1 week 6 days ago
06.05.2025. Welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Nutzung von offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER) beachtet werden? Wo finden Lehrkräfte Open Content und OER und entsprechende Autorentools zur Weiterentwicklung oder eigenständigen Erstellung von OER? Und dann ist da noch die Frage der Qualität. Auf all diese Fragen möchte die dreiteilige wOERkshop-Reihe „Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte“ Antworten finden. Die Reihe findet an drei Terminen statt:Dienstag, 11. März 2025 | 15:00 - 17:00 UhrDienstag, 25. März 2025 | 15:00 - 17:00 UhrDienstag, 06. Mai 2025 | 15:00 - 17:00 UhrAnmeldeschluss: Dienstag, 11. März 2025 | 17:00 Uhr Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/567 .
1 week 6 days ago
16.05.2025. Peer-Feedback fördert nicht nur Lernprozesse und Kompetenzen von Studierenden, sondern kann ebenfalls eine Entlastung für die Lehrperson bedeuten. Dieses Webinar bietet praxisorientierte Tipps zur Integration von digitalen Tools, um Peer-Feedback-Prozesse zu unterstützen. Ziel der Veranstaltung ist es, zu vermitteln, wie digitale Hilfsmittel dabei helfen, Peer-Feedback effizient umzusetzen und Studierenden in ihren Lernprozessen zu unterstützen.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Link zum Seminar ist auf der Veranstaltungswebsite zu finden. Veranstalter: eCampus der Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .
1 week 6 days ago
10.04.2025. Welche Fähigkeiten brauchen Schülerinnen und Schüler, um mit (generativer) KI souverän umzugehen? Wie lassen sich diese Kompetenzen in der Praxis konkret operationalisieren? Und: Was müssen Lehrkräfte selbst erlernen, bevor sie diese Kompetenzen bei Lernenden aufbauen? Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz stellen in einer Paneldiskussion das KI-Kompetenzmodell vor, das sie aus der Praxis und für den Praxis-Einsatz entwickelt haben und diskutieren diese Fragen. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/645 .
1 week 6 days ago
08.04.2025. Künstliche Intelligenz (KI) stellt nicht nur gängige Lehr- und Lernformate, sondern auch bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Aber wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Dieser Frage wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital nachgegangen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki/ .
1 week 6 days ago
29.04.2025. Der Grundlagenworkshop zur Entwicklung von OER-Material findet im Rahmen von zwei digitalen Sitzungen statt. Im ersten Teil dieser Veranstaltung (14.00 bis 16.00 Uhr) machen sich die Teilnehmenden mit den Merkmalen offener Bildungsmaterialien vertraut und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren sie, wie sie OER in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Darüber hinaus lernen sie die Funktionen des OER Portals www.twillo.de kennen.Bei dem zweiten Teil der Veranstaltung (16.30 bis 18.00 Uhr) handelt es sich um eine Q&A Session, in der alle Teilnehmenden ihre eigenen OER vorstellen und individuelle Fragen stellen können. Veranstalter: twillo, niedersächsisches Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Link: https://www.twillo.de/oer/web/workshop_29042025/ .
1 week 6 days ago
08.04.2025. Im Fokus des Fachtages stehen digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI), die immer stärker in den Bildungsbereich integriert werden und damit die Frage, wie Hochschulen Lehre und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Der Fachtag „Lehre im Wandel – Hochschulen in der digitalen Transformation?!" bietet eine Plattform, um den notwendigen Wandel in der Hochschulbildung zu diskutieren und praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten. Er bringt Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Hochschulpraxis und Technik zusammen, um innovative Ansätze für eine digitalisierte und inklusive Lehre zu entwickeln.Dabei ist das Ziel der Veranstaltung, die Potenziale digitaler Technologien und der KI gezielt zu nutzen, um Lehrmethoden anzupassen, Verwaltungsprozesse zu unterstützen und Studierenden flexible, individuelle Lernwege zu eröffnen. Veranstalter: Hochschule Heilbronn. Link: https://www.hs-heilbronn.de/de/fachtagdigitalelehre2025 .
1 week 6 days ago
07.04.2025. Der Masterstudiengang Instruktionsdesign der Universität Ulm bietet als Masternugget einen sechs- bis achtwöchigen Onlinekurs zum Thema „Wie gestalte ich Medien für individuelles Lernen – mit und ohne KI?“ an. Der kostenlose digitale Selbstlernkurs bietet in rund 30 Stunden verschiedene Lernformate, um zu lernen, warum digitale Lernangebote adaptiv gestaltet werden sollten und welche Effekte das haben kann. Veranstalter: Masterstudiengang Instruktionsdesign der Universität Ulm. Link: https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/angebote/masternugget-adaptivitaet-wie-gestalte-ich-medien-fuer-individuelles-lernen-mit-und-ohne-ki/ .
1 week 6 days ago
02.04.2025. Der Vortrag betrachtet anhand verschiedener Beispiele aus der Technischen Mechanik die effektive Nutzung von Screencasts in der Lehre. Einerseits wird vorgestellt, wie ein Tablet als elektronisches Whiteboard und gleichzeitig Screencasting Tool in einer Rechenübung verwendet werden kann. Andererseits wird erörtert, wie eine Kombination aus Screencasts am PC und Tablet im Rahmen einer Übung zur Finite-Elemente-Methode gelingen kann. Beides wird ergänzt durch die Verwendung von H5P, um auch eine gewisse Interaktivität anzubieten.Lernziele der Veranstaltung sind:Screencasts in der Lehre einsetzenH5P - Ein Lehrvideo mit interaktiven Elementen anreichernEine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Link zum Seminar ist auf der Veranstaltungswebsite zu finden. Veranstalter: eCampus, Technische Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .
1 week 6 days ago
28.03.2025. Die edunautika 2025 ist ein innovatives Barcamp, das sich mit zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel beschäftigt, und dabei den Austausch über das Lernen mit digitalen Medien und KI fördert. Die Veranstaltung bietet Raum für kreatives, kollaboratives und selbstbestimmtes Lernen, wobei der Fokus auf Ausprobieren und gemeinschaftlichem Austausch liegt. Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Max Brauer Schule Altona (Hamburg) und Winterhuder Reformschule (Hamburg). Link: https://www.edunautika.de/#teilnahmebeitrag-2025 .
1 week 6 days ago
09.04.2025. Der Auslandskorrespondent Mirco Keilberth berichtet aus Tunesien über die jungen Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern Afrikas in Tunis gestrandet sind. In seinem letzten TV-Beitrag für das Auslandsjournal lernen die Jugendlichen einen jungen Arzt kennen, der mit unter Planen ein "Krankenhaus" eingerichtet hat. Ihm fehlen Medikamente. Er darf sie nicht mehr bekommen, weil Europa Druck auf die Regierung ausübt. Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Migrationsdebatte in Deutschland auseinandersetzen, mit den vielen positiven Geschichten von Flüchtlingen, die den negativen gegenüber stehen. Am Ende der Schulveranstaltung steht eine Aktion der Schüler*innen. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/2516/ .
2 weeks ago
09.04.2025. In Kooperation mit der Akademie für literale und mediale Bildung, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), der Bürgerstiftung Berlin und den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 31. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Alle Veranstaltungen werden als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL anerkannt. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate. Veranstalter: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Link: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/lesefoederung/index.html .
2 weeks ago
19.03.2025. Am 19. März 2025 feiert die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie ihren 75. Geburtstag – und ganz Hamburg feiert mit. Mit zahlreichen Veranstaltungen helfen kleine und große Kulturorte, den größten Wunsch der Schriftstellerin zu erfüllen: Lesende Kinder! Denn Kirsten Boie hat sich mit großem Einsatz der Leseförderung verschrieben und wurde für ihr Engagement 2019 zur Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt ernannt. „Jedes Kind muss lesen lernen!“, forderte sie in ihrer 2018 veröffentlichten „Hamburger Erklärung“, und so steht die kreative Leseförderung im Mittelpunkt der vielen Veranstaltungen rund um ihren Jahrestag. Auf www.seiteneinsteiger-hamburg.de werden alle Veranstaltungen, die im März und April rund um den Geburtstag von Kirsten Boie stattfinden, angezeigt.Vom 19. März bis zum 25. Mai 2025 findet die für alle Hamburger Kinder ab acht Jahren empfohlene Kirsten Boie Rallye statt, die der Verein SEITENEINSTEIGER in Zusammenarbeit mit der Journalistin Katharina Mahrenholtz auf den Spuren von Kirsten Boies Büchern entwickelt hat. Die für Kinder und eine Begleitperson kostenlose Buch-Schnitzeljagd kann täglich außer dienstags im Altonaer Museum durchgeführt werden; dort erhält man auch die Rallye-Unterlagen. Stationen der Rallye sind u.a. das Kinderbuchhaus und die Wunderkammer, ein Abstecher führt auch zum – dem Museum gegenübergelegenen – Oetinger Verlag. „Kirsten Boie und ihre liebenswerten, warmherzigen und immer die Lebenswelt der Kinder bedenkenden Bücher sind echte Schätze! Durch die Rallye lernt man die Kinderbuchautorin und ihre Bücher noch einmal ganz anders kennen“, so SEITENEINSTEIGER-Vorstand Nina Kuhn. Veranstalter: Seiteneinsteiger e.V.. Link: https://www.seiteneinsteiger-hamburg.de/projekte/kirsten-boie-75/ .
2 weeks ago
07.05.2025. Angesichts verbreiteter Desinformation, gesellschaftlicher Polarisierung, Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ist die Demokratie in Europa und damit das Fundament der Europäischen Union in Gefahr. Die vom 7. bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfindende europäische Fachtagung greift diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auf und schafft Raum zum Austausch darüber, wie jungen Menschen in Europa die Grundlagen von Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement vermittelt werden können und welchen Beitrag Erasmus+ hierbei leistet. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II.
Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 23. Februar 2025 möglich.
Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD), Kultusministerkonferenz
. Link: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3500/ .
2 weeks ago
24.03.2025. Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:24.03.2025 - Göttingen: Mit Lesestrategien das Leseverstehen verbessern (Anmeldeschluss: 16.03.2025)27.03.2025 - Lingen: Systematische Leseförderung (Anmeldeschluss: 13.03.2025)23.04.2025 - Hannover: Das Leseband: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen verbessern (Anmeldeschluss: 09.04.2025)24.04.2025 - online: Pädagogische Mitarbeitende in der Leseförderung: Lesetandems im Ganztag28.04.2025 - Aurich: Das Leseband: Mit Lesetandems die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen verbessern (Anmeldeschluss: 31.03.2025)06.05.2025 - Hannover: Kleine Buchbindearbeiten für Kinder (Anmeldeschluss: 22.04.2025)07.05.2025 - online: Mit Lesestrategien das Leseverstehen fördern (Anmeldeschluss: 30.04.2025)08.05.2025 - online: Feste Lesezeit I: Lernangebote zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Anmeldeschluss: 24.04.2025)20.05.2025 - Hannover: Prompt eine Geschichte! Mit KI Geschichten erzählen (Anmeldeschluss: 06.05.2025)21.05.2025 - online: Leseflüssigkeit im DaZ- und Fremdsprachenunterricht (Anmeldeschluss: 07.05.2025)22.05.2025 - online: Feste Lesezeit II: Lernangebote zur Festigung der [...]
2 weeks ago
03.04.2025. Wie kann die projektbasierte Lernform "Lernen durch Engagement" bereits in der Grundschule genutzt werden, um Basiskompetenzen zu fördern, demokratische Teilhabe zu stärken und Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen? In diesem Online-Impuls erhalten Lehrkräfte der Primarstufe einen vielseitigen Einblick in die Potenziale von Lernen durch Engagement im Unterricht in Grundschulen. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/628 .
2 weeks ago
27.05.2025. SVeN ist eine zweitägige Simulation der Vereinten Nationen für Jugendliche, die vollständig über Drittmittel und Spenden finanziert ist, sodass sie für die Teilnehmenden kostenfrei ist. Diese Methode politischer Bildung gibt es bereits seit der Gründung der Vereinten Nationen. Junge Menschen schlüpfen dabei in die Rolle als Delegierte verschiedener Länder und vertreten die Position dieses Landes in gemeinsamen diplomatischen Verhandlungen möglichst realitätsnah. Bei SVeN werden der Menschenrechtsrat sowie der Wirtschafts- und Sozialrat simuliert und zu Themen aus dem Bereich Kinderrechte verhandelt. Den Ablauf der Simulation regelt eine Geschäftsordnung. Diese orientiert sich an den echten Verfahrensregeln der Vereinten Nationen. Veranstalter: Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V. c/o HAUS RISSEN. Link: https://sven.hausrissen.org/ .
2 weeks 1 day ago
10.04.2025. Die modulare Fortbildung vermittelt Fachkräften der Jugend- und Jugendsozialarbeit ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen. Sie erwerben Kenntnisse über aktuelle rechtsextreme Jugendphänomene, über Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse bei Heranwachsenden sowie Fach- und Praxiswissen zu Präventions- und Interventionsansätzen. Aufbauend auf einem Stufenplan wird spezifisches Sach- und Handlungswissen weitergegeben und auf Praxisfälle angewendet. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam fallbezogene Maßnahmen und Handlungskonzepte, um die Handlungssicherheit zu stärken. Termine der FortbildungModul 1: Donnerstag, 13. März, und Freitag, 14. März 2025Modul 2: Donnerstag, 10. April, und Freitag, 11. April 2025Modul 3: Montag, 5. Mai, und Dienstag, 6. Mai 2025Modul 4: Donnerstag, 5. Juni, und Freitag, 6. Juni 2025Modul 5: Donnerstag, 3. Juli, und Freitag, 4. Juli 2025 Veranstalter: cultures interactive e. V. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. Link: https://www.demokratie-leben.de/demokratie-leben/service/veranstaltungen/fortbildung-handlungskonzepte-zum-umgang-mit-menschenverachtenden-demokratiefeindlichen-und-rechtsextremen-phaenomenen-in-der-jugend-sozial-arbeit-249976 .
2 weeks 4 days ago
17.06.2025. Am 17. Juni 2025 findet der zentrale Aktionstag der MINTmachtage statt. Welche Energieformen gibt es und wie kann ich Energie umwandeln und speichern? Im Fokus der MINTmachtage 2025 steht die Frage, wie wir uns eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft vorstellen und welche Ideen und Innovationen uns jetzt schon helfen bei der Energiewende. Die Stiftung Kinder forschen lädt Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, den Aktionstag zu feiern – ob mit einer Projektwoche, einem Forschungsfest oder einer besonderen Aktion. Auch Familien, Förderer der Stiftung und Interessierte können die kostenlosen Angebote rund um den Aktionstag nutzen, um ihre eigenen MINTmachtage zu gestalten. Das passende Aktionsmaterial ist ab sofort verfügbar.
Veranstalter: Stiftung Kinder forschen
. Link: https://www.mintmachtage.de/aktionstag/zzzap-baem-mit-energie-in-die-zukunft/ .
2 weeks 4 days ago
19.05.2025. Bei I’m a Scientist geht es im Mai weiter mit der Themenrunde KI und Bildung. Schüler*innen ab Klassenstufe 5 haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich zu befragen. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen auch zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Wissenschaftler*innen und Schüler*innen tauschen sich in 30-minütigen, schriftlichen Chats live miteinander aus. An den Chats nehmen die Klassen im Verband und im Schnitt 3 bis 5 Forschende teil. Außerdem sind die Lehrkraft und eine geschulte Moderator*in mit dabei. Die Schüler*innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind bis zum 27. April 2025 über das Anmeldeformular möglich.
Veranstalter: Wissenschaft im Dialog gGmbH
. Link: https://imascientist.de/ .
2 weeks 4 days ago
03.06.2025. Schüler*innen die überlegen Lehramt zu studieren, vielleicht sogar in einem MINT-Fach sind hier genau richtig. Die Schülerstipendienprogramme „Lehramt Mintoring“ und „Zukunft Lehramt“ unterstützen Schüler*innen bereits in der Schulzeit und begleiten sie auf ihrem Weg ins Studium durch Workshops, Coachings & digitale Angebote, engagierte Lehramtsstudierende als Mentorinnen und Mentoren, monatliche Förderung von 25 € sowie Unterstützung in den letzten Schuljahren und den ersten Semestern an der Hochschule. Beim Online-Infotermin am 03. Juni 2025 um 18:00 Uhr erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler mehr über die Stipendien und ihre Chancen. Veranstalter: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Link: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-schuelerinnen-schueler/zukunft-lehramt-in-baden-wuerttemberg/ueberblick.html .