5 days 14 hours ago
25.11.2025. H5P ist genau das Richtige für Lehrende, die ihre Online-Lehre interaktiver gestalten wollen. H5P ist eine quelloffene Software, mit der vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellt werden können. Die Materialarten reichen von Quizzen, Zuordnungsaufgaben oder Memories über Videos mit eingebetteten Aufgaben bis hin zu ganzen interaktiven Kursen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden drei Inhaltstypen genauer kennen, die sich für den Einsatz in der offenen Lehre besonders anbieten. Außerdem wird gezeigt, wie intuitiv H5P-Module direkt in twillo erstellt und genutzt werden können. Und warum eignet sich H5P besonders für den Einsatz in offenen Lehrmaterialien? Weil die voreingestellte Angabe von offenen Lizenzen die rechtskonforme Nutzung sehr einfach macht. Weil H5P-Module problemlos heruntergeladen und in andere Umgebungen hochgeladen werden können. Weil über die unterschiedlichen Inhaltstypen Lehr-/Lerninhalte flexibel angepasst werden können. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von H5P kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung in Kleingruppen zu erproben und Rückfragen zu stellen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/h5p-oer-25-11-25/ .
5 days 15 hours ago
07.02.2026. Es gibt schon jetzt viele Methoden und Projekte, die dabei helfen, kritisches Denken und den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu fördern, aber das Problem ist: viele pädagogische Fachkräfte haben nicht die Zeit oder die Möglichkeit, sie zu nutzen. Oft fehlen persönliche und zeitliche Ressourcen, um sich mit den verschiedenen Projekten und Materialien zu beschäftigen. Dabei ist es wichtiger denn je, dass gerade in Schulen und Jugendarbeit Medienkompetenz vermittelt wird. Hier werden bestehende Angebote und Materialien gebündelt und übersichtlich den Fachkräften nahe gebracht. Ein Tag voller Angebote zur Medienkompetenz Bildung: mit Messeständen, Workshops und miniBarCamp. So wird es einfacher, die richtigen Methoden und Konzepte zu finden, miteinander in Kontakt zu kommen und schlussendlich nach einem Tag voller Input in der eigenen Arbeit mit jungen Menschen Medienkompetenz Bildung leichter und fundiert umsetzen zu können. Die Veranstaltung richtet sich an angehende und berufstätige Lehrkräfte, Sozialarbeitende und pädagogische Fachkräfte. Auch Schülervertretende sind herzlich willkommen! Da es sich um eine Messe handelt, können Interessierte zwei bis drei Stunden oder auch den ganzen Tag bleiben. Um vorherige Anmeldung über den Website Link wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei besuchbar und als Fortbildung bei der Hessischen Lehrkäfte Akademie akkreditiert. Veranstalter: Projektteam MediaMaze. Das Projektteam ist aus dem Programm Junge Akademie Frankfurt von der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung entstanden. Link: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/macht-medien/63450/ .
5 days 16 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar.
In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort. Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .
5 days 16 hours ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .
5 days 17 hours ago
13.05.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-13-05-2026/ .
5 days 17 hours ago
02.09.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-02-09-2026/ .
5 days 17 hours ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .
5 days 17 hours ago
10.02.2026. Von 10. Februar bis 5. Mai 2026 bietet die Stadt Langenhagen eine JuLeiCa-Grundausbildung ohne Übernachtung an. Der Kurs richtet sich an alle ab 15 Jahren, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren möchten oder dies künftig planen. Die Schulung findet dienstags von 17:30 bis 20:30 Uhr im Haus der Jugend Langenhagen statt, ergänzt um einen Praxistag am 25. April im Schullandheim Heideheim Burgwedel. Behandelt werden Themen wie Kommunikation, Gruppenpädagogik, Kinderschutz, Recht, Inklusion, Partizipation und Spielepädagogik. Die Ausbildung verbindet Theorie, Praxis und Spaß am Ehrenamt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (20 Euro ermäßigt). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung zur Beantragung der JuLeiCa (Jugendleiter:innen-Card). Anmeldung über: www.unser-ferienprogramm.de/langenhagen Veranstalter: Stadt Langenhagen Abteilung Kinder, Jugend und Kultur. Link: https://www.kiju-langenhagen.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=44&Itemid=104 .
6 days 10 hours ago
26.03.2026. Der Kompetenzverbund lernen:digital lädt am 26. und 27. März 2026 zum lernen:digital Dialogforum nach Berlin ein, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung zu stärken. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion von Ergebnissen aus drei Jahren Zusammenarbeit sowie der gemeinsame Dialog über nachhaltige Transferstrukturen und zukunftsfähige Bildungsstrategien. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/lernendigital-dialogforum/ .
6 days 10 hours ago
13.01.2025. Universität Bielefeld Veranstalter: Universität Bielefeld. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/multiperspektivierung-durch-rollenkarten/ .
6 days 10 hours ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital
. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .
6 days 11 hours ago
27.11.2025. Die Online-Fortbildung „Handynutzung oder Handyverbot an Schulen – Erkenntnisse, Erfahrungen, Ideen“ bietet praxisnahe Impulse, Reflexion und Austausch zu Strategien im Umgang mit Smartphones im Schulalltag. Auf Basis aktueller Forschung und OER-Materialien aus dem Projekt LeadCom entwickeln Teilnehmende eigene Konzepte und Leitlinien für ihre Schulentwicklung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/handynutzung-oder-handyverbot-an-schulen/ .
6 days 14 hours ago
03.08.2026. Vom 3. bis 8. August 2026 bietet die Stadt Langenhagen wieder eine JuLeiCa-Grundausbildung mit Übernachtung im Schullandheim Heideheim in Burgwedel an. Die Schulung richtet sich an alle ab 15 Jahren, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren oder dies künftig vorhaben. Neben Themen wie Kommunikation, Gruppenpädagogik, Sozialisation, Recht, Kindeswohl, Partizipation, Spiele- und Erlebnispädagogik stehen auch der Erfahrungsaustausch, Teamarbeit und Spaß im Vordergrund. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro (30 Euro ermäßigt) und umfasst Unterkunft und Verpflegung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung zur Beantragung der JuLeiCa (Jugendleiter:innen-Card). Die Schulung ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt. Anmeldung über: www.unser-ferienprogramm.de/langenhagen Veranstalter: Stadt Langenhagen Abteilung Kinder, Jugend und Kultur. Link: https://www.kiju-langenhagen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=815:juleica-ausbildung-in-osterferien-2024&catid=44:juleica&Itemid=104 .
6 days 14 hours ago
22.11.2025. Was hat Feminismus mit Demokratie zu tun? Mehr als viele denken!
Im Einführungsvortrag erläutern Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm vom dissens Institut für Bildung und Forschung e.V., was Antifeminismus ist und wie er als eine Art „Brücke“ zur extremen Rechten wirkt. Im Anschluss werden mehrere Workshops angeboten, aus denen einer ausgewählt werden kann.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld "Bemerkungen" an, welchen Workshop sie besuchen möchten, vielen Dank!
Workshop 1: Umgangsstrategien mit Sexismus im Alltag: Sexistische und antifeministische Kommentare und Angriffe begegnen uns überall. Im Workshop werden Handlungs- und Argumentationsstrategien für den Umgang mit sexistischen und antifeministischen Situationen gesammelt und besprochen.
Workshop 2: My body, my choice, my life: Wie würde ein selbstbestimmtes Leben aussehen, in dem zentrale feministische Forderungen umgesetzt sind? Der Workshop will darin bestärken, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und auch andere darin zu unterstützen.
Workshop 3: Feministische Rechtspolitik: Die Bandbreite der Themen, die unter dem Begriff der feministischen Rechtspolitik zusammengefasst werden können, ist groß. Der Workshop zeigt an Beispielen, wie feministische Strömungen rechtspolitische Reformen beeinflussen und begleiten können und lädt zu Austausch und Diskussion zu aktuellen rechtspolitischen feministischen Debatten ein. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Workshop 4: Autoritäre Männlichkeit und Demokratie: In den letzten Jahren kam es zu Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Dabei fällt auf, dass bestimmte Formen von Männlichkeit immer häufiger mit antidemokratischem Verhalten verbunden sind. In diesem Workshop gehen wir Fragen nach wie: Wie zeigt sich autoritäre Männlichkeit heute? Welche Auswirkungen hat das auf Demokratie?
Nach der Mittagspause wird es Gelegenheit geben, sich zu vernetzen, zentrale Erkenntnisse und Impulse miteinander [...]
6 days 14 hours ago
20.11.2025. Immer häufiger prägen Frauen die Führung und Außenwirkung rechter Parteien in Europa. Aber ist das „weibliche Antlitz“ des Rechtspopulismus oder -extremismus auch eine Triebkraft für die Wähler*innenwanderung aus der Mitte nach rechts? Und was steht auf dem Spiel, wenn es um Frauenrechte geht?
Ein neuer Film und eine Studie beleuchten diese Phänomene – und wir präsentieren beide in einem gemeinsamen Launch-Event.
Eine aktuelle Studie der Reihe „Triumph der Frauen?“ der Friedrich-Ebert-Stiftung analysiert, wie Charisma, Rollenbilder und Social-Media-Strategien weiblicher Führungspersonen, insbesondere der Spitzenpolitiker*innen Giorgia Meloni, Marine Le Pen und Alice Weidel zusammenwirken – und welche Folgen das für Gleichstellung und Demokratie hat. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/film-und-podiumsgespraech-rechte-frauen-charisma-klicks-triumph-berlin .
6 days 14 hours ago
20.11.2025. Seit 2011 organisiert die KGC gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen in Sachsen-Anhalt den Landesweiten Tag der Genderforschung. Ziel ist es, Genderforschung und deren Relevanz in verschiedenen Disziplinen sichtbarer zu machen und Genderforschende auch über die Landesgrenzen hinaus miteinander zu vernetzen. Die Tagung hat sich zu einem bundesweiten Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungs- und Praxisprojekten zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und einer interessiertenÖffentlichkeit etabliert.
Interdisziplinärer Austausch
Sichtbarmachung & Vernetzung von Genderforschung und -forschenden
Transfer von Genderwissen
Förderpreis für Forschungsvorhaben mit Genderaspekt
Der 14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt findet unter dem Thema "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft" am 20.11.2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Veranstalter: Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-AnhaltOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/14-landesweite-tag-der-genderforschung-in-sachsen-anhalt-demokratie-staerken-feministische-perspektiven-auf-geschlecht-politik-und-gesellschaft-halle-wittenberg .
6 days 14 hours ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick. Veranstalter: Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .
6 days 14 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .
6 days 15 hours ago
28.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-bielefeld/ .
6 days 16 hours ago
21.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-luebeck/ .