3 months ago
06.09.2025. Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Auslandsjahr Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung
. Link: https://www.aufindiewelt.de/braunschweig .
3 months ago
04.12.2025. Die Tagung verfolgt das Ziel, Perspektiven aus der bildungsbezogenen Transferforschung und der praktischen Gestaltung von Transfer zusammenzubringen. Willkommen sind Teilnehmende und Beitragende aus allen am Transfergeschehen beteiligten Bezugssystemen (Bildungspraxis, Bildungsverwaltung, Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen, Bildungspolitik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, Wissenschaft), die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Transfer in der Bildung teilen, diskutieren und gemeinsam erweitern möchten.
Veranstalter: lernen:digital Transferstelle
. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/transfertagung-2025/ .
3 months 1 week ago
02.06.2025. Am 2. Juni 2025 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr startet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine neue Online-Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“. Thema des ersten Termins: Nutzung von KI in der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Weiterbildung –Erkenntnisse aus der DiWaBe 2.0 Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/207807.php .
3 months 1 week ago
03.06.2025. Die Veranstaltung „Aufstieg durch Bildung?!“ thematisiert die wachsende Kluft zwischen dem Ideal des sozialen Aufstiegs durch Bildung und der tatsächlichen Realität im deutschen Bildungssystem. Bereits in der Grundschule und insbesondere beim Übergang in weiterführende Schulen sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien strukturell im Nachteil. Auch beim Abitur und dem Zugang zu Hochschulen zeigt sich, dass soziale Herkunft den Bildungserfolg stark beeinflusst. In einer moderierten Diskussion werden Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit beleuchtet und Möglichkeiten für mehr Bildungsgerechtigkeit erörtert. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283966 .
3 months 1 week ago
13.06.2025. Der Papst im hippen weißen Daunenmantel, Wurmmittel als Medikament gegen Covid oder Wolodymyr Selenskyj als vermeintlicher Diktator: Wir leben in einer Zeit, in der uns Desinformation, Manipulation und populistische Aussagen im Netz begegnen und es immer schwieriger wird, diese zu erkennen. Die Auswirkungen sind mittlerweile deutlich erkennbar: Laut einer aktuellen Forsa-Studie war die Sorge vor gezielter Desinformation im Netz selten so groß. Neun von zehn Befragten fürchten eine Spaltung der Gesellschaft, ähnlich viele eine Radikalisierung Einzelner durch politische Desinformation. Ein Lichtblick ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die seit fast 25 Jahren für den freien Zugang zu verlässlichem und quellengeprüftem Wissen steht. Eine weltweite Community aus Ehrenamtlichen zeigt, wie mit klaren Regeln und Rollen ein kritischer Umgang mit Informationen gelingen kann. Doch reicht das aus, um valides Wissen im Netz zu retten? Zum Auftakt wird beleuchtet, wie Desinformation und Manipulation im Netz genau funktionieren und welche Möglichkeiten es gibt, diese besser zu erkennen. Danach wird mit Expert*innen über die Frage diskutiert, wie die Gesellschaft im Umgang mit Desinformation und Populismus gestärkt werden kann – und welche Rolle dabei freie Wissensprojekte wie die Wikipedia spielen. Veranstalter: Wikimedia Deutschland e. V. . Link: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/populismus-desinformation-und-manipulation/ .
3 months 1 week ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .
3 months 1 week ago
14.06.2025. Open Campus Day der Justus-Liebig-Universität am 14. Juni 2025 Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnet die Justus-Liebig-Universität Gießen von 11 bis 14 Uhr die Türen des Philosophikums I zum Open Campus Day. Unter dem Motto „Entdecke den Campus – Deine Zukunft beginnt hier!“ bekommst du Einblicke in über 100 Studiengänge und die ganze Vielfalt unserer elf Fachbereiche. Ob Fragen zur Studienwahl, Infos zur Bewerbung oder Orientierung auf dem Weg ins Studium – vor Ort erwarten dich persönliche Gespräche, Mitmach-Aktionen und ein echtes Campusgefühl. Außerdem erfährst du, was die JLU besonders macht: Gestaltungsfreiräume, die dir von Anfang an echte Beteiligung ermöglichen. Verantwortungsbewusste Innovation, die Forschung mit Haltung verbindet. Und wissenschaftliche Vielfalt, die dir nicht nur Auswahl bietet – sondern neue Perspektiven eröffnet. Wenn du eine Universität suchst, die offen ist für neue Ideen, Verantwortung übernimmt und dir Raum zur Entfaltung bietet, dann ist die JLU der richtige Ort für dich. Hier wirst du nicht nur gut betreut, sondern kannst von Anfang an mitgestalten. Alle Infos und das Programm findest du unter: www.uni-giessen.de/opencampusday
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen
. Link: https://www.uni-giessen.de/opencampusday .
3 months 1 week ago
17.01.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher/-innen, darunter Schüler/-innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher/-innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung.
Veranstalter: JF Messekonzept
. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-leipzig-halle/ .
3 months 1 week ago
17.06.2025. Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt und auf Mitgestaltung ihrer Zukunft – das verbindet die UN-Kinderrechtskonvention und die Aarhus-Konvention. In unserem Fachworkshop bieten wir eine vertiefende Einführung verbunden mit einem Austausch zum Thema ökologische Kinderrechte im Zusammenhang mit zeitgemäßer Bildungsarbeit. Erfahren Sie, wie Sie Kindern und Jugendlichen ihre Rechte vermitteln, sie in Prozesse der Entscheidungsfindung zu Umweltthemen erfolgreich einbeziehen können und sie durch die Vermittlung von „Future Skills“ stärken. Vorgestellt werden neben Best Practices aus formaler Bildung, non-formaler Bildung und der Politik auch verfügbare praktische Tools zur Nutzung. Diese helfen Ihnen zukünftig dabei, Partizipation zu fördern und das Thema altersgerecht zu vermitteln. Der Fachworkshop richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Umweltpädagog*innen und NGOs, die sich für die Stärkung der Kinderrechte in einem sich wandelnden Klima engagieren oder allgemein Interesse an dem Thema mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
. Link: https://www.ufu.de/kinderrechte-und-umweltschutz-2/ .
3 months 1 week ago
19.09.2025. Der Bundesfachkongress behandelt interdisziplinäre Ansätze im Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule. Themenschwerpunkte sind traumasensibles Lernen, die Bedeutung der eigenen Subjektlogik, Bildung bei Autismusspektrum-Störungen und im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, berufliche Selbstwirksamkeit sowie Vertrauen in professionellen Beziehungen. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen im sonderpädagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu beleuchten. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/herausforderndes-verhalten-in-der-schule-interdisziplinaere-perspektiven-und-handlungskonzepte/ .
3 months 1 week ago
04.06.2025. Digitale Anwendungen sind inzwischen nicht nur aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sondern auch in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zunehmend präsent. E-Mental-Health-Angebote versprechen die Versorgung durch niedrigschwellige, kostengünstige und flexible Angebote zu verbessern. Insbesondere im Kindes- und Jugendbereich – eine besonders technisch affine Zielgruppe – könnten Erkrankungen durch digitale Technologie frühzeitig erkannt und vorgebeugt werden. Allerdings steht die rasante Entwicklung von über 50.000 Gesundheits-Apps im starken Kontrast zu ungelösten Fragen hinsichtlich der Evidenzbasierung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Transparenz und der Integration in therapeutische Praxen. Der Vortrag widmet sich daher sowohl den Potenzialen als auch den Grenzen der Digitalisierung in den Bereichen Früherkennung, Prävention und Therapie für verschiedene Altersgruppen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1580-frueherkennung-und-prae-vention-psychischer-er-krankungen-bei-kindern-und-jugendlichen-moeg-lichkeiten-digitaler-tech-nologien.html .
3 months 1 week ago
25.06.2025. Die Chancen für ein entwicklungsförderliches und gewaltfreies Aufwachsen sind ungleich verteilt. Kinder aus Familien, die beispielsweise in Armut oder alleinerziehend aufwachsen sind sowohl in den Frühen Hilfen, als auch in der institutionellen Kindertagesbetreuung vom sogenannten Präventionsdilemma betroffen. Dennoch bieten gerade diese beiden Bereiche ein starkes Netzwerk, das Familien in belastenden Lebenslagen unterstützen kann. m Rahmen der Kommunalbefragung wird die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und institutioneller Kindertagesbetreuung auf struktureller Ebene beleuchtet sowie mögliche Synergien und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit in den Blick genommen. Die repräsentative Studie „KiD 0-3 2022“ untersucht darüber hinaus, wie die unterschiedlichen Akteure miteinander verbunden sind und analysiert, ob sich Familien mit und ohne institutioneller Betreuung in ihren Belastungen unterscheiden und inwieweit sie verschiedene Angebote der Frühen Hilfen wahrnehmen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1581-fruehe-hilfen-und-kita-ergebnisse-aus-der-kommunalbefragung-und-dem-kid-0-3-2022-projekt.html .
3 months 1 week ago
23.06.2025. Bei I’m a Scientist steht im Juni 2025 wieder die aktuelle Forschung rund um Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an Wissenschaftler*innen zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle KI in unserem Leben bereits spielt. Dabei können Fragen wie z. B. diese diskutiert werden: Wird sich KI weiterhin so schnell entwickeln wie bisher? Haben KIs menschliche Gefühle? Wie schlau ist eine KI? Welche Berufe kann KI übernehmen? Darüber hinaus berichten die Forschenden aus ihrem Arbeitsalltag und Werdegang in der Wissenschaft. Jede Klasse nimmt im Zeitraum 23. bis 27. Juni an einem Live-Chat mit mehreren Forschenden teil. Zudem dürfen die Schüler*innen bereits ab dem 16. Juni Fragen auf der Website stellen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Anmeldeschluss ist am 4. Juni 2025
Veranstalter: Wissenschaft im Dialog gGmbH
. Link: https://imascientist.de/ .
3 months 1 week ago
04.06.2025. Wie können die Reflexionsphasen im LdE-Unterricht lernwirksam und kognitiv aktivierend gestaltet werden? In dieser Veranstaltung erhalten Lehrpersonen der Primarstufe anhand von Praxisbeispielen und praxisnahen Methoden einen Einblick in die lernwirksame Gestaltung von Reflexionsphasen während des LdE-Unterrichts. Der Impuls wird abwechslungsreich und interaktiv gestaltet, mit Zeit für Fragen und Austausch. Am Ende dieser Veranstaltung haben Sie...
... Kenntnis über die Potentiale von Reflexionsphasen im LdE-Unterricht.
... spezifischen Einblick in die LdE-Praxis an Grundschulen erhalten.
... praxisnahe Materialien für die Gestaltung von Reflexionsphasen mit Lernen durch Engagement im Unterricht kennen gelernt.
... sich mit engagierten Lehrpersonen ausgetauscht.
Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement im Rahmen des Programms "LdE an Grundschule"
. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1/2025/06/04/lernwirksame-reflexion-im-lde-unterricht-gestalten .
3 months 2 weeks ago
18.09.2025. Lesementor im Gespräch“ ist eine Diskussionsreihe rund um die Themen Bildung, Schule und Ehrenamt , die im Frühjahr und Herbst stattfindet. Sie richtet sich an Lesementor*innen, Lehrer*innen, Studierende und an eine an Bildungsthemen interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und wird mit Unterstützung der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und der Stadt Köln, Amt für Weiterbildung/Volkshochschule durchgeführt. LESEMENTOR Köln fördert seit 2010 die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Veranstalter: LESEMENTOR Köln. Link: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/cmx670ba73c7beb4.html .
3 months 2 weeks ago
17.05.2025. WDR 5 bietet samstags von 21.03 bis 22.00 Uhrfür alle Literaturbegeisterten eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück, gelesen von prominenten Schauspielerinnen und Schauspielern oder von den Autorinnen und Autoren selbst.Weitere Termine: 24.05., 31.05., 07.06. und am 14.06.2025 jeweils von 21:03 bis 22:00 Uhr. Veranstalter: Westdeutscher Rundfunk Köln. Link: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lies-mir-was-vor/index.html .
3 months 2 weeks ago
21.05.2025. Im Community Call diskutieren Expert:innen aus Praxis und Forschung, wie digitales, adaptives Lernen individuelle Lernwege ermöglichen kann – und welche Auswirkungen das auf Lernprozesse, soziale Kompetenzen und die Rolle der Lehrkraft hat. Praxisnahe Impulse und wissenschaftliche Einblicke zeigen Chancen und Herausforderungen personalisierter Lernkonzepte mit digitalen Medien. Veranstalter: schule-mal-digital.de lernen:digital-Zukunftsraum. Link: https://schule-mal-digital.de/alle-beitraege/event-aufzeichnungen/online-event-wohin-geht-die-lernreise-ein-realitaetscheck-von-zukunftstechnologien-fuer-differenzierten-unterricht .
3 months 2 weeks ago
24.09.2025. Der Kurs vermittelt Wissen und Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler mit psychischen Erkrankungen bzw. Entwicklungsstörungen erfolgreich unterstützen und begleiten zu können und leistet zudem die Qualifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator für dieses Arbeitsfeld. Inhaltlich-fachliches Ziel des Kurses ist es, das Verständnis für die Problematik zu erweitern sowie geeignete Handlungsoptionen zu vermitteln und Fachkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit psychischen Besonderheiten und deren Familien unterstützen, beraten und begleiten, zu sensibilisieren. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/kinder-und-jugendliche-mit-psychischen-besonderheiten-in-der-schule/ .
3 months 2 weeks ago
18.05.2025. Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind "führende Vertreter der politischen Bildung" verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen 2024 kamen dabei 170 Teilnehmende zusammen. Der Summit 2024 hat auch als erster unter den drei bisherigen Summits ein sogenanntes "Summit Magazine" (frei zugänglich)veröffentlicht, das als eine Art Konferenzbericht mit Beiträgen verschiedener Redner*innen fungiert. Die Summits 2022 und 2023 bieten jeweils das Programm der Tagung, der Summit 2022 bietet außerdem die Aufzeichnung der Keynote. Ein vierter Summit ist für 2026 geplant. Er steht im Zeichen des 250. Jahrestags der Gründung der Vereinigten Staaten (als "America250" bezeichnet). Veranstalter: Jack Miller Center, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Link: https://www.jackmillercenter.org/our-work/initiatives/national-summit-on-civic-education .