6 days 23 hours ago
13.09.2025. Die dynamische Verlaufsstruktur der Häuslichen Gewalt in einer bestehenden Elternbeziehung und die daraus entstehenden belastenden Faktoren für betroffene Elternteile und ihre Kinder sollen in diesem Workshop für die Teilnehmer erfahrbar werden. Anhand eines Kurzfilmes wird ein Einblick in die Dynamik der Gewalt aus der kindlichen Perspektive gezeigt. Die Teilnehmer werden aus den unterschiedlichen Perspektiven von Mutter, Vater, Kind und Fachkraft die filmisch dargestellten Auswirkungen der ausübenden Gewalt erarbeiten. Das vorherrschende Zyklusmodell der Gewalt wird als Grundlage der Dynamik und möglicher Interventionen vorgestellt. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigene Fragestellungen, Erfahrung im Kontext der Arbeit oder Fallbeispiele einzubringen, im Plenum zu diskutieren und praxisrelevante Lösungswege zu finden. Im Kontext einer regen Diskussion können die unterschiedlichen Formen Häuslicher Gewalt und Typologien gewaltausübender Personen herausgearbeitet werden. Veranstalter: FernUniversität in Hagen – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH. Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/33193-2/ .
1 week ago
13.10.2025. Lehrkräfte, die digitale Medien gezielt einsetzen möchten, um die sprachliche Interaktion in ihrem Unterricht zu fördern können in der Online-Fortbildung „Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten“ ihre mediendidaktischen Kompetenzen stärken, eigene mediengestützte Lehrszenarien entwickeln und lernen, wie sie digitale Werkzeuge – bis hin zu KI-Anwendungen – sinnvoll und lernförderlich integrieren. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen, erproben interaktive Methoden und entdecken neue Impulse für einen zeitgemäßen, sprachsensiblen Unterricht. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html .
1 week ago
06.10.2025. Lehrkäfte, die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Grundschulunterricht begleiten und sie beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen möchten, lernen in dieser Onlinefortbildung praxisnahe Methoden des sprachlichen Lernens in allen Fächern und Lernbereichen kennen, und erfahren, wie sie sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht aufbauen und Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen können. Zudem erhalten sie Einblicke in Diagnoseinstrumente und Strategien zur Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/mod.html#i10311089. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/mod.html#i10311089 .
1 week ago
30.06.2025. Künstliche Intelligenz verändert etablierte Arbeitsprozesse und die Arbeitswelt grundlegend. Sie kann einerseits Tätigkeiten automatisieren, andererseits Beschäftigte in ihrer Arbeit unterstützen. Dadurch sehen sich Beschäftigte mit veränderten Aufgaben und neuen Anforderungen konfrontiert, die je nach Berufsfeld und Branche unterschiedlich ausfallen können. Ein breiter Konsens besteht jedoch darin, dass überfachliche Kompetenzen wesentlich dazu beitragen können, diesen Wandel bewältigen zu können.Auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 untersuchen wir - unter Berücksichtigung relevanter Drittvariablen - inwiefern sich die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte mit und ohne KI-Einsatz unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei Anforderungen an soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lernfähigkeit und Kreativität. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und wahrgenommenen gestiegenen fachlichen Anforderungen, der Teilnahme an Weiterbildung sowie der fähigkeitsbezogenen Passung.Die Reihe "Montagsforum KI" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet wertvolle Impulse zu aktuellen Forschungs- und Gestaltungsansätzen rund um KI in der beruflichen Bildung. Jede Veranstaltung beginnt mit einem etwa 20-minütigen Vortrag und mündet anschließend in eine interaktive Diskussion. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/208873.php .
1 week ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .
1 week ago
24.09.2025. Der Ganztagsschulverband e.V. wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Der Titel des Kongresses, der in Frankfurt a.M. in Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität stattfinden wird, lautet: „Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule“. Der Gesetzgeber hat mit der Einführung des Rechtsanspruchs einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gerechteren Bildungslandschaft unternommen, doch die Herausforderungen sind groß! Die Umsetzung ist ein komplexer Prozess, der weit mehr erfordert als das Bereitstellen von Betreuungsplätzen. Um den Rechtsanspruch nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ zu sichern, bedarf es sorgfältiger Planung, ausreichender finanzieller und personeller Ausstattung und eines starken Engagements auf allen Ebenen. Wir müssen sicherstellen, dass alle ganztägig arbeitenden Schulen Orte der Bildung, der individuellen Förderung und der sozialen Teilhabe für jedes Kind sind! Der Kongress bietet eine großartige Gelegenheit für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, Vertreter:innen der Schul- und Schulaufsichtsbehörden, Träger:innen der Betreuung und außerschulische Partner:innen, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen, um gemeinsam Visionen und Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Ganztag zu entwickeln. Veranstalter: Ganztagsschulverband e.V.in Kooperation mit Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt. Link: https://www.ganztagsschulkongress2025.de/ .
1 week 1 day ago
31.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 week 1 day ago
28.11.2025. Die Gefühle und Emotionen junger Menschen sind ein wichtiger Zugang zu ihren Lebenswelten und ihrem Medienhandeln. Subjektives Medienhandeln kann nicht ohne den Blick darauf verstanden werden, welche emotionalen Bedürfnisse junge Menschen über Medien bearbeiten und wie Medien bei jungen Menschen Emotionen hervorrufen und verstärken. Neben individuell erlebten Emotionen zählen dazu auch kollektive Emotionen und Gruppenemotionen. Die Interdisziplinäre Tagung (IdT) verfolgt den Anspruch, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen für die medienpädagogische Fachgemeinschaft aufzubereiten und Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/ich-fuehl-das-emotionen-in-mediatisierten-lebenswelten .
1 week 1 day ago
14.07.2025. Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten, sie für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien stark zu machen und ihre Teilhabe an einer digitalisierten Welt zu ermöglichen. Für pädagogische Teams in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist das oft keine leichte Aufgabe: Wer ist ansprechbar? Wie können wir eine gemeinsame Haltung entwickeln? Wie können wir mit unserer Zielgruppe Medien thematisieren? Die medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON! bieten einen praxisnahen Einstieg, wie entsprechende Ansätze in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/online-seminar-medienpaedagogik-in-einrichtungen-verankern-mit-marie-kaetzlmeier-und-laura-michalowski .
1 week 2 days ago
06.10.2025. Die Fortbildung beleuchtet, wie digitale Kommunikation Schule verändert – im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und im Kollegium. Gemeinsam werden Haltungen reflektiert sowie praxisnahe Lösungsansätze entwickelt, um den digitalen Wandel im schulischen Miteinander aktiv und konstruktiv zu gestalten. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.learninglab gGmbH . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/worte-wirken-kommunikation-schule-digital/ .
1 week 3 days ago
01.07.2025. Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Partizipation, Künstliche Intelligenz sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf Gelingensfaktoren für den Umgang mit einer heterogenen Schüler*innenschaft und dem Growth Mindset. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/deutsches-schulbarometer-2025-heterogenitaet-growth-mindset-700 .
1 week 6 days ago
05.02.2026. Der Vortrag stellt ein praxisnahes Fortbildungskonzept vor, in dem Lehrkräfte zentrale Grundlagen, rechtliche Aspekte und digitale Werkzeuge zur Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER) kennenlernen. Ziel ist es, die Potenziale freier Bildungsmaterialien für einen differenzierten, rechtssicheren und digital gestützten Schulunterricht nutzbar zu machen. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/freie-bildungsmaterialien-oer-fuer-die-digitale-unterrichtsgestaltung-ein-phasenuebergreifendes-fortbildungsangebot/ .
1 week 6 days ago
04.12.2025. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz im naturwissenschaftlichen Unterricht sowohl als Lernwerkzeug als auch als Lerngegenstand didaktisch eingesetzt werden kann. Anhand von Fortbildungskonzepten für Lehrkräfte werden praxisnahe Szenarien und Kompetenzen vorgestellt, um KI sinnvoll und digital-adaptiv in den Unterricht zu integrieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/zukunftstechnologie-schon-heute-nutzen-kuenstliche-intelligenz-im-und-fuer-den-naturwissenschaftlichen-unterricht-einsetzen-mint-proned-2/ .
1 week 6 days ago
04.12.2025. Die Transfertagung 2025 der lernen:digital Transferstelle am 4. und 5. Dezember in Berlin bringt vielfältige Ansätze, Projekte und Akteur*innen rund um das Thema Transfer in der Bildung zusammen. Ziel ist es, bestehende Erfahrungen zu bündeln, zukünftige Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam neue Wege für gelingende Transferprozesse zu entwickeln. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/transfertagung-2025/ .
2 weeks 1 day ago
25.11.2025. Diese Veranstaltung gibt einen strukturierten Überblick über Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Musik, Kunst, Sport mit Fokus auf digitalen und digital gestützten Fachunterricht sowie kulturelle und ästhetische Bildung. Im Rahmen eines virtuellen Messeformats erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in Konzepte und Materialien für verschiedene Schulformen und Zielgruppen. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-musik-kunst-sport/ .
2 weeks 1 day ago
10.09.2025. Diese Fortbildung thematisiert die veränderten Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter und beleuchtet, wie Leitung im Team gelingen kann. Dabei reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Führungshaltung und erarbeiten praxisnahe Ansätze für eine geteilte und zeitgemäße Schulleitung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.learninglab gGmbH. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/leitet-leitung-schulteams-als-kraftzentrum-fuer-innovation-zusammenarbeit/ .
2 weeks 1 day ago
16.09.2025. Die Tagung „Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung“ des Projektverbunds KISS-Pro beleuchtet, wie KI sinnvoll in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften eingebunden werden kann. Sie bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion über innovative Ansätze zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf den lernförderlichen Einsatz von KI im Schulkontext. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-kuenstliche-intelligenz-in-der-lehrkraeftebildung/ .
2 weeks 1 day ago
01.07.2025. Online-Selbstlernkurs auf der Plattform Moodle zur Fröderung von KI-Kompetenzen (angehender Lehrkräfte) Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digitalPH Schwäbisch Gmünd und Universität Leipzig. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/ki-kompetenzen-von-lehrkraeften/ .
2 weeks 2 days ago
11.11.2025. Die Veranstaltung stellt die Positive Fremdsprachendidaktik als einen neuen Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen vor. Dieser Ansatz schlüsselt Erkenntnisse der Positiven Psychologie auf, um sie für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Lernlust und -bereitschaft unterstützt bzw. wiederhergestellt werden können. Die Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen gibt Einblicke in das 2025 im Narr Verlag erschienene Studienbuch „Positive Fremdsprachendidaktik“.
Veranstalter: Michaela Sambanis & Christian Ludwig
. Link: https://positive-didaktik.de/2025/05/online-podiumsdiskussion-november-2025/ .
2 weeks 3 days ago
25.11.2025. Temu, Shein oder Amazon: Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands ergab, dass Anbieter von Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätzen trotz eines Verbots manipulative Designs nutzen. Solche manipulativen Designs sind problematisch. Denn sie werden dazu eingesetzt, Verbraucher:innen zu impulsiven Kaufentscheidungen zu verleiten, wodurch sie mehr Geld ausgeben und mehr Daten preisgeben. Das Verbraucherchecker Modul "Risiken beim Online-Shopping erkennen" zeigt auf, wie sich das Thema im Unterricht bearbeiten lässt, mit dem Ziel, junge Menschen über Gefahren und Rechte im Online-Handel aufzuklären.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bundesverband - Das Serviceportal für Verbraucherbildung
. Link: https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraefte-fortbildung-manipulative-designs-bei-shein-temu-co .