Veranstaltungen Bildungsserver

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

2 days 11 hours ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.

Online-Lesung & Gespräch: Die Brandstifter mit Annika Brockschmidt

2 days 14 hours ago
Annika Brockschmidts neues Buch Die Brandstifter (Rowohlt 2024) zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteur*innen vor. Dabei argumentiert sie, dass die Brandmauer zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus in den USA schon immer porös war. Der Vorwurf des Wahlbetrugs, ein vom Ex-Präsidenten aufgehetzter Mob, der das Kapitol stürmt und einen Galgen für «Verräter» errichtet – die Republikanische Partei, die einst die Sklaverei beendete, setzt heutzutage alles daran, eine Herrschaft der Minderheit zu etablieren, erklärt Brockschmidt und stellt fest, dass sich neben Trump auch alle anderen Wortführer der Partei christlich-nationalistische, offen autoritäre und rassistische Ansichten zu eigen gemacht haben. Mit dramatischen Konsequenzen: Inzwischen werden in republikanisch regierten Bundesstaaten Bücher verboten, die Rechte von Minderheiten eingeschränkt, der Geschichtsunterricht zensiert und das Recht auf Abtreibung abgeschafft. Annika Brockschmidt erzählt packend, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Partei geprägt und radikalisiert haben und diskutiert mit Dr. David Sirakov, warum das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird.

I'm a Scientist - Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema Demokratie und KI

2 days 14 hours ago
Das Schulprojekt I’m a Scientist ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrkräfte und ihre Klassen richtet. Auf der Website wird Schüler*innen der direkte und niedrigschwellige schriftliche Austausch mit Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ermöglicht. Anlässlich des Wahljahres 2024 und insbesondere der Europawahl im Juni werden die Teilnehmenden sich mit dem Thema Demokratie und KI auseinandersetzen. Dabei werden sie sich auch dazu austauschen, inwiefern Künstliche Intelligenz Einfluss auf unser demokratisches System nimmt, ob und inwieweit sie eine Bedrohung für die Demokratie darstellt, wie Diskriminierung und Datenverzerrung durch KI vermieden werden kann und wie der Einsatz von KI so geregelt werden kann, dass die Gesellschaft davon profitiert. Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Vom, 3. bis zum 5. Juni 2024 sind Schüler*innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler*innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Alle Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 9, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf der Website des Veranstalters bis zum 12. Mai 2024 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler*innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet. Das Angebot findet in Kooperation mit dem RHET AI Center und unter der Förderung der VolkswagenStiftung statt.

Sommerakademie 2024 – Berufsfeld Politische Jugendbildung

3 days 8 hours ago
Die EJBW bietet in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten eine Akademie für Einsteiger*innen in die non-formale politische Bildung an. Im Hinblick auf die Berufsorientierung lernen die Teilnehmenden das Feld der non-formalen politischen Jugendbildung umfassend kennen (rechtlicher Rahmen, Strukturen, Akteure, Ziele, Inhalte, Methoden, Zielgruppen, Einstiegs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Anforderungen an Berufseinsteiger*innen). Die Politische Bildung umfasst eine Auseinandersetzung mit Themen und aktuellen Herausforderungen historisch-politischer Bildungsarbeit: NS und multiperspektivische Erinnerung, DDR und Transformation, Kolonialismusgeschichte, Aktuelle Formen von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus, Geschichtskulturelle Entwicklungen und Erinnern in der Migrationsgesellschaft.Anmeldeschluss ist der 24.07.2024. Das Angebot richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Berufseinsteiger*innen und Interessierte.

Nachhaltigkeitsfrustration im Unterricht II – Mit Fachwissen gegen Frustration

3 days 8 hours ago
Oftmals sind die Klimakrise und damit verbundene gesellschaftliche Herausforderungen so überwältigend, dass ihr viele frustriert, resigniert und ohnmächtig gegenüberstehen. Individuelle Verhaltensänderungen wirken wie ein Tropfen auf den heißen Stein, der eigene Einfluss auf die großen politischen und strukturellen Änderungen wird häufig als marginal eingeschätzt. Umso wichtiger ist es, dass Menschen Lösungswege kennen, bei denen sie in ihrer Lebenswelt und in ihren eigenen Handlungsspielräumen selbstwirksam tätig werden können.In den KlimaKompetenz-Camps entwickeln Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen eigene Lehrmaterialien, mit denen sie ihre Auszubildenden dazu befähigen, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aktiv in ihrer beruflichen Rolle mitzugestalten.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Aus dem Müll gerettet – Milchtüten – eine Blumenvase und Windlichter entstehen

3 days 8 hours ago
Aus der Wiederverwertung ausrangierter Papier-Milchtüten werden unter kreativer Veränderung der Nutzkörper Blumenvasen oder Windlichter hergestellt. Zur Unterstützung der Herstellung dieses Upcyclingproduktes werden außerdem Klebearbeiten und zusätzlich der einfache Umgang mit der Nähmaschine erprobt, um unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel ausrangierte Stoffe mit Papier zu kombinieren.Unter Berücksichtigung von Gestaltungskriterien findet eine ziel- und fachgerechte Planung statt, verbunden mit einem wirtschaftlichen und nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen und Ressourcen und somit ergibt sich das Arbeiten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Das Durchdenken und Planen von Handlungsschritten und das kreative Erleben von Lösungsmöglichkeiten unter dem Upcycling-Gesichtspunkt ist Schwerpunkt dieser Veranstaltung.

Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten

3 days 8 hours ago
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander - die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas ins Gespräch zu kommen:Welche Herausforderungen / Rahmenbedingungen gibt es? Und welche Trends gilt es zu beachten?Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Rolle als Multiplikator*innen für die Begleitung der Prozesse in der Kita-Praxis?Wie können gute Fortbildungen zur frühen BNE ausgestaltet werden?Welche guten Beispiele gibt es? Wie und was können wir voneinander lernen?

Lehrkräftefortbildung "Bauen und Klimawandel / Bau-Rohstoffe und Menschenrechte / Nutzung von Gebäuden"

3 days 8 hours ago
Im Rahmen dieser Lehrkräftefortbildung werden Bildungsmaterialien und Workshop-Angebote rund ums Nachhaltige Bauen vorstellt. Der große Einfluss, den Bauen und das Nutzen von Gebäuden auf Klima, Mensch und Umwelt hat, ist vielen Menschen noch nicht bewusst. Der gemeinnützige Verein We-Building möchte, dass Schüler:innen die Gelegenheit bekommen, sich auf kreative Weise mit diesem für unsere Zukunft so wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Schulen (v.a. Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie Berufsschule), die sich Wissen über Bildungsmaterialien (zur eigenständigen Umsetzung) zu Bauen und Nachhaltigkeit aneignen wollen: Einfluss von Baumaßnahmen, Baumaterialien, Bau-Rohstoffen auf Klimawandel, Menschenrechte und die Umwelt.

Tages-Kongress “Global von Anfang an!“ zum Globalen Lernen im Elementarbereich für pädagogisches Fachpersonal

3 days 8 hours ago
Fragen wie „Warum haben Mülltonnen verschiedene Farben und was passiert eigentlich mit dem ganzen Abfall?“ oder „Welche Rechte haben wir Kinder weltweit?“ machen deutlich, dass die Themen des Globalen Lernens bereits im Kita-Alltag präsent sind. Und nicht nur Kinder stellen Fragen – auch Erzieher:innen stehen vor der Herausforderung, diese komplexen Thematiken altersgerecht aufzubereiten, mit Freude zu vermitteln und die Kinder dabei zu ermuntern, unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.In acht Workshops zeigen Referent:innen praxisbezogen und alltagsnah auf, wie globale Bezüge auch im Elementarbereich hergestellt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und Trägerorganisationen.

Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen

3 days 8 hours ago
Ganz klar, gemeinsam kann mehr bewirkt werden. Aber eine erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht nicht durch Zufall. Welche Zutaten braucht es daher für eine gute Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen? Dieser interaktive Workshop bietet einen Mix aus fachlichem Know-how und didaktischen Methoden zur Selbstreflexion und zum Austausch. Mit spielerischen Impulsen lädt das Forum Umweltbildung dazu ein, sich mit den Themen gelingende Kommunikation, Kooperation und Vertrauen auseinanderzusetzen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erlernen.

Schwerpunkt Verbraucherbildung BzfE: Bildung für nachhaltigeres Essen

3 days 8 hours ago
Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen wird in dieser Online-Fortbildung auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums geblickt. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Jugendlichen zu erproben. Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume auf sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld z. B. an der eigenen Schule. Jugendlichen werden befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte über Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln zu informieren und ihnen eine Auswahl an didaktischen Materialien an die Hand zu geben.

Wie viel Wachstum verträgt unsere Erde?

3 days 9 hours ago
In dem Vortrag werden die Entwicklung und aktuelle Fragen in Bezug auf das Wachstum unserer Wirtschaft und dessen Vereinbarkeit mit den planetaren Grenzen beleuchtet. Dafür wird erklärt, welche gesellschaftlichen Auswirkungen Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit hatte und in einem zweiten wird Schritt besprochen, wie dessen physische Komponente für Schüler*innen greifbar gemacht werden kann.

Klimademokratie zum Mitmachen

3 days 9 hours ago
Bürger*innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle an einem einzigen Tag der Klimademokratie. In dem Workshop kann alles rund um den Tag der Klimademokratie erfahren werden und wie Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schüler*innen teilnehmen können. Es wird eine Teilnahme mit Schüler*innen ab Klasse 10 empfohlen.

Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung

3 days 10 hours ago
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.

Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ)

6 days 7 hours ago
Das IAB feiert das 20-jährige Jubiläum des FDZ. Aus diesem Anlass findet eine Jubiläumsveranstaltung statt. Wir feiern gemeinsam die Erfolge des FDZ und seine Bedeutung für die internationale Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Festaktes. Wir freuen uns auf Grußworte von Andrea Nahles, der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit und Bernd Fitzenberger, dem Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie einen Impulsvortrag von Till von Wachter (University of California Los Angeles). In einer Podiumsdiskussion mit Gästen, die das FDZ über viele Jahre begleitet haben, lassen wir die letzten 20 Jahre Revue passieren.

Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Ergebnisse und Folgerungen

6 days 7 hours ago
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags die beiden mit dem Teilhabechancengesetz geschaffenen Förderinstrumente nach §16e und §16i SGB II evaluiert. Im Fokus der Studie stehen die Umsetzung durch die Jobcenter, der betriebliche Einsatz der Instrumente sowie ihre Wirkungen auf Arbeitsmarktchancen, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe der Geförderten. Der Abschlussbericht der Studie erscheint im Frühjahr 2024. Aus diesem Anlass veranstaltet das IAB einen Online-Workshop, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter und Regionaldirektionen die zentralen Ergebnisse der Studie vorzustellen und die handlungspraktischen Schlussfolgerungen mit ihnen zu diskutieren.

Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten

6 days 7 hours ago
Berufliche Orientierung, d. h. Berufsorientierung und Studienorientierung, gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Im Laufe ihres Berufsorientierungsprozesses sind junge Menschen gefordert, individuelle (berufliche) Interessen, Kompetenzen und Aspirationen weiterzuentwickeln und mit den Optionen und Anforderungen ihres sozialen Umfelds, des Bildungssystems und der Arbeitswelt abzugleichen. In dieser Lebensphase, die für Heranwachsende mit der Bewältigung vielfältiger Entwicklungsaufgaben einhergeht, treffen sie Entscheidungen über weitere Bildungswege. Dabei verfügen sie abhängig von sozialen, strukturellen und institutionellen Faktoren über unterschiedliche Möglichkeiten. Ziel der AG-BFN-Fachtagung ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren.