3 months 2 weeks ago
      12.11.2025. Das Online-Basisseminar vermittelt Grundlagen zu Rechenstörungen (Dyskalkulie) im inklusiven Mathematikunterricht. Teilnehmende lernen Symptome zu erkennen, erhalten Fördertipps für den Schulalltag und stärken ihre diagnostischen Kompetenzen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/mathematik-dyskalkulie-im-inklusiven-kontext/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      07.08.2025. Dieser Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in die analoge Fotografie – ganz ohne Vorkenntnisse. Grundlagen zu Film, Blende und Belichtung werden vermittelt und direkt im Rahmen eines gemeinsamen Fotowalks auf dem Hamburger DOM angewendet. Der Fokus liegt auf einem entspannten, kreativen Zugang zum analogen Arbeiten. Veranstalter: Jugendpresse Nord e.V.. Link: https://jpnord.de/analoge-fotografie-workshop-hamburg/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      28.08.2025. Satire bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Doch wie funktioniert sie genau – und wo liegen ihre Grenzen? In dieser Veranstaltung wird vermittelt, wie Satire gezielt auf Missstände aufmerksam machen kann, ohne die Meinungsfreiheit zur Verbreitung von Hass zu instrumentalisieren. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, an der Aufzeichnung einer Folge von extra 3 als Teil des Publikums teilzunehmen. Veranstalter: Jugendpresse Nord e.V.. Link: https://jpnord.de/extra3-satire-workshop/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      26.09.2025. Mit der Leseförderung per Podcast erreicht BÜCHERALARM Kinder und Jugendliche in jedem Abschnitt ihrer Sprech- und Leseentwicklung. Im Rahmen der Erweiterung ihres Netzwerks bildet BÜCHERALARM-Botschafterinnen aus. Wie funktionieren Technik und Audioschnitt? Was gilt es bei BÜCHERALARM-Projekten mit Kids zu beachten? Wie könnt Ihr mit BÜCHERALRM in Kitas, Büchereien und Schulen vor Ort für Bücher und das Lesen begeistern? Das alles und noch viel mehr erfahrt Ihr in der MasterClass-Fortbildung. Ihr werdet fit gemacht für die Leseförderung mit spannenden Podcast-Projekten für Kids und Jugendliche von 3-18 Jahren, die Ihr BÜCHERALARM-BotschafterInnen durchführen könnt.Hinweis für angehende Lese- und Literaturpädagoginnen: Die Unterrichtseinheiten werden voll auf Eure Fortbildung angerechnet. Kosten: 480 € (für LLPler 410€) inkl. Übernachtung und Verpflegung (zzgl. 7% USt.). Veranstalter: BÜCHERALARM gUG. Link: https://www.bücheralarm.de/termine/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      03.12.2025. In der Online-Veranstaltung werden verschiedene Netzwerke aus der Praxis, die am Übergang tätig sind, vorgestellt und diskutiert. Welche Vorteile bieten Netzwerke zur Förderung junger Menschen am Übergang und was können sie leisten? Wie können Netzwerke zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen gefördert und initiiert werden? Wie werden die Stimmen junger Menschen in Netzwerke einbezogen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur stärkeren Förderung junger Menschen am Übergang? Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/gelingende-uebergaenge-gestalten/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      23.09.2025. Wie zeigt sich Antiziganismus im Schulalltag? Wie können Lehrkräfte ihn erkennen und professionell darauf reagieren? Und welche pädagogischen Ansätze unterstützen eine nachhaltige und diskriminierungskritische Bildungsarbeit? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Selbstorganisationen, Schulen und Expert*innen in einer interaktiven Fortbildung im Rahmen des Projekts „Better Together! Diskriminierungskritisch – Intersektional – Empowernd. Tools für die Bildungsarbeit“. Mit historischem Hintergrundwissen, Unterrichtsmaterialien für die Praxis und Raum zur Reflexion sensibilisieren wir für antiziganistische Diskriminierung und entwickeln gemeinsam Perspektiven und Handlungsoptionen. Veranstalter: Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Albert-Einstein-Schule Langen, der Bildungsstätte Anne Frank, der Darmstädter Geschichtswerkstatt, der Diaspora Policy Interaction, Roza e.V. und des Schuldorf Bergstraße. Link: https://www.pl.abpaed.tu-darmstadt.de/projekte_1/better_together_/ag_antiziganismus.de.jsp .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      03.09.2025. Welche Inhalte bietet der Berlin MBA? Welche Lehrmethoden kommen zum Einsatz? Und inwiefern kann das Studienprogramm die berufliche Entwicklung unterstützen? Antworten auf diese Fragen bietet die Online-Session „Meet an MBA Lecturer“ am 03. September 2025 von 13:00 bis 13:30 Uhr. Die interaktive Live-Veranstaltung mit zwei erfahrenen Lehrenden – Prof. Dr. Michael Faustino Bauer und Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis – gibt Einblicke in das MBA-Programm und die angewandten LehrmethodenGelegenheit zum direkten Austausch mit den ProfessorenOrientierungshilfe bei der Entscheidung für ein MBA-StudiumDie Online-Session bietet eine kompakte Möglichkeit, das Studienangebot sowie potenzielle Karriereperspektiven kennenzulernen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/new67af0e30099a1805082885-meet-an-mba-lecturer .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      18.11.2025. Im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung wird der Berlin MBA vorgestellt – inklusive Einblicken durch Lehrende, Studierende, Alumni sowie das Studiengangsteam. Termin: Dienstag, 18. November 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr. Agenda:18:00 – 18:10 Uhr: Einführung durch die Berlin Professional School18:10 – 18:40 Uhr: Vorstellung des Berlin MBA – Advanced Training for Ambitious Goals in Management18:40 – 18:55 Uhr: Erfahrungsberichte von Studierenden und Alumni18:55 – 19:00 Uhr: Leadership und lebenslanges Lernen19:00 – 19:10 Uhr: Interaktive Lehrmethoden und Digitalisierung19:10 – 19:30 Uhr: Fragerunde (Q&A)Das praxisorientierte Studienprogramm vermittelt umfassende Managementkompetenzen für Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen. Der international anerkannte akademische Grad „MBA“ kann in einem Vollzeitstudium (15 Monate) oder berufsbegleitend im Teilzeitformat (24 Monate) erworben werden. Die Lehrveranstaltungen sowie die Informationsveranstaltung finden vollständig in englischer Sprache statt. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/186-online-info-session-berlin-mba .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      28.08.2025. Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags vieler Kinder und Jugendlicher. Die Fortbildung bietet Lehrkräften einen kompakten Einstieg in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Wie KI funktioniert, wie sie durch maschinelles Lernen „lernt“ und sich dabei von menschlichem Lernen unterscheidet. Außerdem werden Chancen und Risiken beleuchtet, etwa in Bezug auf potenzielle Vermenschlichung technischer Systeme. Ziel ist es, Lehrkräften praxisnahes Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Schüler*innen für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit KI stärken und so die Medienkompetenz fördern können. Veranstalter: weitklick. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/11/ki-grundlagen .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      06.11.2025. Die kostenfreie Fachtagung beleuchtet umfassend die vielfältigen Facetten von Künstlicher Intelligenz (KI) und die daraus resultierenden Schwerpunkte für die Medienbildung. In praxisnahen Workshops stehen die Grundlagen von KI-Kompetenz, die Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit sowie die praktische Anwendung im schulischen Alltag im Fokus. Thematisiert wird, wie Lernende auf einen medienkompetenten und kritischen Umgang mit KI vorbereitet werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Ziel der Tagung ist es, handlungsorientierte Impulse für den Einsatz von KI in der Medienbildung zu vermitteln. Eine Anmeldung über den angegebenen Link ist erforderlich. Veranstalter: weitklick, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/fachtagung-durchstarten-mit-ki-kompetenz .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      16.10.2025. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse lädt Lena Stenz zum Panel “Lesen – Klar. Aber wie begeistert man dafür?”am Donnerstag de 16. Oktober 2025 von 14:30-14:55 Uhr ein! Hier werden Best Practice Beispiele für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen gezeigt, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur direkt oder indirekt gefördert wurden. Mit dabei: der vom Hessischen Leseförderpreis ausgezeichnete BÜCHERALARM! Kommt vorbei und lasst euch inspirieren! Veranstalter: BÜCHERALARM gUG. Link: https://www.bücheralarm.de/termine/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      19.08.2025. Für die Welt der Bücher und das Lesen zu begeistern, ist ein zentrales Thema der Bibliotheksarbeit. Per Podcast kann dies gelingen! Interview, Moderation, Audioschnitt – wenn BÜCHERALARM in die Mediathek kommt, können Jugendliche am Mikrofon glänzen! Lena Stenz führt spielerisch in die Welt des Podcast ein und lässt die Jugendlichen selbst aktiv werden. Die Teilnehmenden interviewen im Podcast die Autorin und lassen das Buch zum Hörerlebnis werden. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und der Umgang mit der Technik wird ebenso wie Audioschnitt, Moderation und freies Sprechen trainiert.Das Buch „FREI“ von Sarah Welks steht im Mittelpunkt der Produktion. Die Coming-of-Age Geschichte rund um den 14-jährigen Joshua ist Sarah Welks erstes Jugendbuch und Auftakt einer Reihe um fünf ungleiche Teenager. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Es wird um eine vorherige Anmeldung gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Informationen erhalten Interessierte per Mail an mediathek@eltville.de oder telefonisch unter 06123 697-550.  Veranstalter: BÜCHERALARM gUG. Link: https://www.bücheralarm.de/termine/ .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      27.09.2025. Gemeinsam mit den Nordverbänden des Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranstaltet der Verband Bildungsmedien am Samstag, den 27. September 2025, in der StadtHalle Rostock den Kongress „Norddeutscher Lehrkräftetag“. Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Keynote von Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zum Thema „Balance statt Burnout – Lehrkräftegesundheit im digitalen Wandel“ und einem Podiumsgespräch zwischen Michael Blanck, Landesvorsitzender des VBE Mecklenburg-Vorpommern, und Maximilian Schulyok, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V., können sich die teilnehmenden Lehrkräfte auf mehreren Zeitschienen ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen und in den Pausen die begleitende Bildungsmedienausstellung besuchen. Veranstalter: Die norddeutschen Landesverbände des VBE: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein - Verband Bildungsmedien. Link: https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/norddeutscher-lehrkraeftetag/rostock-2025/veranstaltung .
  
      
    
  
            
      
            3 months 2 weeks ago
      02.10.2025. Die Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Kinder, die im Schuljahr 2026/27 das Grundschulalter erreichen, bietet viele Chancen. In der fünften Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle der Schulverpflegung als zentrales partizipatives und qualitatives Element ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei soll einerseits ein Blick auf Strukturen und Rahmenbedingungen der Schulverpflegung in Deutschland und im internationalen Vergleich geworfen werden. Daran anschließend soll die Praxis der Ernährungsbildung im Ganztag in den Fokus rücken. Beide Blickwinkel ermöglichen zusammen einen ganzheitlichen Blick auf das Thema: Wie kann Fachkräften vor Ort die Einbindung der Kinder beim Thema Ernährung gelingen? Welche Ressourcen und Ansätze zur Fortbildung gibt es? Welche strukturellen, zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten sind Voraussetzung für eine gelungene Einbindung des Themas Ernährung in die ganztägige Bildung und Betreuung?  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1607-die-schulverpflegung-als-zentrales-element-im-ganztag.html .