Veranstaltungen Bildungsserver

Fachtagung Kulturelle Bildung - KI und Quelle

3 days 17 hours ago
05.09.2025. Der Fachtag Kulturelle Bildung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen verändert und welche Auswirkungen und Möglichkeiten sich dadurch für Schulen und Kultureinrichtungen ergeben. Neben Fachimpulsen und einem Markt der Möglichkeiten werden fünf Workshops parallel angeboten:In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv, Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen, Im kreativen Raum: Kunst und KI, In der Schule: Prompten im Unterricht, In Bibliotheken: Recherche und KI.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fachtag-kulturelle-bildung .

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

3 days 23 hours ago
01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die Querschnittsthemen Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Diagnostik und Nachhaltigkeit.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; Bildung & Begabung . Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-fachdidaktik .

SPAM von der Schulleitung? Digitale Selbstverteidigung für Lehrkräfte aller Fächer

1 week 2 days ago
15.01.2026. Der Boxenstopp stellt ein modulares Fortbildungskonzept zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften vor, das praxisnahe Szenarien aus dem Schulalltag aufgreift. Am Beispiel des Moduls »SPAM von der Schulleitung?« wird gezeigt, wie Themen wie Passwortsicherheit, Phishing oder Schadsoftware verständlich und fächerübergreifend vermittelt werden können. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/spam-von-der-schulleitung-digitale-selbstverteidigung-fuer-lehrkraefte-aller-faecher/ .

Fortbildungskonzepte zur informatischen Grundbildung in Klasse 3 bis 6

1 week 2 days ago
09.10.2025. Der Boxenstopp zeigt, wie informatische Bildung bereits ab der Grundschule gelingen kann – auch für Lehrkräfte ohne Vorerfahrungen in Informatik. Vorgestellt werden erprobte Fortbildungskonzepte in unterschiedlichen Formaten, bei denen Lehrkräfte Lernmaterialien aus der Schüler:innenperspektive erproben und deren Einsatz für den eigenen Unterricht reflektieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fortbildungskonzepte-zur-informatischen-grundbildung-in-klasse-3-bis-6/ .

Call for Papers für die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung

1 week 2 days ago
08.04.2026. Die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung (8.–9. April 2026) richtet sich an deutschsprachige Doktorand*innen aller Universitäten, die auf Grundlage ihrer Dissertationsprojekte grundlegende Fragen der historischen Bildungsforschung auf Englisch oder Deutsch präsentieren und Feedback sowie praktische Hinweise von Expert*innen erhalten möchten. Als Plattform für den Austausch unter Doktorand*innen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Präsentation und Diskussion des aktuellen Standes der Arbeiten, mit besonderem Fokus auf methodische und theoretische Reflexionen. Die Kosten für die Unterkunft werden von der Universität Zürich übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Der Call for Papers richtet sich ausschließlich an Doktorierende, die an einem bildungshistorisch relevanten Thema arbeiten – unabhängig von der Disziplin, in der die Promotion erfolgt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an werkstatt@ife.uzh.ch einzureichen.  Veranstalter: Lehrstuhl für Bildungsgeschichte und Bildungspolitikanalysen, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich Zentrum für Schulgeschichte, PH Zürich. Link: https://www.ife.uzh.ch/de/research/ydesen/aktuelles/callforpapers.html .

Innovativ-kreative Demokratiebildung - 10drei-Workshop-Formate für den Unterricht

1 week 2 days ago
05.09.2025. Der Verein 10drei e.V. entwickelt innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, die das Grundgesetz und die Grundrechte für Schüler*innen erlebbar machen und einen Alltagsbezug herstellen. Diese Formate lassen sich kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in den Unterricht integrieren.Zur eigenständigen Umsetzung steht eine regelmäßig angebotene 2-stündige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte zur Verfügung. In dieser Qualifizierung werden fünf Workshop-Formate vermittelt: GrundgeSÄTZE, WerteReise, ErsteWahl, GrundGedächtnis und ÜberSÄTZE!. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden alle erforderlichen Materialien zur Durchführung. Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei. Veranstalter: 10drei e.V.. Link: https://calendly.com/hallo-10drei/2h-fellow-qualifizierung-fur-alle-formate?month=2025-08 .

Digitale Sprechstunde "Tierethik in die Bildungsarbeit integrieren"

1 week 2 days ago
24.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – PETA unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Teilnehmende können das offene Treffen für Ihre Fragen nutzen, den Austausch über Herausforderungen in Ihrer Arbeit, um Ihre Ideen vorzustellen und Feedback aus einer starken Community zu erhalten. Dabei stehen Ihnen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an petakids@peta.de wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern"

1 week 2 days ago
16.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch welche Bedeutung hat unser Verhältnis zu Tieren, besonders im Kontext von Bildung und Erziehung? Wie können wir das Thema Tierschutz und Tierethik in unsere pädagogische Arbeit integrieren und Kinder sowie Jugendliche dazu anregen, Empathie und Verantwortung für alle Lebewesen zu entwickeln? Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern“ bietet Raum, diese Fragen auf eine neue Weise zu betrachten. In einer offenen Atmosphäre wird gemeinsam ein Blick darauf geworfen, warum der verantwortungsvolle und achtsame Umgang mit Tieren eine so wichtige Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Anschließend wird es einen offenen Austausch geben. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, den 12. September 2025, per E-Mail an petakids@peta.de, an. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

D4MINT in Potsdam: Lehrkräftefortbildungen zur unterrichtlichen Nutzung von Smartphone-Experimenten

1 week 3 days ago
09.10.2025. Die praxisorientierten Fortbildungen „Smartphone-Experimente mit phyphox“ zeigen Physiklehrkräften, wie sie digitale Experimente lehrplankonform im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen und eine Community of Practice aufbauen können. Teilnehmende führen Experimente selbst durch, reflektieren deren Einbindung in den Unterricht und passen Materialien auf ihre individuellen Bedürfnisse an. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V. Pariser Platz 6 10117 Berlin & Universität Potsdam . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/d4mint-in-potsdam-lehrkraeftefortbildungen-zur-unterrichtlichen-nutzung-von-smartphone-experimenten/ .

Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte – wie können Fortbildende die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zum didaktisch gezielten Einsatz digitaler Medien vermitteln

1 week 3 days ago
02.10.2025. Die praxisorientierte Fortbildung „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ vermittelt Fortbildenden, wie sie mediendidaktische Kompetenzen und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Lehrkräfte weitergeben können. Der Kurs kombiniert Selbstlernen mit kollaborativen Elementen und gibt Einblicke in relevante Modelle, Tools und Erkenntnisse der Fortbildungsforschung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-kompetenzen-fuer-lehrkraefte-wie-koennen-fortbildende-die-notwendigen-kompetenzen-und-fertigkeiten-zum-didaktisch-gezielten-einsatz-digitaler-medien-vermitteln/ .

Vielfalt verankern. Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten

1 week 3 days ago
11.09.2025. Die dreiteilige Fortbildung widmet sich den kulturellen und pädagogischen Dimensionen der digitalen Schulentwicklung und zeigt Wege auf, wie Kollegien gemeinsam digitale Transformationsprozesse gestalten können. Im Fokus stehen der Umgang mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, der Abbau von Vorbehalten und der Aufbau einer lernförderlichen Schulkultur. Veranstalter: learninglab gGmbhBalthasarstr. 7950670 köln. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/vielfalt-verankern-digitalisierung-im-kollegium-mit-allen-gestalten/ .

5. Hamburger Kulturgipfel

1 week 3 days ago
25.11.2025. Der Hamburger Kulturgipfel bringt alle zwei Jahre rund 500 Akteur*innen aus dem Bereich »Kultur und Schule« zusammen, um sich einen Tag lang auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsame Per­spektiven zu entwickeln.2025 steht der Kulturgipfel unter dem Motto »zusammen!« und greift damit die Themen des im letzten Jahr erstmalig stattfindenden Jugendkulturgipfels auf. Im Zentrum stehen Fragen von Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt – im schulischen, kulturellen wie im gesellschaftlichen Kontext. Wie können wir voneinander lernen, Banden bilden, Räume für Partizipation schaffen und dabei auch Differenzen aushalten? Wir möchten ermutigen, sensibilisieren und gemeinsam nach Wegen suchen, wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit vielfältigen Formaten – von Kurzimpulsen über Workshops bis hin zu Performances – bietet der Kulturgipfel Raum für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem: Marina Weisband (digital), Ozan Zakariya Keskinkılıç, das Zukunfts*archiv, die Geheime Dramaturgische Gesellschaft, Mediale Pfade, hyper_real, Hummustopia und viele mehr. Zusätzlich werden sich Kooperationsprojekte vorstellen und im Rahmen eines World-Cafés gibt es die Möglichkeit, unterschiedlichen Akteur*innen Fragen zu stellen. Die Moderation des Tages übernimmt Isa Bögershausen. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e. V.. Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/kulturgipfel/save-the-date/ .

Lesung unterm Kirschbaum in Hamburg

1 week 3 days ago
23.08.2025. Lena Frings liest aus ihrem autofiktionalen Buch »Talmäander«, in dem sie ihre Kindheit im Ahrtal und die geologischen Besonderheiten der Landschaft mit Bezug auf die Flutkatastrophe 2021 beschreibt.Henriette Dyckerhoff schreibt in ihrem Roman »Was man unter Wasser sehen kann« von einer Gemeinschaft, in deren Zentrum ein von einem Stausee vernichtetes Dorf steht. Beide Autorinnen reflektieren in je unterschiedlicher Perspektive und in ihrer jeweiligen Form unseren Umgang mit Natur und Umwelt und dessen Auswirkungen. Der Eintritt kostet 10€ bzw. 8€ ermäßigt. Veranstalter: writers room e.V.. Link: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/64703/lesung-unterm-kirschbaum-unterm-kirschbaum-hamburg .

Bilderbuchwerkstatt – Die Katze in der Hundestraße - mit Martin Gries

1 week 3 days ago
18.08.2025. Hast du Lust, ein Bilderbuch zu schreiben, das Kindern auf der ganzen Welt eine Geschichte von der Katze in der Hundestraße erzählt? Welche Abenteuer erlebt so eine Katze in deiner Fantasie-Welt? Dann könnt ihr gemeinsam diese Geschichte erfinden.In Illustrationen und Experimental-Fotografie werden die Geschichte bebildert. Am Ende der Woche wird ein ganz besonderes Bilderbuch entstanden sein. Das veröffentlichst du auf www.bilingual-picturebooks.org. Und nach und nach wird es in 80 Sprachen übersetzt. Und deine Geschichte wandert um die Welt. Der Workshop ist fünftägig: 18. bis 22. August, immer 14 bis 19 Uhr. Die Anmeldung für nur einen Teil der Tage ist nicht sinnvoll. Anmeldeschluss ist am 4. August. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter: Bücherpiraten e. V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/termindetailseite/bilderbuchwerkstatt-die-katze-in-der-hundestrasse-mit-martin-gries-7843 .

Ferienbilderbuchkino in der Bücherhalle Hamburg

1 week 3 days ago
22.08.2025. Es erwarten euch bunte Bilderbuchkino-Geschichten rund um das Thema "Wasser" und "Sommer". Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung und geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Veranstalter: Bücherhallen Hamburg (Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen). Link: https://www.buecherhallen.de/altona-termin/ferienbilderbuchkino-19148/datum/20250822.html .

Ausstellung ZUSAMMEN im Kinderbuchhaus Hamburg

2 weeks 1 day ago
10.09.2025. In der neuen Ausstellung ZUSAMMEN wird dasgemeinsame Gestalten unserer Gesellschaft, den Zusammenhalt untereinander, die Vielfalt und ihre Akzeptanz und vor allem die Kraft kreativer Prozesse thematisiert. All diese Werte lassen sich auch in der wunderbaren Welt der Bilderbücher finden und Kindern und Jugendlichen durch ausgewählte Originalillustrationen und ein passendes Werkstattprogramm vermitteln.Im Rahmen der Ausstellung werden Illustrationen von Jutta Bauer, Nadia Budde, Wolf Erlbruch, Karen Exner, Lena Hällmayer, Patricia Thoma und Mehrdad Zaeri vorgestellt, die Perspektiven auf die Themen Miteinander, Vielfalt und gesellschaftliches Engagement geben. Wie geht Zusammenleben? Was sind Netzwerke? Wann bin ich nur ich und wann und wodurch fühle ich mich verbunden? Wofür braucht man Banden oder auch: eine Band? Für ein gelingendes Leben in unserer durch mediale Bildwelten geprägten Welt ist es wichtig, Bilder lesen zu können, sie in ihren Kontexten zu verstehen, sie auf Aussage und Echtheit hin untersuchen zu können. In den Werkstätten können Schüler*innen verschiedene Aspekte der Ausstellung vertiefen und auf unterschiedliche Arten kreativ zusammenarbeiten. Umgesetzt werden die Werkstätten von Bilderbuch - Künstler*innen, denen es immer wieder ein Anliegen ist, ihren künstlerischen Zugang zum Verstehen der Welt. Veranstalter: Forum für Bilder-Buch-Kultur e. V. / Kinderbuchhaus. Link: https://www.kinderbuchhaus.de .

12. Eifler Jugendliteraturpreis

2 weeks 1 day ago
15.11.2025. Zum zwölften Mal laden werden im Rahmen des Eifler Jugendliteraturpreises alle jungen Autorinnen und Autoren dazu eingeladen, wieder mit ihren Ideen und Geschichten zu verzaubern! In diesem Jahr wird ein Thema vorgeschlagen, das euch – manchmal unbemerkt und unbewusst – ständig bei alltäglichen wie bei grundlegenden Überlegungen und Entscheidungen begleitet.Zur festlichen Preisverleihung werdet ihr als Teilnehmer:innen mit euren Freund:innen und Eltern eingeladen für Samstag, 15. November 2025 nachmittags; die Festveranstaltung ist in das Programm der Eifeler Buchmesse im Naturzentrum Eifel in Nettersheim integriert. Veranstalter: Lit.Eifel e.V.. Link: https://www.lit-eifel.de/jugendprojekte.html .

Bücherbörse 2025 in Köln

2 weeks 1 day ago
06.09.2025. Für eure Sammlung: gute Bücher & Platten. Für eure Seele: gute Live-Musik, gutes Essen, guten Kaffee und gute Vibes. So kann man unser Event in wenigen Worten zusammenfassen. Ihr bekommt nicht nur gut erhaltene Bücher und Schallplatten für 2 Euro, sondern zusätzlich ein buntes Unterhaltungsprogramm sowie leckere Getränke und Snacks von den besten Cafés und Restaurants Kölns. Veranstalter: Bücher Börse Köln e.V.. Link: https://buecherboerse.org/event/ .

"Fantastische Literatur macht Schule" in der phantastischen Bibliothek Wetzlar

2 weeks 1 day ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über überwww.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50€ bzw. 35€ zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .