DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

BERA Conference 2024 and WERA Focal Meeting

3 months ago
BERA is delighted to be partnering with WERA for this event which will be an excellent way to celebrate BERA’s 50th anniversary and WERA’s 15th anniversary as learned societies. Building on the record-breaking attendance at both BERA and WERA  2023 conferences, we look forward to welcoming even more international delegates and providing a wonderful opportunity for delegates to disseminate research and network with like-minded colleagues from all across the world.

ECTEL 2024 - Nineteenth European Conference on Technology Enhanced Learning "Inclusive and equitable quality education for all"

3 months ago
In a world undergoing rapid transformation due to technological advancements (e.g., Generative Artificial Intelligence, the Internet of Things, and Connectivity Technologies), the education landscape is also expanding with new possibilities. However, these advancements bring complex challenges, including effective adoption of technology in educational settings, ethical concerns, and the possible digital divide these technologies could create. Therefore, the theme for the 2024 conference aims to investigate the role of Technology-Enhanced Learning (TEL) in achieving the United Nations’ Sustainable Development Goal for education: “Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all.” This year’s conference explores the role of TEL within this critical context.

Thementag der DGI-Fachgruppen

3 months 1 week ago
Mit einem abwechslungsreichen Programm wird die inhaltliche Arbeit der DGI-Fachgruppen vorgestellt. Danach folgt die DGI-Mitgliederversammlung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung und weitere Informationen folgen in Kürze auf der Webseite des DGI: https://dgi-info.de/event/thementag-der-dgi-fachgruppen/

Dimensionen digitaler Gleichheit: Zugänge schaffen für digitale Inklusion und Teilhabe

3 months 1 week ago
Dieser Vortrag nähert sich dem Thema der digitalen Gleichheit und möchte der Frage nachgehen, wie digitale Gleichheit erreicht und somit die digitale Kluft überbrückt werden kann. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Identifizierung verschiedener Ursachen und Hindernisse, die die aktive Teilnahme im digitalen Raum behindern. Wie kann diesen Hindernissen mit inklusiven Maßnahmen begegnet werden? In dem Vortrag wird ein Projekt präsentiert, in dem ein Online-Kurs für Menschen mit Fluchtbiographie und Migrant:innen in Deutschland entwickelt wurde, der darauf abzielte Arbeitsmarktorientierung und die dafür benötigten digitalen Fähigkeiten zu vermitteln. Dank dieses Kurses konnten 50 Teilnehmende grundlegende digitale Fähigkeiten erwerben, die für die erfolgreiche Orientierung im deutschen Arbeitsmarkt und das Verständnis von Qualifikationen und Arbeitsanforderungen unerlässlich sind. Durch die Analyse dieser Fallstudie werden Kernaspekte der digitalen Kluft verdeutlicht und diskutiert. Das Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Praktiken und Ansätze herauszuarbeiten, die zur digitalen Inklusion und Gleichheit beitragen können.

ChatGPT Plus – no slides, hands-on only

3 months 1 week ago
Open AI ermöglicht Abonnierenden des kostenpflichtigen ChatGPT-Accounts ChatGPT eigenen Vorstellungen anzupassen und selbst GPTs zu erstellen. Es sollen mögliche Einsatzszenarien für ChatGPTs anhand von Beispielen gezeigt und besprochen werden. Es dürfen und sollen auch eigene Daten mitgebracht werden, um diese interaktiv mit ChatGPTs Hilfe zu verarbeiten. Verarbeiten kann einerseits bedeuten, d.h. wir das Sprachmodell von ChatGPT um eigene interne Daten erweitern. Wir sprechen hier von Retrieval. Es kann aber auch bedeuten, dass ChatGPT erkennt, dass es zum Verarbeiten von z.B. Excel-Dateien oder Dateien in maschinenlesbaren Formaten wie JSON, MARC etc Hilfsmittel wie Software benötigt. Hier kommen sog. Code Interpreter zum Einsatz. Es wird gezeigt, wie man eigene GPTs bzw. Assistenten ohne Programmierung erstellen kann.

Ich stelle Fragen – die Dokumente antworten!

3 months 1 week ago
Unser Umgang mit komplexen Informationen verändert sich rasant. Immer leistungsfähigere Verfahren aus AI und NLP erlauben den Einsatz von automatischen Ansätzen bei Aufgaben, wo dies vor kurzem noch nicht möglich war.Im Webinar stellen wir einen Einsatz von Large Language Models  (LLMs wie z.B. GPT) vor, bei dem Nutzer auf natürlichsprachliche Fragen direkt natürlichsprachliche Antworten, statt nur langer Trefferlisten bekommen. Und all das auf eigenen Inhalten, eigenen Dokumenten, Mails etc, die das LLM im Training naturgemäß nie gesehen hat.Der Vortrag wendet sich sowohl an Unternehmen wie auch an Informationsanbieter in Bibliotheken und öffentlichen Einrichtungen, in denen Überlegungen zur Informationsbereitstellung jenseits traditioneller Suchmaschinen angestellt werden sowie an alle Interessierten rund um NLP und AI.

Die Zukunft der Suchmaschinen

3 months 1 week ago
Ändert sich bei den Suchmaschinen – wieder einmal – alles? Mit dem Aufkommen von generativen Sprachmodellen und insbesondere ChatGPT stellt sich die Frage, wie die Informationssuche im Internet gestaltet werden soll, aufs Neue. Wird es endlich gelingen, informationssuchenden Personen genau die maßgeschneiderten Antworten zu geben, nach denen sie verlangen? Wird dies das Ende der Suchergebnisse als Listen von Dokumenten bedeuten? Und wie wirkt sich diese neue „Antwortkultur“ auf die Suchmaschinenbetreiber und die Anbieter von Inhalten aus? Der Vortrag wagt einen Blick in die nähere Zukunft von Suchmaschinen wie Google und Bing, geht aber auch auf die Rolle von spezialisierten Suchsystemen, wie sie beispielsweise von Informationseinrichtungen angeboten werden, ein.

Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

3 months 1 week ago
Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat. Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Privatsphäre, auf Gleichberechtigung und auf den Schutz vor Diskriminierung? Wie können wir sicherstellen, dass wir im Zuge des rasanten Fortschritts der KI die Menschenrechte nicht aus den Augen verlieren? Und wie können wir in unserer Bildungspraxis angemessen mit KI umgehen?

Digitaler Neujahrsempfang der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF "Demokratie braucht Medienkompetenz!"

3 months 1 week ago
Die Förderung von Medienkompetenz ist entscheidend für eine lebendige Demokratie im 21. Jahrhundert. In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken.Das Projekt „Das bewegt uns“ wird vorgestellt und diskutiert was junge Menschen in Bayern aktuell beschäftigt, inwiefern sie soziale Teilhabe leben (können) und welche zentrale Rolle Medienkompetenz dabei spielt.Neben Impulsreferaten von Steff Brosz (Abteilung Praxis JFF) und Dr. Senta Pfaff-Rüdiger (Abteilung Forschung JFF) bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Gespräch und zur Diskussion. Die Veranstaltung wird moderiert von Birgit Irrgang (Leitung MSA – Medienstelle Augsburg des JFF).Um eine Anmeldung wird gebeten bis 23. Februar 2024.

CHE-Talk: Zukunftsorientierte Lernräume – Zukunftsorientierte Lernräume – Prozesse gestalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit

3 months 1 week ago
Wie könnte ein Prozess für die Lernraumentwicklung idealtypisch gestaltet werden? Und, wie kann aus dem Wunsch Wirklichkeit werden? Geht das überhaupt? Welche Erfahrungen haben Hochschulen gemacht, die einen solchen Prozess bereits durchlaufen haben? In dem vierten und letzten Webinar der Staffel „CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume“ stehen die Prozesse im Fokus, welche zukunftsorientierte Lernräume zum Ziel haben. Nach den Impulsen der beiden Referent*innen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Anmeldeschluss ist der 28.02.2023, 12 h.

Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten. Impulse für zeitgemäße Praxis

3 months 1 week ago
Der Fachtag beleuchtet praxisnah die Potenziale für mehr Teilhabe im Zusammendenken von Kultureller Bildung und Digitalität und das Selbstverständnis der Akteure in diesem Spektrum. Welche Netzwerke und Modellprojekte stehen für gelingende teilhabeorientierte Praxis an der Schnittstelle von Medienpädagogik, Kunst und Bildung? Und welche digitalen Methoden haben sich jenseits der Pandemie in der Praxis etabliert?Der Fachtag dient dem Transfer von Praxiswissen und richtet sich vor allem an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus dem Praxisfeld der Kulturellen Bildung. Für die Fachtagung sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse im Bereich der Medienpädagogik notwendig. Für ein besseres Verständnis einiger Beiträge über KI kann es jedoch hilfreich sein, text- und bildgenerierende KI mittels kostenloser Tools wie ChatGPT und Playground im Vorfeld auszuprobieren.

KINDER. LERNEN. ZUKUNFT. JETZT! 2.0 – Herausforderungen und Perspektiven

3 months 1 week ago
Seit dem Bundesgrundschulkongress „Kinder.Lernen.Zukunft“ im Jahr 2019 hat sich in unserer Gesellschaft und in den Grundschulen viel getan. In den letzten 5 Jahren haben sich vielfältige neue Herausforderungen und Perspektiven für das Lehren, Lernen und Leben in der Grundschule ergeben. Diese Tagung des Bundesgrundschulverbands versammelt Fachleute aus Bildungspolitik, Wissenschaft und Praxis, um Einblicke und Erfahrungen auszutauschen.    Vor welchen Herausforderungen steht die Grundschule im Jahr 2024?    Welche Visionen können wir gemeinsam für die Grundschule der Zukunft entwickeln?    Welche Lösungsansätze haben sich bewährt?

Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch einfache Sprache

3 months 2 weeks ago
Für eine funktionierende Demokratie und für gesellschaftliche Teilhabe ist es unabdingbar, dass Kommunikation gelingt. Sprache kann Gefälle herstellen und ausgrenzend wirken oder sie kann Ebenbürtigkeit und Teilhabe ermöglichen. In diesem Seminar wird gelernt Inhalte einfach zu strukturieren und sprachlich zu fassen. Teilnehmende lernen sich in Wort und Schrift im besten Sinne einfach auszudrücken. Zielgruppen sind Menschen, die in der Beratung, in Therapie, sozialer Arbeit, kommunalpolitisch oder in Verwaltungen und Behörden tätig sind und sich mit einer einfachen Kommunikation für bessere Zugänge für alle Menschen einsetzen möchten.

OERcamp 2024

3 months 2 weeks ago
Beim #OERcamp wird nach dem Prinzip Vielfalt miteinander und voneinander gelernt. Menschen aus allen Bildungs- und Arbeitsbereichen kommen zusammen, Menschen mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema und nicht zuletzt Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen. Das OERcamp 2024 verfolgt das Ziel, die Potenziale freier Bildungsmaterialien langfristig zu erschließen und einen tiefgreifenden Wandel der Lernkultur zu fördern. Es strebt nach mehr Chancengerechtigkeit und Qualität in der Bildung und ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene im Bereich OER und zeitgemäße Bildung geeignet.

35. EMSE-Frühjahrstagung 2024

3 months 2 weeks ago
Der Themenschwerpunkt der Jubiläumstagung lautet "Standardisierung und Flexibilisierung?!" Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder stehen im Spannungsfeld von Standardisierung und Flexibilisierung oftmals in der schwierigen Mittlerrolle, konstruktive Formen der Operationalisierung zu finden, die zwischen den allgemeinen Standardisierungserfordernissen und den Bedarfen in der Schulpraxis vor Ort vermitteln. Auf der kommenden EMSE-Tagung sollen Beispiele für solche Vermittlungsversuche bzw. -herausforderungen gemeinsam diskutiert werden. Hierbei steht der Dialog zwischen Bildungsforschung und -praxis, Bildungsadministration und -politik im Vordergrund.Da im Jahr 2024 das 50jährige Jubiläum der Bielefelder Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule mit dem 20jährigen Jubiläum des Netzwerks für empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) zusammenfällt, das seit vielen Jahren seine Geschäftsstelle an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WE_OS) hat, ist eine Präsenztagung an der Universität Bielefeld und der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg geplant.

Im Wahljahr Haltung zeigen: Umgang mit demokratiefeindlichen Aussagen und Verschwörungserzählungen in Lerngruppen

3 months 2 weeks ago
Der Umgang mit Hasskommentaren und Verschwörungserzählungen ist eine Herausforderung. Der Workshop soll dabei unterstützen, die eigene inhaltliche Position zu stärken sowie mehr Souveränität in der konkreten Situation zu vermitteln. Dazu zählt Wissen darüber, wie (extrem) rechte und rassistische sowie antisemitische Argumentationsstrategien funktionieren und wie wir mit ihnen umgehen können. Anhand beispielhafter Fälle aus dem Alltag der Teilnehmenden wird mittels interaktiver Übungen das eigene Reagieren ausprobiert und reflektiert. Ein besonderer Fokus liegt auf unterstützenden Methoden und Materialien, die in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können.

Fachtag: Frühe Bildung qualitativ weiterdenken

3 months 2 weeks ago
Der Fachtag richtet sich in einem hybriden Format an Führungskräfte, Fachberatungen und Trägerverantwortliche in Kindertagesstätten. Der Schwerpunkt wird durch zwei Vorträge am Vormittag im Bereich von kindlichen Interessen (Prof. Dr Michale Lichtblau) und Reflexionskompetenz (Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossens) mit wissenschaftlichem Wissen angestoßen. Am Nachmittag ermöglichen verschiedene Workshops vertiefende Einstiege in die Themenfelder.

OERcamp 2024 - Das Treffen der deutschsprachigen OER-Community

3 months 2 weeks ago
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Newbies und Quereinsteiger*innen. (Rund die Hälfte der Teilnehmenden bei jedem OERcamp ist zum ersten Mal dabei.) Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus der Schule und der Hochschule, der Erwachsenen-/Weiterbildung und der beruflichen Bildung, aus BNE, politischer und kultureller Bildung und viele weitere. Pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und andere Perspektiven auf den Themenbereich OER und offene Bildung sind willkommen.

ALA 2024 “Language Awareness, Education, and Power”

3 months 3 weeks ago
The Association for Language Awareness (ALA) aims at supporting and promoting activities across the whole range of Language Awareness. These are conducted in different fields of Language Awareness (e.g. L1/L2/Ln learning, foreign language learning, teacher education, language use in professional settings), at a variety of levels (e.g. primary, secondary and tertiary education, professional training and practice), and with objectives in a range of domains (e.g. effects on language performance, on attitudes to language etc). We define Language Awareness as explicit knowledge about language, as well as conscious perception and sensitivity in language learning, language teaching, and language use. The ALA pursues this goal in a variety of ways: for example, by collecting and disseminating information on Language Awareness initiatives, by promoting research into Language Awareness, by supporting initiatives undertaken by organisations with overlapping interests (e.g AILA), and by arranging conferences and meetings for practitioners and theorists in all spheres of teaching and learning, as well as for others with interests in Language Awareness. The ALA 2024 international conference, which will celebrate 30 years of the Association for Language Awareness, welcomes proposals for paper and poster presentations, symposia, and workshops related to Language Awareness, Education, and Power in the following areas: 1. Language Awareness in Language Education 2. Language Awareness and Global Citizenship 3. Language Awareness and Digital/Social Media 4. Language Awareness and the Workplace 5. Language Awareness and Artificial Intelligence (AI) 6. Critical Language Awareness: Decoloniality, Gender