Veranstaltungen Bildungsserver

Fachtagung „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken“

1 month 4 weeks ago
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus (BilRa) veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) im Gladhouse in Cottbus am 16. Mai 2024 die zweite regionale Fachtagung mit dem Titel „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“.Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteurinnen und Akteure vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismus-Arbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben.

Das Wunder der Sprache? Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Konflikten

1 month 4 weeks ago
„Konflikte sind unangenehm“ – dieser Aussage würden wohl viele Menschen zustimmen. Was brauchen wir Menschen, um uns in emotionalen Situationen authentisch ausdrücken zu können und gleichzeitig mit unserem Gegenüber in Verbindung zu bleiben? Gewaltfreie Kommunikation, auch GfK genannt, ist ein Kommunikationsprozess, in dem es darum geht, Beobachtungen wertfrei zu schildern, Gefühle und Bedürfnisse zu benennen und konkrete Bitten zu äußern. Dieser Prozess unterstützt dabei, mit sich und anderen eine empathische Verbindung aufzubauen und sich wertschätzend zu äußern. Neben dem grundsätzlichen Wissen zum Konzept der gewaltfreien Kommunikation wird im Workshop auch die dahinter liegende inneren Haltung vermittelt: Es wird Raum geben für Austausch, (Selbst-)Reflexion und praktische Übungen.

Fortbildung für Lehrkräfte und BNE-Multiplikator*innen an Grundschulen zur Erd-Charta

1 month 4 weeks ago
Die UNESCO-Vollversammlung hat 2003 die Erd-Charta als wichtigen ethischen Rahmen für nachhaltige Entwicklung anerkannt und als Bildungsinstrument empfohlen. Schulen nutzen die Erd-Charta weltweit als Kompass für die Gestaltung aller Schulbelange im Sinne eines Whole School Approach. In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Unterrichtsgestaltung (und der inneren Haltung als Lehrkraft.) Wie arbeiten wir globale Bezüge und die großen Fragen unserer Welt in unseren Unterricht ein? Wie können wir globale Themen mit lokalen verknüpfen und die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihren Platz in der Welt zu finden und damit zum großen Wandel beizutragen? Wie können Lehrpersonen ihre Verantwortung und Rolle in der Gesellschaft nutzen? Was möchten sie den jungen Menschen mitgeben auf ihrem Weg durch diese komplexe Welt?

Fachtagung: Die SDGs 7 "Bezahlbare und Saubere Energie" und 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" im Fokus

1 month 4 weeks ago
Am 24. April 2024 findet bereits zum dritten Mal der Fachtag für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz statt. Das Motto lautet „Zukunft lernen – nachhaltig handeln“. Damit stehen in diesem Jahr die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt.Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von schulischen und außerschulischen Akteuren, lädt über den gesamten Tag zum kreativen Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch Beratungsgruppen der BNE, Ökonomischen Bildung und MINT-Fächer werden auf der Fachtagung mit Angeboten vertreten sein. Mit „MINT“ sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gemeint. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wird der Veranstaltung beiwohnen und neue BNE-Schulen auszeichnen. Anmeldeschluss ist der 27.03.2024.

Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes

1 month 4 weeks ago
Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Fast täglich tauchen die Folgen des Klimawandels in den Nachrichten auf: Bilder von brennenden Wäldern oder von Starkregenereignissen. Dies sind auch Herausforderungen für die Arbeit in Kitas, da die Auswirkungen des Klimawandels auch mit Ängsten und Fragen bei den Kindern und Fachkräften verbunden sind. Träger und Kitas sind gefordert, Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert.Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.Zielgruppe: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich sowie Multiplikator*innen (z. B. von Trägern oder Umweltzentren).

Klimakon­ferenz: Sozial-gerechter und ambitio­nierter Klimaschutz für Brandenburg, mit Brandenburg!

1 month 4 weeks ago
Die Klimakrise ist in Brandenburg angekommen. Die Konflikte um Wasser nehmen zu, die Zahl an Hitzetoten, an Waldbränden, an Überschwemmungen, an Ernteverlusten. Nichthandeln kommt uns alle teuer zu stehen – Klimaschutz dagegen lohnt sich! Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat Tausende neue Jobs gebracht. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs entlastet täglich zehntausende Pendlerinnen und Pendler. Hitzeschutz in den Dörfern und Städten macht die heißen Sommer für alle lebenswert. Politik muss den Rahmen schaffen, damit Klimaschutz sozial gerecht und für alle möglich wird.Mit der Konferenz will die Bündnisgrüne Faktion einen Ort zur Diskussion, Vernetzung und zum Austausch über notwendige Schritte in der Brandenburger Klimaschutzpolitik schaffen.

Inklusive Friedensprozesse? Gestaltungsmöglichkeiten staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure

1 month 4 weeks ago
In der Geschichte waren Friedensprozesse auf Augenhöhe bisher eine Seltenheit, stattdessen endeten Konflikte im Regelfall durch Eroberungen oder aufgezwungene Friedensverträge. Nur ein Bruchteil dieser Verträge führte zu dauerhaftem Frieden, und ebenso stehen die Friedensprozesse der Gegenwart sehr großen Herausforderungen gegenüber. Während Großmächte nach wie vor einen erheblichen Einfluss auf Friedensprozesse haben, ist unverkennbar, dass Länder des Globalen Südens an politischem Gewicht gewinnen und sich zunehmend mit eigenen Initiativen, etwa als Mediatoren, einbringen. Gleichzeitig fördern zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv Dialog, mobilisieren gesellschaftliche Gruppen, bauen Netzwerke auf und üben politischen Druck aus, sodass auch sie eine immer zentralere Rolle in Friedensprozessen einnehmen.Auf dem diesjährigen Dresdner Forum für Internationale Politik diskutieren die Teilnehmenden, wie sowohl staatliche als auch zivilgesellschaftliche Akteure Friedensprozesse in der heutigen, sich ständig wandelnden, multipolaren Welt gestalten.

Was trägt der Geschichtsunterricht zur Lösung der Klimakrise bei? Praxisorientierte Einführung in die Umweltgeschichte

1 month 4 weeks ago
In den Rahmenplänen Gesellschaft und Geschichte für die Stadtteilschulen gibt es deutliche Bezüge zur Umweltgeschichte (z. B. in den Modulen „Industrielle Revolution“, „Klima im Wandel“, „Globalisierung“, „Europa nach 1945“ oder auch im Modul „Internationale Konflikte“).Diese Fortbildungsveranstaltung bietet entlang dieser Themen eine Einführung in Grundfragen und didaktische Settings der Umweltgeschichte. Dabei werden folgende Fragen verhandelt:Welchen Einfluss hatten Mensch und Technik in konkreten historischen Momenten auf die Umwelt? Welche Wechselwirkungen bestanden zwischen Natur und Mensch? Welche sozialen und politischen Auswirkungen hatten durch Menschen bedingte Umweltveränderungen in den jeweiligen Kontexten? Wie sehr bestimmen diese Entwicklungslinien auch die heute zunehmend heftig geführten Diskurse zwischen Klimawandelleugnung, Fridays For Future und der „Letzten Generation“?

Projekttag Papier – Schüler aktivieren und Klima schützen

1 month 4 weeks ago
Im Workshop wird ein Projekttag zum Thema Papier durchlaufen, der sich anschließend direkt im Unterricht umsetzen lässt. Dafür werden unterschiedliche Elemente vorgestellt, die sich wie im Baukastensystem je nach Zeit und Schwerpunktsetzung kombinieren lassen. Was hat unser Umgang mit Papier mit Wald- und Klimaschutz zu tun und wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag selbst aktiv werden? Alle Elemente sind so "mundgerecht" aufbereitet, dass die Lehrkräfte sowohl einen Projekttag, eine Unterrichtsreihe oder auch eine Projektwoche gestalten können.

Umweltfreundlich im Kita-Alltag: Online-Workshop für frühpädagogische Fachkräfte

1 month 4 weeks ago
Der Workshop lädt pädagogische Fachkräfte ein, die Leitgedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erkunden. Im Fokus steht eine intensive Auseinandersetzung, bei der es nicht nur um das Erkennen von Herausforderungen geht, sondern vor allem um das Finden kreativer Alternativen im Denken, Bewerten und Handeln. Grundlage ist ein positives Menschenbild, bei welchem wir und unsere Kinder als potenzielle Gestalter einer gerechten und nachhaltigen Zukunft angesehen werden. Innerhalb der Fortbildung werden gemeinsam Strategien erarbeitet, um ein respektvolles Verhalten und einen achtsamen Umgang mit der Natur, den Mitmenschen, Tieren und Ressourcen zu fördern. Besonders wichtig ist die Entwicklung von Sensibilität und Empathie bei den Kindern sowie die Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit

Schluss mit PISA-Frust: Wege zu einer zukunftsorientierten Bildung

1 month 4 weeks ago
Die für Deutschland enttäuschenden Ergebnisse der PISA-Studie 2022 haben die Diskussionen über die Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems erneut befeuert. Großen Gruppen von leistungsschwachen 15jährigen stehen kleine Gruppen von Hochleistenden in deutschen Schulen gegenüber. Im Vortrag sollen neben den zentralen PISA-Befunden Ideen vorgestellt werden, mit welchen Maßnahmen und Reformen Schülerinnen und Schüler besser auf die Anforderungen des 21. Jahrhundert vorbereitet werden können.

Dialog zwischen universitärer Lehrer*innen-Bildung und beruflicher Bildung

1 month 4 weeks ago
Die Leuphana Universität Lüneburg, das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe e.V.), das Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER) und die Didaktik der Sozialpädagogik der Universität Osnabrück laden gemeinsam zu einem Fachtag ein, um den Dialog der unterschiedlichen Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung zu fördern. Im Jahr 2024 wird der Themenschwerpunkt auf Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen gesetzt. Mit dem Themenschwerpunkt werden sowohl Querschnittsaufgaben (u.a. Partizipation, Inklusion, Sprachbildung, Vermittlung von Medienkompetenz) als auch weitere Querschnittsthemen in der sozialpädagogischen Ausbildung angesprochen und für unterschiedliche Lehrkontexte diskutiert.

Perspektivwechsel im Breakoutroom? Fachtag zu Globalem Lernen im digitalen Raum

1 month 4 weeks ago
Im Rahmen des Fachtags wollen die Teilnehmenden reflektieren, inwieweit Globales Lernen in Onlineformaten mehr ist – oder sein kann – als eine eingeschlichene Praxis, die man nicht mehr loswird.Viele Akteure des Globalen Lernens mussten sich pandemiebedingt mit der Frage auseinandersetzen, wie sie ihre Bildungsformate online umsetzen können. Andere gestalten Lernräume schon länger bewusst im digitalen Raum. Wir gehen der Frage nach: Wie schaffen wir digitale Begegnungsräume, in denen Lernende globale Zusammenhänge verstehen, gemeinsam reflektieren und Perspektiven wechseln können?Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die im Globalen Lernen als Multiplikator*innen aktiv sind oder es werden möchten und ist vor allem als Raum gedacht, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Workshops des Globalen Lernens in der Berufsschule gestalten

1 month 4 weeks ago
Häufig fällt es Referent*innen des Globalen Lernens schwer, sich auf die Zielgruppen an berufsbildenden Schulen einzustellen und ihren Workshop zielgruppengerecht zu konzipieren. Dies liegt unter anderem an mangelndem Wissen über die Struktur der Berufsbildung in Deutschland, aber auch an der Komplexität des Systems und der Heterogenität der Klassen. In der Online-Fortbildung werden Wissen über den Bereich der Berufsbildung sowie Good-Practice zur Workshop-Gestaltung vermittelt

Antimuslimischer Rassismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - Impulse für pädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

1 month 4 weeks ago
In pädagogischen Einrichtungen passiert es oft, dass jungen Menschen mit zugeschriebenen oder tatsächlichen muslimischen Bezügen eine besonders ausgeprägte Ablehnung gegenüber den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unterstellt wird. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die bereits Vorwissen zu diskriminierungskritischer Pädagogik und insbesondere zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt mitbringen. Für Einsteiger*innen in das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt empfehlen wir unser Basisseminar „Trans*geschlechtlichkeit und Nicht-Binarität in der Arbeit mit Jugendlichen“.

Rohstoffhunger – Filme für die Bildungsarbeit

1 month 4 weeks ago
Entwicklungspolitische Filme erzählen Geschichten und geben Einblicke in andere Länder, Themen und Lebenswirklichkeiten. Sie informieren, berühren und ermöglichen uns einen Zugang zu Menschen, Regionen oder Ungerechtigkeiten, denen wir sonst vielleicht nicht begegnen würden.INKOTA stellt in dieser Online-Veranstaltung drei Filme vor, die das Thema metallische Rohstoffe in Mobiltelefonen auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und Reparatur von Mobiltelefonen bis zur (illegalen) Entsorgung sind die wichtigsten Etappen des Lebens eines Handys vertreten. Alle drei Filme sind für die Bildungsarbeit sehr gut geeignet. Es werden Auszüge gezeigt und Anregungen für die Bildungsarbeit gegeben.Alle Filme werden vom EZEF (Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit) herausgegeben und können über die Evangelischen Medienzentralen kostengünstig gestreamt werden. Um Anmeldung bis zum 18. März 2024 wird gebeten.

Antirassismusarbeit im digitalen Raum – Positive Botschaften für Vielfalt und rassismuskritische Strategien für Fachkräfte

1 month 4 weeks ago
Das Grundgesetz hat sich in seinen 75 Jahren als durch die Rechtsprechung durchaus anpassungsfähig an moderne Entwicklungen gezeigt. Dennoch gibt es offene Rechtslücken und Schutzbedürfnisse im Kontext von Rassismus und Diskriminierung im Netz – und somit auch die Notwendigkeit rassismuskritischer und diskriminierungssensibler Gegenstrategien für Pädagogik, Öffentlichkeits- und Social-Media-Arbeit. Neben einem Abarbeiten an Gegner:innen von Grund- und Menschenrechten braucht es aber auch eigene positive Botschaften für Vielfalt, Gleichwertigkeit und Menschenwürde – in einem politisch rauer werdenden Diskussionsklima.

Starke Worte, starke Kinder! Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der Kita

1 month 4 weeks ago
In dieser Fortbildung geht um konkrete Anregungen und Argumentationshilfen zu Fragen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, die sich auf die Zusammenarbeit mit Eltern / Bezugspersonen beziehen. Es geht dabei also nicht vordergründig und grundsätzlich um die Herstellung und Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern.
Die Teilnehmenden erwerben zunächst Basiswissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext der Arbeit mit jungen Kindern, um sich dann, ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden, mit ihren konkreten Praxisanliegen auseinanderzusetzen.