Veranstaltungen Bildungsserver

Gegensätze ziehen sich an! Oder doch nicht? – So gelingt erfolgreiche Kita-Führung in Mehrgenerationen- und multiprofessionellen Teams

2 weeks 2 days ago
Welches Wissen über die verschiedenen Generationen, ihre jeweiligen Werte und Zielsetzungen, Arbeitseinstellungen, Sichtweisen, Erwartungshaltungen, Vorstellungen, Bedürfnisse, Lebens- und Umgangsformen braucht eine Kita-Führungskraft, um solch ein Mehrgenerationen- bzw. multiprofessionelles Team erfolgreich zu führen? Welche Strategien haben sich bewährt und welche Kompetenzen müssen ggf. noch erweitert werden? Denn diese Vielfalt an Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen bzw. Potenzial mit sich. Nach einem einführenden Input kommen die Teilnehmenden darüber ins Gespräch.

Führen mit Gefühl: Personalbindung als Folge eines emotional gesunden Betriebsklimas

2 weeks 2 days ago
In Zeiten von Mitarbeiterfluktuation und Fachkräftemangel spielt die Personalbindung in der Kita eine große Rolle: Wie kann es gelingen, gute Fachkräfte im Team zu halten? Und: Was kann ich als Führungskraft dafür tun? Das sind die Fragen, denen in diesem Workshop nachgegangen wird.In turbulenten Zeiten verlieren wir leicht die psychische Balance: Wir ziehen uns in archaische Muster zurück, was zu negativer Selbst- und Fremdwahrnehmung führt. Die Stimmung wird angespannter als sie sein müsste. Daher macht es Sinn, das Augenmerk auf eine bewusste Pflege des Miteinanders zu legen.

Leiten für den Kinderschutz: Aufbau einer Feedback-Kultur in der Kita

2 weeks 2 days ago
Effektiver Kinderschutz ist untrennbar mit der Qualität der Feedback-Kultur des Kita-Teams verbunden. In dem Workshop wird gemeinsam die Rolle als Kita-Leitung bei der Etablierung einer solchen Kultur erkundet. Es wird untersucht, wie die Teilnehmenden ihre Führungspersönlichkeit und Führungsqualitäten einsetzen können, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, in dem auch sensible Themen wie verletzendes Verhalten oder gewaltvolle Handlungen gegenüber Kindern durch Mitarbeiter*innen offen angesprochen und konstruktiv bearbeitet werden können. Des Weiteren werden Strategien erarbeitet, wie man konstruktiv mit Situationen umgehen kann, in denen Teilnehmende aus einer Kinderschutzperspektive nicht hinnehmbares Verhalten seitens Mitarbeiter*innen wahrgenommen oder gemeldet bekommen haben.

Kinder schützen, fördern und beteiligen!

2 weeks 2 days ago
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die physische und psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Kinder insbesondere nach der Corona-Pandemie deutlich belastet sind.Im Rahmen der neuen nifbe-Qualifizierungsinitiative „Kinder schützen, fördern und beteiligen!“ sollen KiTa-Leitungen und Fachkräfte daher dabei unterstützt werden, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder auf der Grundlage der Kinderechte zu stärken.

KiTa-Teams ... - resilient, stark und motiviert !?! nifbe-Forum für Fachberater*innen

2 weeks 2 days ago
Das diesjährige nifbe-Forum für Fachberater*innen findet in Hannover in Präsenz statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Fachberater*innen KiTa-Teams dabei unterstützen können, in herausfordernden Zeiten im Arbeitsalltag resilient, stark und motiviert zu bleiben (oder zu werden). Die Team-Resilienz wird dabei in einem einführenden Vortrag in den Blick genommen.

Lass‘ schnacken ... über Fake News

2 weeks 2 days ago
Falschmeldungen verbreiten sich immer häufiger und stellen so eine Gefahr für die Gesellschaft dar. Jeder kann Meldungen verfassen und sehr einfach über das Internet verbreiten. Um die Sensibilisierung dafür zu stärken und über ihre Entstehung aufzuklären, wird hier zu einem offenen Gespräch mit der freien Journalistin und Faktencheckerin Cristina Helberg eingeladen. Dabei wird auch über das Erkennen von Fake News informiert. 

Blick nach Rechts: Lehren aus dem NPD-Verbotsverfahren für unsere Demokratie

2 weeks 2 days ago
Nach der Correctiv-Recherche gingen in den letzten Monaten Hunderttausende Menschen in den Städten Deutschlands auf die Straße, um für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Das Bewusstsein für die Bedrohung, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenrechte ausgeht, wächst. Die Bekämpfung des Rechtsextremismus ist eine Daueraufgabe unserer Demokratie, die in aktuellen Zeiten vor einer Zerreißprobe steht.Wie können sich Staat und Politik effektiv und unmissverständlich – sowohl inhaltlich als auch formal und praktisch – verteidigen, wenn Parteien die Demokratie von innen heraus zu zerstören suchen? Ein zentrales Element der wehrhaften Demokratie ist das Parteiverbot als eins der schärfsten Geschütze des Rechtsstaats. Gemeinsam mit Thomas Witzgall von ENDSTATION RECHTS wied betrachtet, welche Lehren sich aus dem Urteil des NPD-Parteiverbotsverfahrens heute ziehen lassen. 

"Die distanzierte Mitte" Studienvorstellung und Diskussion im Petri Haus

2 weeks 2 days ago
Deutschland im Jahr 2024: die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter. Zusätzlich sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten weitere Herausforderungen für die Gesellschaft und ihren Zusammenhalt entstanden. Die anhaltenden Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, für Hass und Menschenfeindlichkeit.Alle zwei Jahre untersucht die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. demokratiegefährdende Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Die im September 2023 veröffentlichten aktuellen Ergebnisse zeigen erschreckende Zahlen: Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie die Distanz überbrücken? Kann sie der Ausbreitung antidemokratischer Positionen und rechtsextremer Ideologien entgegenwirken? Wie erreicht man ein starkes und solidarisches Miteinander?Diese und weitere Frage werden mit unseren Gästen besprochen und es wird gefragt nach gesellschaftspolitischen Konsequenzen für die Freie und Hansestadt Hamburg.

Politischer Mittagstisch: Lauter Hass - leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht

2 weeks 2 days ago
Dass Hass und Hetze auf den stark genutzten Online-Plattformen wie Facebook, X, Instagram und TikTok weit verbreitet sind und durch die Algorithmen der Netzwerke bisweilen sogar befördert werden, ist hinreichend bekannt. Dass damit eine Verrohung des gesellschaftlichen Diskurses einhergeht, die sich auch in der analogen Welt fortsetzt, dürfte ebenfalls keine allzu überraschende These sein. Umso wichtiger ist es, dem Hass im Netz und seinen Folgen wissenschaftlich genauer auf den Grund zu gehen: Die repräsentative Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ untersucht, wen der Hass im Netz besonders stark trifft, welche individuellen Konsequenzen daraus gezogen werden – und welche Forderungen sich daraus an Politik und Gesellschaft ergeben. Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Erkenntnisse der Studie vorgestellt und es wird darüber gesprochen, was zu tun ist gegen den Hass im Netz.

Mit Ausbildungspatenschaften beruflich durchstarten

2 weeks 2 days ago
Patenschaftsprojekte sind ein wichtiger Baustein beim Übergang von der Schule in den Beruf. Vor allem junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen profitieren von der 1:1 Begleitung durch einen erfahrenen Paten/ eine erfahrene Patin. In NRW sind knapp 25 Patenschaftsprojekte im Netzwerk AusbildungsPatenProjekte NRW zusammengeschlossen. Mehr als 400 freiwillig engagierte Ausbildungspat:innen sind dort aktiv. Um die freiwillig engagierten Ausbildungspat:innen optimal in ihrem Engagement zu begleiten, bietet das Netzwerk seit 2022 eine kostenfreie und digitale Reihe an, bei der wichtige Akteure rund um die Berufsorientierung ihr Wissen weitergeben.Wir möchten damit Akteuren und Interessenten von Ausbildungspatenschaftsprojekten Anregungen und Informationen für die eigene Praxis geben. Die Teilnahme an Einzelterminen ist möglich. Nähere Infos folgen auf Anfrage. Die digitale Reihe wird mit der Videoplattform Zoom erfolgen.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

2 weeks 2 days ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

Fallübung zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen § 8a SGB VIII

2 weeks 2 days ago
In der online Veranstaltung "Fallwerkstatt" können Teilnehmende ihr (theoretisches) Wissen festigen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erarbeiten sie mitgebrachte Fälle aus ihrer Praxis und eingebrachte Fallbeispiele durch die Referentin. In gemeinsamer Gruppenarbeit erlangen sie weitere Handlungssicherheit sowohl in Fällen nach § 8a SGB VIII als auch in Fällen der institutionellen Gewalt nach § 47 SGB VIII. Das Mitbringen von eigenen Fällen ist sehr erwünscht.

Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

2 weeks 2 days ago
In diesem Seminar wird eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung als Basis für eine gelingende Kommunikation vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen und können diese erproben, um dadurch Ihre Sicherheit und Souveränität vor und während des schwierigen Gespräches im Kontext Kindeswohl zu erhöhen.

Fachtag Partizipation

2 weeks 2 days ago
Für alle, die mit Kindern leben oder arbeiten wird der Online Fachtag PARTIZIPATION der Bildungsexperten  am 03.06.2024, ein echtes Highlight sein! Der Fachtag deckt mit seinen 15 Workshop-Themen von 15 Expertinnen alle Altersklassen ab und bietet ein breites Wissensspektrum. Die Teilnahme ist für Bildungseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte kostenlos.

Sommerwerkstatt: Wenn ich einmal richtig frech wär

2 weeks 2 days ago
Was Kinder nicht alles müssen: sich gut benehmen, wenn Oma und Opa zu Besuch kommen, fleißig und gut in der Schule sein, gerne Hausaufgaben machen und Zähne putzen, nachmittags freudig zum Sport, Ballett oder Musikunterricht gehen, vielleicht noch etwas Englisch oder Chinesisch lernen, das Kinderzimmer aufräumen, Bücher lesen, leise sein, Rücksicht nehmen, nicht am Handy abhängen. Kurzum: Sie sollen alles, nur nicht laut, frech oder wild sein. Dabei ist es wichtig, dass Kinder sich freie Vorstellungswelten schaffen, sei es im Spiel oder durch künstlerische Aktivitäten. Nur so können sie sich zu eigenständigen, kreativen und autonomen Persönlichkeiten entwickeln. Dafür brauchen sie aber Freiräume, die zu Hause und in der Schule oft fehlen - Corona hat dies alles noch einmal verstärkt. Einen solchen Freiraum will die mehrtäigige Sommerwerkstatt schaffen. Wie die starke Pippi Langstrumpf oder der vorlaute Pumuckl dürfen, ja sollen Kinder in diesem Rahmen frech und frei sein. Sie sollen ihren Träumen und Wünschen von einem selbstbestimmten, gerechten, freien Kinderleben nachgehen und diesem in der Figur einer Heldin oder eines Helden Gestalt geben. Um diese Figuren zu finden, dürfen sie toben, spielen, sich verkleiden, malen, singen, Musik machen. Dabei entsteht unter pädagogischer Anleitung eine Performance, die sie am Ende aufführen. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | max. 16 Kinder. Anmeldung und weitere Infos unter programm@ijb.de und 089 891211 49.

Schreibwerkstatt in den Pfingstferien: Mit Emil, Lottchen und Oskar auf den Spuren von Erich Kästner

2 weeks 2 days ago
In der dreitägigen Schreibwerkstatt werden Kinder selbst zu Autorinnen und Autoren: Zusammen wandeln die Teilnehmenden auf den Spuren Erich Kästners und gehen Fragen nach wie: Was hat es eigentlich mit der Litfaßsäule bei Emil und die Detektive auf sich? Was wäre, wenn du, wie das doppelte Lottchen, plötzlich deinen Zwilling triffst und was würdet ihr zusammen erleben? Welche Zukunftswünsche und Träume würdest du vorstellen, wenn du mit Oskar, Alois und Leopold au die Konferenz der Tiere reisen würdest? Ausgestattet mit Stift und Papier lassen sich die Teilnehmenden von der Ausstellung Walter Trier, dem frech-fröhlichen Illustrator von Erich Kästners Kinderbüchern inspirieren und schreiben die Geschichten in der neu eröffneten Kinderbibliothek weiter. Mit viel Spaß, Fantasie und kreativen Schreibimpulsen entstehen spielerisch kleine Kurzgeschichten – ergänzt durch viele spannende, kindgerechte Wortspiele und Textexperimente. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter programm@ijb.de oder telefonisch unter 089 891211 49.

75 Jahre Jugend Film Fernsehen (JFF)

2 weeks 3 days ago
Unser Jubiläum feiern wir mit einem inspirierenden Programm, das Einblick in die Vielfalt und Tiefe der medienpädagogischen Arbeit gibt. Der Tag beginnt mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Erlebnisräumen. Höhepunkte sind u.a. der Blick auf die Zukunft der Digitalkompetenz, die Rolle der Medienpädagogik in der politischen Bildung und Visionen für die nächsten Jahrzehnte. Abgerundet wird das Programm durch eine Soiree mit Talks zu "Mensch – Medien – Zukunft" und einem kulturellen Abendprogramm, das zum Netzwerken und Feiern einlädt. Anmeldeschluss ist der 15.09.2024

Deprivation von Kindern und Jugendlichen im Haushalts- und regionalen Kontext

2 weeks 5 days ago
Basierend auf den Daten von AID:A 2019 untersucht die Studie die relative Deprivation von Kindern in Deutschland. Die Analyse ordnet die Kinder mit einer Clusteranalyse verschiedenen Deprivationstypen zu und schätzt die Wahrscheinlichkeit der Zuordnung mit logistischen Regressionsmodellen. Dabei werden Faktoren wie Alter und Geschlecht der Kinder, ihre Verwandtschaft zu den im Haushalt lebenden leiblichen und sozialen Eltern, das Haushaltseinkommen und den Beruf der Eltern sowie regionale Merkmale des Wohnortes der Kinder berücksichtigt.

Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten 2.0

2 weeks 5 days ago
In den letzten Jahren gab es bedeutende politische Entwicklungen in Deutschland, um Kinder psychisch kranker Eltern besser zu unterstützen. Es besteht Konsens, dass die Bedürfnisse dieser Kinder verstärkt im Fokus stehen müssen, da sie oft erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Schon unsere erste Tagung 2022, aber auch unser Podcast "Und wer fragt mich?" haben dazu beigetragen, die Anliegen der Eltern und Kinder und ihre Erfahrungen mit dem Helfersystem hör- und sichtbar zu machen. Diese Bemühungen sind wichtig: 2023 wurde die Arbeit unseres Netzwerks mit dem AOK-Gesundheitspreis „Gesundheit gerecht gestalten“ ausgezeichnet. Die Online-Tagung am 06. und 07. Mai 2024 knüpft an die Erfolge der ersten Tagung 2022 an und nutzt die systemübergreifende Kommunikation zwischen Praxis, Wissenschaft, Politik und Betroffenen, um die Unterstützungssysteme für Kinder psychisch kranker Eltern zu verbessern. Wir freuen uns auf zwei span-nende Tage voller Diskussionen, Ideenaustausch und konstruktiver Zusammenarbeit

Sozialräumliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter

2 weeks 5 days ago
Eine Dekade nach Inkrafttreten des allgemeinen Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung gibt es weiterhin soziale Disparitäten bei der Inanspruchnahme. Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs sind die öffentlichen Träger verantwortlich – diese arbeiten jedoch unter unterschiedlichen Voraussetzungen. Kommunale Strukturmerkmale (z.B. Kinderarmut, Haushaltslage, sozialräumliche Spaltungen) können soziale Ungerechtigkeiten in Bezug auf die Teilhabechancen von Kindern verstärken.