Veranstaltungen Bildungsserver

Kommunikation und Medienpädagogik. Theorien, Praktiken und Perspektiven. Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik

5 days 4 hours ago
18.09.2025. Die Herbsttagung 2025 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird von Donnerstag, den 18. bis Freitag, den 19. September 2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden. Ausgerichtet wird sie vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Der Call for Papers (Einreichungsende: 01.06.2025) und weitere Informationen sind auf der Tagungswebsite zu finden. Veranstalter: DGfE-Sektion Medienpädagogik. Link: https://www.mpaed2025.fau.de/ .

Sommer-JuLeiCa 2025 (Juleica-Grundausbildung)

5 days 5 hours ago
03.08.2025. JuLeiCa-Grundausbildung in den Sommerferien 2025 Vom 3. bis 9. August 2025 bietet die Stadt Langenhagen eine umfassende Jugendleiter:in-Grundausbildung (JuLeiCa) im Schullandheim Heideheim in Burgwedel an. Die Schulung richtet sich an engagierte Jugendliche und Erwachsene, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich betätigen möchten. Im Rahmen der Ausbildung werden zentrale Themen wie Kommunikation, Gruppenpädagogik, Kindeswohl und Kinderschutz, Aufsichtspflicht, Antidiskriminierung sowie Partizipation behandelt. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Elemente wie Spielepädagogik und erlebnispädagogische Methoden. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro (25 Euro ermäßigt) und umfasst Unterkunft und Verpflegung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt, mit der die JuLeiCa (Jugendleiter:in-Card) beantragt werden kann. Die Veranstaltung ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt. Fördermöglichkeiten für engagierte junge Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte bestehen über das Programm „neXTkultur“ beim Landesjugendring Niedersachsen. Anmeldung unter: www.unser-ferienprogramm.de/langenhagen Veranstalter: Stadt Langenhagen Abteilung Kinder, Jugend und Kultur. Link: https://www.kiju-langenhagen.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=44&Itemid=104 .

55. Deutscher Historikertag 2025

5 days 5 hours ago
16.09.2025. Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Kongressen Europas und bietet einen epochenübergreifenden Einblick in aktuelle Forschungskenntnisse. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ und findet vom 16. bis 19.09.2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Zu einem Preis von 30 € können Lehrkräfte ein 24-Stunden-Ticket erwerben, mit dem sie sowohl das Lehrerprogramm am Freitagvormittag (19.09.) als auch die regulären Vorträge und Ausstellungen am Donnerstagnachmittag (18.09.) als Fortbildungsveranstaltung besuchen können. Außerdem ist am Donnerstag und Freitag ein Schülerprogramm geplant. Auch an den anderen Tagen werden einzelne Fachsektionen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen sind unter www.historikertag.de zu finden. Veranstalter: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Link: https://www.historikertag.de/Bonn2025/ .

Nachteilsausgleich in der allgemeinen Schule

5 days 5 hours ago
19.05.2025. Das Seminar zum Nachteilsausgleich in der allgemeinen Schule vermittelt grundlegende Informationen und praxisorientierte Ansätze zur Förderung von Barrierefreiheit im Unterricht. Es erklärt die rechtlichen Grundlagen und zeigt konkrete Beispiele, um Einschränkungen im Lernen und in der Leistungserbringung auszugleichen. Ziel ist es, diese Konzepte in die eigene Praxis zu übertragen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/nachteilsausgleich-in-der-allgemeinen-schule-8/ .

Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance

1 week 2 days ago
03.06.2025. Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schu lischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus ande ren pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283279 .

Faust 2025 - Themenjahr in Weimar

1 week 3 days ago
30.04.2025. Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur. Als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er bereits Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist der „Faust“ für uns heute? Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur Faust-Werkstatt: Ab der Walpurgisnacht 2025 werden zahlreiche Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zu Goethes Meisterwerk geboten. Dabei werden erstmals die Schätze der einzigartigen Weimarer Goethe-Sammlungen mit Bezug zu Faust in eine stadtübergreifende Beziehung gesetzt und laden zum Erkunden der Weimarer Faust-Topographie ein. Im Zentrum des Faust-Parcours steht die Ausstellung „Faust“ im Schiller-Museum Weimar. Von der Rezeption führt der Parcours zum Original: Das Goethe- und Schiller-Archiv zeigt im Themenjahr einen seiner wertvollsten Schätze, das kurz vor Goethes Tod vollendete Manuskript zum „Faust II“. Die Präsentation „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ im Studienzentrum stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt den medialen Weg des Faust’schen Gegenspielers zur ikonischen Figur. Ein fast vergessener Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ wird im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Die Präsentation „Nietzsche, Goethe, Faust“ im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Goethe, wobei insbesondere dessen „Faust“ im Fokus steht. Veranstalter: Klassik Stiftung Weimar. Link: https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/themenjahre/faust-2025/ .

Nachrichten im digitalen politischen Klassenzimmer – TikTok, YouTube, Instagram und Co. kritisch reflektieren und nutzen

1 week 4 days ago
10.07.2025. Die Fortbildung befähigt Lehrkräfte, ein fachdidaktisches Projekt zur Entwicklung eines digitalen Nachrichtenkanals im Politikunterricht durchzuführen – mit Fokus auf Quellenkritik und politischer Urteilsbildung in sozialen Medien. Begleitet von aktueller Forschung bietet sie praxisnahe Impulse zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/nachrichten-im-digitalen-politischen-klassenzimmer-tiktok-youtube-instagram-und-co-kritisch-reflektieren-und-nutzen-4/ .

D4MINT – Mathematikfortbildungen aus dem Kontext Digitalisierung und­ Nach­­­haltigkeit­­­ nach dem­ Prinzip des didaktischen Doppeldeckers

1 week 4 days ago
03.07.2025. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Mathematikfortbildungen des D4MINT-Projekts, die aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen aufgreifen – etwa CO₂-Emissionen durch Streaming oder mathematische Konzepte hinter KI-Systemen wie ChatGPT. Teilnehmende lernen das didaktische Fundament kennen und erhalten praxisnahe Impulse zur Integration dieser Themen in den Unterricht. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/d4mint-mathematikfortbildungen-aus-dem-kontext-digitalisierung-und-nachhaltigkeit-nach-dem-prinzip-des-didaktischen-doppeldeckers/ .

DigitEx – Exkursionen digital gedacht! – Eine Onlinefortbildung zur Erstellung und Gestaltung adaptiver, digitaler Produkte für den Besuch außerschulischer Lernorte

1 week 4 days ago
26.06.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds MINT-ProNeD zeigt, wie digitale Technologien lernwirksam in Exkursionen und an außerschulischen Lernorten eingesetzt werden können. Der modular aufgebaute OER-Kurs bietet praxisnahe Materialien, flexible Lernpfade und Austauschformate – ko-konstruktiv entwickelt auf Grundlage einer bundesweiten Bedarfsanalyse mit Lehrkräften. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitex-exkursionen-digital-gedacht-eine-onlinefortbildung-zur-erstellung-und-gestaltung-adaptiver-digitaler-produkte-fuer-den-besuch-ausserschulischer-lernorte/ .

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/ Wirtschaft

1 week 4 days ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .

Fachforum MINT

1 week 4 days ago
24.06.2025. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die im Kompetenzzentrum MINT entwickelten Fortbildungsangebote für digitalen und digital gestützten MINT-Unterricht – von der Grundschule bis zur beruflich-technischen Bildung. Im virtuellen Messeformat werden fachspezifische Einblicke in Konzepte, Inhalte und Anwendungsbeispiele aus den Projektverbünden des Kompetenzverbunds lernen:digital gegeben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-mint/ .

Das DigiProMIN Chemie-Konzept zu Lehrkräftefortbildungen mit digitalen Medien für den Chemieunterricht

1 week 4 days ago
05.06.2025. Der Boxenstopp stellt sechs praxisnahe Fortbildungsangebote des Projektverbunds DigiProMIN vor, die verschiedene Aspekte digital gestützten Chemieunterrichts adressieren – von Diagnose und Differenzierung über digitales Experimentieren bis hin zur Erstellung chemischer Animationen. Teilnehmende erhalten theoretische Grundlagen, konkrete Unterrichtsideen und evaluierte Materialien zur innovativen Gestaltung ihres Chemieunterrichts. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/das-digipromin-chemie-konzept-zu-lehrkraeftefortbildungen-mit-digitalen-medien-fuer-den-chemieunterricht/ .

Data Mastery: Vom digitalen Messwert zum maschinellen Lernen

1 week 4 days ago
03.06.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnah Kompetenzen in Datenerfassung, -verarbeitung und Maschinellem Lernen – abgestimmt auf natur- und technikwissenschaftliche Unterrichtskontexte. Teilnehmende arbeiten mit digitalen Messsystemen, erhalten adaptives Unterrichtsmaterial und reflektieren den Einsatz moderner Datenanalyse-Tools und KI-basierter Verfahren im Schulunterricht. Veranstalter: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Stuttgart Stuttgart. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/data-mastery-vom-digitalen-messwert-zum-maschinellen-lernen-2/ .

Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur: Live ist Life oder digital ist besser?

1 week 4 days ago
22.05.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds KuMuS-ProNeD eröffnet neue Perspektiven auf Musikunterricht im digitalen Zeitalter – von virtuellen Ensembles bis zur Musikproduktion auf Social Media. Teilnehmende lernen innovative Musizierformate und digitale Tools kennen, reflektieren deren musikpädagogischen Transfer und entwickeln neue kreative Zugänge für eine zeitgemäße Musikpraxis. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/musikpraxen-in-postdigitaler-lern-und-bildungskultur-live-ist-life-oder-digital-ist-besser/ .

Wohin geht die Lernreise? Ein Realitätscheck von Zukunftstechnologien für differenzierten Unterricht

1 week 4 days ago
21.05.2025. Im Community Call diskutieren Expert:innen aus Praxis und Forschung, wie digitales, adaptives Lernen individuelle Lernwege ermöglichen kann – und welche Auswirkungen das auf Lernprozesse, soziale Kompetenzen und die Rolle der Lehrkraft hat. Praxisnahe Impulse und wissenschaftliche Einblicke zeigen Chancen und Herausforderungen personalisierter Lernkonzepte mit digitalen Medien. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/wohin-geht-die-lernreise-ein-realitaetscheck-von-zukunftstechnologien-fuer-differenzierten-unterricht/ .

Digitale Schulentwicklung in der Grundschule

1 week 4 days ago
20.05.2025. Die Fortbildung qualifiziert Teilnehmende als Digital Leaders, um Schulen in einer digitalen Kultur zeitgemäß weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Leadership-Konzepte, Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien sowie Strategien für nachhaltige Veränderung – unterstützt durch innovative Tools wie den KI-basierten Lernbegleiter Flux.Chat. Veranstalter: Zentrum für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-schulentwicklung-grundschule/ .

Einstieg in die Pneumatik für MINT-Lehrkräfte

1 week 4 days ago
20.05.2025. In dieser interdisziplinären Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Pneumatik und Steuerungstechnik in ihren MINT-Unterricht integrieren können. Sie sammeln praktische Erfahrungen an Pneumatik-Lernstationen, nutzen eine Software zur Entwicklung von Schaltplänen und erhalten Unterstützung durch eine AR-Anwendung, um Lernprozesse mit digitalem Feedback zu verbessern. Veranstalter: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/einstieg-in-die-pneumatik/ .

Sportpädagogische Praxis unter Transformationsdruck?

1 week 4 days ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimakrise, soziale Ungleichheit und politische Polarisierung und deren Auswirkungen auf die Sportpädagogik. Im Fokus stehen Fragen, wie die Sportpädagogik Transformationsprozesse begleiten kann – etwa durch die Förderung von Resilienz, sozialer Verantwortung, kritischem Denken sowie durch den Einsatz digitaler und nachhaltiger Lehrmethoden. Auch Diversität und Inklusion werden als zentrale Themen diskutiert. Ziel ist es, theoretische, empirische und praxisnahe Ansätze zu verbinden, um zukunftsfähige Konzepte für die sportpädagogische Bildung zu entwickeln. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und fördert aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Veranstalter: Der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE). Link: https://www.uni-osnabrueck.de/fb3/dgfe2025/call-for-papers .

Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht fördern

1 week 4 days ago
16.05.2025. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen systemischer Phänomene in der ökonomischen Bildung und zeigt, wie digitale Escape Rooms gezielt zur Förderung systemischen Denkens im Unterricht eingesetzt werden können. Teilnehmende erproben didaktische Zugänge, reflektieren Unterrichtserfahrungen und lernen, digitale Elemente spielerisch in Lernprozesse zu integrieren. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Freiburg. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/systematisches-denken-im-wirtschaftsunterricht/ .

Teamwork im Rhythmus von POLKA: Unterricht anhand von Kriterien analysieren und weiterentwickeln

1 week 4 days ago
15.05.2025. Teilnehmende erhalten Einblicke in das POLKA-Projekt, das Forschung und schulische Praxis miteinander verknüpft, um Unterricht systematisch weiterzuentwickeln. In professionellen Lerngemeinschaften arbeiten Lehrkräfte kollaborativ an einem Unterrichtsqualitätsmerkmal, beobachten und reflektieren ihren Unterricht gegenseitig und nutzen digitales Feedback – auch aus Perspektive der Schüler:innen. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-medien-im-sprachsensiblen-unterricht/ .