2 weeks 6 days ago
20.05.2025. In diesem interaktiven Workshop werden Herausforderungen reflektiert, eine armutssensible Haltung entwickelt und praxisnahe Strategien erarbeitet, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und soziale Teilhabe zu fördern. Veranstalter: AWO International. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .
2 weeks 6 days ago
16.05.2025. In diesem Workshop werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Im Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und das Kennenlernen neuer Bücher. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen. Veranstalter: AWO International. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .
2 weeks 6 days ago
08.04.2025. In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer*innen mit Methoden des Globalen Lernens zu den Themen Identität und Diskriminierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Erzieher*innen in ihrer beruflichen Praxis produktiv mit Vielfalt umgehen und Stereotypen und Diskriminierung abbauen können. Veranstalter: AWO International. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .
3 weeks ago
05.05.2025. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpertinnen und -experten mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“ oder „Presse- und Meinungsfreiheit“ auf. Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/aktionstage-schulefuerpressefreiheit-2025-05-05t000000z/ .
3 weeks ago
07.04.2025. Das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) ist eine sinnvolle Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, Auslandserfahrung zu sammeln, die Perspektive zu wechseln und sich selbst von einer ganz neuen Seite zu erleben. Es kann bei der beruflichen Orientierung helfen und ermöglicht es, gemeinnützige Projekte in aller Welt kennenzulernen und zu unterstützen. Die Initiative FIJ vereint über 100 Mitgliedsorganisationen, die staatlich geförderte Freiwilligendienste im Ausland anbieten. Wir informieren darüber, wie man die passende Einsatzstelle findet, wie die Finanzierung funktioniert, was bei der Planung eines FIJ zu beachten ist und beantworten alle Fragen rund um den Freiwilligendienst. Veranstalter: Initiative Freiwilliges Internationales Jahr. Link: https://www.freiwilliges-internationales-jahr.de/ .
3 weeks ago
19.03.2025. Die Kommissionstagung „Forsch(end)e Sozialpädagogik“ (19.-21. März 2025 in Augsburg) sie bietet eine Plattform zum Austausch über aktuelle Themen wie das Verhältnis von Theorie und Empirie sowie ethische Fragestellungen in der Forschung. Die Veranstaltung umfasst Vorträge, Arbeitsgruppen und Networking-Möglichkeiten.TagungsgebührTagungsteilnahme: 60,-€ / Ermäßigt 30,-€Gesellschaftsabend: 60,-€ / Ermäßigt 40,-€ Veranstalter: Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek08_SozPaed/KSozPaed/Forsch_end_e_Sozialp%C3%A4dagogik_Tagungsplan.pdf .
3 weeks ago
05.05.2025. Dieses Seminar für Einsteiger und Einsteigerinnen richtet sich gezielt an Lehrkräfte insbesondere aus dem Bereich Inklusion und Sonderpädagogik, die erste Einblicke in die Nutzung von KI-gestützten Sprachmodellen wie ChatGPT gewinnen möchten. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/diklusiv-lernen-mit-chatgptvon-anfang-an/ .
3 weeks ago
02.06.2025. Diese erste Veranstaltung des Projektes MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen) bringt verschiedene Bildungsbereiche zusammen und dreht sich um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekten. Es geht darum, Lücken und Bedarfe in digitalen Bildungsinfrastrukturen zu erkennen und daraus neue Maßnahmen abzuleiten. Ein zentraler Punkt ist hier der Austausch: Die Projekte stellen ihre bisherigen Ergebnisse vor, teilen Erfahrungen und vernetzen sich mit Praktikerinnen und Praktikern, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Zum Auftakt präsentieren sich die Demonstratorinnen und Demonstratoren an einem „Marktstand“. Anschließend finden Workshops statt, in denen wichtige Themen wie grenzüberschreitendes Lehren und Lernen, Zusammenarbeit, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP und Bildung mit OER diskutiert werden. Dabei wird erörtert, wie diese Themen in OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt werden und welche Lösungen sie für Herausforderungen im Bildungssystem bieten können – etwa für mehr Chancengerechtigkeit, die Modernisierung des Bildungswesens und die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Lösungen zu vernetzen, um OER besser in Bildungsprozesse zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu fördern. Das Projekt MOERFI, vom BMBF zur Umsetzung der OER-Strategie gefördert, ermöglicht den Erfahrungsaustausch verschiedener Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen der Bildungsinfrastrukturen (Demo-Tage) durchgeführt sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map visualisiert. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz und FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht [...]
3 weeks 5 days ago
28.04.2025. Das Projekt HackathOERn veranstaltet im Jahr 2025 und 2026 jeweils zwei Hackathons zur Stärkung von Open Educational Resources (OER) und digitalen Infrastrukturen. Bedarfe, Ideen und Lösungsansätze werden in einem Innovationsprozess von der Community und Stakeholdern eingebracht und priorisiert. Dieser erste Hackathon richtet sich thematisch an der OE_COM Förderrichtlinie aus und hat das Ziel, Ideen und Prototypen zu erproben, die Community, Kooperation und Vernetzung im Bereich OER-IT stärken. Veranstalter: OERinfo | Informationsstelle Open Educational Resources . Link: https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:79fea41f-93f7-4668-8c29-0b0e457332d5 .
3 weeks 6 days ago
16.05.2025. Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden als Open Educational Resources (OER), mit einer freien Lizenz im Sinne der Open Definition.Es sind sowohl Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben als auch einzelne Lehrende willkommen! Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Link: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/ .
3 weeks 6 days ago
04.09.2025. Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover statt. Dabei werden zwei Locations genutzt: die Hochschule Hannover und die Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung wird für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich sein, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.Drei Tage Programm mit zahlreichen Kooperationspartner*innen werden sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung drehen. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen. Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Link: https://oercamp.de/veranstaltungen/hannover-2025/ .
4 weeks ago
03.06.2025. In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland werden in dieser Online-Fortbildung folgende Themen behandelt: - Organisation von Autorenbegegnungen- Vorstellung der Autorinnen und Autoren, die im Schuljahr 2025/26 im Saarland auf Lesereise sind- Bilderbücher / Bücher für Erstleserinnen bzw. Erstleser / Buchreihen / Bücher in leichter Sprache / Bücher für die Sekundarstufe- Ganzschriften und Bücherkisten- Anmeldeschluss: 02.06.2025 Veranstalter: Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) Saarbrücken. Link: https://kursverwaltung.ilf-saarbruecken.de/ILF/index.php?search=L20.220-2045 .
4 weeks ago
29.03.2025. Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Mehr als 43.000 Bewerber haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.000 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 20.000 Bewerbern auf rund 1.700 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen. Beim Info Tag Medizin werden die Teilnehmenden deshalb mit vielen wichtigen Infos versorgt. Veranstalter: planZ Studienberatung . Link: https://planz-studienberatung.de/veranstaltung/infotag-medizinstudium-29-maerz-25-darmstadt .
4 weeks ago
19.03.2025. WAS? Das Schlauberger Institut für Lerntherapie präsentiert regelmäßige Events am MittSpielWoch mit Schlauberger Lern- und Gesellschaftsspielen zum Mitspielen. WANN? An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat lädt das Schlauberger Institut nach Feierabend interessierte Mitspieler ein. WO? Schlauberger Institut für Lerntherapie Maximilianstr. 47, 13187 Berlin Thema am 19.3.2025: Spiel- und Diskussionsrunde Zahlenraum 1.000 – Die Grundlagen der Mathematik in einem Kartenspiel für die dritte Klasse. Veranstalter: Wallasch & König GbR - im Institut für Lerntherapie. Link: https://www.schlauberger.berlin/events/ .
4 weeks 1 day ago
13.03.2025. Bilder von Krieg und Gewalt dominieren derzeit die Nachrichten. Und dennoch gibt es sie – die Menschen, die Feindschaften überwinden und sich für ein Miteinander ohne Gewalt einsetzen. Allzu oft bleiben ihr Engagement und ihre Geschichten unsichtbar. Für die Friedensbildungsarbeit hat das Forum ZFD eine Ausstellung gestaltet, die sie sichtbar macht. Die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ kommt an Schulen und in der Öffentlichkeit zum Einsatz. Sie stellt zehn Menschen vor, die selbst Krieg und Flucht erlebt haben und die sich aus diesen Erfahrungen heraus für Frieden stark machen. Auch in deutschen Klassenzimmern sind die Auswirkungen globaler Krisen und Konflikte sowie gesellschaftliche Spannungen und Polarisierung spürbar. Immer wieder geht es dabei um die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Wie können wir eine friedlichere und gerechtere Zukunft mitgestalten? Bei der Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie die Friedensbildungsarbeit des Forum ZFD einen Beitrag dazu leistet, mit Schüler*innen über Konflikte zu sprechen und ein "Wir-gegen-die-Denken" zu verhindern – mit Hilfe der Ausstellung, aber auch durch vielfältige Workshopformate und Materialien. Veranstalter: Forum Ziviler Friedendienst e.V. . Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/frieden-lernen-zeiten-des-krieges .
4 weeks 1 day ago
06.03.2025. In diesem Kursteil werden folgende Inhalte thematisiert: - Grundverständnis zu Grafikformaten - Erstellen von Versuchsskizzen - Export- und Konvertierungsfunktionen - Bearbeiten von Skizzen Veranstalter: Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der scimint GmbH. Link: https://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/chemiedidaktik2/ .
4 weeks 1 day ago
12.03.2025. Zehn Menschen. Zehn Geschichten. Jede auf ihre Weise für den Frieden. »Krieg« ist für sie kein abstrakter Begriff – sie haben ihn erlebt. Mussten fliehen. Heute setzen sie sich für den Frieden ein. Aus Erfahrung. Aus Schmerz. Und aus der Hoffnung, dass es anders werden kann. Viele Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung bleiben den Ländern verbunden, die Teil ihrer Familiengeschichte sind, und engagieren sich humanitär oder politisch. Ihr Wissen und ihre Netzwerke sind dabei von unschätzbarem Wert. Sie leisten wichtige Beiträge zu Frieden, Entwicklung und der Verwirklichung der Menschenrechte. Die Ausstellung würdigt dieses Engagement. Zur Eröffnung der Ausstellung im Schauspiel Köln erwartet die Teilnehmenden ein Abend voller Kunst, Musik und spannender Gespräche. Sie erleben eine Performance des Theaterklubs des Schauspiel Köln und einen Paneltalk mit zwei Frauen, die sich für den Frieden einsetzen: Ada Hakobyan, eines der „Gesichter des Friedens“, erlebte als Kind den Krieg in Armenien und arbeitete später in diversen Friedensprojekten. Seit 2019 ist sie im Ukraine-Team des forumZFD tätig und unterstützt Projekte, die mit künstlerischen Ansätzen zur Traumabewältigung beitragen. Marlene Hahnenwald, Projektleiterin im Programm Israel & Palästina, gibt Einblicke in die bedeutende Rolle von Kunst und Kulturarbeit in Israel und Palästina. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst e.V. . Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/vernissage-und-paneltalk .
4 weeks 1 day ago
20.03.2025. Manchmal fällt es schwer, einen Anfang zu finden. Wann und wie kann ich gesellschaftspolitisch aktiv werden? Welche Methoden gibt es, um nicht still zu bleiben? Welche Initiativen existieren, denen ich mich anschließen kann? Gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen aus der politischen Bildung gestaltet das ForumZFD Workshops zu Themen, die uns alle bewegen. Diese Ausgabe widmet sich der Friedensbildung. Anhand der Ausstellung „Gesichter des Friedens“ nähern sich die Teilnehmenden der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und tauschen Erfahrungen aus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Vorstellung „Making the Story“ zu besuchen. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/wie-geht-eigentlich-echter-frieden. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst eV.. Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/wie-geht-eigentlich-echter-frieden .
1 month ago
09.04.2025. Im KI Makerspace Tübingen wurden in den letzten Jahren Workshops zu verschiedenen Aspekten von KI entwickelt, um spielerisch und kreativ KI-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Diese Fortbildung bietet den Rahmen, als Multiplikator*in oder Lehrkraft die benötigten Kompetenzen zu erwerben, um die entwickelten und erprobten Workshops selbst halten als auch weitergeben zu können (Materialien werden zur Verfügung gestellt). Teilnehmenden erarbeiten sich dafür spielerisch und interaktiv die technologischen Grundlagen von KI-gestützten Systemen, erlenen den Umgang mit KI-Systemen und diskutieren die ethischen-gesellschaftlichen Implikationen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie KI-gestützte Programme für die (fachspezifische) Unterrichtsvor- und -nachbereitung genutzt sowie in eigene Unterrichtseinheiten integriert werden können.Format: Blended-Learning: Zwei Selbstlernteile (je 1 Tag) sowie zwei Vor-Ort-Termine im KI Makerspace in Tübingen (je 1 Tag):26.02.2025 09:00–17:00 Uhr 09.04.2025 09:00–17:00 Uhr Veranstalter: KI-Makerspace Universität Tübingen. Link: https://ki-maker.space/programm/detail?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=85&cHash=089c1bb4079356f7e786caeb6852d955 .
1 month ago
17.04.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .