8 hours 18 minutes ago
15.11.2025. Die Jobmesse PÄNG ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für pädagogische Berufe interessieren. Sie bringt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schüler:innen sowie Fach- und Hochschulabsolvent:innen mit Anbietern und Trägern aus diesem Bereich zusammen. Auf der Messe haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Einblicke in Ausbildungswege sowie Arbeitsbedingungen zu geben. Veranstalter: Känguru Colonia Verlag GmbH Hansemannstr. 17-21 50823 Köln. Link: https://www.kaenguru-online.de/tag/jobmesse-paedagogik .
9 hours 20 minutes ago
09.10.2025. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen und Anwendungswissen zu Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Im Fokus stehen ChatGPT und Alternativen, ihre Einsatzmöglichkeiten in Schule, Hochschule und Weiterbildung sowie damit verbundene Chancen, Risiken und ethische Fragen. Es werden Ideen, Konzepte und Bildungsmaterialien vorgestellt und diskutiert. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285526 .
10 hours 26 minutes ago
26.09.2025. In diesem Workshop wird eingetaucht in das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ ein. Die Methodenschatzkiste wird geöffnet und es wird gezeigt, wie Bilderbücher in mehrsprachigen Kindergruppen so entstehen können, dass es die Ideen der Kinder sind, die die Geschichte erzählen. Schritt für Schritt gehen die Teilnehmenden gemeinsam durch eine Bilderbuch-Werkstatt und erhalten Tipps aus den Bereichen kreatives Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern. Dazu werden Anregungen und konkrete Beispiele gezeigt, und besprochen, wie der Workshop an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Es wird ein Einblick gegeben in die vielen Möglichkeiten, mit den bilingualen Bilderbüchern kreativ zu werden – sei es in einer mehrsprachigen Lesung oder Hörspielwerkstatt – und dabei den sprachlichen Hintergrund der Kinder und ihr soziales Umfeld miteinzubinden.Weitere Termine: 21.10.2025 in Itzehoe; 06.11.2025 in Lübeck; 15.11.2025 in Rendsburg Veranstalter: Netzwerkstelle Leseförderung in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V.. Link: https://lkj-sh.de/veranstaltungen-der-lkj-sh-e-v/ .
10 hours 35 minutes ago
19.09.2025. Vorlesen verbindet! In der Kinderbibliothek lesen Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkel oder Jugendliche an einigen Nachmittagen im Monat aus Büchern in ihren Sprachen vor. Die Teilnahme ist kostenlos und Vorlese-Interessierte sind jederzeit willkommen!Weitere Termine:19.09.2025, 15:30 Uhr, norwegisch19.09.2025, 16:30 Uhr, koreanisch19.09.2025, 17:30 Uhr, portugiesisch26.09.2025, 16:00 Uhr, englisch26.09.2025, 17:00 Uhr, vietnamesisch10.10.2025, 16:00 Uhr, englisch24.10.2025, 16:30 Uhr, polnisch14.11.2025, 16.30 Uhr, koreanisch14.11.2025, 17:30 Uhr, portugiesisch Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek. Link: https://www.ijb.de/kinderbibliothek/kursangebot/single/stories-geschichten-contes-internationale-vorlesestunde-fuer-die-ganze-familie .
10 hours 42 minutes ago
07.10.2025. Das gemeinsame Vorlesen fördert die Fantasie, schafft Auszeiten und weckt bei Kindern die Begeisterung für Bücher. Bei „KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit“ gehen Singa und Juri aus dem „KiKA-Baumhaus“ sowie Christian und Anni von „KiKANiNCHEN“ auf Vorlesereise und besuchen bundesweit Bibliotheken. Bei jeder Station können Kinder zwischen vier und acht Jahren teilnehmen, den Geschichten lauschen und im Anschluss mit ihren KiKA-Stars ins Gespräch kommen. Interessierte Familien und Kindergruppen können sich ab 25. August 2025 bei einem der sechs Lesestopps anmelden. Mehr Informationen gibt es unter eltern.kika.de.Termine:7. Oktober 2025: Stadtbibliothek Hanau mit Singa Gätgens aus dem „KiKA-Baumhaus“5. Oktober 2025: Stadtbücherei Gronau mit Anni von „KiKANiNCHEN“22. Oktober 2025: Stadtbibliothek Lörrach mit Juri Tetzlaff aus dem „KiKA-Baumhaus“30. Oktober 2025: Stadtbücherei Kappeln mit Christian von „KiKANiNCHEN“6. November 2025: Ernst-Abbe-Bücherei Jena mit Anni von „KiKANiNCHEN“13. November 2025: Stadtbibliothek Storkow mit Christian von „KiKANiNCHEN“ Veranstalter: Der Kinderkanal von ARD und ZDF Unternehmenskommunikation (KiKa). Link: https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/pressemitteilungen/2025/kika-kommt-zu-dir-vorlesezeit-104.html .
13 hours 7 minutes ago
04.11.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende an der Infoveranstaltung erhalten Informationen über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .
13 hours 14 minutes ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .
13 hours 48 minutes ago
29.11.2025. Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen zu diskutieren. So soll der Weg für Veränderung geebnet werden. Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf. Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck? Eine Kinderbetreuung wird über den Zeitraum der gesamten Veranstaltung angeboten. Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH Interkulturelles Zentrum Neukölln. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/zeit-fuer-veraenderung/ .
14 hours 6 minutes ago
23.10.2025. Die Veranstaltung richtet sich an junge Erwachsene bis 35 Jahren. Geht es um Feminismus und Religion, dann ist man manchmal im Wortsinn sprachlos. Man hört pauschalisierende Aussagen über eine Religionsgemeinschaft und kann nicht direkt einordnen, was man da hört. Man wird mit Textstellen konfrontiert, die vermeintlich ein bestimmtes Frauenbild oder Geschlechterverhältnis vorschreiben. Man würde gerne widersprechen, aber es fehlen die Argumente. Bei diesem interreligiösen Workshop zu Feminismus und Religion stehen Haltung und Widerspruch im Fokus. Ziel ist zum einen, in diesem Themenfeld in der (eigenen) Religion sprachfähig und theologisch argumentationsfähig zu werden. Zum anderen geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Textbeständen, den Abbau von Vorbehalten und auch die Fähigkeit, pauschalen, religionsfeindlichen oder femonationalistischen Aussagen zu widersprechen. Die Speakerinnen Helene Braun und Lena Müller werden jüdische und christliche Perspektiven in den Blick nehmen und mit den Teilnehmenden überlegen, wie man mit kritischen Textbeständen, mit Vorwürfen oder eigener Verunsicherung umgehen kann. Zusätzlich zu dem theologischen Knowhow wird Argumentationstrainerin Tanja Lammerding konkrete praktische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie es sich in entsprechenden Situationen reagieren und gegen religions- und menschenfeindliche Aussagen widersprechen lässt. Euch erwarten Knowhow für den Umgang mit und zur Einordnung von religiösen Texten und pauschalen Aussagen sowie ein Training zur Argumentation gegen rechte, frauen-, religions- und menschenfeindliche Aussagen und gegen Äußerungen, die feministische Positionen für nationalistische Ziele vereinnahmen. Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH Berliner Forum der Religionen Deutsche Islam Akademie e.V.. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/10/feminismus-und-religion/ .
14 hours 16 minutes ago
17.09.2025. Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten. Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH, Alhambra Gesellschaft e.V., Berliner Missionswerk, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Apostel-Paulus-Kirchengemeinde . Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/09/christfluencer-in-den-sozialen-medien/ .
15 hours 5 minutes ago
06.11.2025. Die Arbeitswelt verändert sich – digital, dynamisch, vernetzt. Damit wandelt sich auch die Ausbildung: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der steigende Fachkräftebedarf erfordern neue Wege und Denkansätze im Ausbildungsalltag. Wie gelingt es, Auszubildende individuell zu fördern, digitale Potenziale gezielt zu nutzen – und dabei menschlich sowie rechtssicher zu handeln?Das Ausbilderforum 2025 bringt Menschen zusammen, die diese Fragen bewegen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die vorausdenken, praxisnah handeln und die Ausbildung von morgen aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: IHK-Zentrum für Weiterbildung. Link: https://ihk-weiterbildung.de/veranstaltungen/ausbilderforum-3/ .
15 hours 28 minutes ago
27.11.2025. Bildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung. Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen. Als pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen im sozial-ökologischen Wandel, im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Veranstalter: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK), Eine Welt e.V. Leipzig . Link: https://einewelt-leipzig.de/event/methodenwerkstatt-future-skills-2025/ .
15 hours 48 minutes ago
13.01.2026. Der Workshop vermittelt die Hintergründe der überfachlichen und transformativen Kompetenzen des Future Skills-Framework und zeigt Perspektiven zur Vermittlung dieser Kompetenzen in der Hochschullehre auf. Der Workshop zeigt Perspektiven auf, wie Kombinationen der klassischen und transformativen Kompetenzen es Future Skills-Framework für die Hochschullehre nutzbar gemacht werden können, um Studierende auf die Bewältigung komplexer Aufgaben vorzubereiten. Im Rahmen des Workshops wird als Grundlage ein konzeptioneller Rahmen für Future Skills vermittelt, reflektiert und Implikationen für die Hochschullehre verdeutlicht. Darauf aufbauend werden Lehr-Lernformen veranschaulicht, durch die eine Vermittlung überfachlicher und transformativer Kompetenzen in der Hochschullehre gelingen kann. Mittels Übungen werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Methoden entwickelt, um Potentiale und Räume für Future Skills in der eigenen Lehre zu ermitteln. Zudem werden Herangehensweisen evaluiert, wie Studierende bei der Aneignung überfachlicher und transformativer Kompetenzen unterstützt werden können. Veranstalter: Universität Bonn, Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH). Link: https://hd-nrw.de/veranstaltungen/future-skills-ueberfachliche-und-transformative-kompetenzen-in-der-hochschullehre-wise-25/ .
1 day 5 hours ago
19.09.2025. Der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenversorgung ist für die betroffenen jungen Menschen, ihre Familien, Angehörigen sowie Fachkräfte eine erhebliche Herausforderung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen soll dieses bedeutende Thema näher beleuchtet, praxisnahe Lösungsansätze mit den Teilnehmenden diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität dieses Übergangs zu schaffen und Wege zu finden, um diesen Prozess für alle Beteiligten zu erleichtern. Veranstalter: BUNDESVERBAND KINDERHOSPIZ e. V.. Link: https://www.bundesverband-kinderhospiz.de/events/mv-und-fachtag-2025 .
1 day 11 hours ago
19.11.2025. Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht. In ihrer Arbeit sehen sich Fachkräfte in Jugendämtern regelmäßig mit Fragestellungen konfrontiert, die Sachverhalte mit Migrationsbezug mit sich bringen. Für einen sicheren Umgang in diesem Bereich werden die Teilnehmenden über Themen wie Zuständigkeit, Ablauf von Asylverfahren, Familienzusammenführung und der Bedeutung des Kindeswohls informiert. Aktuelle Herausforderungen werden besprochen und Handlungsstrategien sowie Kooperationsmöglichkeiten entwickelt. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/schnittstelle-zum-migrationsrecht/ .
1 day 12 hours ago
25.11.2025. Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert unter dem Titel „Stimme(n) der Jugend“, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, im Jahr 2025 vier bundesweite Jugendforen. Dort haben Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren die Möglichkeit, sich über Zukunftsthemen auszutauschen.Am 25. November 2025 findet von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr (anschließend kleiner Empfang) im Jugendhaus ONE Pirmasens (Am Nagelschmiedsberg 6, 66953 Pirmasens) das Jugendforum Rheinland-Pfalz statt. Im Rahmen des World-Café-Formats werden drei Themen behandelt:World-Café 1: Extremismus, Diskriminierung und Benachteiligung – Was darf man noch sagen?World-Café 2: KI und Social Media: hilfreich oder destruktiv?World-Café 3: Klima als Debatte – Zusammenhänge, Herausforderungen und ChancenZur Teilnahme eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren. Jeder Teilnehmende kann zwei von drei angebotenen World-Cafés besuchen. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Die Deutsche Gesellschaft e. V.. Link: https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/presse/aktuelles/2038-jugendforum-bayern-2026.html .
3 days 1 hour ago
18.09.2025. Referentinnen und Referenten von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundeswehr, der Deutschen Rentenversicherung Hessen, der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis in Gelnhausen, der BeteiligungsHolding Hanau GmbH und dem Finanzamt Hanau informieren und beraten über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und das Auswahlverfahren in der Verwaltung. Veranstalter: Agentur für Arbeit Hanau. Link: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001419522-V .
3 days 1 hour ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .
3 days 23 hours ago
04.10.2025. Das Treffen richtet sich an alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die lernen möchten, mitzuentscheiden oder die eigene Umgebung mitzugestalten. Willkommen sind ebenso Jugendliche, die bereits in Jugendparlamenten, -räten, -foren oder ähnlichen Gruppen aktiv sind, wie auch alle, die neu einsteigen wollen. Bei Snacks und Getränken haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, über eigene Themen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren, zu träumen, zu planen und sich zu vernetzen. In Workshops können die Teilnehmer:innen ihre Themen und Ideen direkt weiterentwickeln. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/51229/ .
3 days 23 hours ago
29.09.2025. Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Seit Jahren kämpfen Beschäftigte für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Kritisiert werden die prekären Situationen mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlenden politischen Willen, Sorgearbeit anders zu organisieren. Vor allem Migrantinnen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen – sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche oder im Kindergarten. Ohne sie läuft nichts. Die Teilnehmer:innen setzen sich in diesem Workshop damit auseinander, wie sich Veränderungen anstoßen lassen, wie Care-Arbeit stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaft rückt und welche Wege es in Deutschland gibt, als breite feministische Bündnisse für Gemeinwohl und Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Gemeinsam werden Erfahrungen von Kolleg:innen und Aktivist:innen zu Streiktagen und Arbeitskämpfen betrachtet, um daraus für künftige Auseinandersetzungen zu lernen. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/weil-wir-es-wert-sind-wie-beschaeftigte-in-kitas-gegen-den-fachkraeftemangel-und-fuer-gute-versorgung-kaempfen/ .