Veranstaltungen Bildungsserver

Digitalisierung trifft Gesundheit: Impulse für Hochschulen

5 days 8 hours ago
02.12.2025. Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden. Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten. Gemeinsam diskutieren wir u.a. diese Fragen: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung an Hochschulen auf die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden? Warum sollten sich Hochschulen strategisch mit Digital Wellbeing & Mental Health auseinandersetzen? Wie können Hochschulen die Digitalisierung gezielt nutzen, um Gesundheit zu fördern? Welche Praxisansätze werden derzeit erprobt oder bereits umgesetzt? Welche Rolle spielen KI und Chatbots zur Unterstützung und Beratung von Studierenden? Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken – Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?

5 days 8 hours ago
01.12.2025. Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen. Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell? Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Der einstündige Talk richtet sich an Vertreter*innen von lehrkräftebildenden Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, der Bildungsadministration oder der Zivilgesellschaft. Ebenso sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hoschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/monitor-lehrkraeftebildung-talks-theorie-praxis-bezug-neu-denken_02/ .

CHEtalk feat. HFD: Generative KI als Gamechanger?!

5 days 8 hours ago
25.11.2025. Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten für Studium und Lehre, stellt Hochschulen jedoch zugleich vor die Frage, wie ein reflektierter, wissenschaftlich fundierter und verantwortungsvoller Umgang aussehen kann. Im Zentrum stehen dabei Fragen von Fairness, Transparenz und Bias und die weitreichende Herausforderung, den Bildungsbegriff im Kontext von KI neu zu denken. Das zweite Webinar der Veranstaltungsreihe “CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung” macht diese Herausforderungen sichtbar und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen den Umgang mit KI reflektiert und sozialverantwortlich gestalten können.  Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-02/ .

Workshop: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools

5 days 9 hours ago
15.12.2025. Am Montag, den 15. Dezember um 14 Uhr lädt e-teaching.org zum Online-Workshop „Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools” ein. Das vierte Event des aktuellen Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” bietet in drei Workshops die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von KI bei der Gestaltung von Curricula zu beschäftigen. Dabei geht es sowohl darum, wie KI sinnvoll in die aufwendige Planung von Curricula eingesetzt werden kann, als auch um die Frage, welche Tätigkeiten nicht durch KI ersetzt werden können. Die Workshopgeber sind Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich/Univ. Graz). Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-04 .

Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula

5 days 10 hours ago
01.12.2025. Am Montag, den 1. Dezember um 14 Uhr lädt e-teaching.org zum Online-Event „Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula” ein. Hon.-Prof. Ernst Kreuzer (TU Graz) und Mag. Christina Raab (Univ. Innsbruck) diskutieren in der Veranstaltung, welche Potenziale und Herausforderungen mit der Gestaltung und Anerkennung von Micro-Credentials verbunden sind und wie sich diese in klassische Curricula einbinden lassen. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-03 .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

5 days 12 hours ago
11.11.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft verstellen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird zusammen mit Expert*innen aller Bereiche das Wissen vermittelt, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Veranstalter: Günter HaverkampAktion Weißes Friedensband e.V.Himmelgeister Str. 107a40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Internationaler Tag der Kinderrechte: Kinderrechte leben. Demokratie stärken. Zukunft sichern

6 days 2 hours ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .

Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für Programmentwickelnde

6 days 13 hours ago
05.12.2025. Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.. Link: https://hass-im-netz.gmk-net.de/schule-hatespeech-online-2025/ .

Orientierungsworkshop zur WB für achtsamkeitsbasierte Bildung

6 days 13 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

4. Internationale Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century

1 week ago
27.11.2025. Nach den bisherigen Tagungen zu den Themen "Interdisciplinary Research on Museums as Informal Learning Spaces" (2019), "Audience Development" (2021) sowie "Museums as Social Institutions" (2023) richtet das Leibniz-Kompetenzzentrum Bildung im Museum nun die vierte internationalen Tagung "Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century" aus. Museumspraktiker*innen und Forschende aus der ganzen Welt sind eingeladen, folgende zentrale Fragen zu beleuchten und vertiefend zu diskutieren: Wie stellen sich Museen als Orte des Diskurses im 21. Jahrhundert auf? Wie können alle Zielgruppen willkommen geheißen und einbezogen werden, um Diversität wertzuschätzen? Veranstalter: Deutsches Museum, München, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel. Link: https://leibniz-bim.de/tagungen .

BRISE-Fachtagung 2025 "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung"

1 week ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter:  IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .

Herbsttagung 2025 des Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

1 week ago
14.11.2025. Das IPN freut sich, die jährliche Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule im November 2025 in Kiel auszurichten. Wie immer gibt es vier spannende Hauptvorträge mit Bezug zum Tagungsthema sowie Vorträge und Diskussionen in den Arbeitsgruppen Arithmetik, Frühe mathematische Bildung, Lehrkräftebildung, PriMaMedien, Sachrechnen, Daten & Zufall, Geometrie sowie Kommunikation & Kooperation. Eine Round-Table-Diskussion und die individuellen Beratungen für Nachwuchswissenschaftler*innen runden das Programm ab. Veranstalter: Arbeitskreis Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-fachtagung-ag-grundschule .

Herbsttagung der DGfE "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie"

1 week ago
28.11.2025. Erkenntnisfortschritte und gesellschaftliche Entwicklung können nur durch eine Vielfalt von Fragestellungen und disziplinären wie methodischen Herangehensweisen gesichert werden. Gerade die Erziehungswissenschaft ist eng mit verschiedenen Facetten gesellschaftlicher Entwicklungen verwoben und bedarf daher vielfältiger Herangehensweisen an ihre Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Herbsttagung, über die Verantwortung, Perspektiven und Gefährdungen der durch das Grundgesetz gesicherten Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. . Link: https://www.dgfe.de/aktuelles .

Future Skills und Kompetenzen im Curriculum

1 week ago
11.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ von e-teaching.org beleuchtet, wie zukunftsrelevante Kompetenzen in Hochschulstudiengänge integriert werden können. Future Skills – etwa Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Digitale Ethik oder Agiles Arbeiten – gewinnen für Studium und Beruf zunehmend an Bedeutung.Die Experten Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) stellen aktuelle Konzepte vor und berichten über praktische Erfahrungen, etwa aus der Neugestaltung von Lehramtscurricula. Die Veranstaltung bietet Impulse für die Curriculumentwicklung und lädt zum Austausch ein.Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends. Veranstalter: e-teaching.org - ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) . Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/future-skills-und-kompetenzen-im-curriculum .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

1 week 3 days ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte. Neue Runde im Herbst!

1 week 3 days ago
11.11.2025. Wer Impulse sucht, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in den Unterricht zu integrieren, findet vom 11. November bis 09. Dezember 2025 neue Anregungen in der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. An Dienstagen und Donnerstagen werden wöchentlich zwei Online-Lernsnacks zu verschiedenen SDG-Themen angeboten. Die einzelnen Lernsnacks erläutern zielgruppenspezifisch die jeweiligen Themenfelder, stellen Unterrichtsmaterialien vor und vermitteln praxisorientierte Methoden für die Bildungsarbeit. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Nachhaltigkeitsziele selbst – behandelt werden unter anderem Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairer Handel und weitere Aspekte globaler Entwicklung. Veranstalter: World University Service (WUS) . Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-novemberdezember-2025 .

Bilder der Reformpädagogik und der Jugendbewegung

1 week 3 days ago
05.10.2026. Beim Workshop, der an die seit kurzem unternommene Forschung zur Visual History der Reformpädagogik und der Jugendbewegung anschließt, handelt es sich um eine Arbeitstagung, um einen Band zur Inszenierung von Reformpädagogik und Jugendbewegung vorzubereiten. Die Studien, die am Workshop diskutiert werden, sollen mit Hilfe von Bildern (Filmen, Photographien, aber auch Skizzen, Linolschnitten etc.) analysieren, wie und mit Hilfe von was welche Aspekte (Geschlecht, Körper etc.) der neuen Formen von Pädagogik – des Lernens, der Gemeinschaft etc. – illustriert und inszeniert wurden und wie sie sich im Verlauf der Zeit veränderten. Veranstalter: Patrick Bühler, Daniel Deplazes, Katharina Vogel. Link: https://www.hsozkult.de/event/id/event-158438 .

EPALE Akademie : Qualität in der Lehre. Was heißt das in der Erwachsenenbildung?

1 week 3 days ago
09.12.2025. Am 9. Dezember lädt EPALE Deutschland zur EPALE-Akademie „Qualität in der Lehre“ ein. Die Referentin dieser Akademie wird Heike Kölln-Prisner sein. Die Frage der Qualität in der Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung ist nicht nur für die Qualitätszertifizierung in allen QM-Systemen von Bedeutung, sondern auch im Rahmen von Projektanträgen, allen voran Erasmus . Die Dimension Qualität gewinnt aber auch mit zunehmender Bedeutung von digitalen Strategien und KI noch einmal an Fahrt. Was bedeutet also Qualität, wer legt das fest, gibt es überhaupt “die” Qualität? Wie misst man Qualität, und was hat Qualität mit den Lehrenden und ihren Kompetenzen zu tun? Diesen Fragen wird in dem halbtägigen Workshop nachgegangen. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/epale-akademie-qualitaet-in-der-lehre-was-heisst-das-in-der-erwachsenenbildung .

Frag EPALE

1 week 3 days ago
04.11.2025. In der EPALE-Sprechstunde werden gezielt Fragen beantwortet, hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform vermittelt und allgemeine Informationen zu EPALE gegeben. Es wird gezeigt, wie Blogs erstellt, Gruppen angelegt, Ressourcen hochgeladen und viele weitere Funktionen genutzt werden können. Für Teilnehmende ohne EPALE-Konto wird außerdem die Anmeldung sowie die ersten Schritte auf der Plattform erläutert. Der Termin findet am 4. November ab 12:00 Uhr statt. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-04-november .

Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven

1 week 3 days ago
09.12.2025. Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich aus lokal Projekten und Modellvorhaben heraus entwickelt und in einigen Bundesländern in den vergangenen Jahren eine deutliche Ausweitung erfahren hat. Im Zuge der Arbeiten am Qualitätsentwicklungsgesetz empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung (2024) die Einrichtung einer „Funktionsstelle Kita-Sozialarbeit“ und wirft damit Fragen nach einem Anforderungsprofil auf. Der Vortrag beleuchtet Kita-Sozialarbeit als spezifische Form niedrigschwelliger sozialpädagogischer Unterstützung (Mayrhofer 2012). Im Unterschied zu punktuellen oder projektbezogenen Formen Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist Kita-Sozialarbeit durch eine größere personelle Kontinuität und stärkere institutionelle Präsenz gekennzeichnet. Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung des Berliner Modellprogramms Kita-Sozialarbeit (BeMKi) vorgestellt, die auf Befragungen und Interviews mit Kita-Sozialarbeitenden, Leitungen und Fachkräften basieren. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1657-kita-sozialarbeit-als-niedrigschwelliges-angebot-konzeptionelle-und-empirische-perspektiven.html .