Veranstaltungen Bildungsserver

"Best of Erasmus" - Wie internationaler Austausch zu Schulqualität beiträgt

1 day 2 hours ago
Das Beste aus Erasmus+ Schule können interessierte Schulen und Einrichtungen auf einer Fachtagung in Berlin kennenlernen. Auf der Tagung werden besonders gelungene Projekte ausgezeichnet und präsentiert. Im Fokus der Beiträge und Diskussionen steht die Frage, wie internationaler Austausch Schule und Unterricht verbessern kann. Dieses Jahr werden auch Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen aus den deutschsprachigen Nachbarländern Belgien, Liechtenstein, Luxemburg und Österreich an der Tagung teilnehmen. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2023 möglich.

MINT-Ausbildungen: Erstausbildung in Biologie, IT oder Abitur mit BTA-Ausbildung am Gymnasium

1 day 4 hours ago
Die Rheinische Akademie Köln (RAK) informiert am 17.06.23 über ihre MINT-Ausbildungen auf dem Campus in Köln-Ehrenfeld in Gebäude V6 (Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln). Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Überdies berichten sie über das Biologisch-technische Gymnasium. Dieses richtet sich an alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung an der RAK machen möchten. Die Ausbildungen starten nach den Sommerferien am 7. August 2023. Bewerbungen sind jetzt noch möglich. Interessierte melden sich bitte zur Infoveranstaltung im Formular auf der Homepage an.

ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht

2 days 1 hour ago
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.

ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht

2 days 1 hour ago
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.

Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft

2 days 1 hour ago
In diesem Webinar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Konzept der exekutiven Funktionen auseinander und lernen deren Bedeutung für das Verhalten und Lernen unserer Schüler:innen kennen. Exekutive Funktionen sind grundlegende kognitive Prozesse, die für die Planung, Fokussierung und Ausführung von Aufgaben essenziell sind. Defizite in diesen Bereichen können oft zu herausforderndem Verhalten führen. Nach der Besprechung der Grundlagen wird anhand von Fallbeispielen über Strategien zur Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht gesprochen und diese Strategien auf Fälle aus dem Unterricht angewandt.

Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft

2 days 1 hour ago
In diesem Webinar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Konzept der exekutiven Funktionen auseinander und lernen deren Bedeutung für das Verhalten und Lernen unserer Schüler:innen kennen. Exekutive Funktionen sind grundlegende kognitive Prozesse, die für die Planung, Fokussierung und Ausführung von Aufgaben essenziell sind. Defizite in diesen Bereichen können oft zu herausforderndem Verhalten führen. Nach der Besprechung der Grundlagen wird anhand von Fallbeispielen über Strategien zur Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht gesprochen und diese Strategien auf Fälle aus dem Unterricht angewandt.

Lehrkräftefortbildung: Klimabewusst essen in Schulen

5 days 14 hours ago
Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen. Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle Ressourcen, erhält die Gesundheit und trägt soziale Verantwortung. Wenn sich Schüler:innen heute mit diesen Themen beschäftigen, werden sie morgen bewusste und reflektierte Ernährungs- und Konsumentscheidungen treffen können. Die Online-Fortbildung „Klimabewusst essen in Schulen“ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen in dem Schüler:innen sowie Bildungsakteure der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz aufgezeigt wird. Sophia Nucke von der Verbraucherzentrale Hessen stellt in der Online-Fortbildung die drei Teilaspekte des Projekts vor. Die Unterrichtseinheit "KlimaFrühstück", Den handlungsorientierten Workshop „KlimaSnackbar“, Der „Klimasmarte Schulkiosk“ gibt Anregungen und Tipps, wie die Pausenverpflegung nachhaltiger wird. Die Online-Fortbildungen richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Thema nachhaltige Ernährung in den Unterricht und in den Schulalltag integrieren möchten.

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht

5 days 14 hours ago
Selten hat ein Thema für so viel Unklarheit und Irritationen bei Eltern und Schulen gesorgt: Datenschutz. Eltern verlassen sich größtenteils auf die Schulen, Schulen auf die Politik, Politiker.innen übersehen immer wieder die realen Zustände. Was es jetzt braucht, sind Fingerspitzengefühl und Aufklärung auf allen Ebenen: Eltern, Lehrkräfte, Politiker.innen und Behörden müssen auf Augenhöhe gebracht werden, um gemeinsam an einem Strang ziehen zu können. Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage erklärt, wieso Datenschutz in Bildungseinrichtungen besonders wichtig ist, welche Rolle die Wahl der richtigen Software dabei spielt und welche Möglichkeiten für datenschutzfreundlichen, digitalen Unterricht es bereits gibt. Die zweiteilige Fortbildungsreihe wird vom Netzwerk Verbraucherschule in Kooperation mit dem Verein Digitalcourage angeboten. Der zweite Teil des Online-Seminars richtet sich vor allem an Akteure in der schulischen Bildungsarbeit. Es sind jedoch alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Online-Seminare am 23. und 30. Januar 2024 bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf

5 days 14 hours ago
„Och, immer dieser Datenschutz...“. Nicht selten sind mangelnde Aufklärung, Unwissenheit oder Überforderung der Grund für eine Abwehrhaltung. Gleichzeitig wird der Schutz der eigenen Daten in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Es ist höchste Zeit die Vorteile und Möglichkeiten des Datenschutzes hervorzuheben und damit schon bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu beginnen. Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage geht in diesem Seminar an die Basis: Wo geben wir unsere Daten im Alltag preis und was bedeutet das für uns? Wie können wir uns schützen und wie können Kinder und Jugendliche (z.B. im Unterricht) für das Thema sensibilisiert werden? Die zweiteilige Fortbildungsreihe wird vom Netzwerk Verbraucherschule in Kooperation mit dem Verein Digitalcourage angeboten. Der erste Teil des Online-Seminars richtet sich an alle, die die Tragweite von Datenschutz etwas konkreter begreifen möchten, vor allem an Akteure in der Bildungsarbeit. Es sind jedoch alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Online-Seminare am 23. und 30. Januar 2024 bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein

5 days 14 hours ago
Was ist der Ausgangspunkt politischer Bildung mit Kindern? Mit welchem Verständnis planen, gestalten und realisieren wir politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter? Wir konkretisieren sowohl theoretisch anhand von Diskursen zur politischen Bildung, Demokratiebildung und Partizipation als auch anhand konkreter Erfahrungen aus der Praxis die Basics politischer Bildung mit Kindern. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Selbstreflexion der Teilnehmenden im Sinne des kritischen Erwachsenseins (Adultismuskritik) und die Konsequenzen für die Praxis. Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir unterstützt von Sandra Sinning von der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg sowie Vanessa Lindner von Die Kopiloten e. V., Kassel. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Lehrkräftefortbildung: Recht auf Reparierbarkeit

5 days 14 hours ago
Ohne Suffizienz, also weniger Produktion, können die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 nicht erreicht werden. Diese Online-Fortbildung vermittelt über Sachinformationen und praktische Übungen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit sowie Informationen zum Recht auf Reparierbarkeit. Ziele des vorgestellten Unterrichtsmaterials: Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit herstellen, Sensibilität für Abfall- und Recycling-Probleme erhöhen, Kennenlernen der Ökodesign-Richtlinie, des EVPG und des Rechts auf Reparierbarkeit, Bereitschaft dafür wecken, Reparierbarkeit zukünftig als ein gewichtiges Auswahlkriterium bei der Entscheidung für neue Produkte zu berücksichtigen, Handlungsfähigkeit aufzeigen: (selbst) reparieren statt wegwerfen, Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken Das Material teilt sich in einen theorie- bzw. praxisbezogenen Teil, die auch getrennt voneinander benutzt werden können. Zu beiden Teilen gibt es sowohl Sachinformationen und als auch Methoden und Aufgabenvorschläge, Arbeitsblätter und/oder Learningsnacks. Mit dem Learning-Snack „Was tun mit alten Smartphones?“ können sich Schüler:innen selbständig Wissen aneignen. Sie erfahren, warum alte Smartphones ein Problem sind und was man mit ihnen tun könnte, wenn man sie nicht einfach entsorgen möchte. Sachinformationen, kurze Wissenstests und Umfragen wechseln sich ab und machen das Lernangebot kurzweilig.

Lehrkräftefortbildung: Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

5 days 14 hours ago
Lebensmittelabfälle fallen überall an – auch in der Schule und zu Hause. Ende September findet die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel statt, in der auf das Thema Lebensmittelverschwendung hingewiesen wird. Auch das Netzwerk Verbraucherschule möchte auf das Thema aufmerksam machen und bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen eine Online-Fortbildung an. Der Vortrag gibt Einblick zu den aktuellen Daten, den politischen Prozessen und gibt Lehrkräften und pädagogischem Personal Unterrichtsvorschläge an die Hand, um selbst aktiv zu werden – im Unterricht oder auch in der Schulverpflegung. Es werden Module zum Thema Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln für den Unterricht vorgestellt, die von der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW entwickelt wurden. Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe, Sekundarstufe I und II sowie Berufsschulen.

Lehrkräftefortbildung: Consumer Citizenship – die politische Seite des Konsums

5 days 14 hours ago
Wenn es eine Kennzeichnung für eine Produkteigenschaft gar nicht gibt, ein Unternehmen Verbraucherrechte nicht beachtet oder Werbung als solche nicht erkennbar ist, dann wird es Zeit, dass sich daran was ändert. Mit Consumer Citizenship haben Verbraucher:innen unterschiedliche Handlungsoptionen, ihr eigenes Verhalten zu politisieren. Aktionen im Sinne der Consumer Citizenship können entweder die Politik oder ein bzw. mehrere Unternehmen adressieren. Sie können direkt oder indirekt mit dem Kaufen verbunden sein. Die Online-Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg soll in das Prinzip der „Consumer Citizenship“ einführen. Es wird aufgezeigt, wie sich das Prinzip schülernah, auch in heterogenen Lerngruppen, im Unterricht vermitteln lässt. Das vorgestellte Unterrichtsmaterial richtet sich an Jugendliche ab der 10. Klasse.

Poesieworkshop. (Un-)Bunte Poesie

5 days 14 hours ago
Poesieworkshop (Un-)Bunte Poesie. Wenn wir an Bilderbücher denken, sind da meist wenige Worte auf großen Seiten mit bunten Illustrationen. Farben fesseln unsere Aufmerksamkeit, haben Charakter oder stehen für bestimmte Emotionen. Doch wie ist das eigentlich mit den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau? Auch sie tragen Bedeutung und wer genau hinsieht, findet ganz viel Poesie in den spannenden Kontrasten dazwischen. Im Poesie-Workshop können sich die Schülerinnen und Schüler von den vielfältigen Bilderbüchern der Ausstellung inspirieren lassen, bevor sie sich mit der Symbolkraft von Farben befassen und diese in eigene Gedichte überführen. Wie sieht das aus, wenn ich Schwarz sehe und was möchte mir das Grau weißmachen? Werde ich rot, wenn ich mein blaues Wunder erlebe? Und ist alles im grünen Bereich, auch ohne rosarote Brille? Ein philosophischer und sprachverspielter Workshop, in dem es die jungen Poetinnen und Poeten (un-)bunt treiben können, wie ihnen der Stift gewachsen ist. Geeignet für 5. - 8. Klasse Leitung: Meike Harms, Poesiepädagogin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.

Kreatives Schreiben. Schwarze Krokodile auf weißen Blättern

5 days 14 hours ago
Kreatives Schreiben. Schwarze Krokodile auf weißen Blättern. Inspiriert von Büchern aus der Ausstellung begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach den unerzählten Geschichten, die sich hinter den Bildern verbergen. Sie folgen den Spuren der Figuren und erfinden neue Abenteuer für sie. Was haben eigentlich die Strichmännchen vor? Was passiert, wenn der große weiße Fisch den Jungen auf dem Steg anspricht? Was flüstert der Nasenaffe seinem Baby zu? Durch altersgerechte Schreibimpulse beginnen sie mit Wörtern, Sprache und Texten zu spielen und entdecken, wie viele fantasievolle Geschichten-Ideen in ihnen stecken. Geeignet für 2.bis 4. Klasse Leitung: Kaja Godart, Journalistin und Medienpädagogin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.

Büche erleben! Das Geheimnis der Farben

5 days 14 hours ago
Bücher erleben! Das Geheimnis der Farben. Schwarz-weiß Illustrationen kreieren eine stimmungsvolle und faszinierende Atmosphäre. Was aber passiert, wenn in einer solch „farblosen Welt“ nur ein einziger farbiger Gegenstand auftaucht? Wie in einem Traum schauen die Schülerinnen und Schüler durch imaginäre schwarzweiße Fenster in eine „dunkle Welt“ und erleben mit allen Sinnen, was ein einziges farbiges Ding in einer Geschichte bewirken kann. Jedes Kind gestaltet mit Bleistiften seine eigene persönliche „Schwarz-Weiß-Welt“, in der ein einziger farbiger Gegenstand vom „Himmel“ fällt und sein Geheimnis offenbart. Geeignet Vorschule bis 4. Klasse Leitung: Anita Heft, Museumspädagogin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.

Druckwerkstatt. Panda, Pinguin, Zebra & Co

5 days 14 hours ago
Druckwerkstatt Panda, Pinguin, Zebra & Co. Was haben Panda, Pinguin und Zebra gemeinsam? Genau, sie sind alle schwarz-weiß. Doch sie unterscheiden sich signifikant durch Form, Fell oder Gefieder. Angelehnt an das Buch „Tierenduin“ des Niederländers Geert Vervaeke betreten die Kinder eine Schwarz-Weiße-Tierwelt, die visuell vielseitig ist, Illusionen möglich macht, Strukturen hervorhebt und mit Punkten, Linien und Flächen spielt. Jeder gestaltet sein eigenes Tier, legt Umrisse und Fellstrukturen fest, die dann mit Styreneplatten gedruckt und in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert werden. Dabei sind die Kinder keinesfalls auf Tiere beschränkt, die von Natur aus schwarz-weiß sind, sondern können sich von dem vielseitigen Spektrum der Tierwelt inspirieren lassen. Geeignet für 1. bis 4. Klasse Leitung: Andrea Schricker, Kunstpädagogin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.

Kreativworkshop: "Die Mäusewerkstatt: Die Stadtmaus und die Landmaus"

5 days 14 hours ago
Kreativworkshop Die Mäusewerkstatt: Die Stadtmaus und die Landmaus. Schlaue Füchse, einfältige Raben, prahlende Hasen – in ihren Fabeln spiegeln Geschichtenerzählende seit der Antike menschliche Stärken und Schwächen wider. Fabeln sind voller Lebensweisheiten und am Beispiel der mal schlauen, mal törichten Tiere können wir viel über uns selbst erfahren. In der Ausstellung lernen wir Fabeln kennen, die mit reichlich Witz und Ironie gespickt sind. In unserem Workshop widmen wir uns dem Buch „Die Stadtmaus und die Landmaus“, in der es um die wichtige Frage nach dem eigenen Glück und nach der persönlichen Freiheit geht. Wir beleuchten, wie heutige Autorinnen und Autoren diese alte Fabel neu erzählen, sie mit aktuellen Themen füllen – und so der Geschichte eine ganz neue Bedeutung verleihen. Mit Ölkreiden, Buntstiften, Schere und Papier stellen wir die Lebenswelten beiden Mäuse gegenüber: Auf der einen Seite die verwöhnte Stadtmaus mit all ihren Vorzügen und Reichtümern, auf der anderen Seite die genügsame Landmaus mit ihrem bescheidenen Hab und Gut. Mal sehen, welche Welt uns besser gefällt … Geeignet ab 1. bis 4. Klasse Leitung: Monika Schaffrath, Kunsthistorikerin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.

Poesieworkshop. Fabelhafte Rap Poetry

5 days 14 hours ago
Poesieworkshop Fabelhafte Rap Poetry.  Alte Fabeln in neuem Gewand: Von Fabeln inspiriert, wird gereimt und fantasiert. Egal welches Niveau, ob mit oder ohne Beat, mit Spaß und mit Flow, werdet ihr zum Verseschmied. Geeignet ab 8. Klasse Leitung: Meike Harms, Poesiepädagogin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.

Bücher erleben! Wie Frederick zu seiner Geschichte kam...

5 days 15 hours ago
Bücher erleben! Wie Frederick zu seiner Geschichte kam... Wer kennt sie nicht, die Erzählung vom Mäuserich und seinen ganz besonderen Fähigkeiten? Wer aber weiß schon, wo sie ihren Ursprung hat? Zusammen mit Frederick reisen wir ins Reich der Fabeln, weit zurück bis ins alte Griechenland zu Äsop, dem „Fabel-Dichter“. Wir lernen Fuchs, Löwe, Wolf, Rabe, Schildkröte, Ameise, Heuschrecke, Maus und Hase als beliebte Hauptdarsteller kennen und entschlüsseln gemeinsam die „Geheimsprache“ dieser Geschichten. Voller Neugier informieren wir uns über diese Tiere in Sachbüchern und holen uns weitere Anregungen in der Ausstellung. So können wir - reich an Ideen - den Beginn einer eigenen Geschichte bildlich gestalten. Geeignet für 1. bis 4. Klasse Leitung: Anita Heft, Museumspädagogin. Preis und Anmeldung Dauer: ca. 2,5 h Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro) Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.