Veranstaltungen Bildungsserver

Grundkurs Geschichten erzählen

1 week 1 day ago
01.12.2025. Beim freien Erzählen vor Zuhörer*innen geht es nicht nur um nachvollziehbare Erzählstrukturen, sondern vor allem um das bildhafte Erzählen und die persönliche Verbindung zur Geschichte. In diesem Grundkurs lernen Sie, wie Sie mit viel Fantasie und einer gelungenen Präsentation Geschichten frei erzählen. Neben Kenntnissen von Erzählstrukturen und Motiven vermittelt der Kurs Improvisationstechniken und zeigt, wie Sie Geschichten mit stimmlichen und nonverbalen Mitteln für Ihre Zuhörer*innen lebendig werden lassen. Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2, 4.1 und 4.3). Auch als Einzelkurs buchbar. Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/grundkurs-geschichten-erzaehlen-5/ .

Der Countdown läuft. Ein Jahr vor dem Rechtsanspruch auf Ganztag

1 week 1 day ago
15.09.2025. Die Veranstaltung „Der Countdown läuft – Ein Jahr vor dem Rechtsanspruch auf Ganztag“ beleuchtet die ab dem Schuljahr 2026/27 geltende Verpflichtung, ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule bereitzustellen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Umsetzung: Wie können genügend Plätze, Personal und Räume geschaffen werden? Wie lassen sich Qualität und Quantität der Angebote verbinden? Und wie gelingt gute Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams? Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Anmeldung ist bis zum 12.09.2025 möglich. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284989 .

Reime für Kleine - Spielerischer Sprachkurs

1 week 1 day ago
01.12.2025. ilderbücher fördern kindliche Sprache als auch die kindliche Erzählfähigkeit. Um Kinder an die Bilderbücher heranzubringen bedarf es einer lebendigen und wirkungsvollen Beschäftigung mit den spannenden Inhalten, die es in den Bilderbüchern zu finden gibt. Eine besondere Form des Bilderbuches stellen die Kinderreime dar. Der Alltag in der Kita wird durch Reime, Lieder und Sprachspiele kinderleicht und nachhaltig bereichert. Wie erkenne ich ein gutes Bilderbuch? Wie wähle ich für welches Kind das richtige Buch aus? Wie erhalten wir Kindereime und Sprachspiele als „altes Gut“ aufrecht?In dieser Fortbildung tauchen Sie in der Welt der Kinderreime und Sprachspiele ein und erleben gemeinsam mit den Kindern den Klang und Rhythmus der Kinderreime in spannenden, diversen, bedürfnisorientierten und top aktuellen Bilderbüchern. Anmeldeschluss ist am 26.10.2025. Veranstalter: Pädagogische Akademie Elisabethenstift gemeinnützige GmbH. Link: https://www.pae-elisabethenstift.de/kurse/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=25A02401&kursname=Reime+fuer+Kleine+-+Spielerischer+Sprachkurs .

Geschichten mehrsprachig erzählen

1 week 1 day ago
03.11.2025. Beim Lesen mag es mühsam sein, den Sinn mehrsprachiger Passagen zu erschließen. Aber beim Zuhören einer lebendig erzählten Geschichte – that’s another story! In diesem Workshop probieren Sie das mehrsprachige Geschichtenerzählen selbst aus. Sie lernen Strategien kennen, mit denen das Publikum beim Wechsel der Sprachen nicht den roten Faden verliert. So finden Sie dramaturgisch passende Stellen für den Sprachwechsel und erzählen „zweifarbig“ – eine kreative Methode, um Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit zu würdigen und zu fördern. Der Kurs wird wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 2.2 und 4.3). Veranstalter: Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/geschichten-mehrsprachig-erzaehlen/ .

Literacy kompakt: Hereinspaziert und mitgemacht! Kreative Einstiege in die Welt der Bilderbücher

1 week 1 day ago
29.10.2025. Kaum ist das Buch aufgeschlagen, schon tauchen Kinder ein in die Geschichte? So einfach ist das nicht immer! Das Interesse von Kindern für Bücher und Geschichten ist so vielfältig, wie Kinder und Literatur selbst. Manchmal ist die Neugier riesengroß, manchmal kann die Welt zwischen den bunten Buchdeckeln nicht mit anderen spannenden Aktionen in der Kita konkurrieren. Und manchmal gehören geschriebene, illustrierte und erzählte Geschichten nicht zur vertrauten Gewohnheit der Kinder, so dass gerade die ersten Berührungspunkte mit Literatur spielerisch und mit Freude und Genuss stattfinden sollten. Diese Fortbildung ist die Auftaktveranstaltung für die Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“. Aus dem Curriculum der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung e.V. wurden für die Konzeption der Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ grundlegende Module zusammenge­stellt, die übergreifend und aufeinander aufbau­end vermittelt werden. Die Fortbildungsreihe „Li­teracy kompakt“ wird berufsbegleitend angeboten. Pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, das Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ zu erwerben. Dieses Zertifikat wird für die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik (BVL) anerkannt. Veranstalter: Stadt Monheim am Rhein. Link: https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus/angebote/kurs/Literacy+kompakt/K-25W-U850 .

Online-Seminar: Sprachförderung durch bildgestütztes Erzählen

1 week 1 day ago
08.10.2025. Bilder kreieren, mit Händen bewegen und mit Worten beleben - All das gelingt mit den Erzählmedien Kamishibai, Erzählschiene, Erzählwürfel und Geschichtensäckchen. Sie alle besitzen ein hohes Maß an Aufmerksamkeits- und Lernpotenzial und laden zum Mitmachen ein. Ganz nebenbei und spielerisch findet hier Sprachförderung statt. Die zusätzliche bildliche Darstellung von Worten und Sprachmustern prägt sich leichter ein und wird im Gehirn gespeichert, wodurch neue Spracherfahrungen entstehen.Weitere Termine: 07.05.2026 sowie am 04.11.2026 jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr online Veranstalter: Pädiko Akademie GmbH. Link: https://paediko-akademie.de/products/sprachfoerderung-durch-bildgestuetztes-erzaehlen-mit-kamishibai-und-co-1390?variant=50877220716810 .

Online-Seminar: Literacy - eine Schreibwerkstatt im Kindergarten

1 week 1 day ago
16.10.2025. Das Interesse an Zeichen und Schrift ist angeboren. Kinder suchen sich einen eigenen Zugang zu Deutungs- und Verwendungsmustern. Die Einrichtung einer Schreibwerkstatt ermöglicht den Kindern, eigene Strategien zu entwickeln, sich auszuprobieren und so herauszufinden, wie Literacy funktioniert. In einer Schreibwerkstatt kommen die Kinder mit unterschiedlichen Materialien in Kontakt. Dies fördert nicht nur die Fein- und Graphomotorik, sondern macht den Nutzen des Schreibens für sie erfahrbar.Weitere Termine: 12.03.26 von 17:00-20;00 Uhr sowie am 19.10.2026 von 16:15-19:15 Uhr online Veranstalter: Pädiko Akademie GmbH. Link: https://paediko-akademie.de/products/literacy-eine-schreibwerkstatt-im-kindergarten-1270?variant=50877099081994 .

Literacy kompakt: Infoveranstaltung

1 week 1 day ago
15.09.2025. Literacy-Förderung zählt zu den wichtigsten Bildungsaufgaben in Kindertagesstätten. Neue Ideen zur Stärkung des Literacy- Erwerbs – vor allem im Hinblick auf die Sprachförderung – bringt die Fortbildung Literacy kompakt.Die Fortbildungsreihe wird berufsbegleitend angeboten. Aus dem Curriculum der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung wurden für die Konzeption der Reihe grundlegende Module zusammengestellt, die übergreifend und aufeinander aufbauend vermittelt werden. Die Fortbildungsreihe wird mit dem Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ abgeschlossen. Voraussetzungen sind der Besuch der Seminare und der Entwurf, die Durchführung und anschließende Präsentation eines Praxisprojekts. Die Infoveranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich und gibt Informationen zu der Fortbildungsreihe. Veranstalter: Stadt Monheim am Rhein. Link: https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus/angebote/kurs/Literacy+kompakt/K-25W-U853 .

Fortbildungsreihe: Kinder- und Jugendliteratur praktisch

1 week 1 day ago
15.09.2025. Die berufsbegleitende Fortbildung in vier Kursphasen vermittelt Kenntnisse und methodische Hilfen, um Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen. Erfahren Sie, wie Sie eine zielgruppengerechte Auswahl aus dem aktuellen Literaturangebot treffen und Literaturprojekte für Kinder und Jugendliche sinnvoll planen und durchführen können. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, Schulen, Kindertagesstätten und -horten, im Buchhandel und Verlagswesen sowie in Kultur- und Kommunikationszentren. E ist eine Kursgebühr von 215€ zu entrichten.Weitere Termine: Mo 12.1. – Fr 16.1.2026; Mo 14.9. – Fr 18.9.2026; 2027: Kursphase 4 Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/kinder-und-jugendliteratur-praktisch-5/ .

MANGA DAY 2025

1 week 3 days ago
27.09.2025. Am 27. September 2025 geht es weiter mit dem MANGA DAY! Am MANGA DAY bekommst Du in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose, umfangreiche Leseproben ausgewählter Manga. Dabei handelt es sich um einen Mix aus etablierten Serien und aktuellen Neuheiten. Egal ob Fantasy, Romance, Mystery oder Zeichenanleitungen – hier ist für jeden etwas dabei! Veranstalter: Altraverse GmbH. Link: https://mangaday.de .

Adventskalender to go – mit vielfältigen Leseanreizen durch die Adventszeit

1 week 3 days ago
20.10.2025. Mit Kindern selbstgemachte Adventskalender gibt es viele. Die Idee für den „Adventskalender to go" kam während der Corona-Zeit auf sticht dadurch heraus, dass verschiedene weihnachtliche Themen von den pädagogischen Fachkräften in Papierform vorbereitet werden, damit sie von den Kindern mitgenommen werden können und zu Hause Vorlese-, Gesprächs- und Handlungsanlässe zusammen mit der Familie bieten. Themen der Adventstürchen sind dabei natürlich leckere Rezepte, aber auch Weihnachtstraditionen in anderen Ländern, Bastelanleitungen aus Haushaltsmaterialien, Geschichten, Tiere im Schnee und Vieles mehr. Wie die Vorbereitung, Gestaltung und Verteilung an alle Kinder einer Einrichtung gelingen kann, erfahren Sie in diesem Themenschnack. Anmeldeschluss ist am 6. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/adventskalender-to-go-mit-vielfaeltigen-leseanreizen-durch-die-adventszeit .

Sichere Basis – Systematische Leseförderung

1 week 3 days ago
24.09.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können.  Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht. In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:Sichtwortschatztraining zur Förderung der WorterkennungEinsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der LeseflüssigkeitLautleseverfahren zur Förderung der LeseflüssigkeitTandemlesenLesen durch MithörenLesetheater Veranstalter: Ludwig-Windhorst-Haus; Katholisch-Soziale Akademie Lingen in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung .

Fortbildung: Texte lesen und verstehen im Fachunterricht

1 week 3 days ago
22.09.2025. Texte im Fachunterricht zu lesen und zu verstehen, hört sich einfacher an als es ist. Sowohl die Texte selber als auch die Nutzung der Texte im Fachunterricht und die bei den Schüler:innen vorhandenen Voraussetzungen können den Verstehensprozess erschweren. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer:innen für die Hürden, die in Fachtexten vorkommen, sensibilisiert. Sie lernen Methoden kennen, diese Hürden mit wenig Aufwand tiefer zu legen. Um die Fähigkeiten der Schüler:innen im Textverstehen auszubauen, lernen die Teilnehmer:innen den Einsatz verschiedener Lesestrategien in ihren Unterricht zu integrieren. Beide Elemente zusammen führen zur Erleichterung des Verstehensprozesses, damit zu einer besseren Auseinandersetzung mit den Fachtexten und letztendlich zu nachhaltigerem Unterricht. Veranstalter: Ludwig-Windhorst-Haus; Katholisch-Soziale Akademie Lingen in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/texte-lesen-und-verstehen-im-fach .

Fortbildung: Mit Lesestrategien das Leseverstehen im Fachunterricht fördern

1 week 3 days ago
04.09.2025. Wenn Schüler:innen flüssig lesen können, heißt dies noch nicht, dass sie in der Lage sind, sich Textinhalte selbstständig zu erschließen. Denn kompetente Leser:innen nutzen unterschiedliche Lesestile und Lesestrategien, um Inhalte zu erfassen. Obwohl Schüler:innen manche Strategien rein intuitiv anwenden, gehört zum systematischen Aufbau von Lesekompetenz auch, Lesestrategien zu vermitteln, diese einzuüben und zu reflektieren. Nur so kann langfristig sichergestellt werden, dass Schüler:innen zunehmend komplexere Sachtexte selbstständig erarbeiten können. Veranstalter: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (CeLeB) der Stiftung Universität Hildesheim. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/mit-lesestrategien-das-leseverstehen-im-fachunterricht-foerdern .

BiSS Online-Fortbildungsreihe

1 week 3 days ago
24.11.2025. Dieses dreiteilige Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert und nach Möglichkeit erprobt werden.Das Fortbildungsmodul ist als Blended-Learning-Angebot im Rahmen von BiSS (Bildung in Sprache und Schrift) konzipiert. Es enthält neben den drei Online-Terminen Zeiten für das eigene Er- und Bearbeiten von Inhalten von BiSS-Modulbausteinen, die je nach individueller Schwerpunktsetzung bearbeitet werden können. Das Modul soll neben der Grundlagenvermittlung vor allem der Planung von und dem Austausch über sprachsensiblen Fachunterricht dienen. Es werden darüber hinaus Tipps für die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht sowie Anregungen für methodische Vorgehensweisen gegeben.Die Online-Termine liegen am 24. November, 15. Dezember 2025 und 19. Januar 2026 jeweils von 15 - 17 Uhr. Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildung. Link: https://nlc.info/app/edb/event/49633 .

Referent:in Leseförderung: Qualifizierung zur Schulung ehrenamtlicher Leselernhelfer:innen und Vorlesepaten:innen

1 week 3 days ago
12.03.2026. Die Akademie für Leseförderung unterstützt seit vielen Jahren die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Diese engagieren sich entweder als Vorlesepat:innen, die Kindern in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken regelmäßig vorlesen, oder als Leselernhelfer:innen, die Schulkinder im Leselernprozess unterstützen. Mit Blick auf die stark gesunkene Lesekompetenz von Schüler:innen in Deutschland (vgl. IGLU-Studie 2021) ist der Einsatz der Ehrenamtlichen ein wichtiger Baustein zur Leseförderung. Damit diese Arbeit flächendeckend erfolgen kann, werden Referent:innen qualifiziert, die dann vor Ort ehrenamtliche Vorlesepat:innen oder Leselernhelfer:innen schulen können. Die Qualifikation umfasst grundlegende und spezifische Inhalte. Nach dem Grundlagenteil wird das jeweils spezifische Aufgabenfeld in den Blick genommen. In Anknüpfung an die Leseentwicklungsstufen werden Methoden und Materialien zum Einsatz in der ehrenamtlichen Leseförderung vorgestellt und praktisch erprobt. Die Veranstaltung ist zweitätig und findet am 12.03.2026 und am 07.05.2026 jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist am 27.02.2026. Es ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 69€ zu entrichten. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/referentin-lesefoerderungqualifizierung-2026 .

Themens(ch)nack Graphic Novels: Potenziale und Praxistipps

1 week 3 days ago
17.09.2025. Egal ob literarische Klassiker, Biographien, Fantasy, Romanze oder Krimi – das Sortiment an Graphic Novels im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Graphic Novels lassen sich gewinnbringend einsetzen: Sie sind motivierend und niedrigschwellig, erfordern aber dennoch einen komplexen Leseprozess aufgrund des Zusammenspiels von Bild und Text. Graphic Novels sind daher keine „leichtere Form“ von Literatur, sondern in ihren Anforderungen sehr spezifisch. In der Fortbildung werden handlungs- und produktionsorientierte Methoden und Ideen für die Arbeit mit Graphic Novels (aus dem Bereich Jugendbuch) vorgestellt und den Teilnehmer:innen anschließend zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist am 03.09.2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/graphic-novels-potenziale-und-praxistipps .

Wessen Kindheiten? – Debatten um Bildung und Betreuung und das Bild vom Kind

1 week 3 days ago
08.10.2025. Die digitale Veranstaltungsreihe „Kita-Dialoge“ widmet sich der Frage, welche Entwicklungen im Kita-System seit der ersten Bildungsreform 1970 bis heute richtungsweisend geblieben sind. Im Fokus stehen dabei das soziale Lernen der 1970er Jahre, die Bildungswende nach PISA sowie deren Auswirkungen auf heutige Konzepte, Kindheitsbilder und Lernverständnisse. Im gemeinsamen Rückblick werden Erkenntnisse für eine gerechte und zukunftsfähige Kita diskutiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wessen-kindheiten/ .

Herbstakademie: Ausgezeichnete Bücher, kreative Methoden - Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur

1 week 3 days ago
03.11.2025. Mitarbeiter:innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken brauchen angesichts von rund 7.500 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Orientierungshilfen auf dem Büchermarkt. Kreative Praxistipps und handlungsorientierte Methoden zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dieser Literatur sind für den Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation von entscheidender Bedeutung. Demnach stehen bei der Herbstakademie 2025 die Vorstellung aktueller und herausragender Titel der Kinder- und Jugendliteratur sowie Methoden für deren Vermittlung im Vordergrund. Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der Preisverdächtig-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt, die sich ideal für die Leseförderung eignen. Die Herbstakademie 2025 stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre erneut vor. Der Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und mit Unterstützung der VGH Stiftung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie-ausgezeichnete-buecher-kreative-methoden .

Wie werden Kitas dem Heute und der Zukunft von Kindern gerecht? Ein ganzheitlicher Blick auf die Aufträge von Kitas

1 week 3 days ago
10.09.2025. ie digitale Veranstaltungsreihe „Kita-Dialoge“ widmet sich der Frage, wie der umfassende Auftrag von Kindertageseinrichtungen heute und in Zukunft aussehen kann. Nach einem Input von Prof. Dr. Peter Cloos diskutieren Jana Nonne und Katja Hillenbrand aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Kita-Bereich. Ziel ist es, die verschiedenen Aufgaben von Kitas - Bildung, Betreuung und Erziehung - wieder ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/ein-ganzheitlicher-blick-auf-die-auftraege-von-kitas/ .