Veranstaltungen Bildungsserver

Professionelle Führung – Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten in Organisationen der Demokratiebildung

1 month 3 weeks ago
Für Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen der Demokratiebildung bietet Dialog macht Schule am 25. und 26. April 2024 ein Online-Seminar an, diesmal mit speziellem Fokus auf Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten. Das 2-tägige Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen.

Antisemitismus im Alltag begegnen

1 month 3 weeks ago
Antisemitismus, die Feindseligkeit gegenüber jüdischen Menschen, hat in Deutschland eine lange Geschichte. Anders als der christlich motivierte Antijudaismus des Mittelalters und der Antisemitismus im 19. Jahrhundert sind antisemitische Inhalte heute nicht immer leicht zu erkennen. Im Abendvortrag via Zoom wird für moderne Strategien sensibilisiert, mit denen Ressentiments gegen Jüdinnen und Juden transportiert werden. Neben der Geschichte und den Erscheinungsformen des Antisemitismus widmen sich die Teilnehmenden dem Umgang mit antisemitischen Parolen. Dieser Abendvortrag ist Teil der Vortragsreihe zur Auseinandersetzung mit Rassismen die sich den rassistischen Diskriminierungsphänomenen Muslimfeindlichkeit, Anitiziganismus, Antisemitismus widmet - denn Solidarität mit Betroffenen und das Aufdecken rassistischer Strukturen und Rhetorik ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Youth 4 Peace Conference "Navigating the crossroads: Europe's struggle between activism and resignation"

1 month 3 weeks ago
In einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels befindet sich Europa an einem Scheideweg zwischen Aktivismus und Resignation und ist mit einer Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen konfrontiert, die seine politische und soziale Landschaft prägen. Die Konferenz untersucht das komplizierte Geflecht der unterschiedlichen Dynamiken und befasst sich mit drei zentralen Themen: der subtilen Bedrohung durch Propaganda, der widerstandsfähigen Reaktion auf politische und soziale Herausforderungen und dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Aktivismus und Resignation. Die Präsentationen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops werden als Plattform für unterschiedliche Perspektiven dienen und die Teilnehmenden dazu ermutigen, kritisch zu denken, Annahmen zu hinterfragen und innovative Ansätze zu erkunden. Die Konferenz versteht sich auch als Motivation für eine hohe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024.

Kindheit und Werteerziehung in muslimisch geprägten Familien

1 month 3 weeks ago
In Deutschland leben über eine Million muslimische Kinder mit sehr vielfältigen Lebenswelten. In diesem Seminar tauchen Teilnehmer*innen in diese Vielfalt ein: Welche Erziehungsstile pflegen muslimische Eltern und welche Ziele verfolgen sie mit Ihrer Erziehung? Wie wirken sich Zuwanderungsgeneration und Nationalität auf Identitätsstiftung und Zugehörigkeitsempfinden von muslimischen Kindern aus? Welche muslimischen Konfessionen sind vertreten und wie sieht die religiöse Alltagspraxis aus? Die Teilnehmenden lernen die Erziehung nach islamischen Vorschriften und nach traditionellen Normen kennen und beleuchten, wie wirkmächtig diese überhaupt im Leben muslimischer Kinder in Deutschland sind.

Familiäre Mehrsprachigkeit und frühkindlicher Spracherwerb

1 month 3 weeks ago
Unter der Leitung von Frau Dr. Yasemin Uçan werden die vielfältigen Praktiken von Mehrsprachigkeit in Familien im Kontext von (Flucht-)Migration erkundet. Es werden gemeinsame Grundlagen des kindlichen Mehrsprachenerwerbs erarbeitet und sprachbezogene Normalitätsannahmen hinterfragt. Das Seminar lädt zu einem Perspektivwechsel ein, indem defizit-orientierte Annahmen über migrationsbedingte Mehrsprachigkeit hinterfragt werden und somit ein wertschätzender Blick auf mehrsprachige Ressourcen erfolgen kann. Es wird das Spannungsverhältnis zwischen den mehrsprachigen Lebenswelten von Familien und Bildungseinrichtungen beleuchtet, in denen Einsprachigkeit immer noch als „natürlicher Normalfall“ angenommen wird. Gemeinsam lernen die Teilnehmenden das sprachpädagogische Konzept des Translanguaging kennen: Mehrsprachige Sprecher_innen werden hier mit ihren gesamten sprachlichen Ressourcen und nicht entlang von Einzelsprachen betrachtet. Außerdem werden aktuelle Ansätze der Mehrsprachigkeitsforschung vorgestellt.

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?

1 month 3 weeks ago
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.

Muslimfeindlichkeit im Alltag begegnen

1 month 3 weeks ago
Antimuslimischer Rassismus ist ein omnipräsentes Phänomen – egal ob als Beitrag in einer Nachrichtensendung oder auf der Straße als Parole. Die Feindlichkeit gegenüber Muslim_innen und Menschen, die für solche gehalten werden, hat viele Gesichter und ist in unserer Gesellschaft teilweise tief verankert. Der Abendvortrag sensibilisiert für Muslimfeindlichkeit als spezifische Form von Rassismus und die Teilnehmenden lernen, antimuslimische Rhetorik zu erkennen.

Einführung in die Traumapädagogik

1 month 3 weeks ago
Kinder und Jugendliche, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Teilnehmende lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder und Jugendlicher dienen.

Open-Access-Tage 2024

1 month 3 weeks ago
Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage.

11. Greifswalder Literaturfrühling

1 month 3 weeks ago
Lesungen, Theater, Workshops, Poetry-Slam – der 11. Greifswalder Literaturfrühling belebt vom 21. März bis zum 27. April 2024 zahlreiche Kulturorte in der Hansestadt. Die Stadtbibliothek Hans Fallada, das Soziokulturelle Zentrum St. Spiritus, die STRAZE, Falladahaus und Koeppenhaus laden zu einem spannenden Literaturprogramm ein u. a. mit Kinderkino für die kleinsten Märchenliebhaber, Angeboten für Schulklassen und Lesungen junger Autorinnen aus Greifswald. Zu den Highlights des Literaturfrühlings zählt die naturkundliche Wanderung mit der Autorin Judith Schalansky entlang des Rycks am 13. April. Ein Spielfilm über Ingeborg Bachmann und Max Frisch wird am 15. April in der STRAZE gezeigt und am 20. April findet in der Stadtbibliothek die Buchmesse regionaler Autorinnen und Autoren und Verlage statt.

Stay in Tech! – Policies and practices of attracting and retaining female tech talent

1 month 3 weeks ago
Trotz erheblicher Investitionen von Regierungen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in ganz Europa in Initiativen wie der Geschlechtergleichheitsstrategie der EU und Women4IT zeigt sich lediglich ein geringer Anstieg des Frauenanteils in IT-Berufen: Innerhalb der letzten sieben Jahre stieg dieser lediglich von 17 Prozent auf 18,5 Prozent. Um dem Mangel an signifikanter Entwicklung bei der Bindung weiblicher Technik-Talente entgegenzuwirken, organisieren der Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) DiversIT Charter, die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Fraunhofer ICT Group eine eintägige Konferenz.Ziel der Konferenz ist es, die Arbeitssituation von Frauen in der Tech-Branche zu beleuchten, Herausforderungen und mögliche Lösungen für eine Zukunft zu diskutieren, in der Frauen eine entscheidende Rolle in der digitalen Landschaft spielen. Die Konferenz betont die Notwendigkeit, weibliche Talente zu halten und eine inklusive Umgebung für nachhaltiges Wachstum und Vielfalt in der Tech-Branche zu schaffen.

INFORMATIK 2024: Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt

1 month 3 weeks ago
Die Pandemie, der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine, der auch im Cyberraum ausgetragen wird, hohe Sicherheitsrisiken im virtuellen Raum sowie geopolitische Spannung zwischen den USA und China führen die Vulnerabilität unserer Souveränität in einer zunehmend digital vernetzten Welt vor Augen. Digitale Souveränität zurückzugewinnen, ist eines der politischen Ziele unserer Zeit. Dabei beschreibt digitale Souveränität die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen, Unternehmen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. Das INFORMATIK FESTIVAL 2024 stellt die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken.

KI2024: 47. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz

1 month 3 weeks ago
Die KI2024 ist die 47. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz und wird von dem Fachbereich Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik (GI-FBKI) ausgerichtet. Die Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz (KI) begann vor 49 Jahren  Jahren mit der ersten GI-FBKI KI-Tagung am 7. Oktober 1975 (siehe das Archiv des GI-FBKI). Die KI ist eine der wichtigsten europäischen KI-Konferenzen und bringt traditionell akademische und industrielle Forscher aus allen Bereichen der KI zusammen und bietet einen idealen Ort für den Austausch von Neuigkeiten und Forschungsergebnissen aus Theroie und Praxis.

Spielend lernen: Bildungsmaterialien zum Thema Klimagerechtigkeit

1 month 3 weeks ago
Das Thema Klimagerechtigkeit bewegt viele Menschen und wird zunehmend zum „Aufreger“. Diese Herausforderung kann spielerisch angenommen werden. In dieser Veranstaltung wird spannendes interaktives Bildungsmaterial zum Thema Klimagerechtigkeit vorgestellt, das gleichzeitig globale Perspektiven mit einbezieht. In dieser Fortbildung werden Bildungsmaterialien von Brot für die Welt zum Thema Klimagerechtigkeit vorgestellt und Einblicke in ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Jugend- und Erwachsenenbildung gegeben.Gemeinsam können viele verschiedene auf das Thema adaptierte Spiele ausprobiert werden: Planspiele, beliebte Klassiker wie Memory, Anno Domini, Top Ten, ein Escape Game und digitale Schnitzeljagden.

„Entkolonialisiert Euch!“ Episteme des Globalen Südens

1 month 3 weeks ago
Die Diskussionen um koloniale Vergangenheit, das Fortleben kolonialer Denkmuster und die zahlreichen weiteren kolonialen Kontinuitäten in unterschiedlichsten Lebensbereichen werden immer stärker Bestandteil der öffentlichen Debatten. Auch für die Bildungsarbeit in Deutschland ist ein kritischer Blick auf koloniale Kontinuitäten zwingend.Seit Beginn der kolonialen Expansion haben sich eine Vielzahl an Bewegungen im Globalen Süden gebildet, die dem kolonialen Modell entschieden entgegentreten. In diesem Sinne erweitern Ansätze des Südens die Möglichkeiten, die Welt auf der Grundlage von Wissen und Praktiken aus dem Globalen Süden neu zu denken.In diesem einführenden Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit kritischen Denkansätzen jenseits des Erbes von Eurozentrismus sowie zentralen Begriffen und Strategien zum Thema Dekolonialität

Fachtagung „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken“

1 month 3 weeks ago
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus (BilRa) veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) im Gladhouse in Cottbus am 16. Mai 2024 die zweite regionale Fachtagung mit dem Titel „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“.Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteurinnen und Akteure vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismus-Arbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben.

Das Wunder der Sprache? Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Konflikten

1 month 3 weeks ago
„Konflikte sind unangenehm“ – dieser Aussage würden wohl viele Menschen zustimmen. Was brauchen wir Menschen, um uns in emotionalen Situationen authentisch ausdrücken zu können und gleichzeitig mit unserem Gegenüber in Verbindung zu bleiben? Gewaltfreie Kommunikation, auch GfK genannt, ist ein Kommunikationsprozess, in dem es darum geht, Beobachtungen wertfrei zu schildern, Gefühle und Bedürfnisse zu benennen und konkrete Bitten zu äußern. Dieser Prozess unterstützt dabei, mit sich und anderen eine empathische Verbindung aufzubauen und sich wertschätzend zu äußern. Neben dem grundsätzlichen Wissen zum Konzept der gewaltfreien Kommunikation wird im Workshop auch die dahinter liegende inneren Haltung vermittelt: Es wird Raum geben für Austausch, (Selbst-)Reflexion und praktische Übungen.

Fortbildung für Lehrkräfte und BNE-Multiplikator*innen an Grundschulen zur Erd-Charta

1 month 3 weeks ago
Die UNESCO-Vollversammlung hat 2003 die Erd-Charta als wichtigen ethischen Rahmen für nachhaltige Entwicklung anerkannt und als Bildungsinstrument empfohlen. Schulen nutzen die Erd-Charta weltweit als Kompass für die Gestaltung aller Schulbelange im Sinne eines Whole School Approach. In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Unterrichtsgestaltung (und der inneren Haltung als Lehrkraft.) Wie arbeiten wir globale Bezüge und die großen Fragen unserer Welt in unseren Unterricht ein? Wie können wir globale Themen mit lokalen verknüpfen und die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihren Platz in der Welt zu finden und damit zum großen Wandel beizutragen? Wie können Lehrpersonen ihre Verantwortung und Rolle in der Gesellschaft nutzen? Was möchten sie den jungen Menschen mitgeben auf ihrem Weg durch diese komplexe Welt?

Fachtagung: Die SDGs 7 "Bezahlbare und Saubere Energie" und 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" im Fokus

1 month 3 weeks ago
Am 24. April 2024 findet bereits zum dritten Mal der Fachtag für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz statt. Das Motto lautet „Zukunft lernen – nachhaltig handeln“. Damit stehen in diesem Jahr die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt.Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von schulischen und außerschulischen Akteuren, lädt über den gesamten Tag zum kreativen Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch Beratungsgruppen der BNE, Ökonomischen Bildung und MINT-Fächer werden auf der Fachtagung mit Angeboten vertreten sein. Mit „MINT“ sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gemeint. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wird der Veranstaltung beiwohnen und neue BNE-Schulen auszeichnen. Anmeldeschluss ist der 27.03.2024.

Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes

1 month 3 weeks ago
Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Fast täglich tauchen die Folgen des Klimawandels in den Nachrichten auf: Bilder von brennenden Wäldern oder von Starkregenereignissen. Dies sind auch Herausforderungen für die Arbeit in Kitas, da die Auswirkungen des Klimawandels auch mit Ängsten und Fragen bei den Kindern und Fachkräften verbunden sind. Träger und Kitas sind gefordert, Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert.Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.Zielgruppe: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich sowie Multiplikator*innen (z. B. von Trägern oder Umweltzentren).