DBS - Schule

BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele

4 weeks 1 day ago
26.09.2025. Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen des Konzepts einer nachhaltigen globalen Entwicklung und der Didaktik einer BNE. Sie zeigt auf, wie globale Themen kompetenzorientiert mit Fachinhalten verknüpft und die Lerngruppe bei eigenen BNE-Projekten unterstützt werden kann. Dazu erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die begleitenden Lernmaterialien zur aktuellen zwölften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik, die im Herbst 2025 beginnt. Im Rahmen des Schulwettbewerbs werden alle zwei Jahre besonders gelungene schulische Beiträge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen ausgezeichnet. Eine Auswahl authentischer BNE-Projekte aus dem Wettbewerb dient bei der Fortbildung als Inspiration für den eigenen Unterricht und für eine mögliche Teilnahme am Wettbewerb. Die Inhalte richten sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen. Bei der Zusammenstellung der Arbeitsmaterialien werden unterschiedliche Fächer und Schulformen nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Teilnahme an der Fortbildung inklusive einer Übernachtung im Tagungshaus ist kostenlos.  Veranstalter: Engagement Global. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12641--bne-konkret-grundlagen-lernmaterialien-praxisbeispiele .

In zehn Stufen zum systemischen Denken. Systemische Kompetenz von Schüler*innen im Unterricht fördern

4 weeks 1 day ago
19.09.2025. Die UNESCO benennt die Kompetenz des systemischen Denkens als eine von acht Schlüsselkompetenzen, die Lernende im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickeln sollten, da diese die Voraussetzung schafft, um komplexe ökologisch-gesellschaftliche Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen. Auf Basis des Handbuchs „Zehn Stufen zum systemischen Denken ” zeigt die Fortbildung, wie diese Kompetenz im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung in zehn aufeinander aufbauenden Schritten geschärft werden kann. Die Inhalte richten sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, die bereits über grundlegende Kenntnisse von BNE verfügen und sich vertiefend mit der Vermittlung von systemischer Kompetenz auseinandersetzen möchten. Die Teilnahme an der Fortbildung inklusive einer Übernachtung im Tagungshaus ist kostenlos. Die Zimmer sind bereits reserviert, individuelle Anfragen und Buchungen sind nicht notwendig. Die Fahrtkosten für An- und Abreise werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet. Veranstalter: Engagement Global. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12649--in-zehn-stufen-zum-systemischen-denken-systemische-kompetenz-von-schuelerinnen-im-unterricht-foerdern .

BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele

4 weeks 1 day ago
19.09.2025. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Fragen rund um nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit in die Schule getragen. Dabei geht es nicht nur um eine Auseinandersetzung mit Themen wie dem Klimawandel, Ressourcennutzung oder den Menschenrechten im Fachunterricht, sondern auch darum, die Schüler*innen bei der Entwicklung eigener nachhaltiger Handlungsoptionen zu begleiten. Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen des Konzepts einer nachhaltigen globalen Entwicklung und der Didaktik einer BNE. Die Inhalte richten sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen. Bei der Zusammenstellung der Arbeitsmaterialien werden unterschiedliche Fächer und Schulformen nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Teilnahme an der Fortbildung inklusive einer Übernachtung im Tagungshaus ist kostenlos. Die Zimmer sind bereits reserviert, individuelle Anfragen und Buchungen sind nicht notwendig. Die Fahrtkosten für An- und Abreise werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet. Veranstalter: Engagement Global. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12599--bne-konkret-ideen-aus-dem-schulwettbewerb .

Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA - Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE

4 weeks 1 day ago
10.10.2025. AHA-Erlebnisse, WOW-Momente, Mitmach- und Entdeckerspaß zwischen KI, Gaming, Coding, Robotics, Science-Show, Werkbank, Kunst, Medien oder den Verrücktheiten der Quantenwelt: Auf Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE sind Jung und Alt eigenen Talenten, Chancen und Perspektiven für Schule, Ausbildung und Studium auf der Spur. „Wissen live erleben“ ist das Motto, des Veranstaltungstandems unter Schirmherrschaft von Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (FORSCHA) und Oberbürgermeister Dieter Reiter (Münchner Wissenschaftstage). Wissenschaftsexpertinnen geben Antworten auf große Zukunftsfragen, diskutieren mit einer an Forschung, Technik, Bildungs- und Nachhaltigkeitsthemen interessierten Öffentlichkeit über gesellschaftlich relevante Entwicklungen. In Workshops und an Experimentierstationen laden Aussteller aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen ein zum spielerischen Ausprobieren. Veranstalter: i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH. Link: https://forscha.de/fo .

Mathematik/Dyskalkulie im inklusiven Kontext

1 month ago
12.11.2025. Das Online-Basisseminar vermittelt Grundlagen zu Rechenstörungen (Dyskalkulie) im inklusiven Mathematikunterricht. Teilnehmende lernen Symptome zu erkennen, erhalten Fördertipps für den Schulalltag und stärken ihre diagnostischen Kompetenzen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/mathematik-dyskalkulie-im-inklusiven-kontext/ .

13. Niedersächsischer Schulbibliothekstag

1 month ago
25.09.2025. Der Niedersächsische Schulbibliothekstag ist eine jährliche Fachtagung, der vom Netzwerk Schulbibliotheken Niedersachsen mit Unterstützung der Akademie für Leseförderung und des Niedersächsischen Kultusministeriums ausgerichtet wird. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Impulsen für die Arbeit in und mit der Schulbibliothek sowie der Austausch untereinander. Der 13. Niedersächsische Schulbibliothekstag findet am 25. September von 9.30 bis 16.00 Uhr im Gymnasium im Schloss in Wolfenbüttel statt. Auf dem Veranstaltungsprogramm steht die Verleihung des Preises des Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerb für die kreativsten Miniatur-Buchzimmer, vielfältige Workshop-Angebote zu Themen wie Lesespiele, Schülerseminare, digitale Leseförderung, mit Büchern basteln sowie Talkrunden zur Schulbibliotheksarbeit in der Grundschule und Sekundarstufe. Der Anmeldeschluss ist der 1. September. Veranstalter: Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken, Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/13-niedersaechsischer-schulbibliothekstag .

extra3 Satire Workshop

1 month ago
28.08.2025. Satire bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Doch wie funktioniert sie genau – und wo liegen ihre Grenzen? In dieser Veranstaltung wird vermittelt, wie Satire gezielt auf Missstände aufmerksam machen kann, ohne die Meinungsfreiheit zur Verbreitung von Hass zu instrumentalisieren. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, an der Aufzeichnung einer Folge von extra 3 als Teil des Publikums teilzunehmen. Veranstalter: Jugendpresse Nord e.V.. Link: https://jpnord.de/extra3-satire-workshop/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 month ago
28.08.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

MasterClass Fortbildung Lese- und Literatur-Pädagogik

1 month ago
26.09.2025. Mit der Leseförderung per Podcast erreicht BÜCHERALARM Kinder und Jugendliche in jedem Abschnitt ihrer Sprech- und Leseentwicklung. Im Rahmen der Erweiterung ihres Netzwerks bildet BÜCHERALARM-Botschafterinnen aus. Wie funktionieren Technik und Audioschnitt? Was gilt es bei BÜCHERALARM-Projekten mit Kids zu beachten? Wie könnt Ihr mit BÜCHERALRM in Kitas, Büchereien und Schulen vor Ort für Bücher und das Lesen begeistern? Das alles und noch viel mehr erfahrt Ihr in der MasterClass-Fortbildung. Ihr werdet fit gemacht für die Leseförderung mit spannenden Podcast-Projekten für Kids und Jugendliche von 3-18 Jahren, die Ihr BÜCHERALARM-BotschafterInnen durchführen könnt.Hinweis für angehende Lese- und Literaturpädagoginnen: Die Unterrichtseinheiten werden voll auf Eure Fortbildung angerechnet. Kosten: 480 € (für LLPler 410€) inkl. Übernachtung und Verpflegung (zzgl. 7% USt.). Veranstalter: BÜCHERALARM gUG. Link: https://www.bücheralarm.de/termine/ .

Gelingende Übergänge gestalten

1 month ago
03.12.2025. In der Online-Veranstaltung werden verschiedene Netzwerke aus der Praxis, die am Übergang tätig sind, vorgestellt und diskutiert. Welche Vorteile bieten Netzwerke zur Förderung junger Menschen am Übergang und was können sie leisten? Wie können Netzwerke zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen gefördert und initiiert werden? Wie werden die Stimmen junger Menschen in Netzwerke einbezogen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur stärkeren Förderung junger Menschen am Übergang? Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/gelingende-uebergaenge-gestalten/ .

Lehrkräftefortbildung "Vergangenheit verstehen – Gegenwart gestalten. Antiziganismus in Schule und Unterricht"

1 month ago
23.09.2025. Wie zeigt sich Antiziganismus im Schulalltag? Wie können Lehrkräfte ihn erkennen und professionell darauf reagieren? Und welche pädagogischen Ansätze unterstützen eine nachhaltige und diskriminierungskritische Bildungsarbeit? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Selbstorganisationen, Schulen und Expert*innen in einer interaktiven Fortbildung im Rahmen des Projekts „Better Together! Diskriminierungskritisch – Intersektional – Empowernd. Tools für die Bildungsarbeit“. Mit historischem Hintergrundwissen, Unterrichtsmaterialien für die Praxis und Raum zur Reflexion sensibilisieren wir für antiziganistische Diskriminierung und entwickeln gemeinsam Perspektiven und Handlungsoptionen. Veranstalter: Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Albert-Einstein-Schule Langen, der Bildungsstätte Anne Frank, der Darmstädter Geschichtswerkstatt, der Diaspora Policy Interaction, Roza e.V. und des Schuldorf Bergstraße. Link: https://www.pl.abpaed.tu-darmstadt.de/projekte_1/better_together_/ag_antiziganismus.de.jsp .

Was ist KI? Grundlagen zu KI in Schule und Alltag

1 month ago
28.08.2025. Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags vieler Kinder und Jugendlicher. Die Fortbildung bietet Lehrkräften einen kompakten Einstieg in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Wie KI funktioniert, wie sie durch maschinelles Lernen „lernt“ und sich dabei von menschlichem Lernen unterscheidet. Außerdem werden Chancen und Risiken beleuchtet, etwa in Bezug auf potenzielle Vermenschlichung technischer Systeme. Ziel ist es, Lehrkräften praxisnahes Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Schüler*innen für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit KI stärken und so die Medienkompetenz fördern können. Veranstalter: weitklick. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/11/ki-grundlagen .

Fachtagung: Durchstarten mit KI-Kompetenz: Medienbildung stärken, Herausforderungen begegnen & Unterricht gestalten

1 month ago
06.11.2025. Die kostenfreie Fachtagung beleuchtet umfassend die vielfältigen Facetten von Künstlicher Intelligenz (KI) und die daraus resultierenden Schwerpunkte für die Medienbildung. In praxisnahen Workshops stehen die Grundlagen von KI-Kompetenz, die Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit sowie die praktische Anwendung im schulischen Alltag im Fokus. Thematisiert wird, wie Lernende auf einen medienkompetenten und kritischen Umgang mit KI vorbereitet werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Ziel der Tagung ist es, handlungsorientierte Impulse für den Einsatz von KI in der Medienbildung zu vermitteln. Eine Anmeldung über den angegebenen Link ist erforderlich. Veranstalter: weitklick, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/fachtagung-durchstarten-mit-ki-kompetenz .

Lesezeit-Bausteine - Online in den Sommerferien

1 month ago
11.08.2025. Zur Vorbereitung des Lesebandes, das zum Schuljahr 2025/26 an allen saarländischen Grundschulen sowie an den Gemeinschafts- und Förderschulen im Startchancenprogramm eingeführt wird, bietet das ILF Saarbrücken in der letzten Ferienwoche das Format „Lesezeit-Bausteine“ an.Es richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 6 und kann ganz flexibel vor- oder nachmittags besucht werden. Jeder Baustein dauert ca. 30 Minuten plus Austauschmöglichkeit und kann einzeln gebucht werden. Inhaltlich umfassen die Lesezeit-Bausteine untr anderem die Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Materialien. Es wird um eine vorherige Anmeldung über die Webseite des ILF gebeten. Veranstalter: ILF Saarbrücken. Link: https://www.ilf-saarbruecken.de/2025/06/30/lesezeit-bausteine-online-in-der-letzten-ferienwoche/ .

Norddeutscher Lehrkräftetag 2025

1 month ago
27.09.2025. Gemeinsam mit den Nordverbänden des Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranstaltet der Verband Bildungsmedien am Samstag, den 27. September 2025, in der StadtHalle Rostock den Kongress „Norddeutscher Lehrkräftetag“. Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Keynote von Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zum Thema „Balance statt Burnout – Lehrkräftegesundheit im digitalen Wandel“ und einem Podiumsgespräch zwischen Michael Blanck, Landesvorsitzender des VBE Mecklenburg-Vorpommern, und Maximilian Schulyok, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V., können sich die teilnehmenden Lehrkräfte auf mehreren Zeitschienen ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen und in den Pausen die begleitende Bildungsmedienausstellung besuchen. Veranstalter: Die norddeutschen Landesverbände des VBE: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein - Verband Bildungsmedien. Link: https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/norddeutscher-lehrkraeftetag/rostock-2025/veranstaltung .

Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag

1 month ago
02.10.2025. Die Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Kinder, die im Schuljahr 2026/27 das Grundschulalter erreichen, bietet viele Chancen. In der fünften Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle der Schulverpflegung als zentrales partizipatives und qualitatives Element ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei soll einerseits ein Blick auf Strukturen und Rahmenbedingungen der Schulverpflegung in Deutschland und im internationalen Vergleich geworfen werden. Daran anschließend soll die Praxis der Ernährungsbildung im Ganztag in den Fokus rücken. Beide Blickwinkel ermöglichen zusammen einen ganzheitlichen Blick auf das Thema: Wie kann Fachkräften vor Ort die Einbindung der Kinder beim Thema Ernährung gelingen? Welche Ressourcen und Ansätze zur Fortbildung gibt es? Welche strukturellen, zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten sind Voraussetzung für eine gelungene Einbindung des Themas Ernährung in die ganztägige Bildung und Betreuung?  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1607-die-schulverpflegung-als-zentrales-element-im-ganztag.html .

Educators Day auf der SPIEL Essen 2025

1 month ago
24.10.2025. Wenn Menschen an Spiele im Bildungsumfeld denken, fällt den meisten vermutlich spielerisches Lernen und Lernspiele ein. Wer sich tiefer auf moderne Brettspiele und ihre Einsatzmöglichkeiten einlässt, entdeckt jedoch schnell, wie breit das Angebot ist: Seien es Spiele zur Integration, zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten, zur Entwicklung gemeinschaftlicher Problemlösungen, zur Förderung sozialer Kompetenzen und vieles mehr. Beim Educators Day geben Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der ganzen Welt Einblicke in die Vielfalt von Spielen und Bildung. Mit dem Eintrittsticket zur SPIEL haben die Teilnehmenden freien Zutritt zu den Vorträgen auf der Bühne in Halle 4 als auch zur Ausstellung, in der Spiele und Projekte für den Bildungssektor von Ausstellern präsentiert werden. Das genaue Programm folgt in Kürze über die Internetseite der SPIEL. Veranstalter: Merz Verlag (SPIEL Essen). Link: https://spiel-essen.de/de/programm/educators-day .

Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

1 month ago
22.09.2025. Bei I’m a Scientist steht vom 22. September bis 1. Oktober 2025 wieder das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt: Schüler*innen wird die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen zur aktuellen Forschung direkt an Wissenschaftler*innen zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in unserem Leben bereits spielt. Dabei können Fragen wie z. B. diese diskutiert werden: Wird sich KI weiterhin so schnell entwickeln wie bisher? Haben KIs menschliche Gefühle? Wie schlau ist eine KI? Welche Berufe kann KI übernehmen? Darüber hinaus soll es bei dem Austausch auch um den Berufsalltag und den Werdegang in der Wissenschaft gehen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Der Anmeldeschluss für Lehrkräfte ist am 7. September. Veranstalter: Wissenschaft im Dialog. Link: https://imascientist.de/ .

Spotlight Mathe "Bundeswettbewerb Mathematik"

1 month ago
17.09.2025. Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl anspruchsvoll als auch lehrreich sind? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik“ für Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierten widmet sich diesen Fragestellungen mit spannenden Diskussionen und vielfältigen Perspektiven. Dieser Livestream verspricht, Lehrkräfte nicht nur zu inspirieren, sondern auch wertvolle Impulse für die Begleitung mathematisch interessierter Jugendlicher zu geben.Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt. Veranstalter: Bundesweite Mathematik-WettbewerbeBIldung und Begabung gemeinnützige GmbH. Link: https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe .

Spotlight Mathe "Mathematik-Olympiade"

1 month ago
18.09.2025. Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl spannend als auch lehrreich sind? Die nicht nur zur Beschäftigung mit der Mathematik ermuntern, sondern auch die Förderung begabter SchülerInnen ermöglicht? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in die Mathematik-Olympiade“ richtet sich an Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierte und informiert zu diesen Fragestellungen mit spannenden Interviews und Diskussionen aus vielfältigen Perspektiven: Von der Begeisterung für die Mathematik bis zur Spitzenförderung. Durch das Programm führen Thoralf Räsch von der Universität Bonn und Patrick Bauermann, Leiter der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe.Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt. Veranstalter: Bundesweite Mathematik-WettbewerbeBIldung und Begabung gemeinnützige GmbH . Link: https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe .