4 weeks 1 day ago
28.05.2025. Welche Erwartungen haben Kinder und Jugendliche an Unterstützungsleistungen? Welche Erfahrungen machen sie mit begleitenden Institutionen? Wie nehmen sie den familialen Leistungsbezug wahr? Diesen Fragen wird auf der Grundlage einer vom BMFSFJ geförderten qualitativen Studie nachgegangen, in der 54 von Armut betroffene oder bedrohte Kinder und Jugendliche in Interviews und Gruppengesprächen zu ihren Teilhabe- und Ausgrenzungserfahrungen befragt wurden. Die Ergebnisse der Studie sowie ihre Einordnung in die sozialpolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1560-perspektive-von-kindern-und-jugendlichen-auf-den-bezug-von-leistungen-fuer-familien.html .
4 weeks 1 day ago
12.05.2025. In diesem Qualifikationsmodul erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über die Mechanismen, Verbreitungswege und Auswirkungen von Hass im Netz und Desinformation. Sie lernen, diese Phänomene sowohl im digitalen als auch im analogen Raum pädagogisch-präventiv zu adressieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit und der Arbeit der Meldestelle „REspect! im Netz“. Das Modul vermittelt praxisnahe Ansätze zur Durchführung von Workshops und zeigt konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene auf. Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, aktiv gegen digitale Hasskultur und Fehlinformationen vorzugehen und ein respektvolles Online-Klima zu fördern. Zielgruppe sind die Mitarbeiter*innen der Landesdemokratiezentren, Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte und Berater*innen aus dem Bereich politische Bildung und Medien-Bildung. Die Teilnahme ist kostenlos. Übernachtung und Verpflegung sind inklusive. Die Meldestelle REspect! ist eine Maßnahme der Jugendstiftung Baden-Württemberg. REspect! wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Veranstalter: Meldestelle REspect! im Netz der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Link: https://www.jugendstiftung.de/termin/re1-2025/ .
1 month ago
22.09.2025. Die Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE beschäftigt sich mit dem Thema „Erbe, Erben und Vererben“ aus einer pädagogisch-anthropologischen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die sozialen, kulturellen und historischen Dimensionen des Erbes, sowie die Frage, wie diese das Verhältnis zwischen Generationen und Gesellschaften prägen. Es wird untersucht, wie Erbe und Vererben mit Konzepten von Kultur, Natur, Ungleichheit und sozialen Positionierungen verbunden sind. Die Tagung richtet sich an Forschende und Fachleute aus der Pädagogischen Anthropologie und verwandten Disziplinen und fördert einen interdisziplinären Austausch. Veranstalter: Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/KPA/2025_CfP_Jahrestagung_PA_Erbe_deutsch.pdf .
1 month ago
05.06.2025. Die Welt des Reisens und der Literatur steht zu Pfingsten bei den Fontane-Festspielen in Neuruppin im Mittelpunkt. Vom 5. bis zum 9. Juni 2025 wird ein kulturvolles Rundum-Programm mit Literatur und Musik, Fontane-Stadtspaziergängen, Fontane-Busausflug und Fontane-Wanderung geboten. Weitere Programmpunkte sind die Verleihung des „Fontanepreises für Junge Schreibende“, das Finale des Fontane-Song-Contests, die Verleihung des „Fontane-Literaturpreises“ des Landes Brandenburg und der Stadt Neuruppin und die Fontane-Open-Air-Sonntagslesung anlässlich des 200. Geburtstages von Emilie Fontane am 8. Juni 2025 um 16 Uhr auf dem Kirchplatz. Veranstalter: Fontane-Festspiele gUG. Link: https://fontane-kosmos.de/portfolio/termine/ .
1 month ago
26.06.2025. Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher präsentieren in ihrem Vortrag zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zu Chancen und Herausforderungen in der Praxis frühkindlicher Demokratiebildung und laden die Teilnehmenden zur Diskussion ein. Veranstalter: Deutschen Jugendinstitut e.V.. Link: https://www.weiterbildungsinitiative.de/veranstaltungen/detail/vortrag-mit-diskussionfruehe-demokratiebildung-gestalten-theoretische-grundlagen-und-empirische-perspektiven-auf-chancen-und-herausforderungen-in-der-kita-praxis-26-06-2025 .
1 month ago
20.05.2025. In spannenden und abwechslungsreichen Workshops entdecken die jugendlichen Teilnehmer:innen vieles über die Bedeutung von Demokratie und aktuelle gesellschaftliche Themen. Veranstalter: Adolf-Bender-Zentrum e. V. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Neunkirchen. Link: https://www.demokratie-leben.de/dl/service/veranstaltungen/jugend-demokratiekonferenz-in-neunkirchen-257518 .
1 month ago
23.05.2025. Neben fachlichen Impulsen unter dem Motto "Pippi Langstrumpf und die pädagogischen Kipp-Fragen der KI-Diskussion" werden sich die Teilnehmenden in interaktiven Workshops u. a. mit folgenden Themen auseinandersetzen:Was haben KI-Kompetenzen mit Beziehungen zu tun?Diklusive Assistenten im Unterricht Wie KI adaptive Bildungsräume schaffen kann Wie können wir mit KI-Modellen auf kreative Art und Weise in Interaktion treten? Warum nutze ich als Pädagog*in KI in meiner Lehre? Warum nutze ich als Lerner*in KI zum Lernen? Können wir uns das gegenseitig überzeugend erklären? Digitale Gerechtigkeit: KI verstehen und Diskriminierung stoppen Lernen mit KI: effektives Feedback und personalisierte Lernbegleitung mit Fellofish und emuKI Dazu wurden namhafte Referent*innen wie Jöran Muuß-Merholz, Lea Schulz, Nele Hirsch und Kay Adenstedt eingeladen. Veranstalter: Bundesverband der Freien Alternativschulen e. V. (BFAS). Link: https://www.freie-alternativschulen.de/fachtag2025 .
1 month ago
22.05.2025. Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt am Donnerstag, den 22. Mai 2025, in Berlin zu ihrem Fachtag ein. Unter dem Titel „Über Sexualität(en), Gender und Bildung sprechen – pädagogisches Handeln in der superdiversen Gesellschaft“ sollen durch Vorträge und Workshops theoretische Impulse und praxisnahe Ansätze für eine diversitätssensible Bildung geboten werden. Wie reagiere ich, wenn meine Schüler*innen ablehnend auf das Thema Sexualität im Unterricht reagieren? Welchen Einfluss hat Social Media auf das Verständnis von Sexualität und Gender bei Jugendlichen? Und wie können Eltern sowie Sorgeberechtigte wertschätzend und diskriminierungssensibel eingebunden werden? Der Fachtag bietet die Gelegenheit sich darüber auszutauschen, wie eine wertschätzende, diversitätsorientierte und religionssensible Haltung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen entwickelt und vertieft werden kann. Dabei lassen sich die Teilnehmenden von der Grundannahme leiten, dass gerade die superdiverse Gesellschaft eine wertvolle Grundlage für Bildungsarbeit darstellt, in der unterschiedliche Perspektiven anerkannt und aktiv eingebunden werden können. Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für eine diskriminierungskritische Bildung interessieren. Veranstalter: ufuq.de Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.. Link: https://www.ufuq.de/news_from_the_club/fachtag-ueber-sexualitaeten-gender-und-bildung-sprechen-paedagogisches-handeln-in-der-superdiversen-gesellschaft-am-22-mai-2025-in-berlin/ .
1 month ago
20.05.2025. Die AJA-Initiative Schule:Global lädt Lehrkräfte aller Schulformen herzlich zur vierten Ausgabe von „Jugendaustausch To Go“ am 20. Mai 2025 von 16:00 bis 17:15 Uhr ein. Die Online-Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über wichtige Akteure, Fördermöglichkeiten, Projekte und Initiativen im Bereich des internationalen Schul- und Schüleraustauschs zu informieren. In kurzen, prägnanten Präsentationen – sogenannten Elevator Pitches von jeweils 90 Sekunden – stellen sich renommierte Organisationen und Initiativen vor. Im Anschluss an die Präsentationen können sich die Lehrkräfte in Breakout-Sessions durch die Organisationen individuell beraten lassen und spezifische Fragen für ihre Schule klären. Jugendaustausch To Go bietet Lehrkräften einen schnellen Überblick, wer beim Finden einer Partnerschule im Ausland oder bei der Finanzierung und Umsetzung eines Austauschprogramms unterstützen kann. Veranstalter: Schule:Global - AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch . Link: https://aja-org.de/schuleglobal/schuleglobal-jugendaustausch-to-go .
1 month ago
22.05.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Fernstudium bei einer ihrer Online Info-Sessions kennen zu lernen: 17.00-18.00 Uhr: Master Public Administration 18.00-19.00 Uhr: Master European Public Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zum Blended Learning-Konzept, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/412-online-info-session-berufsbegleitende-master-im-fernstudium .
1 month ago
27.05.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre dualen Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 17.00-18.00 Uhr: Dualer Master Digitale Transformation 18.00-19.00 Uhr: Dualer Master General Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/408-online-info-session-dualer-master-digitale-transformation .
1 month ago
03.06.2025. Teilnehmende des Online Info-Workshops erhalten einen kompakten Überblick über das Berlin MBA Programm der Berlin Professional School mit seinen vielfältigen Wahlmodulen sowie einen Einblick in Thematik und Methodik der Vermittlung von Managementkompetenzen im MBA Studium. Der Berlin MBA kann berufsbegleitend oder als Vollzeit-Programm studiert werden. Im Online Info-Workshop wird folgendes Thema bearbeitet "Entrepreneurial Mindset: Was macht Unternehmen und Start-ups erfolgreich". Immer mehr Unternehmen experimentieren mit Start-up Tools in ihren Organisationen, um Agilität und Innovation zu fördern. Aber funktionieren diese Tools wirklich und wenn nicht, was ist der Grund dafür? Welche Tools wurden eingesetzt und welche Ergebnisse haben sie erzielt? Welche Rolle spielt die Kultur für ein "entrepreneurial mindset" der Mitarbeiter*innen? Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/55-online-info-workshop-berlin-mba .
1 month ago
22.05.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement in einer Online Info-Session kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/328-online-info-session-master-nachhaltigkeitsmanagement .
1 month ago
18.09.2025. Die Philipps-Universität Marburg hat mit dem MarSkills Studienbereich curriculare Strukturen geschaffen, die das Konzept der Future Skills mit einem zeitgemäßen universitären Bildungsauftrag verknüpfen.Die Abschlusstagung des Projekts MarSkills am 18.-19. September 2025 will eine Plattform bieten, den Diskurs über Future Skills mit interessierten Akteurinnen und Akteuren aus hochschulischen und außerhochschulischen Kontexten kritisch zu vertiefen. Im Fokus stehen theoretische Konzepte, strukturelle Rahmenbedingungen und curriculare Einbindung, didaktisch-methodische Umsetzungen ebenso wie evaluative Befunde. Veranstalter: MarSkills Center, Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/lehre/studienstruktur/marskills/marskills-tagung .
1 month ago
29.04.2025. Der berufsintegrierende Master Digitale Transformation - Dual bereitet optimal auf eine digitale, berufliche Zukunft vor! Die Online Session informiert zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten und zum Bewerbungsverfahren. In der Info-Session erfahren die Teilnehmenden mehr über ihre Karriereoptionen und können die Gelegenheit nutzen, ihre individuellen Fragen zu stellen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/417-online-info-session-dualer-master-digitale-transformation .
1 month ago
27.05.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre internationalen MBA- und Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 15.00-15.30 Uhr: Berlin Full-Time MBA 15.30-16.00 Uhr: Master International Business Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/401-online-info-session-internationale-mba-masterprogramme .
1 month ago
24.04.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren internationalen, 100% online studierbaren Master Business Management bei einer ihrer Info-Sessions (englischsprachig) kennenzulernen: Master Business Management: Digital Business Management & Green Energy and Climate Finance. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und zu Karriereoptionen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/410-online-info-session-online-master-business-management .
1 month ago
22.04.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management - dual bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/362-online-info-session-master-general-management-dual .
1 month ago
07.05.2025. Verschwörungserzählungen bieten Einordnung und Entlastung in Krisenzeiten. „Wie schwer ist es doch, miteinander im guten Gespräch zu bleiben …“ sagen Verschwörungsgläubige wie Verschwörungsskeptiker. Studien bestätigen Belastungen durch Verschwörungsglauben für das soziale Miteinander und das individuelle Wohlbefinden.Wie sich in weltanschaulichen Konflikten begegnen, ohne sie weiter zu verschärfen? Wie kommunizieren, ohne sich selbst aufzureiben? Über diese und andere Fragen werden die Teilnehmenden an diesem Abend ins Gespräch kommen. Veranstalter: Caritas-Pirckheimer-Haus in Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V., Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Bamberg, Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen Diözese Würzburg, Fachstelle Sekten- und Weltanschauungsfragen Regensburg, KEB im Bistum Regensburg. Link: https://www.cph-nuernberg.de/veranstaltungen/info/termin/20250507/wie-kommst-du-denn-darauf-kommunikation-zwischen-verschwoerungsglaube-und-verschwoerungsskepsis .
1 month ago
29.09.2025. Die digitale Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, spielen gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine zukunftsorientierte digitalisierungsbezogene Schulentwicklung eine zentrale Rolle. Wie können Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar gemacht werden? Wie kann bewährtes Praxiswissen in die Forschung integriert werden? Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt hier an, indem er den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensiviert und die digitale Transformation für Schule über wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Lehrkräftefort- und -weiterbildungsangebote und Maßnahmen zur Schulentwicklung gestaltet. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation weiter auszubauen, richtet sich die Tagung an Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen sowie an Personen aus den Unterstützungssystemen wie den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, den regionalen Einrichtungen der Lehrkräftefortbildung und den Qualitätsagenturen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-schule-und-lehrkraftebildung-gestalten-2025/ .