DBS - Schule

8. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung

2 months 2 weeks ago
04.07.2025. Der 8. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung geht es um die Frage, wo der Diskurs um das Verhältnis Inklusion/Exklusion in erziehungswissenschaftlich relevanten Orten des pädagogischen Handelns steht, auf welche Weise er geführt oder vielleicht auch nicht geführt wird. Veranstalter: DGfE AG. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/AG_Inklusionsforschung/2025_CfP_Inklusion_und_Exklusion.pdf .

27. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik

2 months 2 weeks ago
20.06.2025. Die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben im Bildungssektor tiefgreifende und weitreichende Veränderungsprozesse angestoßen. Insbesondere das Schreiben als Kernkompetenz für die Partizipation an einer literal geprägten Gesellschaft ist aktuell Gegenstand lebendiger Aushandlungsprozesse. Veranstalter: Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung in Kooperation mit dem Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2024_November_Call_for_Papers_DAF_Graz.pdf .

"Pädagogische Beziehungen" – Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung

2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Tagung beschäftigt sich damit, über Ergebnisse aus laufender und abgeschlossener Forschung sowie über Erfahrungen aus den Kontexten Schule und Lehrer:innenbildung in den Austausch zu gehen. Call for papers: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek05_SchPaed/PFLB/2025_CfP_Jahrestagung.pdf Veranstalter: Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Link: https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/startseite/tagung-paedagogische-beziehungen .

Aktivismus als Gegenstand der Historischen Bildungsforschung

2 months 2 weeks ago
08.09.2025. Im Mittelpunkt der geplanten Tagung steht der Aktivismus im Kontext des demokratischen Nationalstaats, sowohl in den Auseinandersetzungen um seine Entstehung als auch seit der Gründung. Wenn Bürger das Gefühl hatten, dass der Staat versagt, haben sie organisatorische Konstrukte entwickelt, um soziales Handeln neu oder umzugestalten. Veranstalter: Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek01_HBF/CfP_Sektionstagung2025_Aktivismus.pdf .

Der sonderpädagogische Schwerpunkt Sprache – aktuelle Bezüge zu anderen sonderpädagogischen Schwerpunkten, zu Prävention, früher Förderung und Ausbildung

2 months 2 weeks ago
21.03.2025. Der vds setzt sich seit vielen Jahren für die Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen mit tiefgreifenden Sprachentwicklungsstörungen ein. Die müssen im Bildungsbereich ausreichende Berücksichtigung und qualifizierte Unterstützung finden. Nur mit gezielten sprachlichen Angeboten im Lernen und in ihrer kommunikativen Entwicklung können Kinder in der Elementar- und Primarbildung sowie Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen mit diesen Teilhabeeinschränkungen zu für sie angemessenen Leistungen und daraus folgenden Bildungsabschlüssen kommen.  Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/der-sonderpaedagogische-schwerpunkt-sprache-aktuelle-bezuege-zu-anderen-sonderpaedagogischen-schwerpunkten-zu-praevention-frueher-foerderung-und-ausbildung/ .

Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE: "Pädagogische Professionalität und Profession – eine Frage der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung?"

2 months 2 weeks ago
19.03.2025. Diskurse über pädagogische Professionalität und Professionalisierung haben erneut Konjunktur: Im Umgang mit dem Fachkräftemangel in verschiedenen pädagogischen Feldern, in der Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen wie auch in geschlechtsbezogenen Analysen zu pädagogischer Praxis wird sich analytisch und normativ auf die Begriffe Profession, Professionalität und (De-)Professionalisierung bezogen. Die Sektionstagung erkundet vor diesem Hintergrund die Potenziale einer Verknüpfung von geschlechtertheoretischen und profession(alität)stheoretischen Analysen in der Erziehungswissenschaft. Veranstalter: Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek11_FuGFiEW/2025_Programm_Jahrestagung.pdf .

3. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: "Bildung ohne Grenzen denken – Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum"

2 months 2 weeks ago
16.09.2025. Grundschulen stehen vor der Herausforderung, eine Basis für Kinder zum individuellen Lernen, zum eigenverantwortlichen Handeln und zur Mitgestaltung der Gesellschaft zu schaffen, damit diese in ihren Haltungen und Kompetenzen gestützt und gefördert werden. Durch innovative Ansätze an den Schulen sollen Kinder inspiriert und befähigt werden, angemessen mit Herausforderungen in einer sich rasch verändernden Welt umzugehen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek05_SchPaed/GFPP/2025_CfP_Jahrestagung_Grundschulforschung__P%C3%A4dagogik_der_Primarstufe.pdf .

Boxenstopp: Schülerlabor meets digital media – Schülerlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen im Bereich MINT nutzen

2 months 2 weeks ago
23.01.2025. Entdecken Sie die Zukunft des MINT-Unterrichts mit den innovativen Fortbildungen des Projekts LFB-Labs-digital! Tauchen Sie ein in spannende Themen wie Simulationen, Apps und phylogenetische Software und erleben Sie, was in Schülerlaboren möglich ist. Unsere praxisorientierten Fortbildungen kombinieren Online- und Präsenzformate und bieten wertvolle Impulse für Biotechnologie, Mathematik und Sachunterricht. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/schuelerlabor-meets-digital-media-schuelerlabore-fuer-digitalisierungsbezogene-lehrkraeftefortbildungen-im-bereich-mint-nutzen/ .

Ausstellung „Magische Mathematik“ in der Stadtbibliothek Magdeburg

2 months 2 weeks ago
04.02.2025. Die Ausstellung zur Schönheit der Mathematik beginnt mit der Geometrie. Schüler der Klassenstufen 6, 8 und 10 des Norbertusgymnasiums Magdeburg haben sich in ihrer Projektwoche unter dem Thema „Versteckte Mathematik in der Kunst“ unter Leitung der ehemaligen Mathematikprofessorin Heidemarie Bräsel eingehend mit Pythagoreischen Mosaiken und Parkettierungen beschäftigt und dabei auch eigene künstlerische Kreativität entwickelt. Die Ergebnisse sind in der Ausstellung zu sehen. Begleitend zur Ausstellung werden der Workshop „Geheimnisvolle Zahlen“ am 07.02.2025 und der Vortrag „Zufall oder Schicksal?“ am 12.02.2025 angeboten. Veranstalter: Stadtteilbibliothek Flora-Park. Link: https://www.magdeburg-stadtbibliothek.de/Veranstaltungen/Magische-Mathematik.php .

Schutzkonzepte an Schulen: Grundlegende Informationen und aktuelle Erkenntnisse

2 months 2 weeks ago
15.01.2025. Um gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vorzugehen, wird in Deutschland seit etwa 10 Jahren die Präventionsidee der Schutzkonzepte verfolgt. Schutzkonzepte sollen überall dort eingeführt und verankert werden, wo mit Kindern und Jugendlichen pädagogisch gearbeitet wird – also auch in Schulen. Im Vortrag werden neben grundlegenden Informationen zu Schutzkonzepten aktuelle empirische Erkenntnisse des Projekts „Entwicklung und Wirkung von Schutzkonzepten in Schulen im Längsschnitt" vorgestellt. Es wird unter anderem darauf eingegangen, welche schulischen Faktoren die Häufigkeit von Vorkommnissen sexualisierter Gewalt auf Seiten der Schüler:innen beeinflussen und inwieweit Veränderungen an den Schulen hinsichtlich der (Weiter-) Entwicklung des Schutzkonzepts zu beobachten waren. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut e.V. . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1522-schutzkonzepte-an-schulen-grundlegende-informationen-und-aktuelle-erkenntnisse.html .

MINTvernetzt-Jahrestagung 2025

2 months 2 weeks ago
11.02.2025. Die MINTvernetzt-Jahrestagung 2025 findet unter dem Motto »Vernetzte MINT-Bildung« statt. Es werden Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden angeboten. Die Tagung richtet sich an alle, die MINT-Angebote für junge Menschen bereitstellen. Sie richtet sich zudem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerschulischer MINT-Lernorte, Koordinatorinnen und Koordinatoren von regionalen MINT-Netzwerken und MINT-Clustern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, Engagierte für Frauen in MINT-Berufen, Ehrenamtliche in der MINT-Bildung sowie an alle MINT-Interessierten. Veranstalter: Nationales MINT Forum e.V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/mintvernetzt-jahrestagung-2025 .

Nachhaltig ins neue Jahr

2 months 2 weeks ago
15.01.2025. AWO International lädt ein, mit einer Challenge nachhaltig ins neue Jahr zu starten. Dieser interaktive Online-Workshop ermöglicht, Wege zu entdecken, wie man seine Vorsätze für 2025 mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verwirklichen kann. Es werden Ideen, Tipps und Inspirationen gegeben, um umweltbewusstes Handeln in den Alltag zu integrieren, um das Jahr voller positiver Veränderung zu gestalten. Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Veranstalter: AWO International e. V.. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .

Impulstag Demokratiebildung: Demokratie lernen – von Anfang an

2 months 2 weeks ago
24.01.2025. Am 24. Januar 2025 um 15:00-20:00 Uhr widmen sich die Teilnehmenden intensiv der Frage, wie Grundschulkinder Demokratie erleben, lernen und aktiv mitgestalten können. Schule ist ein Sozialisationsraum für Demokratiebildung, in dem die Kinder ein demokratisches Selbstbild entwickeln können.Marina Weisband, Dr. Mooslechner-Brüll, Mona Franke und Janine Prüfer zeigen praxisnahe Methoden, um Mitbestimmung und Verantwortungsbewusstsein spielerisch in den Grundschulalltag zu integrieren. Veranstalter: Mildenberger Verlag. Link: https://akademie.mildenberger-verlag.de/webseminar/impulstag-demokratiebildung-demokratie-lernen-von-anfang-an/ .

Kindheitspädagogik meets Gesundheit

2 months 2 weeks ago
29.01.2025. Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten früh- und kindheitspädagogischen Studiengänge. Der Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen nimmt dieses 20-jährige Jubiläum zum Anlass, kritisch, innovativ und vernetzt auf hochschuldidaktische Entwicklungen der Kindheitspädagogik zu blicken. Als noch junge Profession entwickelt die Kindheitspädagogik ihr fachliches Profil kontinuierlich weiter. In ihren Online-Beiträgen geben Expert*innen unterschiedlicher Hochschulstandorte kindheitspädagogischer Studiengänge Einblicke in methodisch-didaktische Ansätze sowie zahlreiche Praxisimpulse rund um die Qualifzierung angehender Kindheitspädagog*innen. Veranstalter: Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen / nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1342:kindheitspaedagogik-meets-gesundheitn&catid=0 .

Kindliches Verhalten verstehen - Bedürfnisse erkennen

2 months 2 weeks ago
29.01.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1266:kindliches-verhalten-verstehen&catid=0 .

Diskriminierungssensible Kita-Arbeit

2 months 2 weeks ago
26.03.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1369:diskriminierungssensibl-kita-arbeit&catid=0 .

Werte (er-)leben

2 months 2 weeks ago
17.01.2025. Demokratie ist nicht nur Staats-, sondern auch Lebensform. Ihre Werte leiten das gesellschaftliche Zusammenleben. Um zu bestehen, braucht sie couragierte Bürgerinnen und Bürger, die dieses Wertefundament schützen und verteidigen. Wir alle sind gefragt. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing. Link: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/werte-erleben/ .

Staat und Geschichtsunterricht

2 months 2 weeks ago
20.01.2025. Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert?Diese Fragen werden 2024/2025 an sechs Abendterminen von Oktober bis Januar bei der Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“ mit prominenten Gästen an der Schnittstelle von Forschung, Erinnerungskultur und Öffentlichkeit diskutiert. Die Montagsdebatte findet im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind im Nachhinein abrufbar. Veranstalter: bpb. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/557072/staat-und-geschichtsunterricht/ .

Gemeinsam träumen - Liebe sei Tat – Veranstaltung zum Misereor-Hungertuch

2 months 2 weeks ago
13.02.2025. Die Veranstaltung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch von Konstanze Trommer näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüler*innenaktivierend und kreativ konzipiert sind.  Denn die bunte Collage dieses neuen Hungertuchs greift aktuelle Fragen unserer Zeit auf, so z.B. die Klimakrise, Kriege, Populismus und die Spaltung der Gesellschaft. Es regt zum nachdenken an, gibt aber auch Hoffnung auf eine Gemeinschaft, die niemanden ausschließt.Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Veranstalter: Institut für Lehrerfortbildung. Link: https://www.ifl-fortbildung.de/veranstaltungen/individuelle-suche/kurs/Gemeinsam-traeumen-Liebe-sei-Tat/25111101 .