Veranstaltungen Bildungsserver

Buen Vivir – Inspirationen für ein nachhaltiges Leben weltweit

1 month ago
Geleitet von Saron Cabero werden Teilnehmende in einem Vortrag und Workshop die Schönheit und Weisheit des „Buen Vivir“ erkunden. Hier werden Räume geschaffen über die vielfältigen Ideen und Inspirationen mit anderen Teilnehmende zu diskutieren, die dieses Konzept aus dem Globalen Süden für nachhaltige Lebensstile und Wirtschaftsweisen im Globalen Norden bieten kann.Darüber hinaus erhalten Teilnehmende einen spannender Einblick in das Verständnis des „Buen Vivir“ in einigen indigenen Gemeinschaften Boliviens. Zusätzlich zielt der Workshop darauf ab, die Teilnehmende für die eigene Positionierung im Kontext gesellschaftlicher Diversität zu sensibilisieren und Teilhabebarrieren zu reflektieren. Der Workshop findet in der Grüneburger Straße 22 in Gießen statt.

Partizipation und Natur – Stimmen der jungen Generation

1 month ago
Was denken bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche über Naturschutz und Umweltpolitik? Wo sehen sie darin ihre Rolle? Antworten darauf gibt am 26. Juni Yasmin Goudarzi. Die Erziehungswissenschaftlerin und Umweltpädagogin stellt Ergebnisse aus ihrer qualitativen Studie vor, in der Kinder und Jugendlichen frei und offen ihre Gedanken zum Thema Partizipation und Natur äußern konnten. Die Stimmen der jungen Generation haben eine besondere Bedeutung im Vortrag und werden vor dem Hintergrund des Umweltgerechtigkeitsdiskurses diskutiert. Daraus ergeben sich praktische Tipps für eine milieusensible Umweltbildung.Das Online-Event richtet sich vor allem an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter, Pädagogen und Pädagoginnen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich sowie alle Interessierten.

24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

1 month ago
Was können wir aktuell tun, um den Flüchtlings- und Menschenrechtsschutz gegen Angriffe antidemokratischer Kräfte hochzuhalten? Wie lässt sich Rassismus und Menschenfeindlichkeit in Deutschland und Europa nachhaltig begegnen? Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ist seit vielen Jahren ein wichtiger demokratischer Diskursraum, um rechtliche und politische Entwicklungen auf europäischer und auf deutscher Ebene zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden zu verhandeln und mit starker Stimme für eine menschenwürdige Aufnahme geflüchteter Menschen einzutreten.

Multi-Weiterbildung: Outdoor-Projekttag – Die Welt und ich

1 month ago
Ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel ist notwendig, um eine „enkeltaugliche” Welt zu hinterlassen. Doch wie kann das gelingen? Und welchen Beitrag kann Bildungsarbeit in diesem Kontext leisten?Mit dem neuen Outdoor-Projekttag bietet das Ökohaus Rostock Schulklassen die Möglichkeit, in der Natur zu Fragen des Wandels ins Gespräch zu kommen, mit Einzel- und Gruppenübungen, Kooperationsspielen oder Naturmaterialien. Es möchte sensibilisieren und Mut machen, dass jede und jeder von uns die Welt, in der wir leben, mitgestalten kann.Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das erworbene Wissen anzuwenden und bei Ökohaus e.V. Projekttage mit Schulklassen auf Honorarbasis durchzuführen.

Jugendarbeit for Future?! Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation

1 month ago
Mit der Tagung sollen Schritte unternommen werden, aktuelle Fragen und Forschungslücken zu bearbeiten, die sich durch die sozial-ökologische Transformation ergeben. Die Intention ist es, den empirischen und theoretischen Forschungsdiskurs zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation zu intensivieren. Es geht auch darum, den bisher begrenzten Forschungsstand zu benennen, vertiefende Forschungsfragen zu formulieren, konzeptionellen Widersprüche herauszuarbeiten und Perspektiven für interdisziplinäre Forschung in Kooperation mit Innovation in der Praxis zu entwickeln.Geplant ist ein Tagungsband, in dem Inputs und Diskussionsbeiträge dokumentiert werden. Die Arbeitsgruppe „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“ des Wissenschaftsnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit wird aus den Ergebnissen der Tagung Folgerungen für ihre Weiterarbeit ziehen.

Zukunftsgipfel Klima-Engagement 2024

1 month ago
Bei dem "Zukunftsgipfel Klima-Engagement" handelt es sich um eine zweitägige Konferenz, die im Rahmen des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ stattfindet. Der Gipfel bringt Handelnde aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammen und bietet vertrauensvolle Räume für Ideenaustausch, Debatte und Vernetzung. Das BBE fordert mit dem „Zukunftsgipfel Klima-Engagement“ verantwortliche Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Engagementpraxis dazu auf, Informationen, Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen.

Wasserbildung im Sportverein

1 month ago
Zu einer gesunden Sportausübung gehören ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt und gesunde Getränke. Gesund und gleichzeitig umweltfreundlich ist: Trinkwasser aus dem Hahn. Viele Vereine verbinden in Angeboten wie Feriencamps sportliche Einheiten mit sozialem und ökologischem Lernen. Aber auch in den Trainingsalltag lassen sich ökologische Themen wie die Vorteile von Leitungswasser mit geringem Aufwand integrieren. Im Rahmen des Projektes „Leitungswasser im Sportverein“ unterstützen Berliner Sportvereine das Thema Leitungswasser in Feriencamps, um das Thema auch im sportlichen Alltag der Kinder und Jugendlichen zu integrieren. Wie das konkret aussieht und was von den Vereinen auch eigenständig umgesetzt werden kann, möchte der gemeinnützige Verein "a tip: tap" im Rahmen eines Online-Seminars vorstellen. Es werden ausgewählte Module des Bildungsmaterials “Wasserkoffer” mit Bewegungsspielen und dem gemeinsamen Trinken von Leitungswasser als gesundem und nachhaltigem Durstlöscher kombiniert und vorgestellt. Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahne ist kostenlos möglich. 

Kant 300 Jahre. Ein philosophischer Spaziergang mit Immanuel Kant durch die Gärten der Aufklärung

1 month ago
Die Emanzipation des Bürgertums bewirkte ein neues Naturgefühl. Der starre architektonische Garten wurde von dem malerischen Landschaftsgarten abgelöst – ein Stilbruch! Kant urteilte 1790: „Schöne Kunst ist eine Kunst, sofern sie zugleich Natur zu sein scheint“, doch wie wurde die Stellung der landschaftlichen Gartenkunst innerhalb der schönen und bildenden Künsten bewertet? Welche Verbindung hatte das Ästhetische mit dem Ethischen? Und wie sehen wir heute die Gärten als Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse?Prof. Dr. Michael Rohde ist seit 20 Jahren Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Er ist Honorarprofessor für Gartendenkmalpflege am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin und freischaffend gutachterlich als Landschaftsarchitekt tätig. Der gelernte Gärtner und Assessor der Landespflege wirkte zuvor über 10 Jahre an der Leibniz Universität Hannover und publiziert regelmäßig Fachbeiträge.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand!" – Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

1 month ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention.Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Ableismus ist tief in institutionellen Strukturen verankert, insbesondere im Bildungssystem: Die Vorstellung von „kindlicher Normalentwicklung“ durchzieht Lehrpläne, Diagnostik-Instrumente, Förderpläne, die Logik der Mittelvergabe und die Zuweisungen zu Sondereinrichtungen.Die Tagung soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Mit vielen Inputs von Inklusions-Aktivist*innen, u.a. Rául Krauthausen, Adina Hermann und Mareice Kaiser, Fachkräften aus Kita und Grundschule und Eltern/Bezugspersonen. 

Online BBNE-Schulung – Nachhaltigkeit in Jugendwerkstätten und Produktionsschulen

1 month ago
Wie können Jugendliche für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Jugendwerkstätten sensibilisiert und inspiriert werden? Welche (neuen) Ansätze und Methoden der politischen Bildung und der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) braucht es, um sie zu erreichen? Wie kann das Thema Nachhaltigkeit in Jugendwerkstätten gedacht und wie können Veränderungsprozesse angestoßen werden?In der BBNE-Schulung werden die Erkenntnisse und Methoden aus dem Projekt “WandelWerkstatt” weitergegeben. Im Pilotprojekt wurden Methoden der politischen Bildung und der BBNE verknüpft und mit einer Mischung aus Wissensworkshops, Exkursionen und Praxisprojekten das Thema Nachhaltigkeit mit den Teilnehmenden zweier Jugendwerkstätten behandelt.

Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken

1 month ago
Gemeinsam eine sozial gerechte Welt zu gestalten, ist oft das Hauptziel von Projekten und Bildungsangeboten im Rahmen der Süd-Nord-Zusammenarbeit.Internationale Partnerschaftsarbeit basiert aber häufig auf kolonialen Strukturen und Bildungsarbeit ist meist eurozentrisch geprägt. Der Kampf für globale Gerechtigkeit ist jedoch undenkbar ohne die Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden.Die Fortbildung "Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken" zeigt Möglichkeiten auf, Wissen, Erfahrungen und Ansätze von Partnerinnen und Partnern aus dem Globalen Süden sichtbar zu machen und anzuerkennen. Dabei ist der erste Schritt zu lernen, diesen Stimmen zuzuhören – als Stimmen von Expertinnen und Experten – und die eigenen Wahrnehmungsmuster zu reflektieren. Welches Wissen wird anerkannt? Wer bringt welche Themen ein? Wer spricht über wen? Diese und weitere Fragen werden interaktiv und mit verschiedenen Methoden untersucht, um die Fähigkeiten zum wirklichen Zuhören kontinuierlich zu erweitern und einzusetzen.

Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter erkennen und handeln

1 month ago
Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung zu erkennen ist in vielen Fällen sehr schwierig. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern, die sich noch nicht mit Worten ausdrücken können, fällt eine Einschätzung der Situation häufig schwer. In diesem Seminar wird auf die besonderen Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern eingegangen und gewichtige Anhaltspunkte für diese vulnerable Gruppe erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen erlangen die Teilnehmenden Handlungssicherheit und haben die Möglichkeit im Austausch mit der Gruppe Erfahrungen und Fragen zu teilen.

Sekundarstufe I und II – Übergänge inklusiv – Schnittstellen verletzungsfrei gestalten

1 month ago
Dieser Bundesfachkongress widmet sich den grundlegenden Fragestellungen der Gestaltung gelingender Übergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe I sowie von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II und die berufliche Bildung an allen Lernorten. Übergänge sollen für alle jungen Menschen so gestaltet sein, dass Schnittstellen den Bildungserfolg nicht behindern, insbesondere dann, wenn Einschränkungen in der Bildungsteilhabe vorhanden sind. Dazu gehören Themen wieKompetenzorientierung in Didaktik, Methodik, Diagnostik und FörderplanungNutzen digitaler MöglichkeitenInklusive Bildung und strukturelle Entwicklungenbesondere Bedarfslagen in Neurodiversitätsspektrumbesondere Assistenzbedarfeund Gestaltung von Netzwerken.Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis werden mit aktuellen Seminarangeboten aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten zum Gelingen dieses Fachkongresses beitragen.

Nachteilsausgleich in der allgemeinen Schule

1 month ago
Ein Beitrag zur Barrierefreiheit des Unterrichts – Seminar mit GrundlageninformationenNeben allgemeiner und spezifischer Förderung gehört der Nachteilsausgleich zu den grundsätzlichen pädagogischen Prinzipien. Dessen rechtliche Herleitung stammt aus der Sozialgesetzgebung und basiert auf einem stärkenorientierten Verständnis von Behinderung sowie dem Ausgleich von Einschränkungen im Lernen und in der Leistungserbringung zur Ermöglichung von Teilhabe.In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen des Nachteilsausgleichs vermittelt. Es werden Beispiele und Möglichkeiten für Nachteilsausgleiche vorgestellt und deren Übertragung auf die eigene Unterrichtspraxis erläutert.

25. Mitteldeutscher MedienDialog: Deadline für den Journalismus. Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden

1 month ago
Die Medien stehen enorm unter Druck – politisch, technisch und kostenseitig. Der Wert professioneller Nachrichten und Faktenanalysen scheint zugunsten populistischer Botschaften extrem abzunehmen. Für die Demokratie ist guter und unabhängiger Journalismus jedoch lebenswichtig. Wie sieht die Presselandschaft in 20 Jahren aus? Wie wollen wir künftig informiert werden? Wie können Fachleute in diesem Beruf weiterhin arbeiten und existieren? Wie begegnen wir zunehmenden Desinformationsversuchen?Frank Überall entwirft in seinem Buch verschiedene Szenarien, wohin sich der Journalismus entwickeln wird und zeigt Wege auf, wie informierende Medien künftig funktionieren können. Die zentrale Frage dabei ist, ob und wie sie sich an die geänderten Rezeptionsbedingungen anpassen. Während sich die wesentlichen Maßstäbe und ethischen Grundlagen journalistischen Arbeitens nicht ändern werden, wird die »Darreichungsform« immer vielfältiger und variabler sein.

Gemeinsam guten Ganztag gestalten

1 month ago
 Ab 2026 gibt es einen Ganztagsanspruch für die Grundschule. Gemeinsam mit Eltern, pädagogischem Fachpersonal und Vertretern aus den Kommunen wird überlegt, was einen guten Ganztag ausmacht. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr mit politischen Verantwortlichen diskutiert werden.

Der Rechtsruck in Europa - Ursachen und Folgen

1 month ago
In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in vielen europäischen Ländern an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren begünstigen diesen Aufstieg? Welche Konsequenzen hat der Rechtsruck für die Demokratie und die europäische Integration? Und wie reagieren etablierte Parteien und Institutionen auf diese Herausforderung?