2 months 2 weeks ago
20.05.2025. Gerade die Schule – als Ort des Lernens, des Zusammenlebens und der Demokratie – bietet die Chance, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht nur inhaltlich zu vermitteln, sondern sie als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags unmittelbar erlebbar zu machen. Wie steht es vor diesem Hintergrund um die Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Unterricht? Ein aktuelles Gutachten der Friedrich-Ebert- Stiftung zeigt konkrete Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung entsprechender Ansätze und formuliert Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Einzelschule. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283205 .
2 months 2 weeks ago
07.05.2025. In dieser interaktiven Veranstaltung geht es darum, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Die Fragen lauten: Wie kann auf undemokratische Äußerungen reagiert werden? Wie lässt sich Demokratiebildung in Schulen integrieren? Wie können sich Jugendliche politisch einbringen? Egal ob Lehrkraft, Schulsozialarbeiter:in, Schüler:in oder politisch Engagierte – kommt vorbei, bringt Ideen mit und lasst uns Herausforderungen benennen und Lösungsansätze entwickeln! Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Landesbüro Brandenburg. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283001 .
2 months 2 weeks ago
24.06.2025. Die Teilnehmenden der Fachtagung "Qualitätsentwicklung in Familienzentren" lernen, wie sie die Qualität in ihrer Arbeit mit Familienzentren gezielt weiterentwickeln können. Sie erhalten Einblicke in den Qualitätsrahmen für Familienzentren und erfahren, wie sie diesen in der Praxis umsetzen können. In Workshops vertiefen sie ausgewählte Qualitätsbereiche und erarbeiten praxisnahe Lösungen. Außerdem wird vermittelt, wie Familienzentren durch eine zielgerichtete Ausrichtung auf Diversität, professionelle Kompetenzen und systemische Ansätze ihre Wirkung verstärken können. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Austausch und Diskussion, um gemeinsam an der Verbesserung der Teilhabechancen von Familien zu arbeiten. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/fachtagung-qualitaetsentwicklung-in-familienzentren/ .
2 months 2 weeks ago
14.05.2025. Die Veranstaltung „Zukunft:Schule!“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Schule auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz reagieren kann. In Vorträgen und Diskussionen werden die Auswirkungen auf Lehren und Lernen sowie mögliche Lösungen und Ansätze für die Zukunft der Bildung thematisiert. Veranstalter: Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi). Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/digitale-woche-kiel .
2 months 2 weeks ago
02.06.2025. Diese erste Veranstaltung des Projektes MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen) bringt verschiedene Bildungsbereiche zusammen und dreht sich um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekten. Es geht darum, Lücken und Bedarfe in digitalen Bildungsinfrastrukturen zu erkennen und daraus neue Maßnahmen abzuleiten. Ein zentraler Punkt ist hier der Austausch: Die Projekte stellen ihre bisherigen Ergebnisse vor, teilen Erfahrungen und vernetzen sich mit Praktikerinnen und Praktikern, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Zum Auftakt präsentieren sich die Demonstratorinnen und Demonstratoren an einem „Marktstand“. Anschließend finden Workshops statt, in denen wichtige Themen wie grenzüberschreitendes Lehren und Lernen, Zusammenarbeit, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP und Bildung mit OER diskutiert werden. Dabei wird erörtert, wie diese Themen in OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt werden und welche Lösungen sie für Herausforderungen im Bildungssystem bieten können – etwa für mehr Chancengerechtigkeit, die Modernisierung des Bildungswesens und die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Lösungen zu vernetzen, um OER besser in Bildungsprozesse zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu fördern. Das Projekt MOERFI, vom BMBF zur Umsetzung der OER-Strategie gefördert, ermöglicht den Erfahrungsaustausch verschiedener Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen der Bildungsinfrastrukturen (Demo-Tage) durchgeführt sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map visualisiert. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz & FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht [...]
2 months 3 weeks ago
30.06.2025. Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist, die derzeitige Situation der Fachberatung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten sowie konkrete Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis der Fachberaterinnen und Fachberater sowie des Unterstützungssystems insgesamt zu identifizieren. Ausgangspunkte für die inhaltliche Diskussion werden neben aktuellen Forschungen zur Fachberatung das verabschiedete Dritte KiTa-Qualitätsgesetz und das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz auf Bundesebene, aber auch landesgesetzliche Rahmungen für die Fachberatung sowie die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Qualität von Kita-Trägern mit dem Fokus auf das Verhältnis zwischen Kita-Trägern und Fachberatung sein.Zugleich wird die Veranstaltung fragen, welchen Beitrag Fachberaterinnen und Fachberatern in der Personalgewinnung und -bindung leisten können. Leitend wird die Fragestellung sein, welche Professionalisierungsstrategien und -notwendigkeiten bestehen für das System der Fachberatung und welche Rahmenbedingungen sind für dessen Sicherstellung erforderlich. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen, bundesweiten Austausch sowie träger- und länderübergreifende Vernetzung. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/forum-fachberatung-fuer-kindertagesbetreuung-aktuelle-entwicklungen-in-der-qualitaet-der-kindertagesbetreuung-und-der-fachberatung/ .
2 months 3 weeks ago
17.09.2025. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und treten in verschiedenen Formen auf. In dieser Fortbildung werden die Ursachen, Symptome und Risikofaktoren umfassend erläutert. Zudem werden Fallbeispiele vorgestellt, somit wird ein vertieftes Verständnis vermittelt, um im beruflichen Alltag besser auf Betroffene eingehen zu können. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/umgang-mit-angststoerungen-3/ .
2 months 3 weeks ago
29.09.2025. Das Seminar behandelt den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion der eigenen Wahrnehmung, die Bedeutung von Beziehungsarbeit, das Verstehen von Unterrichtsstörungen aus Sicht der Schüler:innen sowie der Aufbau eines Handlungsrepertoires, das ohne Strafen auskommt. Zudem wird thematisiert, wann klare und verbindliche Grenzen notwendig sind, um pädagogisch wirksam zu bleiben. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/was-lasse-ich-zu-wo-muss-ich-reagieren-6/ .
2 months 3 weeks ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird im Rahmen dieses Online-Kongresses zur digitalen Demokratie mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen. Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .
2 months 3 weeks ago
27.06.2025. Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten, sie für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien stark zu machen und ihre Teilhabe an einer digitalisierten Welt zu ermöglichen. Für (pädagogische) Teams in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist das oft keine leichte Aufgabe: Wer ist ansprechbar? Wie können wir eine gemeinsame Haltung entwickeln? Wie können wir mit unserer Zielgruppe Medien thematisieren? Und wie erweitern wir unsere Expertise in diesem Themenfeld? Die medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON! bieten einen praxisnahen Einstieg, wie entsprechende Ansätze in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Im zweistündigen Online-Seminar stellt das Projektteam von ACT ON! diese Leitlinien Schritt für Schritt vor, damit diese anschließend in der pädagogischen Praxis gezielt eingesetzt werden können. Gemeinsam werden einzelne niedrigschwellige medienpädagogische Methoden ausprobiert und Raum für Fragen und Austausch geboten. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. in Kooperation mit dem Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien". Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/online-fortbildung-zu-medienpaedagogischen-leitlinien-von-act-on .
2 months 3 weeks ago
30.05.2025. Das Thema des GamesFestival25 lautet: The UnseenTeilnehmende erkunden das Unsichtbare im Gaming: die Vielfalt ungehörter Geschichten, die Magie des Worldbuildings und Wege in die Gamesbranche. Sie entdecken wie kreative Welten entstehen, was sich hinter den Kulissen der Spieleentwicklung verbirgt und gestalten die Zukunft des Gamings mit.Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Veranstalter: ComputerSpielAkademie und Bayerischer Jugendring. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/gamesfestival25-gamesfestival25-the-unseen .
2 months 3 weeks ago
03.12.2025. We are entering the intelligent age - an era shaped by AI, automation, and digital transformation. Technology is no longer just a tool; it influences how we think, learn, and make decisions. But as we embrace innovation, we must ask: what does it mean to remain truly human? AI is redefining intelligence, but human intelligence is more than computation – it is creative, emotional, and deeply relational. As technology reshapes work and learning, will it empower or displace? Will it amplify bias or challenge it? Will it divide us further or strengthen human connection?Learning is the key to ensuring technology strengthens, rather than weakens, human connection. In an age of disinformation and division, how do we cultivate critical thinking, ethical leadership, and emotional resilience? How do we uphold empathy, privacy, responsibility, and the duty of care?OEB 2025 invites educators, leaders, and innovators to explore how we keep the intelligent age a deeply human one - where technology empowers, learning inspires, and people remain at the heart of progress. Veranstalter: OEB Learning Technologies Europe GmbH. Link: https://oeb.global/ .
2 months 3 weeks ago
23.09.2025. Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen Entwicklungen sehen wir uns im Feld gegenüber? Welche strukturellen und konzeptionellen Lücken bestehen in der Landschaft von Medienpädagogik und politischer Bildung zu den Themen Hass im Netz und Desinformation und wie können beide Bildungsbereiche noch besser zusammenarbeiten? Wie bearbeiten Akteur*innen im Feld diese Problemlagen und was können wir voneinander lernen?Ausgehend von diesen Fragen lädt das Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation alle im Themen- und Praxisfeld tätigen Expert*innen zu einer 2-tägigen Fachveranstaltung ein, um mögliche Antworten vorzustellen, zu diskutieren, sich enger zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/truly-social-netzwerktagung/ .
2 months 3 weeks ago
04.06.2025. Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen. Digitale Räume gehören heute zum Alltag, das selbstbestimmte, sichere Bewegen und kritisch-reflektierte Agieren darin muss erlernt und eingeübt werden. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in sozialen Medien vielfältigen Inhalts- und Interaktionsrisiken ausgesetzt und benötigen Unterstützung beim Umgang mit ihnen. Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expert*innen aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/nrw-fachtag-2025/ .
2 months 3 weeks ago
21.05.2025. Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.Im Online-Barcamp werden Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammengebracht, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken. Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Veranstalter: Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V.. Link: https://barcamps.eu/mubne25/ .
2 months 3 weeks ago
29.04.2025. Wenn alle Prowise Tafeln und Software zentral an der Schule verwaltet werden sollen kann mit Prowise Screen Control alles im Blick gehalten werden. Im Live-Webinar wird den Teilnehmenden zusammen mit dem Prowise Bildungsberater Marcus Winkler die wichtigsten Anwendungen und Vorteile des leistungsstarken Verwaltungstools gezeigt. Sie können hier die Gelegenheit nutzen, sich über die Möglichkeiten von Prowise Screen Control zu informieren und Ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: HANSA COMPUTER GmbH. Link: https://www.hansa-computer.de/live-webinar-prowise-screen-control-29-04-2025 .
2 months 3 weeks ago
04.06.2025. Nach Jahren intensiver Auseinandersetzung mit AVWS – voller Herausforderungen, Diskussionen, Dynamik und Erfolge, aber auch Phasen frustrierenden Stillstands – richtet der diesjährige Fachtag den Blick auf aktuelle Entwicklungen: Welche Fortschritte gibt es? Wo braucht es noch Mut für neue Wege? Ein besonderer Fokus liegt auf strukturellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen. So wird über erste Aktivitäten innerhalb der (Fach-)Ärzteschaft berichtet, sich der Patientengruppe mit AVWS systematischer und einheitlicher zuzuwenden. Hierzu laufen mehrere Initiativen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), die darauf abzielen, Diagnostik und Versorgung zu verbessern. Auch im schulischen und pädagogischen Bereich haben sich grundlegende Sichtweisen zum Umgang mit Schüler*innen mit AVWS weiterentwickelt, hierzu werden aus der Praxis wertvolle Einblicke und Erfahrungen geteilt. Der Fachtag bietet Raum für Austausch und Diskussion – mit dem Ziel, Veränderungen aktiv zu gestalten und die Versorgung Betroffener nachhaltig zu verbessern. Nach jedem Vortrag gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Berufsbildungswerk Leipzig für Hör und Sprachgeschädigte gGmbH. Link: https://www.bbw-leipzig.de/ueber-uns/forschung-entwicklung/avws-fachtage/ .
2 months 3 weeks ago
22.04.2025. Seit 2010 engagiert sich der Verein Frankfurt liest ein Buch e.V. für das gemeinschaftliche Lesen. Jedes Jahr wird ein neues Buch mit inhaltlichem Bezug zur Region ausgewählt, das die thematische Grundlage für einen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Gruppen der Stadtgesellschaft bildet, Denkanstöße für das Zusammenleben in den Städten gibt und großes kreatives Potenzial freisetzt. Die öffentlichen Kulturinstitutionen, sozial oder bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen und viele Schulen nehmen teil. Vom 22. April bis zum 4. Mai 2025 geht es mit „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit (Penguin Verlag) um ein literarisches Seismogramm der deutschen Neunzigerjahre. Der im Bankenmilieu angesiedelte Frankfurt- und Taunus-Roman ist zugleich eine reizvolle Parabel über unvorhersehbare Erschütterungen, die Macht des Zufalls und den zuweilen segensreichen Einfluss von Naturgewalten. Veranstalter: Frankfurt liest ein Buch e.V.. Link: https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/ .
2 months 3 weeks ago
26.05.2025. TINCON ist die Konferenz für digitale Jugendkultur, die der jungen Generation, ihren digitalen Lebens- und Medienwelten, ihren Interessen und Anliegen zu größerer Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit verhelfen will. Sie richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren. In Talks, Workshops und Diskussionsformaten finden Austausch und Vernetzung statt. Die Sprecher*innen auf den Bühnen und die Diskussionsteilnehmenden sind sowohl Jugendliche, die sich dafür mit ihren eigenen Themen bewerben, als auch bekannte Stars, Expert*innen und Wissenschaftler*innen. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bedeutet die TINCON nicht nur ein spannendes Exkursionsziel, sondern auch wertvolle Impulse für den Unterricht. Ob Netzpolitik, Gaming, Medienkompetenz oder Zukunftsberufe – die Inhalte der TINCON lassen sich fächerübergreifend einbinden. Veranstalter: TINCON gGmbH . Link: https://tincon.org/event/berlin25 .
2 months 3 weeks ago
21.11.2025. TINCON ist die Konferenz für digitale Jugendkultur, die der jungen Generation, ihren digitalen Lebens- und Medienwelten, ihren Interessen und Anliegen zu größerer Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit verhelfen will. In Talks, Workshops und Diskussionsformaten finden Austausch und Vernetzung statt. Die Sprecher*innen auf den Bühnen und die Diskussionsteilnehmenden sind sowohl Jugendliche, die sich dafür mit ihren eigenen Themen bewerben, als auch bekannte Stars, Expert*innen und Wissenschaftler*innen. Das Programm eignet sich besonders für Schulklassen und Jugendgruppen. Durch die Themenvielfalt der Programmpunkte und den Bezug zur Lebenswelt der jungen Menschen entsteht auf der TINCON eine Lernumgebung, die digitale, politische, kulturelle und MINT-Bildung fördert. Außerdem wird es spezielle Workshops nur für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte geben. Veranstalter: TINCON gGmbH . Link: https://tincon.org/event/dresden25 .