3 days 17 hours ago
30.10.2025. In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei Ausbau und Gestaltung ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei sollen zunächst Konzept und Programmatik von BNE erläutert und mittels der Arbeit der Stiftung Kinder Forschen vertieft werden. Entlang des Whole School Approachs werden die Kolleginnen der Fachstelle BNE in Kommune anschließend darlegen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunalverwaltungen bei der Verbindung von BNE und Ganztag haben. Den Abschluss des Vortrags bildet schließlich nochmal ein Blick in die Praxis der Stiftung Kinder forschen, die Schulen bei der Integration von BNE im Schulalltag unterstützen. Alle Perspektiven ermöglichen einen Blick darauf, wie BNE für den Ausbau des Ganztags genutzt werden kann bzw. umgekehrt der Ganztagsausbau ein Vehikel für BNE sein kann. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1642-ganztagsschule-und-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne.html .
3 days 17 hours ago
24.11.2025. Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie, auf deren Basis ein umfangreiches Forschungsvorhaben zu den ASA entwickelt werden soll, nimmt nun erstmals wieder nach der Studie von Frieder Dünkel u. a. aus den 1990er-Jahren eine systematische Bestandsaufnahme vor – durch eine Onlinebefragung von Fachkräften, die in Ambulanten Sozialpädagogischen Angeboten tätig sind. Die bundesweite ASA-Pilotstudie 2024 wurde gefördert durch das BMFSFJ und als Kooperationsprojekt der Universität Kassel und dem DJI durchgeführt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen in der DVJJ (BAG ASA) hat das Projekt fachlich-inhaltlich begleitet. Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse dieser Pilotstudie. Im Fokus stehen strukturelle Merkmale der Angebotslandschaft sowie Einschätzungen der Fachkräfte zur Zielgruppenerreichung und zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem wird auf Fragen der Kooperation sowie auf von den Fachkräften wahrgenommene Belastungsfaktoren der Jugendlichen eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag werden sich daraus ergebende Perspektiven mit den Teilnehmenden diskutiert. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1649-die-situation-der-ambulanten-sozialpaedagogischen-angebote-asa-fuer-straffaellig-gewordene-junge-menschen.html .
3 days 17 hours ago
03.12.2025. Ein wesentliches Ziel des Landeskinderschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen ist die fortgesetzte Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz, insbesondere im Hinblick auf Verfahren zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Das Ziel des Qualitätsentwicklungsverfahrens liegt darin, mittels Fall- und Strukturanalysen sowohl Qualitätsentwicklungsthemen zu identifizieren und Erkenntnisse zur Strukturqualität zu generieren, um damit Lern- und Entwicklungsprozesse im jeweiligen Jugendamt anzustoßen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse aus insgesamt 38 Qualitätsentwicklungsverfahren vorgestellt. Dabei stehen durch die Qualitätsentwicklungsverfahren angestoßene Veränderungen in der Kinderschutzarbeit unmittelbar nach den Verfahren und ein halbes Jahr später im Fokus. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1645-angestossene-veraenderun-gen-im-rahmen-von-quali-taetsentwicklungsprozessen-im-jugendamtlichen-kin-derschutz.html .
3 days 17 hours ago
10.12.2025. Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen im Zusammenhang mit der inklusiven Weiterentwicklung des SGB VIII im KJSG vor der Aufgabe, ihre Schutzkonzepte für junge Menschen mit und ohne Behinderungen anzupassen. Im BMBF-geförderten Projekt „Schutzinklusiv“ wurde unter anderem untersucht, wie gut stationäre Einrichtungen für eine inklusive Weiterentwicklung von Schutzkonzepten vorbereitet sind, inwieweit aktuell junge Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen leben und welche Vulnerabilitäten in Form von Viktimisierungen und psychischen Belatungen bei der Weiterentwicklung dieser organisationalen und pädagogischen Konzepte Beachtung finden sollten. Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Befunde. Die Daten der zugrundeliegenden Stichproben wurden zu zwei Zeitpunkten in den Jahren 2023 und 2024 in neun bundesweit verteilten stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen erhoben. Befragt wurden Kinder und Jugendliche sowie Fach- und Leitungskräfte. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1646-inklusive-schutzkonzepte-in-stationaeren-einrichtungen-der-kinder-und-jugendhilfe.html .
4 days 5 hours ago
21.11.2025. Das Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung bildet den Auftakt einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, mit der der Dialog über die von der Bundesregierung angekündigte Förderung von Startchancen-Kitas eröffnet werden soll. Ziel ist es, Akteur:innen aus der Wissenschaft, der Kita-Praxis, sowie den Steuerungsebenen und der Politik zusammenzubringen, um Grundlagen für eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Förderung von Kitas in herausfordernden Lagen zu erarbeiten. Damit schließt das Forum an sechs erfolgreiche Expert:innenforen zum Startchancen-Programm für Schulen an und findet im Rahmen des Kooperationsprojekts "Expert:innenforum Startchancen" zwischen der Robert Bosch Stiftung und den Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung statt. Ausgehend von der Leitfrage „Was sind die Gelingensbedingungen für eine Verbesserung der Situation von Kitas in herausfordernder Lage?“ werden gemeinsam Ansätze für eine Theorie der Umsetzung einer Startchancen-Kita-Förderung entwickeln. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung und WZB. Link: https://www.wzb.eu/de/veranstaltungen/expertinnenforum-startchancen-fruehe-bildung .
4 days 6 hours ago
29.11.2025. Ein Feder-Bär, ein Vogel Kusch und eine Katze in der Wolken-Limousini …
Öykü kann sich alles ausdenken, was sie nur will. Zum Beispiel ihren Freund, den Feder-Bär vom Meer, der tröstet, wärmt und summt. Mit ihm fliegt sie durch die Nächte zu Kindern in Not. Doch eines Tages wird das Herz des Feder- Bären so schwer, dass er nicht mehr aufstehen kann. Was aber hilft bei Herz-zu-schwer-Werden und Kriegen? Der Vogel Kusch weiß Bescheid. Die Friedens-Maschini muss her. Klein wie eine Clementini baut sie Brücken, spricht alle Sprachen und lässt immer ein Stück Frieden zurück. Doch die hat sich verkrochen, nur wo?
Ein zauberhafte, augenzwinkernd fantasievolle und sprachspielende Gedicht-Geschichte von Andrea Karimé über Freundschaft, Hoffnung, die große Sehnsucht nach Frieden und die Kraft der Poesie. Mit wunderschönen, lustigen und federleicht funkelnden Illustrationen von Irem Kurt. Ein Leseschatz für Kinder ab sechs Jahren und alle die mutmachende Geschichten lieben. Andrea Karimé, geboren und aufgewachsen in Kassel, zwischen arabischer und deutscher Kultur und dem Klang vieler Sprachen, hat schon immer Geschichten geliebt, gehört und erzählt. Sie studierte Kunst und Musik und arbeitete als Grundschullehrerin. Nun lebt sie als freie Autorin und Geschichtenerzählerin in Köln. In ihren Kinderbüchern schreibt die Autorin poetisch über Kinder, die vielschichtige Erfahrungen haben - etwa Krieg, Mehrsprachigkeit oder Migration -, und verwebt dies mit orientalischen Geschichtenelementen, Humor und Freundschaftserzählungen. Die Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kinderbuchpreis «Preis der Jungen Literaturhäuser Deutschland, Österreich, Schweiz 2023» und der «Poetikdozentur für KJL an der PH Schwäbisch Gmünd 2025». Veranstalter: Berliner Büchertisch eG und Berliner Büchertisch e.V.. Link: https://buechertisch.org/veranstaltungen/lesefestival-vorpremiere-mein-feder-bar-und-die-fr/2025-11-29/ .
4 days 6 hours ago
29.11.2025. Die Drei ??? Kids
Justus, Peter und Bob sind beste Freunde und Detektive! Zusammen haben die drei ??? schon viele mysteriöse Fälle aufgeklärt. Welche genau am Samstag gelöst werden, bleibt spannend. Freut euch auf ein buntes Potpourri. Lesung mit Boris Pfeiffer.
Boris Pfeiffer, 1964 in Berlin geboren, schreibt, seit er 13 Jahre alt ist. Als Buchhändler am Kudamm und Taxifahrer in der ganzen Stadt erlebte er viele Abenteuer mit Menschen und Tieren, ehe er Theaterregisseur wurde und Drehbuch an der Berliner dffb studierte. 1989 wurde sein erstes Theaterstück aufgeführt und 2003 erschien sein erstes Buch. Inzwischen hat er über hundert Werke geschrieben: Kinder- und Jugendbücher, Theaterstücke, Musicals, Krimis und Gedichtbände. Seine Bücher finden sich in fast allen Kinderzimmern Deutschlands (und manchmal schleichen die Eltern nachts herbei, um sie heimlich alleine weiter zu lesen). Er ist Mitglied im Friedrich-Bödecker-Kreis und arbeitet mit der SkHung-Fairchance, den Berliner Schulpaten und den DFL-Kids-Clubs der Deutschen Bundesliga zusammen für die Verbesserung der Lesefähigkeiten von Kindern und Schülern. Veranstalter: Berliner Büchertisch eG und Berliner Büchertisch e.V.. Link: https://buechertisch.org/veranstaltungen/lesefestival-die-drei-kids-und-weitere/2025-11-29/ .
4 days 7 hours ago
04.11.2025. In unseren Klassen gibt es immer wieder Schüler*innen, die nicht oder nur unregelmäßig in die Schule kommen. Es fragt sich, warum die Schüler*innen trotz aller Versuche, sie zu motivieren, nicht kommen. Elterngespräch und auch andere Maßnahmen wie die Androhung von einem Bußgeld führen in vielen Fällen zu keinem Erfolg. In dieser Fortbildung soll es um die Frage gehen, welche tieferen Gründe Schüler*innen haben nicht zum Unterricht zu kommen und welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ableiten. Die Zielgruppe der Fortbildung sind Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/pe1068-ich-gehe-nicht-zur-schule-ich-will-nicht .
4 days 8 hours ago
14.11.2025. Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches LernenDie meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen.Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Biblioheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert.
Veranstalter: PH Karlsruhe und Universität Marburg
. Link: https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/wp-content/uploads/2025/08/FLYER-Fantastische-Literatur-macht-Schule.pdf .
4 days 8 hours ago
19.03.2026. Bei der Bundestagswahl 2025 erzielten rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien bundesweit über 20 Prozent der Stimmen und liegen in aktuellen Umfragen teilweise an der Spitze. Auch international sind autoritäre politische Entwicklungen zu beobachten. Weltweit gewinnen autokratische Tendenzen an Einfluss, während in Deutschland gesellschaftliche Polarisierung, migrationspolitische Debatten sowie Angriffe auf soziale Sicherungssysteme, Arbeitsrechte und Minderheiten zunehmend Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit darstellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie demokratische Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere Gewerkschaften, zur Stärkung von Menschenrechten und demokratischen Haltungen beitragen können. Ebenso wird diskutiert, wie Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Betrieben und Gesellschaft wirksam zurückgedrängt werden können. Weitere Themen sind die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die zum Erstarken rechtsextremer Bewegungen beigetragen haben, sowie mögliche Bündnisse und Strategien, um demokratische Werte zu fördern und zu schützen. Diese und weitere Fragen werden am 19. März 2026 gemeinsam erörtert. Veranstalter: lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/gp1405-gewerkschaften-und-rechtsextremismus .
4 days 8 hours ago
18.11.2025. Der Club der anonymen Bookoholiker der VHS Altenburger Land lädt zur "Nacht im Buchladen" in die Schnuphase’sche Buchhandlung ein. Dieses Mal können die Teilnehmenden ein Escape-Spiel in der Buchhandlung spielen, dabei gilt es verschiedene literarische Rätsel zu lösen. In den Pausen gibt es dann bei einem Buchquiz kleine Preise zu gewinnen. Der Club der anonymen Bookoholiker stellt außerdem Lieblingsbücher vor und natürlich ist Zeit, um in den vorgestellen Büchern oder in den Regalen der Buchhandlung zu schmökern und zu stöbern.
Eingeladen sind alle zwischen 11 und 18 Jahren. Anmeldungen über den Instagram-Kanal der Schnuphase´sche Buchhandlung. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. . Link: https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/nachts-im-buchladen-1478 .
4 days 9 hours ago
27.11.2025. In dieser Praxis-Schulung wird pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen, Lehrkräften an Grundschulen sowie Umweltbildnerinnen und Umweltbildnern das pädagogische Material des „Klima-Lernbaukastens“ vorgestellt. Das Material ist leicht in den Kita- und Schulalltag integrierbar und zielt darauf ab, Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter für Klimaschutz zu begeistern und sie für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem die Themen Klimawandel und Treibhauseffekt sowie Stromgewinnung und -verbrauch. Darüber hinaus bietet die Schulung Einblicke in das zugrunde liegende pädagogische Konzept des forschenden Lernens, das spielerisch Neugier weckt und nachhaltiges Handeln fördert. Ein Teil der vorgestellten Bildungsangebote (Anleitungen) kann direkt mitgenommen werden. Weiterführende Materialien (z. B. Utensilien für Experimente) stehen im Anschluss zur Ausleihe oder zum Erwerb zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten pädagogischen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und der Umweltbildung. Veranstalter: Energieagentur-Ebersberg München gGmbH. Link: https://www.energieagentur-ebe-m.de/Events/1635/Einfhrung-in-den-Klima-Lernbaukasten .
4 days 10 hours ago
19.11.2025. In Zeiten digitaler Transformation und zunehmender Anerkennung von Vielfalt in Schulen gewinnt der reflektierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Werkzeug im Unterricht immer mehr an Bedeutung – auch in inklusiven Bildungssettings. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Fragen, wie KI-Chatbots wie ChatGPT inklusive Lernumgebungen bereichern können. Dabei werden sowohl die vielfältigen Chancen als auch die Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von KI im Schulalltag und in der Bildungsarbeit beleuchtet. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Veranstalter: weitklick | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/webinar4/ki-inklusion .
5 days 5 hours ago
02.11.2025. Im Zentrum des Festivals stehen Lesungen renommierter deutscher und internationaler Kinder- und Jugendbuchautor*innen, Workshops, Theaterstücke, musikalisch-literarische Events, Live-Hörspiele, Filmvorstellungen sowie Geschichtenwettbewerbe. In diesem Jahr steht ein Thema besonders im Mittelpunkt: die Kinderrechte. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention geht es in vielen Lesungen um Rechte von Kindern und Jugendlichen, wie das Recht auf Bildung, auf Schutz vor Gewalt, auf Gleichbehandlung, auf Mitbestimmung – und auf kulturelle Teilhabe. Wie in den Vorjahren lädt das Glasmuseum Rheinbach die Dritt- und Viertklässler der Grundschulen im Rahmen des „Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book“ zu einem Schreibwettbewerb ein. Wir freuen uns darauf, eure Geschichten zu lesen. Auf die Gewinner warten auch in diesem Jahr Buchpreise und Überraschungspreise. Veranstalter: Stadt Rheinbach. Link: https://www.rheinbach.de/aktuelles/nachricht/detail/kaeptn-book-rheinisches-lesefest-fuer-kinder-und-junge-erwachsene-in-bonn-und-der-region-vom-2-bis-16-november-2025 .
5 days 5 hours ago
23.10.2015. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Jugendliche in der Pubertät – dargestellt von Schüler*innen der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Das Publikum erlebt die beiden in verschiedenen alltäglichen Szenen, in der Familie, mit Freund*innen, bei Hausaufgaben oder Partys. Im Verlauf wirft das Stück die Frage auf: Welche Figuren auf der Bühne sind an einer ernsthaften Depression erkrankt, welche sind einfach nur „schlecht drauf”? Kann man das anhand einer Checkliste unterscheiden? Um Antworten zu finden, wird das Publikum aktiv einbezogen – alle erhalten zur Aufführung eine Symptom-Checkliste: Nach jeder Szene wird eingeschätzt, ob tatsächlich depressive Symptome vorliegen. Mit begleitender Moderation und fachlicher Expertise werden die Zuschauer*innen dadurch sensibilisiert, verschiedene Anzeichen und Gesichter der Krankheit zu erkennen. Sorgen und Nöte von Eltern und Geschwistern sowie Heilungsmöglichkeiten werden durch das Theaterstück ebenso aufgezeigt. Geeignet für junge Menschen ab 14 Jahren, Angehörige, Schulklassen, Multiplikator*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Gasteig München GmbH. Link: https://www.gasteig.de/veranstaltungen/mhaf-25-icebreaker-saal-x-f3393/ .
5 days 5 hours ago
23.10.2025. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Jugendliche in der Pubertät – dargestellt von Schüler*innen der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Das Publikum erlebt die beiden in verschiedenen alltäglichen Szenen, in der Familie, mit Freund*innen, bei Hausaufgaben oder Partys. Im Verlauf wirft das Stück die Frage auf: Welche Figuren auf der Bühne sind an einer ernsthaften Depression erkrankt, welche sind einfach nur „schlecht drauf”? Kann man das anhand einer Checkliste unterscheiden? Um Antworten zu finden, wird das Publikum aktiv einbezogen – alle erhalten zur Aufführung eine Symptom-Checkliste: Nach jeder Szene wird eingeschätzt, ob tatsächlich depressive Symptome vorliegen. Mit begleitender Moderation und fachlicher Expertise werden die Zuschauer*innen dadurch sensibilisiert, verschiedene Anzeichen und Gesichter der Krankheit zu erkennen. Sorgen und Nöte von Eltern und Geschwistern sowie Heilungsmöglichkeiten werden durch das Theaterstück ebenso aufgezeigt. Geeignet für junge Menschen ab 14 Jahren, Angehörige, Schulklassen, Multiplikator*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Gasteig München GmbH. Link: https://www.gasteig.de/veranstaltungen/mhaf-25-icebreaker-saal-x/ .
5 days 5 hours ago
22.10.2025. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Jugendliche in der Pubertät – dargestellt von Schüler*innen der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Das Publikum erlebt die beiden in verschiedenen alltäglichen Szenen, in der Familie, mit Freund*innen, bei Hausaufgaben oder Partys. Im Verlauf wirft das Stück die Frage auf: Welche Figuren auf der Bühne sind an einer ernsthaften Depression erkrankt, welche sind einfach nur „schlecht drauf”? Kann man das anhand einer Checkliste unterscheiden? Um Antworten zu finden, wird das Publikum aktiv einbezogen – alle erhalten zur Aufführung eine Symptom-Checkliste: Nach jeder Szene wird eingeschätzt, ob tatsächlich depressive Symptome vorliegen. Mit begleitender Moderation und fachlicher Expertise werden die Zuschauer*innen dadurch sensibilisiert, verschiedene Anzeichen und Gesichter der Krankheit zu erkennen. Sorgen und Nöte von Eltern und Geschwistern sowie Heilungsmöglichkeiten werden durch das Theaterstück ebenso aufgezeigt. Geeignet für junge Menschen ab 14 Jahren, Angehörige, Schulklassen, Multiplikator*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Gasteig München GmbH. Link: https://www.gasteig.de/veranstaltungen/mhaf-25-icebreaker-saal-x-5fe4b/ .
5 days 6 hours ago
10.11.2025. Seit 2004 ist „Die Insel liest“ ein fester Bestandteil der institutionsübergreifenden Bildungsarbeit in Wilhelmsburg und auf der Veddel. In der Hauptaktionswoche im November dreht sich regelmäßig in allen Schulen und Bücherhallen, vielen Kitas und anderen Einrichtungen auf den Elbinseln alles rund ums Lesen und Schreiben, um Bücher, Geschichten, Wörter und Sprache. Auf dem Programm der Wilhelmsburger Lesewoche im Herbst stehen klassische und szenische Lesungen; Lesenächte; Bilderbuchkino; Lesewettbewerbe; Interkulturelle Lesungen; Lese-Rallyes; Lesungen mit Musik, Bewegung oder Live-Zeichnen; Mitmach-Hörspiele; literarisches Theater; Workshops rund ums Thema Buch und Sprache und vieles mehr. Höhepunkt der alljährlichen Aktionswoche ist der traditionelle zentrale Lesetag im Bürgerhaus Wilhelmsburg. „Die Insel liest“ ist aber inzwischen weitaus mehr als die beliebte Aktions- und Veranstaltungswoche im Herbst. Über das Jahr hinweg finden größere und kleinere Formate zur Sprach- und Leseförderung statt, an der sich regelmäßig Hunderte Kinder und Jugendliche der Elbinsel beteiligen. Seit 2014 wird im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ der bundesweit ausgeschriebene Preuschhof-Preis für Kinderliteratur vergeben. Zum 10-jährigen Jubiläum wurde der Preis 2024 in „Elbinsel-Kinderbuchpreis“ umbenannt. Eine lesende Kinderjury, an der sich jedes Jahr mehrere Hundert Wilhelmsburger Grundschüler:innen beteiligen, entscheidet hier über den oder die Preisträger:in. Wichtig: Am 18. November findet die Preisverleihung des Elbinsel-Kinderbuchpreises statt – die Auszeichnung geht dieses Jahr an den Autor Matthias Kröner für seine Geschichte "Die Couch" (Carlsen-Verlag).
Veranstalter: Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Unterstützung des Wilhelmsburger Bildungsfonds. Link: https://buewi.de/programm/die-insel-liest/ .
5 days 8 hours ago
21.11.2025. Kinderbuchlesung für 3. und 4. Klassen
Hilfe, mein Handy spinnt! Zum nationalen Vorlesetag kommt die Kinderbuchautorin Ariane Grundies ins Literaturhaus. Sie liest aus ihrem neuesten turbulenten und absurd-komischen Kinderroman: „ Holly und das Hollygramm“ (Rotfuchs). Darin probiert Holly auf ihrem Handy eine neue App aus, mit der man ein Hologramm von sich erschaffen kann. Hätte sie das mal lieber gelassen, denn das Hologramm verselbständigt sich und blamiert Holly vor den Kindern ihrer Schule. Eigentlich wollte sie doch einfach nur nicht mehr so durchschnittlich sein. Zum Glück erweist sich Karim als echter Freund – und dessen Aufmerksamkeit wollte Holly sowieso gerne. Veranstalter: Junges Literaturhaus, Literaturhaus Frankfurt e.V.. Link: https://literaturhaus-frankfurt.de/programm/termine/ariane-grundies-holly-und-das-hollygramm-2025-11-21/ .
6 days 5 hours ago
11.12.2025. Das Queere Literaturfestival München (QLFM) fand erstmals 2023 im Gasteig/HP8 statt und wird inzwischen von einem fünfköpfigen Kurationsteam geleitet. Sein Anliegen besteht darin, einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Lebens in München zu leisten und einen diskursiven Raum für queere Literatur und Ästhetik gerade auch in einem politischen Klima offen zu halten, in dem queere Lebens- und Begehrensweisen immer systematischer von antidemokratischen Kräften als Feindbild bemüht werden. Gegen Stereotype, Klischees und falsche Naturalisierungen macht das QLFM die Literatur als einen Ort der Widerständigkeit und das Lesen als eine kollektive Einübung in Ambiguitätstoleranz stark. Diese Widerständigkeit gilt nicht zuletzt auch neoliberalen Vereinnahmungen, die Queerness auf Häuslichkeit und Konsum einengen und depolitisieren. Die Form des Festivals ist darauf ausgelegt, die Einsamkeit der stillen Lektüre in ein Gespräch zurückzuübersetzen und das gemeinschaftsbildende Potential der Literatur zu feiern, indem es eine Gemeinschaft der Lesenden und Schreibenden öffentlich versammelt. Konzeptuell verbindet das QLFM klassische Lesungen und Ausstellungen mit partizipativen Veranstaltungstypen wie Werkstattgesprächen, Schreibworkshops u.a. Der kuratorische Fokus liegt auf neueren Erscheinungen im deutschsprachigen Raum, wobei neuere Texte immer auch in literaturhistorischer Perspektive reflektiert werden. Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Münchner Regenbogen-Stiftung. Link: https://www.gasteig.de/festivals/queeres-literaturfestival-muenchen/ .