DBS - Schule

Politische Bildung zwischen Konvention und Transformation

1 month 2 weeks ago
10.03.2025. Politische Bildung hat in einer demokratischen Gesellschaft eine wichtige Funktion: Sie begleitet Menschen dabei, bestehende Verhältnisse und damit verbundene Konflikte zu analysieren, zu reflektieren, zu beurteilen und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse handelnd zu gestalten – in Schulen oder in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Dieser komplexe Bildungsauftrag wird immer wieder neu herausgefordert. Was aber wissen wir empirisch über die Bedeutung politischer Bildung? Welche Rolle nimmt politische Bildung im Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse ein? Wie verhält sich politische Bildung zum Erstarken autoritären Denkens? Welches Selbstverständnis braucht es in Zeiten einer Demokratie im Wandel? Und nicht zuletzt: Welche Bedeutung hat verbandspolitische Arbeit für die Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung? Über diese Fragen soll nach einem Impuls in zwei offenen Podien diskutiert, verhandelt und gestritten werden. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für politische Bildung / DVPB mit der Redaktion der Verbandszeitschrift POLIS und der Bundeszentrale für politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/557606/politische-bildung-zwischen-konvention-und-transformation/ .

Klimabildung in beruflichen Schulen

1 month 2 weeks ago
01.04.2025. Viele Hitzetage, lang anhaltende Dürre und wenig Schnee auch in Berlin wird der Klimawandel deutlich spürbar. Klimabildung zielt darauf ab, bei den Lernenden Bewusstsein für Ursachen, Dynamik und Auswirkungen des Klimawandels zu vermitteln, fundierte Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Insbesondere soll die Gestaltungskompetenz der Lernenden gestärkt werden. In der Fortbildung stellen wir Methoden, Materialien und Lernanlässe der Klimabildung vor, die sich für den Einsatz in beruflichen Schulen eignen und probieren diese aus. Veranstalter: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. – EPIZ (Berlin). Link: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/klimabildung-in-beruflichen-schulen-materialien-methoden-und-lernanlaesse/ .

Wege und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aus dem Autismus-Spektrum bei schulischen Übergängen

1 month 2 weeks ago
19.03.2025. Dieses Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Übergängen in die Schule, zwischen Schulen und am Ende der Schulzeit in Berufliche Bildung bzw. Studium und mit den damit verbundenen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler. Anmeldeschluss: 10.03.2025 Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/wege-und-moeglichkeiten-fuer-schuelerinnen-und-schueler-aus-dem-autismus-spektrum-bei-schulischen-uebergaengen/ .

Klimapsychologie – Praktischer Umgang mit Gefühlen im Kontext Klimakrise

1 month 2 weeks ago
04.03.2025. Die Klimakrise wirkt sich auf uns alle aus, insbesondere auf die Psyche junger Menschen, die mit den eskalierenden Folgen am längsten leben müssen. Z. B. machen sich 84 % Sorgen, 59 % fühlen sich beeinträchtigt. Geredet wird kaum darüber. Wie kann das (auch) im Unterricht Raum bekommen? In diesem Workshop wollen die Teilnehmenden Ideen entwickeln und konkrete Tools ausprobieren, um konstruktiv mit schwierigen Gefühlen umzugehen, übrigens auch mit den eigenen. Ziel ist es, im Unterricht dem Rechnung zu tragen, was die Vermittlung von Wissen zur Überschreitung der planetaren Grenzen auslöst und den Schüler:innen Bewältigungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um resilienter zu werden und von den oft unangenehmen und überwältigenden Gefühlen aus leichter ins Handeln kommen zu können. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1069669_ .

Jahrestagung 2025 DGBV: Übergänge junger Menschen in die berufliche Bildung – Herausforderung für die Steuerung

1 month 2 weeks ago
20.02.2025. Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland besucht während ihrer Bildungslaufbahn eine berufliche Schule. Die Übergänge in die berufliche Bildung (und innerhalb der beruflichen Bildung) betreffen damit den größten Teil jeder Alterskohorte. Die Vorbereitung und Ausgesteltung dieser Übergänge entscheidet ganz wesentlich über die Chancen in bildungsbenachteiligten Jugendlichen und ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration. Und nicht zuletzt sichert sie den Bedarf der Wirtschaft an Fachkräften. Wodurch entstehen Disparitäten beim Übergang in die berufliche Bildung, und wie gehen Bildungssysteme damit um? Welche Beispiele gibt es für gelingende Wege aus den allgemeinbildenden Schulen bzw. aus dem Übergangssystem in die Berufsausbildung? Diese und weitere Fragen werden auf der Tagung diskutiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV). Link: https://www.dgbv.de/veranstaltungen .

Online-Workshop: Du hast die Wahl - Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 3

1 month 2 weeks ago
14.05.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. Der 3. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen Rassismus und Own Voices und geht der Frage nach: Welche Formen von Rassismus gibt es und wie zeigt sich ihr Einfluss auf Kinderbücher?Es werden Angeboten und Veranstaltungen zur intensiven Auseinandersetzung mit Rassismus vorgestellt sowie zahlreichen Buchempfehlungen, eine Liste aller vorgestellten Titel samt einer Zusammenfassung des Workshops eingebunden.Folgende Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagOwn VoicesPräsentation der BücherAkteur der politischen Bildung Workshopmodul 1 und 2 findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und  13.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nina Hochrein, Simone Bernert (Lese- und Literaturpädagoginnen). Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .

Online-Workshop: Du hast die Wahl - Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 2

1 month 2 weeks ago
07.04.2025. Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?Der 2. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen:Geschlechter- und GendersensibilitätInklusion und AbleismussensibilitätWas versteht man darunter? Welche Worte verwendet man in diesem Zusammenhang?Es werden geeignete Kinderbücher und Hintergrundlektüren für und über die verschiedenen Zielgruppen vorgestellt sowie eine Liste aller vorgestellten Titel und eine Zusammenfassung des Workshops bereitgestellt.Folgenden Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagAktionstagePräsentation der BücherWas bedeutet "inklusiv" für meinen Arbeitsbereich?Workshopmodul 1 "Lesesozialisation und Vielfaltskriterien"  findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus und Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein, Simone Bernert. Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .

Online-Workshop: Du hast die Wahl - Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 1

1 month 2 weeks ago
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden Fragen wird im Kurs nachgegangen: Wie prägen Kinderbücher Werte und Weltbilder?Welche Formen von Diskriminierung gibt es?Was sind Vielfaltskriterien für Kinderbücher?In Breakout-Sessions werden die Themen "Bildung" oder "Buchhandel und Verlag" in Kleingruppen vermittelt und gemeinsam diskutiert: Die Session "Bildung" gibt Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner Bücher, Hinweise wie und wo geeignete Bücher gefunden werden können und stellt zahlreiche Buchempfehlungen inkl. Liste aller vorgestellten Titel und Zusammenfassung zur Verfügung.In der Breakout-Session "Buchhandel und Verlag" erfahren die Teilnehmenden mehr über die Methode des Sensitivity Reading und der Präsentation von Büchern. Zudem wird diskutiert, welche Diversitätsmerkmale im Kinderbuchbereich unterrepräsentiert sind oder fehlen.Workshopmodul 2 zu den Fokusthemen "Geschlechter- und Gendersensibilität" und "Inklusiv und Ableismussensibilität" findet am Montag, 07.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus" und "Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein und Simone Bernert . Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .

bitkom Bildungskonferenz "Digital Disruption: gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten"

1 month 2 weeks ago
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen die Richtung und wie können Jung & Alt in die Veränderungen eingebunden werden. Veranstalter: bitkom events. Link: https://bildungs-konferenz.de/ .

Kreativität im Kontext künstlicher Intelligenz – Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch

1 month 2 weeks ago
27.03.2025. Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage werden die Teilnehmenden des Impulses sich mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren annähern. Gestaltet wird die Veranstaltung von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor). Sie plädiert für ein aktives Erkunden und die Entwicklung neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Dabei sollte analoge Praxis mit maschineller Generierung ebenso kombiniert werden, wie Intuition und Analyse. Dieser Weg kann nicht nur viel Freude machen, sondern auch zu neuen Ideen führen. Ziel des Lernangebots ist es, dass Teilnehmende erstens praktische Impulse zum Weiternutzen in diesem Bereich erhalten. Dabei geht es insbesondere um den Ansatz ‘Prompting als Spiel’. Zweitens soll Raum für Austausch und Transfer in die eigene Praxis sein. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz VCRP. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/termine/kreativitaet-im-kontext-kuenstlicher-intelligenz-ein-interaktiver-impuls-mit-nele-hirsch/ .

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 – "Menschenwürde schützen"

1 month 2 weeks ago
17.03.2025. Unter dem Motto "Menschenwürde schützen" finden in der zweiten Märzhälfte in Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Jeder und jede kann sich mit Aktionen in das Programm einbringen. Alle gemeldeten Veranstaltungen werden in einem Online-Veranstaltungskalender dokumentiert, der auf der Website einsehbar ist und laufend aktualisiert wird. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .

Peer-Group: Extremismus-Prävention

1 month 2 weeks ago
13.03.2025. Was können wir tun, um Extremismus vorzubeugen? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um zu handeln, bevor es brennt und extremistische Strukturen und Verhaltensweisen gar nicht aufleben zu lassen? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zu netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiel skizziert und besprochen werden. Themen-Input: Carolin Schmitten ist Studienleiterin bei der evan. Akademie für Land und Jugend e.V. in Altenkirchen. Ihre Fachthemen sind Partizipation und Empowerment; Extremismus- und Gewaltprävention; Persönlichkeitsentwicklung und Diversität. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-extremismus-praevention/ .

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“

1 month 2 weeks ago
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2. bis 4. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Inhaltlich vorbereitet und organisiert wird der Kongress in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr. (Aus)Bildungskongress Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist die Innovations- und Informationsplattform für wissenschaftliche Diskussionen und den Informationsaustausch zwischen Expert:innen aus Wissenschaft, Öffentlichem Dienst, Wirtschaft und Bundeswehr. Wissenschaftliche Tagung Die wissenschaftliche Tagung versteht sich als Diskussionsforum zu Theorien und Konzeptionen, auf der Expert:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Bundeswehr, öffentlichen Einrichtungen und Wirtschaft in einen offenen, interdisziplinären Dialog zu Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften treten. Fachausstellung Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, das im wissenschaftlichen Tagungsprogramm theoretisch Diskutierte praktisch auszuprobieren. Hier schlagen die Bundeswehr sowie Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Präsentationen die Brücke zur Praxis. Sie stellen praktische Lösungen rund um das Themenfeld des (Aus)Bildungskongresses vor. Veranstalter: Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr.. Link: https://www.hsu-hh.de/ztb/ausbildungskongress .

Basisseminar Entdeckungen im Zahlenland (Zahlenland 1)

1 month 2 weeks ago
08.04.2025. Wie kann man eine mathematische Bildung im Kindergarten kindgerecht und fachkundig gestalten? Das Seminar zeigt auf, wie die Freude der Kinder im Umgang mit Zahlen aufgegriffen und eine mathematische Bildung für Kinder ab vier Jahren ganzheitlich und erlebnisorientiert gestaltet werden kann. Es verbindet wertvolles Hintergrundwissen mit vielfältigen praktischen Ideen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K.. Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=8150 .

6. Fachtag Kulturelle Bildung an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

1 month 3 weeks ago
26.02.2025. Am 26. Februar 2025 findet der sechste Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt.Unter dem Motto „Die Kunst der Nachhaltigkeit“ erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops, dass kreativ-künstlerische Methoden und Bildung für nachhaltige Entwicklung unbedingt zusammengehören. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie das Thema Nachhaltigkeit künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen erfahrbar und der Unterricht dadurch zu einer spannenden Entdeckungsreise werden kann. Veranstalter: RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Link: https://www.raa-mv.de/termin/6-fachtag-kulturelle-bildung/ .

Es taut! Der arktische Permafrost im Klimawandel

1 month 3 weeks ago
19.02.2025. Die Erforschung der dauerhaft gefroren Böden der Arktis ist interdisziplinär und vereint Ansätze aus Geowissenschaften, Biologie und Klimamodellierung. Für geographisch Interessierte bieten sie nicht nur Einblicke in einzigartige Ökosysteme, sondern auch eine praxisnahe Perspektive auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels.Der Permafrost der Arktis speichert große Mengen an organischem Kohlenstoff, Stickstoff sowie Schadstoffe, Bakterien und Viren, die über Jahrtausende akkumuliert wurden. Mit der globalen Erwärmung beginnt dieser dauergefrorene Boden aufzutauen, wodurch diese gespeicherten Stoffe potenziell freigesetzt werden können. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg . Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1071561_ .

Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, Schleichende Folgen für die Demokratie

1 month 3 weeks ago
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische Austausch leiden. Der Fachtag beleuchtet, wie digitale Gewalt Betroffene und demokratische Diskurse beeinflusst, wer hinter solchen Angriffen steckt und welche Ziele Hater*innen verfolgen. Auf einem Ideenmarkt zeigen rheinland-pfälzische Organisationen, wie sie gegen digitale Gewalt vorgehen, und eine Podiumsdiskussion beleuchtet, wie die Demokratie im Netz verteidigt werden kann. Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Link: https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/jenseits-des-laerms-lauter-hass-im-netz-schleichende-folgen-fuer-die-demokratie .

Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945 - Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen

1 month 3 weeks ago
02.04.2025. Die Tagung diskutiert ausgewählte Entwicklungsachsen der deutschen Geschichte seit 1945 und wendet sie auf die radikale Rechte. Sie fragt nach den rechten Potenzialen von Liberalisierung, Demokratisierung, Individualisierung und Pluralisierung, nach rechten Anverwandlungen und Aneignungen jenseits eines holzschnittartigen Backlash-Modells; sie nimmt eine konsequent deutsch-deutsche Perspektive ein; sie zeichnet rechten Transnationalismus und Internationalismus nach; sie interessiert sich für ideologische Übergangsbereiche und Mischungsverhältnisse sowie für rechtsextreme Aktionsformen in unterschiedlichen Räumen und gesellschaftlichen Kontexten; sie blickt auf Erfahrungen von Brüchen und Transformationen und deren rechte Verarbeitungsmodi. Nicht zuletzt stellt sie die Frage nach der Integration der radikalen Rechten in die „großen Erzählungen“ der deutschen Geschichte seit 1945. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/558671/die-radikale-rechte-in-deutschland-nach-1945/ .

Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2025

1 month 3 weeks ago
01.04.2025. Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im Rahmen des Netzwerks angegangen werden können.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung . Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4208 .

"Erst denken, dann sprechen …" Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation - 24. Wissenschaftliches Symposium des dbs

1 month 3 weeks ago
14.03.2025. Im Fokus des 24. dbs-Symposiums steht der Zusammenhang von nichtsprachlichen, kognitiven Fähigkeiten (wie Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Soziale Kognition) mit Sprache, Sprechen und Kommunikation. Unter dem Motto „Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation“ werden zehn Vorträge zu Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen über die gesamte Lebensspanne präsentiert, darunter sind auch zwei Keynotes von Rahel Schumacher (Luzerner Kantonsspital) und Marcus Hasselhorn (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main). Veranstalter: Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e. V. (dbs). Link: https://www.dbs-ev.de/veranstaltungen/dbs-symposium/ .