DBS - Schule

Autorenbegegnungen in Rheinland-Pfalz 2024/25

6 days 13 hours ago
05.05.2025. Der Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinalnd-Pfalz e.V. unterstützt Schulen, Büchereien und Kindergärten bei der Organisation und Finanzierung von Begegnungen mit Autorinnen und Autoren. Die Broschüre „Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen“, gemeinsam herausgegeben mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL), steht zum Download zur Verfügung. Sie informiert über die Termine der Lesereisen im Schuljahr 2024/2025 sowie über die Autorinnen und Autoren und enthält Formulare für die Anmeldung einer Lesereise. Veranstalter: Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V., Pädagogisches Zentrum. Link: https://www.fbk-rlp.de/ .

SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Titisee

6 days 13 hours ago
02.04.2025. Baden-Württembergs Schüler werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler, auch die Eltern und Lehrer werden dabei einbezogen. Am 02.04.2025 macht SpardaSurfSafe Station in Titisee. Nach den spannenden Schülervorträgen am Vormittag haben die Eltern am Abend die Chance, ebenfalls einen Live-Hacking-Vortrag zu besuchen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Netz: Hacking-Attacken, E-Mail-Manipulationen, Cybermobbing und -grooming, Computer- und Webcam-Hacking sowie Gefahren beim Online-Banking und Datenprostitution auf Facebook und Co., aber auch illegale Downloads und Abzocke im Internet stehen auf dem Plan. Zu den Themenblöcken des Projekts gibt es zusätzlich altersgerecht gestaltete Unterrichtsmaterialien für die nachfolgende Vertiefung im Unterricht. Die Elternvorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht außerdem die Möglichkeit Fragen an den Referenten zu stellen. Veranstalter: Verein für Sicherheit im Internet e. V.. Link: https://www.spardasurfsafe-bw.de/ .

Zukunft erinnern!

6 days 16 hours ago
15.05.2025. Erinnerungen prägen unsere Gegenwart und sind der Stoff, aus dem wir Zukunftsvisionen entwickeln. Erinnerungsarbeit befördert Lernprozesse, die uns befähigen, gesellschaftlichen Herausforderungen sinnvoll zu begegnen. Körperliche Erfahrungen und insbesondere das Hören sind aufs Engste verbunden mit unserem Erinnerungsvermögen. Daraus erwächst Potential, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden und Zukunft zu gestalten. Im kreativen Spiel mit Erinnerungen und auditiven Umwelten liegt daher großes Potenzial für die Kulturelle Bildung angesichts einer Gesellschaft im Wandel. Am 15. Mai 2025 lädt das Hör.Forscher! - Programm ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Impulse für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten. Es schafft darüber hinaus Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen. Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. Anmeldung unter: https://forms.gle/6yTsYPnaEebNTaio7 Veranstalter: Kooperation zwischen PwC-Stiftung, Stiftung Zuhören und Netzwerk Junge Ohren e.V.. Link: https://hoer-forscher.de .

Lehrkräfte-Fortbildung: Planspiel Fakt oder Fake – Wie schütze ich mich vor Desinformation und Hassrede im Netz?

1 week ago
06.05.2025. Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neue Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler*innen für die Phänomene "Deep Fakes" und "Hate Speech" sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang mit sozialen Medien vermittelt.  Veranstalter: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.. Link: https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraefte-fortbildung-planspiel-fakt-oder-fake .

Weiterbildung und KI – eine Themenwoche am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

1 week ago
31.03.2025. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen organisiert diese Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Weiterbildung. Dabei werden die Chancen  und Herausforderungen für Lehr- und Lernprozesse mit KI werden in dieser Woche ebenso beleuchtet wie die Diskussion über ethische, rechtliche und praktische Implikationen. Ziel der Woche ist es, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Erwachsenenbildung im Kontext der KI-Transformation zu entwickeln.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Link: https://www.die-bonn.de/institut/wir-ueber-uns/presse/neuigkeiten/KI-Themenwoche .

Ganztagskongress 2025 "Das Kind im Zentrum"

1 week ago
02.04.2025. Der Ganztagskongress 2025 wird sich unter der Überschrift "Das Kind im Zentrum" den anknüpfenden Fragen widmen: Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie kann der Ganztag Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? Die Konzeptionierung, Ausgestaltung und Umsetzung gelingender, kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote werden im Mittelpunkt des Ganztagskongress 2025 stehen. Auf dem Ganztagskongress soll es Raum geben, dass Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus diskutieren und dabei kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven einnehmen. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist für alle Interessierten noch bis zum 27.03.2025 möglich. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Link: https://www.recht-auf-ganztag.de/gb/service/veranstaltungen/ganztagskongress-2025-das-kind-im-zentrum--246522 .

Fortbildung: Spielerisch programmieren mit IT4Kids

1 week ago
10.04.2025. Wie lässt sich eine Schleife kindgerecht erklären? Und was ist eigentlich ein Algorithmus? In dieser interaktiven Fortbildung erhalten Lehrkräfte der Klassen 3 bis 7 eine praxisnahe Einführung in die blockbasierte Programmierung – ganz ohne Vorkenntnisse. Bei der Fortbildung gibt es eine Einführung in die datenschutzkonforme Lernsoftware Cubi und das Unterrichtsmaterial von IT4Kids. Eine Anmeldung ist bis zum 3. April 2025 möglich. Veranstalter: inf-schule & IT4Kids. Link: https://forms.it-for-kids.org/it4kids/form/100425FortbildungsregistrierungSpielerischprogramm/formperma/NHIAKQcju18V4MnQZPjfuem2pn1U2rRtkKT2XBkxVv8?utm_source=deutscher_bildungsserver .

SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Mosbach

1 week 1 day ago
08.04.2025. Baden-Württembergs Schüler*innen werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler, auch die Eltern und Lehrer werden dabei einbezogen. Am 08.04.2025 macht SpardaSurfSafe Station in Mosbach. Nach den spannenden Schülervorträgen am Vormittag haben die Eltern am Abend die Chance, ebenfalls einen Live-Hacking-Vortrag zu besuchen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Netz: Hacking-Attacken, E-Mail-Manipulationen, Cybermobbing und -grooming, Computer- und Webcam-Hacking sowie Gefahren beim Online-Banking und Datenprostitution auf Facebook und Co., aber auch illegale Downloads und Abzocke im Internet stehen auf dem Plan. Zu den Themenblöcken des Projekts gibt es zusätzlich altersgerecht gestaltete Unterrichtsmaterialien für die nachfolgende Vertiefung im Unterricht. Die Elternvorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht außerdem die Möglichkeit Fragen an den Referenten zu stellen. Veranstalter: Verein für Sicherheit im Internet e. V.. Link: https://www.spardasurfsafe-bw.de/ .

Jahrestagung der bukof-Komission "Familienpolitik in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit an Hochschulen"

1 week 5 days ago
01.04.2025. Der Schwerpunkt dieser Jahrestagung liegt bei der „Entwicklung familienpoliti- scher Regelungen bei Kinderbetreuung und Pflege“ sowie bei der „Krise der Sorgear- beit“. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die bukof-Komission auf ihren Arbeitstagungen mit Fragen zur fairen, geschlechtergerechten Verteilung von Sorgearbeit. Auf dieser Arbeitstagung wird zur Sorgethematik tiefergehende Erkenntnisse gewonnen. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie Sorgestrukturen an Familienkonzepte und im Bereich der Pflege zunehmend auch an die Indienstnahme von Gemeinschafts- und Freiwilligenengagement geknüpft sind und wie dies ein System der geschlechtlichen Arbeitsteilung und Ausbeutung stabilisiert, das in unseren Gesellschaftsstrukturen und in unserem ökonomischen System tief verankert ist.  Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof). Link: https://bukof.de/veranstaltung/jahrestagung-der-kommission-familienpolitik-in-der-frauen-und-gleichstellungsarbeit-an-hochschulen/ .

Vor dem Berufsstart! Qualifizierungswege, Zufriedenheit, Belastung und Berufsziele von angehenden pädagogischen Fachkräften

1 week 5 days ago
07.05.2025. Der Fachkräftebedarf in der Frühen Bildung ist insbesondere in Westdeutschland hoch. Bisher wurde er durch den Ausbau der Erzieher:innenausbildung gedeckt, aber auch Kindheitspädagog:innen finden zunehmend ihren Platz in Kitas. Für eine langfristige Fachkräftesicherung ist auch die Personalbindung entscheidend, die bereits in der Ausbildung beginnt und spätestens beim Berufseinstieg eine zentrale Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund untersucht die WiFF mit einer Panelstudie, wie Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bzw. ihr Studium wahrnehmen und später in den Beruf einmünden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1556-vor-dem-berufsstart-qualifizierungswege-zufriedenheit-belastung-und-berufsziele-von-angehenden-paedagogischen-fachkraeften.html .

Zuversicht braucht Vertrauen – zur Lage der jungen Generation und Situation der Kinder- und Jugendhilfe

1 week 5 days ago
25.03.2025. Die alle vier Jahre erscheinenden Kinder- und Jugendberichte stellen ein Format der bilanzierenden Sozialberichterstattung zu einerseits den Lebenslagen junger Menschen und andererseits der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dies gilt in besonderer Weise für den von einer unabhängigen Sachverständigenkommission verfassten 17. Kinder- und Jugendbericht als einen so genannten „Gesamtbericht“. Analysiert werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Jungseins sowie die Lebenslagen und Alltagspraxen junger Menschen. Eingehender betrachtet werden ferner der Auftrag sowie die Angebote und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Zusätzlich hat die Kommission eine Vielzahl von Beteiligungsformaten zur Validierung ihrer Erkenntnisse umgesetzt. Unter der Überschrift „Jung sein können mit Zuversicht und Vertrauen“ werden schließlich Leitlinien für die Kinder- und Jugendhilfe und daraus folgende Empfehlungen an Politik, Wissenschaft und Fachpraxis präsentiert.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1555-zuversicht-braucht-vertrauen-zur-lage-der-jungen-generation-und-situation-der-kinder-und-jugendhilfe.html .

Musikalische Projekte im interkulturellen Kontext

1 week 5 days ago
03.04.2025. In diesem 90-minütigen Seminar erhalten Lehrkräfte viele Anregungen zur Einbindung von Musik in interkulturelle Projekte.  Die Freeware "Audacity" sollte installiert sein (www.audacity.de). Anmeldeschluss: Mi., 02. April 2025, 12:00 Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (KMK) . Link: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3563/ .

Medienbildung mit Lie Detectors: Nachrichtenkompetenz und Faktencheck im Klassenzimmer

1 week 5 days ago
28.04.2025. Viele Kinder und Jugendliche bekommen Falschmeldungen auf ihr Handy. Wie können sie erkennen, ob sie stimmen? Warum ist das wichtig? Fakten checken, Quellen überprüfen und Bilder im Internet richtig suchen, all das gehört zum Thema Nachrichtenkompetenz. In diesem interaktiven zweistündigen Online-Workshop von Lie Detectors zeigt die erfahrene Journalistin Ann-Kathrin Horn wie Nachrichtenkompetenz im Unterricht vermittelt werden kann.  Anmeldeschluss: So., 27. April 2025, 12:00 Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (KMK) . Link: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3561/ .

TURN Conference 2025 "Turn to Action"

1 week 6 days ago
29.09.2025. Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und dem humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden? Welche Rahmenbedingungen fördern Lehrinnovationen? Wie können physische und digitale Lehr- und Lernarchitekturen gestaltet werden, um didaktische Weiterentwicklungen zu fördern, anstatt sie im Keim zu ersticken? Wie können Kooperations- und Transferformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft so gestaltet werden, dass die Bedarfe aller beteiligten Akteur*innen gleichermaßen Berücksichtigung finden? Über diese und weitere Fragen sollen die Teilnehmenden gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis sowie aus Gesellschaft und Wirtschaft in den Austausch kommen. Dazu lädt die TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 zur TURN25 nach Darmstadt ein. Getreu dem Motto „TURN to ACTION“ sollen vielfältige Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken anregen. Veranstalter: Technischen Universität Darmstadt, in enger Zusammenarbeit mit der TU9 Allianz (Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland). Link: https://turn-conference.org/ .

20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) "Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?"

1 week 6 days ago
10.09.2025. Unter dem Titel „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 10.-12. September der Frage, wie Hochschulen die Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Die Tagung möchte einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern. Veranstalter: Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW . Link: https://www.dhbw.de/die-dhbw/einrichtungen-service/institut-fuer-hochschul-und-bildungsforschung/gfhf2025-1#startseite .

DELFI Fachtagung Bildungstechnologien 2025 "Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen."

1 week 6 days ago
08.09.2025. Das Motto der DELFI 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Dementsprechend widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Dabei stellt sich die Frage, wie eine technologische Unterstützung den unterschiedlichen Konstellationen - Lehrende/Lehrende, Lernende/Lehrende oder Lernende/Lernende - gerecht wird, z.B. zur gemeinsamen Erstellung und Nutzung von Materialien beiträgt, die Qualität sichert, die studentische Zusammenarbeit begleitet und die Interaktion unterstützt. Diese Fragen und Themen sollen auf der Tagung diskutiert und besprochen werden. Veranstalter: Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://delfi-tagung.de/delfi-2025 .

Learning AID 2025

1 week 6 days ago
01.09.2025. Die Learning AID ist in Deutschland das zentrale Forum, auf dem Wissenschaft, Politik, Unterstützungseinrichtungen sowie Lehrende und Studierende den Stand der Dinge bei Künstlicher Intelligenz und Datenanalysen in der Hochschullehre diskutieren. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen unter anderem im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Projekt KI:edu.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. Link: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/ .

E-Learning-Tag der Uni Jena "Digitales Prüfen auf neuen Wegen - Visionen und Perspektiven 2030"

1 week 6 days ago
23.06.2025. Der 10. E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet in diesem Jahr unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030“ statt. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Herausforderungen und Zukunftsvisionen für die digitale Prüfungskultur an Hochschulen.Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, über neue Prüfungsformate, innovative Technologien wie KI und deren Potenziale sowie Chancengleichheit in einer digitalen Bildungswelt zu diskutieren. Darüber hinaus soll Raum für einen breiten, partizipativen Dialog geschaffen werden, in dem Beispiele guter Praxis ausgetauscht werden und die Teilnehmenden ihre Perspektiven einbringen können. Veranstalter: Stabsstelle Digitale Universität, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link: https://www.uni-jena.de/288387/250623-10-e-learning-tag-der-universitaet-jena .

eCampus Coffee Corner: „Learning Design: Lernprozesse bewusst gestalten“

1 week 6 days ago
05.06.2025. Was ist Learning Design und was bringt es Lehrenden und Studierenden? Wie und wo können Lehrende ansetzen, wenn sie Learning Design "machen" wollen? Im Webinar wird dazu ein Praxisbeispiel vorgestellt, wie eine "Lernreise" geplant und designt wird und welche Methoden und Werkzeuge dabei helfen können. Veranstalter: eCampus der Technischen Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .

Tag der Lehre und des Lernens 2025: "Teaching Futures Partners in Progress"

1 week 6 days ago
22.05.2025. „Teaching Futures“ ist eine jährliche Veranstaltung des Verbundprojekts NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen. Bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung eine Plattform für alle, die die Zukunft der Lehre und des Lernens an Hochschulen aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Partners in Progress“ können sich Lehrende, Studierende und Interessierte aus dem Hochschulbereich begegnen und bei zahlreichen Impulsgesprächen, Workshops und Thementischen in Austausch treten. Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/angebote/teachingfutures2025?set_language=de .