1 month 1 week ago
28.03.2025. Der erste Thementag 2025 „Menschenrechtsschutz in Europa“ führt die Teilnehmenden am Freitag, 28. März 2025 zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und zum Europarat in Straßburg.Nach einem Gespräch mit einem bzw. einer der am Gericht tätigen Jurist:innen am Vormittag in den Räumen des Gerichtshofs, folgt am Nachmittag ein Besuch des Europarats inklusive Workshopteil mit Fachvorträgen (u.a. von Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz), die das Thema Menschenrechtsschutz in Europa und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für Deutschland weiter vertiefen werden. Veranstalter: Stiftung Forum Recht. Link: https://stiftung-forum-recht.de/news/thementag-menschenrechtsschutz-in-europa/ .
1 month 1 week ago
11.03.2025. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Fachunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache gestaltet werden kann, sowohl in Vorbereitungs- als auch in Regelklassen.Anhand des Fach-first-Planungsschemas werden die wichtigsten Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts beleuchtet. Es wird thematisiert, wie einzelne Unterrichtsphasen unter Einbezug von Digitalität vorbereitet und ausgestaltet werden können. Anhand zweier beispielhafter Unterrichtseinheiten werden Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht diskutiert. Veranstalter: MB für die Realschulen in Mittelfranken in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der FAU. Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=366300 .
1 month 1 week ago
10.04.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 month 1 week ago
17.03.2025. Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call am 17. März 2025 wird darüber diskutiert, wie Mathekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/mathe-meistern-basiskompetenzen-mit-digitalen-medien-foerdern/ .
1 month 1 week ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
1 month 1 week ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
1 month 1 week ago
29.03.2025. Die Bildungskonferenz 2025 der aim Akademie widmet sich der Frage wie Bildung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren innovative Ansätze, um Kinder und Jugendliche auf digitale Herausforderungen und gesellschaftlichen Wandel vorzubereiten. Vorträge und Workshops liefern Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Veranstalter: Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Link: https://aim-biko.de/ .
1 month 1 week ago
25.03.2025. Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der BigTech Machtkonzentrationen, der neuen EU-KI-Gesetzgebung und anhaltender Debatten über Datennutzung und -öffnung ist es entscheidend, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.Die eintägige Veranstaltung bringt Expertinnen aus Künstlicher Intelligenz, Open Science, Offenem Wissen sowie Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Ansätze zu diskutieren und Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Berlin University Alliance, Weizenbaum Institut und Wikimedia Deutschland. Link: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/research-quality/openx/KI-OS/index.html?ts=1737377446 .
1 month 1 week ago
12.04.2025. In der aktuellen schulischen Praxis bezieht sich Diagnostik stark auf individuelle Bedingungen von Kindern und Jugendlichen. In diesem Seminar wird dieser diagnostische Ansatz um die Analyse konkreter Unterrichtsprozesse erweitert. Dabei steht die Identifikation von Barrieren in Lehr-Lernsituationen im Vordergrund. Unter Barrieren werden insbesondere fehlende oder misslingende Prozesse der Klassenführung und Lernunterstützung verstanden. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/barrieren-in-unterrichtsprozessen-bausteine-fuer-den-schulalltag-2/ .
1 month 1 week ago
06.03.2025. Seit 2023 adressiert das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. zusammen mit Kooperationspartnerinnen und -partnern durch bisher drei bundesweite Veranstaltungen und weitere Aktivitäten ein Anliegen an Bildungsministerien, Hochschulen, Vorbereitungsdienste und Schulbehörden: die verlässliche Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen. Hierfür wurden fünf zentrale Forderungen gestellt, um den damit verbundenen Prozess findet am 6. März die nächste Online-Fachveranstaltung statt. Veranstalter: Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). Link: https://www.netzwerk-courage.de/online-fachveranstaltung-am-06-03-2025-zur-bearbeitung-von-diskriminierung-an-schulen/ .
1 month 1 week ago
06.03.2025. Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen und Strukturen, die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen sowie die zunehmende Verbreitung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz sind wesentliche Merkmale der Gegenwartsgesellschaft. Diese umfänglichen Veränderungen, die schon seit längerem als Digitalisierung, digitale Transformation oder als Phänomene der Digitalität diskutiert werden , gilt es als sozio-technische Transformation in ihrer Tragweite zu reflektieren und dabei die Rolle und Bedeutung von Organisationen zu analysieren. Als maßgebliche Orte der Koordination arbeitsteiliger Prozesse haben Organisationen entscheidenden Einfluss auf die Digitalisierung als gesellschaftlichen Transformationsprozess. Im Zuge digitaler Transformation kommt es in Organisationen zu einer elementaren Veränderung von formalen wie informellen Strukturen sowie damit assoziierten Arbeits-, Bildungs- und Erziehungsprozessen. Umgekehrt fügen sich digitale Tools und Praktiken jedoch nicht neutral in organisationale Strukturen ein, sondern werden auch von Organisationen beeinflusst. Organisationen stellen keine passiven Rezipientinnen des Digitalen dar. Vielmehr vollzieht sich Digitalisierung von, in und durch Organisationen. So ist die Herausbildung neuer Entscheidungs- und Handlungspraktiken, sind neue Formen der Wissensgenerierung und -anwendung eng mit Organisation verbunden. Veranstalter: DGfE-Sektion Organisationspädagogik. Link: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/organisationspaedagogik/Tagung-Organisationspaedagogik/index.html .
1 month 1 week ago
05.03.2025. Ziel der jährlich stattfindenden MOTRA-Konferenzen ist es, den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu befördern. Die MOTRA-K versteht sich hierbei als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen. Veranstalter: motra - Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung. Link: https://www.motra.info/motra-k-25/ .
1 month 1 week ago
04.03.2025. Ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen fühlt sich mehrmals in der Woche emotional erschöpft (Deutsches Schulbarometer 2024). In der 2-teiligen Workshopreihe reflektieren Lehrkräfte eigene Verhaltens- und Gedankenmuster und versuchen, individuelle Bewältigungsstrategien im Alltag einzubauen. Dabei steht der Austausch von Best Practices und Herausforderungen zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund. Die Workshopreihe findet an zwei Terminen statt: Dienstag, 04. März 2025 | 15:00 - 17:00 UhrDienstag, 01. April 2025 | 15:00 - 17:00 Uhr Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/600 .
1 month 1 week ago
02.09.2025. "Das NECE-Festival ist ein jährliches europäisches Treffen, das Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zu einem interaktiven und interdisziplinären Austausch von Ideen und Aktionen zusammenbringt. Das Festival findet in verschiedenen europäischen Städten statt und konzentriert sich auf ein spezifisches Thema, das für die politische Bildung von hoher Relevanz ist." Das Festival fand zum ersten Mal 2023 statt. Die verlinkte Webseite bietet sowohl Infos zum jeweils nächsten/aktuellen Festival, als auch das Programm und Vortragsvideos der vorausgegangenen Festivals. Jedes festival hat ein eigenes kurzes Motto: "Futures!" (2023), "Borders" (2024), "Hope" (2025). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: NECE - Networking European Civic Education. Link: https://nece.eu/nece-festival/ .
1 month 1 week ago
18.05.2025. Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind "führende Vertreter der politischen Bildung" verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen 2024 kamen dabei 170 Teilnehmende zusammen. Der Summit 2024 hat auch als erster unter den drei bisherigen Summits ein sogenanntes "Summit Magazine" (frei zugänglich)veröffentlicht, das als eine Art Konferenzbericht mit Beiträgen verschiedener Redner*innen fungiert. Die Summits 2022 und 2023 bieten jeweils das Programm der Tagung, der Summit 2022 bietet außerdem die Aufzeichnung der Keynote. Ein vierter Summit ist für 2026 geplant. Er steht im Zeichen des 250. Jahrestags der Gründung der Vereinigten Staaten (als "America250" bezeichnet). Veranstalter: Jack Miller Center, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Link: https://www.jackmillercenter.org/our-work/initiatives/national-summit-on-civic-education .
1 month 1 week ago
13.03.2025. Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K. . Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7340 .
1 month 1 week ago
05.03.2025. Das Schlauberger Institut für Lerntherapie präsentiert regelmäßige Events am MittSpielWoch mit Schlauberger Lern- und Gesellschaftsspielen zum Mitspielen. Spiel- und Diskussionsrunde Wortarten „Gegensatzpaare“ – Die vier Grundwortarten Nomen, Verb, Adjektiv und Präposition in einem Kartenspiel. 05.03.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr. An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat lädt das Schlauberger Institut nach Feierabend interessierte Mitspieler ein. Das Angebot ist vorrangig an Pädagogen gerichtet. Eltern und Kinder sind aber auch herzlich willkommen. Durch das Anklicken des Reservierungslinks des jeweiligen Events lässt sich spielend einfach eine zugehörige Email abschicken. Statt EUROS sind jede Menge Spiellust und gute Laune an der Tür zu entrichten. Veranstalter: Wallasch & König GbR Schlauberger - im Institut für Lerntherapie . Link: https://www.schlauberger.berlin/events/ .
1 month 1 week ago
20.05.2025. Lehren und Lernen im Wandel – sind wir bereit? Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer, Future Skills, neue soziale Dynamiken – die Bildungswelt steht vor enormen Herausforderungen. Wie können Schulen und außerschulische Lernorte mit diesen Veränderungen Schritt halten? Wie ermöglichen wir Jugendlichen, zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben und ihr volles Potenzial zu entfalten? Wir möchten wissen, was es konkret braucht für ein Lernen, das sowohl Innovation als auch bewährte Konzepte berücksichtigt. Welche Lernbedürfnisse Jugendliche heute haben und was wir von innovativen Schulen lernen können. Digitale Tagung: 20.-21. Mai, jeweils 15-18 Uhr. Veranstalter: Bildung & Begabung. Link: https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/thema-neu-lehren-und-lernen .
1 month 1 week ago
01.09.2025. Die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel „Perspekiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“ an der Universität des Saarlandes adressiert die Frage, wie sowohl disziplinäre als auch disziplinenübergreifende Bezüge und Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken erforderlich und möglich sind, um grundlegende sowie aktuelle fachdidaktische Themen, Fragestellungen und Probleme unter Einbezug verschiedener fachdidaktischer Perspektiven bearbeiten, diskutieren und reflektieren zu können.Der Call for Papers ist unter dieser Adresse zu finden: https://gfd2025.de/sites/default/files/2025-01/Call for Papers_GFD_2025.pdf. Einreichungsfrist für Beiträge ist der 15.03.2025. Veranstalter: Universität des Saarlandes / Gesellschaft für Fachdidaktik. Link: https://gfd2025.de/ .
1 month 1 week ago
26.03.2025. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und treten in verschiedenen Formen auf. In dieser Fortbildung werden die Ursachen, Symptome und Risikofaktoren umfassend erläutert. Zudem werden Fallbeispiele vorgestellt, somit wird ein vertieftes Verständnis vermittelt, um im beruflichen Alltag besser auf Betroffene eingehen zu können. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/umgang-mit-angststoerungen-2/ .