ab dem Schuljahr 2026/ 2027 gilt der Anspruch zunächst für die Kinder der ersten Klasse und wird bis 2029 auf alle Grundschuljahrgänge ausgeweitet. Wie sind Schulen und Kommunen in Baden-Württemberg darauf vorbereitet und was braucht es für einen guten Ganztag? Veranstalter: Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) . Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/279270 .

didacta - die Bildungsmesse

2 months 1 week ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.   Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .

Multiprofessionelles Zusammenwirken in inklusiven Kontexten als Leitungsaufgabe

2 months 1 week ago
08.03.2025. Dieses Seminar gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Impulse, um in Leitungsfunktion den vielfältigen Erwartungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit entsprechend systemwirksame Strukturen zu schaffen und nutzbar zu machen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/multiprofessionelles-zusammenwirken-in-inklusiven-kontexten-als-leitungsaufgabe/ .

Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg

2 months 1 week ago
03.04.2025. Im Land Brandenburg gibt es eine vielfältige Auswahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Um junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, bietet der Zukunftstag Brandenburger Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 7 eine tolle Gelegenheit, an einem Tag konkrete Berufe kennenzulernen. Hierbei soll auch ein Perspektivwechsel möglich sein, um überkommene Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufzubrechen. Vor Ort oder auch digital machen sich die Jugendlichen in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen selbst ein Bild von der Arbeitswelt.Gleichzeitig können Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen oder andere Einrichtungen am Zukunftstag um ihre zukünftigen Fachkräfte werben, indem sie sich als attraktive Praktikums- und Ausbildungsbetriebe bzw. Arbeitgeber präsentieren.Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Veranstalter: Land Brandenburg MInisterium für Bildung, Jugend und Sport. Link: https://zukunftstagbrandenburg.de/20-zukunftstag/ .