Veranstaltungen Bildungsserver

interSim - interaktive Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung in den umwelttechnischen Berufen | Digitaler Dienstag

2 months ago
23.09.2025. Im Rahmen des „Digitalen Dienstags“ der DWA stellt das InnoVET PLUS-Projekt interSim am 23. September 2025 seine digitalen Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung abwassertechnischer Inhalte vor. Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Simulationen in der Aus- und Weiterbildung sowie deren Potenziale für die Qualifizierung in umwelttechnischen Berufen. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVET!. Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/interSim_Digitaler-Dienstag.html .

Fachtagung: Berufspädagogik Connect präsentiert Teilergebnisse

2 months ago
03.11.2025. Die erste Fachtagung des InnoVET PLUS-Projekts Berufspädagogik Connect am 03. November 2025 in Osnabrück stellt erste Teilergebnisse vor und bietet Fachvorträge zu Ausbilder:innenbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Ziel ist es, die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals weiter voranzubringen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVet! . Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/BeConnect_Fachtagung_2025.html .

Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter

2 months ago
02.10.2025. Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus. Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren? Die Themen:Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum BerufsabschlussMotivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen? Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung Es werden Beispiele aufgezeigt für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal.  Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/seminare/ .

Fachtag "Wie zukunftssicher ist die Kindertagespflege?"

2 months ago
05.12.2025. Der Fachtag zur Zukunft der Kindertagespflege bildet den Abschluss des Projekts „Qualifizierungsniveau nachhaltig sichern - Blended Learning etablieren und stärken". Der Fachtag wird nicht nur die erreichten Meilensteine der letzten drei Jahre präsentieren, sondern auch die Wirksamkeit des Projekts beleuchten. Außerdem gibt es Vorträge und Statements vom Bundesverband für Kindertagespflege sowie aus einzelnen Bundesländern zum Stand der Kindertagespflege und zum Ausblick. ​​​​​​​Diese bieten wertvolle Einblicke und Vorschläge, wie die nachhaltige Qualitätssicherung in diesem Bereich weiter gestärkt werden kann. Ziel des Fachtags ist es gemeinsam herauszufinden, wie die Kindertagespflege zukunftssicher gestaltet und gefestigt werden kann – für das Wohl der Kinder und ihrer Eltern, der Kindertagespflegepersonen und der beteiligten Fachkräfte. Veranstalter: Bundesverband für Kindertagespflege e.V.. Link: https://www.bvktp.de/media/final_bvktp_flyer-fachtag-2025-12-05.pdf .

WiFF-Bundeskongress: "Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung"

2 months ago
19.11.2025. Gelingt der berufliche Einstieg, steigen die Chancen auf Verbleib: Für Kindertageseinrichtungen ist das strukturierte „Onboarding“ neuer Fachkräfte mehr als nur eine organisatorische Notwendigkeit – es ist ein zentraler Hebel für nachhaltige Personalbindung. Wer sich von Beginn an willkommen und professionell begleitet fühlt, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig im Beruf. Fluktuation hingegen kostet: Sie führt zu Knowhow-Verlusten, beeinträchtigt die pädagogische Kontinuität, belastet bestehende Teams und bindet Ressourcen durch wiederholte Einarbeitungen. Eine langfristige Fachkräftebindung beginnt daher nicht erst mit dem Arbeitsvertrag, sondern bereits in der Ausbildung und in den Praxisphasen. Sie setzt sich im Berufseinstieg fort und beeinflusst den gesamten beruflichen Verbleib im Feld. Doch wie gelingt ein nachhaltiges Ankommen neuer Fachkräfte? Aus welchen Gründen wählen Schüler:innen und Studierende überhaupt ihre Ausbildung und das spätere Beschäftigungsfeld – und wie zufrieden sind sie dabei? Wie können Träger und Teams den Weg für eine langfristige Zusammenarbeit ebnen? Diesen Fragen widmet sich der nächste Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Veranstalter: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) des Deutschen Jugendinstituts dji. Link: https://www.weiterbildungsinitiative.de/veranstaltungen/detail/wiff-bundeskongress-gekommen-um-zu-bleiben-berufseinstieg-und-verbleib-von-fachkraeften-in-der-fruehen-bildung-19-11-2025 .

KITA-Kongress der ConSozial 2025

2 months ago
29.10.2025. Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs. Veranstalter: Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Link: https://www.consozial.de/de-DE/kongress-programm/kita-kongress .

Wie queer ist das Baugewerbe? Gespräch mit dem FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe

2 months ago
11.09.2025. Queere Menschen und trans*Personen erleben viele Abwertungen und Angriffe – auch am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Der FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe bietet Teilnehmer*innen einen geschützten Austausch zu Themen, die im betrieblichen Alltag beschäftigen oder belasten. Wie wirkt sich Queer- und Trans*feindlichkeit im Alltag der Baubranche aus?  Was können Betriebe, Ausbildungsstätten und Kolleg*innen tun, um die Situation zu verbessern? Was macht ein queer- und trans*freundliches Arbeitsumfeld aus?  Wie läuft der Stammtisch – und geht das auch in anderen Branchen? Zu diesen und weiteren Fragen sollen die Teilnehmenden des Stammtischs miteinander ins Gespräch kommen.  Veranstalter: DGB – Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/queer-und-trans-feindlichkeit-im-arbeitsalltag .

Online Info-Session: Online Master Business Management

2 months ago
21.08.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren internationalen, 100% online studierbaren Master Business Management bei einer ihrer Info-Sessions (englischsprachig) kennenzulernen: Master Business Management: Digital Business Management & Green Energy and Climate Finance. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und zu Karriereoptionen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/410-online-info-session-online-master-business-management .

Online Info-Session: Berufsbegleitende MBA & Master

2 months ago
04.08.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden MBA- und Master-Programme bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 17.00 - 18.00 Uhr: Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement 20:00 - 20:30 Uhr: Berlin Part-Time MBA Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/418-online-info-session-berlin-part-time-mba .

Online Info-Session: Dualer Master General Management

2 months ago
29.07.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren berufsbegleitenden dualen Masterstudiengang General Management bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu ihren Ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/362-online-info-session-master-general-management-dual .

Online Info-Session: Dualer Master Digitale Transformation

2 months ago
22.07.2025. Der berufsintegrierende duale Master Digitale Transformation bereitet die Teilnehmenden optimal auf ihre digitale, berufliche Zukunft vor und sie können als digital Change Maker*in die digitale Transformation in Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen aktiv mitgestalten. Die Online Session informiert zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten und zum Bewerbungsverfahren. Die Teilnehmenden erfahren mehr über ihre Karriereoptionen und können die Gelegenheit nutzen, ihre individuellen Fragen zu stellen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/417-online-info-session-dualer-master-digitale-transformation .

Frag EPALE - Nächste Sprechstunde am 06. August

2 months ago
06.08.2025. Die Sprechstunden richtet sich an alle die Fragen zur Plattform oder deren Funktionen haben, schon lange einen Blogbeitrag über ihr Projekt anlegen wollen aber Schwierigkeiten damit haben, Bilder in den Blogbeitrag zu integrieren oder ein Video einzubetten um den Beitrag lebendiger zu machen. In der EPALE Sprechstunde wird gezielt auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen und die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform erklärt. Es werden alle allgemeinen Fragen zu EPALE beantwortet. Den Teilnehmenden wird gezeigt wie Sie Blogs erstellen, Gruppen anlegen, Ressourcen hochladen können und Vieles mehr. Wer noch kein EPALE Konto hat dem wird bei der Anmeldung und den ersten Schritte auf EPALE geholfen. Jetzt den Termin vormerken und am 06. August ab 12:00 Uhr dabei sein! Hier geht es zum Online-Frag-EPALE: https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=mbee28be3429cfaad65dffb870bf95625 Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-06-august .

6. Kölner Bücherfest

2 months ago
31.08.2025. Das Kölner Bücherfest ermöglicht diese Begegnung vor Ort in der perfekten Kulisse des Alten Pfandhauses. Die Vielfalt von Autor:innen und Themen in unserer Kulturlandschaft erhält einmal mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit und das literaturinteressierte Publikum hat die Möglichkeit, Kölner Buchhandlungen und Verlage sowie die Vielfalt ihrer Programme zu entdecken. Das mittlerweile fest etablierte, familiäre Kölner Bücherfest fand zum ersten Mal im Jahr 2020 statt, um ein Zeichen zwischen den Corona-Lockdowns zu setzen. Der Publikumszuspruch ist mit jedem weiteren Jahr gewachsen, so dass nun zum sechsten Mal zum Austausch eingeladen wird!  Veranstalter: Literaturszene Köln e.V.. Link: https://literaturszene-koeln.de/termin/6-koelner-buecherfest/ .

„Wunderwoll“ Spoken Word-Abend

2 months ago
30.07.2025. Hast du Lust, den Beginn der Ferien mit Poesie zu feiern? Möchtest du dich von der Schönheit der Sprache inspirieren lassen? Oder einfach nur genießen? Dann bist du am 30. Juli um 19 Uhr  im Bücherpiraten-Haus genau richtig. Die Slämmerlämmer stehen wieder auf der Bühne mit ihren eigenen Texten! Freue dich auf die beeindruckende neue Poesie. Das alte Haus umrahmt unsere Worte passend und bietet unseren Worten Hallen zum Wiederklang. Es wird ein wunderschöner Sommerabend – gefüllt mit Themen, die uns alle bewegen, einfangen und zum Fühlen und Denken anregen. Veranstalter: Bücherpiraten e.V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/termindetailseite/-wunderwoll-spoken-word-abend-7817 .

Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen

2 months ago
18.11.2025. 2,9 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – Tendenz steigend. Gleichzeitig fehlen in immer mehr Berufszweigen adäquat ausgebildete Fachkräfte. Wie können wir hier gegenwirken? Die Fachtagung bietet Raum für die praxisnahe Erörterung dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven: von Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit über Gewerkschaften, Branchenverbände und Arbeitgeber*innen bis zur Politik und Wissenschaft. Im moderierten fachlichen Austausch will die Fachtagung neue Impulse generieren und zur Vernetzung von Stakeholdern auf diesem wichtigen Feld beitragen – zum Wohl unserer Gesellschaft. Veranstalter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf. Link: https://www.daa-stiftung.de/bildungspolitik/veranstaltung-2025-das-deutsche-ausbildungssystem-staerken .

Demokratie braucht Demokrat*innen: Was kann Schule leisten?

2 months ago
14.07.2025. Die Veranstaltung thematisiert die wachsende Bedeutung der Demokratiebildung an Schulen angesichts zunehmenden Demokratieverdrusses. Im Fokus stehen gelebte Partizipation, demokratische Debattenkultur und politische Bildung junger Menschen. Diskutiert wird, wie Schulen diese Aufgaben umsetzen können, welche Unterstützung Lehrkräfte und Schüler*innen brauchen, ob es klare Vorgaben geben sollte und welche Ressourcen erforderlich sind. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284608 .

Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik

2 months ago
05.03.2026. Die Jahrestagung 2026 „Organisation und Erinnerung“ thematisiert Erinnerung als sozialen und pädagogischen Aushandlungsprozess. Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen daran mitwirken, Vergangenheit zu deuten, Wissen zu bewahren oder zu verdrängen. Dabei geht es um Formen des Erinnerns, Vergessens und Überschreibens sowie um die Rolle von Bildung und Macht in diesen Prozessen. Veranstalter: Die Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek14_OrgaPaed/2026_Call_Organisation_und_Erinnerung_final.pdf .

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+ mit der Deutschen Lufthansa

2 months 1 week ago
06.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11314 .

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+ mit der AOK Hessen

2 months 1 week ago
28.10.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11311 .

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+ mit der Deutschen Bundesbank

2 months 1 week ago
21.08.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11308 .