Veranstaltungen Bildungsserver

Fachforum MINT

2 months 1 week ago
24.06.2025. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die im Kompetenzzentrum MINT entwickelten Fortbildungsangebote für digitalen und digital gestützten MINT-Unterricht – von der Grundschule bis zur beruflich-technischen Bildung. Im virtuellen Messeformat werden fachspezifische Einblicke in Konzepte, Inhalte und Anwendungsbeispiele aus den Projektverbünden des Kompetenzverbunds lernen:digital gegeben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-mint/ .

Das DigiProMIN Chemie-Konzept zu Lehrkräftefortbildungen mit digitalen Medien für den Chemieunterricht

2 months 1 week ago
05.06.2025. Der Boxenstopp stellt sechs praxisnahe Fortbildungsangebote des Projektverbunds DigiProMIN vor, die verschiedene Aspekte digital gestützten Chemieunterrichts adressieren – von Diagnose und Differenzierung über digitales Experimentieren bis hin zur Erstellung chemischer Animationen. Teilnehmende erhalten theoretische Grundlagen, konkrete Unterrichtsideen und evaluierte Materialien zur innovativen Gestaltung ihres Chemieunterrichts. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/das-digipromin-chemie-konzept-zu-lehrkraeftefortbildungen-mit-digitalen-medien-fuer-den-chemieunterricht/ .

Data Mastery: Vom digitalen Messwert zum maschinellen Lernen

2 months 1 week ago
03.06.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnah Kompetenzen in Datenerfassung, -verarbeitung und Maschinellem Lernen – abgestimmt auf natur- und technikwissenschaftliche Unterrichtskontexte. Teilnehmende arbeiten mit digitalen Messsystemen, erhalten adaptives Unterrichtsmaterial und reflektieren den Einsatz moderner Datenanalyse-Tools und KI-basierter Verfahren im Schulunterricht. Veranstalter: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Stuttgart Stuttgart. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/data-mastery-vom-digitalen-messwert-zum-maschinellen-lernen-2/ .

Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur: Live ist Life oder digital ist besser?

2 months 1 week ago
22.05.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds KuMuS-ProNeD eröffnet neue Perspektiven auf Musikunterricht im digitalen Zeitalter – von virtuellen Ensembles bis zur Musikproduktion auf Social Media. Teilnehmende lernen innovative Musizierformate und digitale Tools kennen, reflektieren deren musikpädagogischen Transfer und entwickeln neue kreative Zugänge für eine zeitgemäße Musikpraxis. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/musikpraxen-in-postdigitaler-lern-und-bildungskultur-live-ist-life-oder-digital-ist-besser/ .

Wohin geht die Lernreise? Ein Realitätscheck von Zukunftstechnologien für differenzierten Unterricht

2 months 1 week ago
21.05.2025. Im Community Call diskutieren Expert:innen aus Praxis und Forschung, wie digitales, adaptives Lernen individuelle Lernwege ermöglichen kann – und welche Auswirkungen das auf Lernprozesse, soziale Kompetenzen und die Rolle der Lehrkraft hat. Praxisnahe Impulse und wissenschaftliche Einblicke zeigen Chancen und Herausforderungen personalisierter Lernkonzepte mit digitalen Medien. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/wohin-geht-die-lernreise-ein-realitaetscheck-von-zukunftstechnologien-fuer-differenzierten-unterricht/ .

Digitale Schulentwicklung in der Grundschule

2 months 1 week ago
20.05.2025. Die Fortbildung qualifiziert Teilnehmende als Digital Leaders, um Schulen in einer digitalen Kultur zeitgemäß weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Leadership-Konzepte, Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien sowie Strategien für nachhaltige Veränderung – unterstützt durch innovative Tools wie den KI-basierten Lernbegleiter Flux.Chat. Veranstalter: Zentrum für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-schulentwicklung-grundschule/ .

Einstieg in die Pneumatik für MINT-Lehrkräfte

2 months 1 week ago
20.05.2025. In dieser interdisziplinären Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Pneumatik und Steuerungstechnik in ihren MINT-Unterricht integrieren können. Sie sammeln praktische Erfahrungen an Pneumatik-Lernstationen, nutzen eine Software zur Entwicklung von Schaltplänen und erhalten Unterstützung durch eine AR-Anwendung, um Lernprozesse mit digitalem Feedback zu verbessern. Veranstalter: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/einstieg-in-die-pneumatik/ .

Sportpädagogische Praxis unter Transformationsdruck?

2 months 1 week ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimakrise, soziale Ungleichheit und politische Polarisierung und deren Auswirkungen auf die Sportpädagogik. Im Fokus stehen Fragen, wie die Sportpädagogik Transformationsprozesse begleiten kann – etwa durch die Förderung von Resilienz, sozialer Verantwortung, kritischem Denken sowie durch den Einsatz digitaler und nachhaltiger Lehrmethoden. Auch Diversität und Inklusion werden als zentrale Themen diskutiert. Ziel ist es, theoretische, empirische und praxisnahe Ansätze zu verbinden, um zukunftsfähige Konzepte für die sportpädagogische Bildung zu entwickeln. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und fördert aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Veranstalter: Der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE). Link: https://www.uni-osnabrueck.de/fb3/dgfe2025/call-for-papers .

Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht fördern

2 months 1 week ago
16.05.2025. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen systemischer Phänomene in der ökonomischen Bildung und zeigt, wie digitale Escape Rooms gezielt zur Förderung systemischen Denkens im Unterricht eingesetzt werden können. Teilnehmende erproben didaktische Zugänge, reflektieren Unterrichtserfahrungen und lernen, digitale Elemente spielerisch in Lernprozesse zu integrieren. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Freiburg. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/systematisches-denken-im-wirtschaftsunterricht/ .

Teamwork im Rhythmus von POLKA: Unterricht anhand von Kriterien analysieren und weiterentwickeln

2 months 1 week ago
15.05.2025. Teilnehmende erhalten Einblicke in das POLKA-Projekt, das Forschung und schulische Praxis miteinander verknüpft, um Unterricht systematisch weiterzuentwickeln. In professionellen Lerngemeinschaften arbeiten Lehrkräfte kollaborativ an einem Unterrichtsqualitätsmerkmal, beobachten und reflektieren ihren Unterricht gegenseitig und nutzen digitales Feedback – auch aus Perspektive der Schüler:innen. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-medien-im-sprachsensiblen-unterricht/ .

Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse für die Grundschule

2 months 1 week ago
08.05.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden zur Verbindung sprachsensiblen Unterrichts mit dem gezielten Einsatz digitaler Medien. Ausgehend vom Scaffolding-Prinzip entwickeln die Teilnehmenden eigene Unterrichtspläne, erproben diese im Schulalltag und reflektieren sie im Rahmen von Simulationen und Online-Coachings. Veranstalter: Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-medien-im-sprachsensiblen-unterricht/ .

Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten

2 months 1 week ago
08.05.2025. Die Teilnehmenden lernen, wie Virtual Reality sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden kann – sowohl mit immersiven VR-Brillen als auch mit einfacheren Endgeräten. Anhand eines geschichts- und mediendidaktischen Modells des Projekts ReTransferVR erfahren sie, welche Chancen und Herausforderungen mit der Nutzung virtueller historischer Räume verbunden sind und wie diese den Unterricht bereichern können. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/geschichte-lernen-virtuell-chancen-und-herausforderungen-des-einsatzes-von-virtual-reality-im-geschichtsunterricht-am-beispiel-von-vr-anwendungen-zu-historischen-orten/ .

Transitionen in Bildungsverläufen

2 months 1 week ago
22.09.2025. Die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE widmet sich dem Thema „Transitionen in Bildungsverläufen“. Im Fokus stehen Übergänge im Bildungssystem – etwa beim Wechsel von der Kita in die Schule, zwischen Schulformen oder in Ausbildung und Beruf. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie Übergänge inklusiv gestaltet und pädagogisch begleitet werden können. Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge und Praxisimpulse zu den Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten von Transitionen. Veranstalter: Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft . Link: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/Tagungen/DGfE-SoP%C3%A4d-HD/CfP_DGfE_2025_HD.pdf .

Community Call: Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen und Chancen

2 months 2 weeks ago
12.05.2025. Die digitale Transformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe. Somit steht auch das Lehren und Lernen in berufsbildenden Schulen vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen und Qualifikationen. Im Community Call wird darüber diskutiert, welche Potenziale digitale Medien für berufsbildende Schulen haben und welche Herausforderungen bestehen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/berufsbildung-in-der-digitalen-transformation-herausforderungen-und-chancen/ .

Musikpädagogik auf Instagram und TikTok. Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung

2 months 2 weeks ago
07.05.2025. Die Fortbildung zeigt auf, wie musikpädagogische Praktiken von Influencer:innen auf Social Media didaktisch fruchtbar gemacht werden können, um den Musikunterricht innovativer und schüler:innennäher zu gestalten. In praktischen Modulen werden Social-Media-Formate wie Open-Verse-Challenges oder virtuelle Ensembles mit passenden Apps erprobt und in alltagsnahe Unterrichtskonzepte überführt. Veranstalter: Landesmusikakademie NRW e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/musikpaedagogik-auf-instagram-und-tiktok/ .

Pod- und Educasts als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I)

2 months 2 weeks ago
06.05.2025. Die zweitägige Online-Fortbildung zeigt auf, wie Podcasts und Educasts gewinnbringend im BO-Unterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Materialien, lernen gelungene Beispiele kennen und erproben kreative Einsatzmöglichkeiten in einem digitalen Austauschformat. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/pod-und-educasts-als-medium-und-methode-der-beruflichen-orientierung-sekundarstufe-i/ .

Physikunterricht zu fachmethodischen Kompetenzen digital gestalten

2 months 2 weeks ago
05.05.2025. In dieser Fortbildung lernen Physiklehrkräfte, wie sie fachmethodische Kompetenzen – insbesondere im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – gezielt fördern können. Mithilfe konkreter Unterrichtsstrategien und digitaler Werkzeuge entwickeln und erproben sie digitale Unterstützungsmaßnahmen, die sich direkt im Unterricht anwenden lassen. Veranstalter: Universität München (TUM) - Department of Educational Sciences. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/physikunterricht-zu-fachmethodischen-kompetenzen-digital-gestalten/ .

Kaufmännische Lernsituationen mit H5P (Branching Scenarios) authentisch gestalten

2 months 2 weeks ago
29.04.2025. Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften und Ausbildenden praxisnah, wie sie mithilfe von H5P und dem Tool Branching Scenario authentische, interaktive Lernsituationen gestalten und im kaufmännischen Unterricht einsetzen können. Ziel ist es, eigenständig digitale Lernpfade mit Entscheidungsmöglichkeiten zu entwickeln, die flexibel angepasst und niederschwellig über Moodle zugänglich gemacht werden können. Veranstalter: Universität Kassel, Zentrum für Lehrer:innenbildung . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/kaufmaennische-lernsituationen-mit-h5p/ .

Egal was kommt: Kinderrechte und Inklusion sind nicht verhandelbar!

2 months 2 weeks ago
16.06.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Kinderrechte, insbesondere Mitbestimmung und Nichtdiskriminierung, im Kita-Alltag wirksam umgesetzt werden können. Teilnehmende erhalten Impulse aus bewährten Konzepten und erarbeiten gemeinsam Strategien für eine inklusive und vorurteilsbewusste pädagogische Praxis. Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Link: https://www.demokratie-vielfalt-respekt.de/veranstaltung/sfbb-kinderrechte-und-inklusion/ .

Lebenswelten von Jugendlichen als ein wesentlicher Schlüssel zur Demokratiebildung

2 months 2 weeks ago
03.06.2025. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden und pädagogische Ansätze kennen, um Jugendliche in ihrer demokratischen Selbstwirksamkeit zu stärken. In Workshops und Diskussionen erarbeiten sie gemeinsam, wie Partizipation gelingen kann und welche Haltung es braucht, um junge Menschen nachhaltig zu motivieren und zu beteiligen. Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Link: https://www.demokratie-vielfalt-respekt.de/veranstaltung/fachtag-lebenswelten-von-jugendlichen-als-ein-wesentlicher-schluessel-zur-demokratiebildung/ .