Veranstaltungen Bildungsserver

Paderborner Mathezirkel (Online): Py­tha­go­rä­i­sche Zah­len­mus­ter – Von der Idee zum Be­weis

1 month 4 weeks ago
19.11.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Aus dem Film "Die Vermessung der Welt" über den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß kennen die Schüler*innen vielleicht die Frage, was der Wert der Summe 1 2 … n für eine beliebige natürliche Zahl n ist. Carl Friedrich Gauß löste dieses Problem als junger Schüler ungeheuer innovativ. Aber was ist eigentlich der Wert der Summen 1^2 2^2 … n^2 und 1^3 2^3 … n^3? Diese und ähnliche Fragen sollen in diesem Mathezirkel-Treffen beantwortet werden, indem sich die Teilnehmenden mit pythagoräischen Zahlenmustern die Werte solcher Summen überlegen. Dann lernen sie das Prinzip der vollständigen Induktion kennen, mit dem man solche Summenformeln elegant für jede beliebige natürliche Zahl n beweisen kann. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Paderborner Mathezirkel (Online): Py­tha­go­rä­i­sche Zah­len­mus­ter – Von der Idee zum Be­weis

1 month 4 weeks ago
15.11.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Aus dem Film "Die Vermessung der Welt" über den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß kennen die Schüler*innen vielleicht die Frage, was der Wert der Summe 1 2 … n für eine beliebige natürliche Zahl n ist. Carl Friedrich Gauß löste dieses Problem als junger Schüler ungeheuer innovativ. Aber was ist eigentlich der Wert der Summen 1^2 2^2 … n^2 und 1^3 2^3 … n^3? Diese und ähnliche Fragen sollen in diesem Mathezirkel-Treffen beantwortet werden, indem sich die Teilnehmenden mit pythagoräischen Zahlenmustern die Werte solcher Summen überlegen. Dann lernen sie das Prinzip der vollständigen Induktion kennen, mit dem man solche Summenformeln elegant für jede beliebige natürliche Zahl n beweisen kann. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Präsenz-Seminar "Individuell und differenziert – Zielgruppengerechte Qualifizierungskonzepte für die Weiterbildung bis zum Berufsabschlusse"

1 month 4 weeks ago
21.10.2025. Das Seminar stellt die erforderlichen Bestandteile von zielgruppen- gerechten und zulassungsfähigen Maßnahmenkonzeptionen für die abschlussorientierte Nachqualifizierung zum Berufsabschluss vor. Es wird erörtert, wie Hürden für die Teilnahme verringert und letztendlich eine größere Zahl von Personen erfolgreich bis zum Berufsabschluss qualifiziert werden können. Dazu gibt es einen Einblick zu individualisierten Lernmethoden. Themen sind:Individualisiertes Lernen ermöglichen – Überblick über Praxisbeispiele und MethodenLernen im Arbeitsprozess fördern – in Kooperation mit Betrieben und BeschäftigungsträgernBerufsbezogene Allgemeinbildung integrierenFach- und Sprachlernen integrierenLernprozessbegleitung sicherstellen und sozialpädagogische Begleitung ermöglichenLernen mit digitalen Medien Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/2025/06/30/praesenz-seminar-individuell-und-differenziert-am-21-22-102025-in-frankfurt/ .

Educators Day auf der SPIEL Essen 2025

1 month 4 weeks ago
24.10.2025. Wenn Menschen an Spiele im Bildungsumfeld denken, fällt den meisten vermutlich spielerisches Lernen und Lernspiele ein. Wer sich tiefer auf moderne Brettspiele und ihre Einsatzmöglichkeiten einlässt, entdeckt jedoch schnell, wie breit das Angebot ist: Seien es Spiele zur Integration, zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten, zur Entwicklung gemeinschaftlicher Problemlösungen, zur Förderung sozialer Kompetenzen und vieles mehr. Beim Educators Day geben Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der ganzen Welt Einblicke in die Vielfalt von Spielen und Bildung. Mit dem Eintrittsticket zur SPIEL haben die Teilnehmenden freien Zutritt zu den Vorträgen auf der Bühne in Halle 4 als auch zur Ausstellung, in der Spiele und Projekte für den Bildungssektor von Ausstellern präsentiert werden. Das genaue Programm folgt in Kürze über die Internetseite der SPIEL. Veranstalter: Merz Verlag (SPIEL Essen). Link: https://spiel-essen.de/de/programm/educators-day .

Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

1 month 4 weeks ago
22.09.2025. Bei I’m a Scientist steht vom 22. September bis 1. Oktober 2025 wieder das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt: Schüler*innen wird die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen zur aktuellen Forschung direkt an Wissenschaftler*innen zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in unserem Leben bereits spielt. Dabei können Fragen wie z. B. diese diskutiert werden: Wird sich KI weiterhin so schnell entwickeln wie bisher? Haben KIs menschliche Gefühle? Wie schlau ist eine KI? Welche Berufe kann KI übernehmen? Darüber hinaus soll es bei dem Austausch auch um den Berufsalltag und den Werdegang in der Wissenschaft gehen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Der Anmeldeschluss für Lehrkräfte ist am 7. September. Veranstalter: Wissenschaft im Dialog. Link: https://imascientist.de/ .

Psychische Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jungendalter – ADHS, FASD und Autismus im pädagogischen Alltag verstehen und begleiten

1 month 4 weeks ago
18.09.2025. Kinder und Jugendliche mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) stellen pädagogische Fachkräfte häufig vor besondere Herausforderungen. Neurologischen Entwicklungsstörungen beeinflussen das Verhalten, Lernen und die soziale Interaktion der Betroffenen auf vielfältige Weise. Um ihnen gerecht zu werden, ist ein fundiertes Verständnis der Störungsbilder und der passenden pädagogischen Ansätze unerlässlich. Die Fachtagsreihe beleuchtet daher diese Themen im Detail und bietet praxisnahe Strategien für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, das Verständnis für ihre besonderen Bedürfnisse zu vertiefen und gezielte Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag zu entwickeln. Termin 1 - 18.09.2025 - 9:30-16:30 Uhr (Präsenz, Augsburg): "ADHS im Kindes- und Jugendalter" Termin 2 - 09.10.2025 - 10-13 Uhr (Online): "Kinder mit FASD – verhaltensauffällig durch Alkohol" Termin 3 - 23.10.2025 - 10-13 Uhr (Online): "Das Autismus-Spektrum – Eine andere Wahrnehmung" Veranstalter: albakademie GmbH - Fort- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Link: https://albakademie-institut.de/2024/09/26/kombi-fachtage/ .

Spotlight Mathe "Bundeswettbewerb Mathematik"

1 month 4 weeks ago
17.09.2025. Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl anspruchsvoll als auch lehrreich sind? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik“ für Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierten widmet sich diesen Fragestellungen mit spannenden Diskussionen und vielfältigen Perspektiven. Dieser Livestream verspricht, Lehrkräfte nicht nur zu inspirieren, sondern auch wertvolle Impulse für die Begleitung mathematisch interessierter Jugendlicher zu geben.Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt. Veranstalter: Bundesweite Mathematik-WettbewerbeBIldung und Begabung gemeinnützige GmbH. Link: https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe .

Spotlight Mathe "Mathematik-Olympiade"

1 month 4 weeks ago
18.09.2025. Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl spannend als auch lehrreich sind? Die nicht nur zur Beschäftigung mit der Mathematik ermuntern, sondern auch die Förderung begabter SchülerInnen ermöglicht? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in die Mathematik-Olympiade“ richtet sich an Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierte und informiert zu diesen Fragestellungen mit spannenden Interviews und Diskussionen aus vielfältigen Perspektiven: Von der Begeisterung für die Mathematik bis zur Spitzenförderung. Durch das Programm führen Thoralf Räsch von der Universität Bonn und Patrick Bauermann, Leiter der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe.Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt. Veranstalter: Bundesweite Mathematik-WettbewerbeBIldung und Begabung gemeinnützige GmbH . Link: https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe .

Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

1 month 4 weeks ago
16.09.2025. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten. Die digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen. Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien“ der AJuM findet vom 16. September bis zum 2. Dezember 2025 findet an folgenden Terminen jeweils 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr zu folgenden Themen statt:16. September: "Was WÜRDEst du tun?" - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung07. Oktober: Literaturunterricht als demokratische Praxis28. Oktober: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic8. November: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion25. November: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik02. Dezember: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gew. Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

1 month 4 weeks ago
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten.  Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM). Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Einführung in den Book Creator

1 month 4 weeks ago
15.11.2025. Das Onlineseminar vermittelt praxisnah den Einsatz des Book Creators im Unterricht. Lehrkräfte lernen die Grundfunktionen des Tools kennen, erstellen eigene multimediale Inhalte und entwickeln didaktisch sinnvolle Einsatzideen z. B. für Lerntagebücher oder Projektarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/einfuehrung-in-den-book-creator/ .

"Startchancenprogramm: Ausgestaltung der schulischen Infrastruktur und Verbindung mit dem Chancenbudget"

1 month 4 weeks ago
18.09.2025. Mit dem Startchancenprogramm werden bundesweit gezielte Investitionen in eine chancengerechte Bildungsinfrastruktur ermöglicht. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung steht die konkrete Ausgestaltung der Säule I (Schulische Infrastruktur): Welche baulichen Maßnahmen sind vorgesehen, welche Kriterien gelten, und welche Handlungsspielräume ergeben sich für Kommunen, Schulen und Planungsverantwortliche? Darüber hinaus wird die Verbindung zur Säule II (Chancenbudget) erläutert, um ein integriertes Verständnis von Infrastruktur- und pädagogischer Entwicklung zu ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen von Kommunen, Architekturbüros, Schulleitungen sowie an Akteure im Bereich Schulentwicklung und Bildungsplanung. Ziel ist es, über aktuelle Entwicklungen, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Akteuren zu unterstützen. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige UnterrichtsgebäudeGeschäftsstellec/o Öko-Zentrum NRW GmbH . Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neues-format-ausser-der-reihe .

"Förderung von Schulsanierungen über die BEG"

1 month 4 weeks ago
21.08.2025. Der Bund fördert die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Online-Seminar legt einen Schwerpunkt auf die Sanierung von Unterrichtsgebäuden und erläutert sowohl die Förderung für Einzelmaßnahmen bei Nichtwohngebäuden als auch die Förderung einer Sanierung zum Effizienzgebäude. Dabei geht es neben den Förderkonditionen insbesondere auch um die technischen Anforderungen und die Rahmenbedingungen der Förderung. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige UnterrichtsgebäudeGeschäftsstellec/o Öko-Zentrum NRW GmbH . Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neues-format-ausser-der-reihe .

"Nachhaltiges Bauen: Weichenstellung in der Phase 0"

1 month 4 weeks ago
17.07.2025. Der Beginn von Planungsleistungen bei der in der HOAI definierten Phase 1 lässt wesentliche Erkenntnisse und Entscheidungen außer Acht. Dabei können in der sogenannten „Phase 0“ Weichenstellungen erfolgen, die das nachhaltige Bauen befördern und sich in den folgenden Phasen im wahrsten Sinne des Wortes auszahlen. In der Bedarfsplanung können projektspezifische Standards im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen abgestimmt und berücksichtigt werden. Die Referentin ist Nachhaltigkeitsberaterin im Kommunalen Immobilien Service der Landeshauptstadt Potsdam und stellt beispielhaft am Schulbau mögliche Verfahren für eine suffiziente Herangehensweise in der Bedarfsplanung vor. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige UnterrichtsgebäudeGeschäftsstellec/o Öko-Zentrum NRW GmbH. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neues-format-ausser-der-reihe .

Bildungspolitisches Forum 2025

2 months ago
01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird.  Veranstalter: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN). Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4240 .

Jahreskongress Berufliche Bildung

2 months ago
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.  Veranstalter: Jahreskongress Berufliche Bildung. Link: https://www.jakobb.de .

Mobbing in der realen und virtuellen Welt – Folgen und Prävention

2 months ago
01.12.2025. Mobbing ist im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, sowohl an Schulen als auch im Internet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Definitionen, Besonderheiten und Häufigkeiten von verschiedenen Formen des Mobbings. Die Risiken des Mobbings im Hinblick auf die psychische Gesundheit bis hin zur Entwicklung von Suizidgefahr werden beleuchtet. Wesentliche Ansätze zur Prävention werden dargestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/mobbing-in-der-realen-und-virtuellen-welt-folgen-und-praevention/ .

Schwierige Gefühle und pädagogischer Alltag

2 months ago
07.10.2025. Intensive Gefühle wie Frustration, Ärger und Wut bei Kindern und Jugendlichen stellen den pädagogischen Alltag vor große Herausforderungen.Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Emotionsregulation von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen bzw. schulischen Alltag gefördert werden kann.Auch der konstruktive Umgang mit Wut und Ärger wird thematisiert.Der Vortrag vermittelt vertiefende Informationen zur Entstehung und Regulation von Emotionen sowie praktische Tipps für den schulischen Alltag.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/schwierige-gefuehle-und-paedagogischer-alltag/ .

"Künstliche Intelligenz in der Schule“ – Grundlagen, Chancen und praktische Impulse für den Unterricht

2 months ago
01.10.2025. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen – auch in der Schule. Der Online-Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die Funktionsweise generativer KI-Systeme und diskutiert ausgewählte ethische sowie rechtliche Fragen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht jedoch die praktische Anwendung: Anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag wird gezeigt, wie KI-Lehrassistenten, insbesondere durch gezieltes Prompten, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei der Unterrichtsvorbereitung, dem individualisierten Lernen und der kreativen Textproduktion unterstützen können. Der Vortrag richtet sich an alle Lehrkräfte und Interessierten, die das Potenzial von KI fundiert einschätzen und verantwortungsvoll in ihren Unterricht integrieren möchten.  Veranstalter: Deutscher Philogenverband. Link: https://deutsches-schulportal.de/termine/ .

Internationale Konflikte in der Bildungspraxis

2 months ago
18.08.2025. Auswirkungen internationaler Konflikte sind auch in Deutschland spürbar: Sie wecken Emotionen, beschäftigen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe und werden politisch kontrovers, teilweise polarisiert diskutiert. Der Krieg im Nahen Osten wie auch die Reaktionen junger Menschen haben bei vielen pädagogischen Fachkräften Hilflosigkeit ausgelöst und Bedarfe an Angeboten sowohl zu inhaltlichen Aspekten und Hintergründen des Konflikts als auch zur Selbstvergewisserung und Stärkung der eigenen pädagogischen Haltung deutlich gemacht.Im Rahmen dieser Tagung sollen vor allem jene Konflikte in den Blick genommen werden, die in Zusammenhang mit Islam, antimuslimischem Rassismus oder Islamismus stehen oder gestellt werden. Die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Thematisierung und Aufarbeitung von internationalen Konflikten, die junge Menschen bewegen, sind vielfältig: Frustration und Abgrenzung aufgrund von (vermeintlichen) Doppelstandards, Marginalisierung, Empfänglichkeit für (islamistische) Opfernarrative, gruppenbezogener Hass, etc.Deshalb soll es bei der Tagung darum gehen, wie internationale Konflikte und Asymmetrien thematisiert werden können, wie Emotionen und unterschiedlichen Deutungen Raum gegeben werden kann und wie möglichen Konflikten in der Bildungspraxis pädagogisch begegnet werden kann. Der Fokus liegt auf pädagogischer Haltung und praxisbezogenen Fragen und Hilfestellungen.  Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/559156/internationale-konflikte-in-der-bildungspraxis/ .