1 month ago
20.05.2025. Rund um den 23. Mai, den Tag des Grundgesetzes, lädt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) junge engagierte Menschen dafür nach Berlin ein. Auf dem Jugendengagementkongress kommen rund 300 junge Engagierte zwischen 16 und 23 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet für vier Tage zusammen. Bei den rund 50 spannenden Workshops und Exkursionen können sie sich weiterbilden und die Hauptstadt entdecken. Weiter gibt es vielfältige Angebote, über die sich die Teilnehmenden vernetzen und inspirieren lassen können. Der Abschluss ist am 23. Mai, der Tag des Grundgesetzes, an dem die bpb zu einem feierlichen Festakt einlädt. Dort können sich die jungen Menschen von den Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz inspirieren lassen.Vereine und Initiativen, in denen sich junge Menschen engagieren, haben die Möglichkeit, sieben besonders engagierte junge Aktive (davon übernimmt eine Person, die mind. 18 Jahre alt ist, die Gruppenleitung) vom 20. bis 24.05.2025 zum Jugendengagmenkongress zu schicken. Wir suchen junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren, die sich besonders engagiert für Demokratie, Toleranz und die Gesellschaft einsetzen. Aber auch für junge Menschen, die gerade erst beginnen wollen, sich zu engagieren und Inspiration suchen, sind auf dem Jugendengagementkongress Plätze vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind bis zum 26.03.25 möglich. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/juko/523930/jugendengagementkongress-2025/ .
1 month ago
26.05.2025. Generation X, GenY (Millennials) und GenZ – die re:publica 2025 lädt alle Generationen (die Boomer sind natürlich ebenfalls willkommen!) an ihren Tisch, denn unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. On- wie offline fehlt es an Räumen, in denen Generationen sich offen begegnen können, um sich zu vergewissern, dass uns mehr verbindet als trennt. Dass in Generationsunterschieden auch Chancen liegen, voneinander zu lernen, wenn wir uns offen begegnen. Die altersabhängige Nutzung von Social Media Plattformen und die verschiedenen Kommunikationskanäle der Generationen machen es beinahe unmöglich, dass sich Alt und Jung begegnen und austauschen. Dabei wäre es gerade jetzt so wichtig, den generationsübergreifenden Schulterschluss zu suchen, denn zur Generation XYZ gehören diejenigen, die jetzt noch aktiv dafür sorgen können, dass unser Planet eine lebenswerte Heimat für alle Menschen bleibt. Dafür, dass wir auch weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben, die geprägt ist durch Freiheit, Humanität und Solidarität untereinander. Veranstalter: republica GmbH . Link: https://www.re-publica.com/de .
1 month ago
02.04.2025. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus sowie politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Diese machen auch vor den Hochschulen nicht halt.Gemeinsam setzen die staatlichen Mannheimer Hochschulen hier einen Kontrapunkt und stehen für demokratische Grundwerte ein. Dazu gehört auch der Dialog, der im Rahmen dieser Reihe „Demokratie braucht Diskurs“ eröffnet wird. Dazu lädt jede der fünf Mannheimer Hochschulen – Universität, Hochschule, Duale Hochschule, Musikhochschule und Popakademie – zu einer Veranstaltung mit Vertreter*innen aus dem eigenen Haus ein, die in verschiedenen Formaten unterschiedliche Fragestellungen beleuchten. Impulse aus der Wissenschaft und musikalische Beiträge, Vorträge und eine Podiumsdiskussion laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit den Themen auseinanderzusetzen. Veranstalter: DHBW Mannheim. Link: https://www.events.dhbw-mannheim.de/event/mannheimer-hochschulen-im-gesprach .
1 month ago
21.03.2025. Angesichts antidemokratischer Strömungen geraten deutsche Hochschulen unter Druck. Wie sie wieder resilienter werden und was sie selbst zur Demokratieförderung beitragen können, erörtern Expert:innen bei Forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgespräch am 21./22. März. Wie gefährdet sind unsere Hochschulen angesichts weltweit zunehmender antidemokratischer Bewegungen//Dynamiken//Einflüsse? Wie zuverlässig funktionieren sie noch als Bollwerk der Demokratie und welche aktive gesellschaftliche Rolle wollen oder können sie hier in Zukunft einnehmen? Wie lassen sich demokratische Werte an und im Umfeld von Hochschulen fördern? Welche Möglichkeiten für politisches Engagement und Demokratietraining können Hochschulen bieten? Wie lässt sich die Demokratieforschung wieder stärken und wie kann Demokratiebildung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer:innenbildung zu einem zentralen Punkt in der schulischen Lehre werden? Veranstalter: VolkswagenStiftung. Link: https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/hochschulen-als-bollwerk-der-demokratie .
1 month ago
02.04.2025. Der Ganztagskongress 2025 wird sich unter der Überschrift „Das Kind im Zentrum“ den anknüpfenden Fragen widmen: Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie kann der Ganztag Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? Die Konzeptionierung, Ausgestaltung und Umsetzung gelingender, kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote werden im Mittelpunkt des Ganztagskongress 2025 stehen. Auf dem Ganztagskongress soll es Raum geben, dass Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus diskutieren und dabei kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven einnehmen. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Link: https://www.ganztagsschulen.org/SharedDocs/Kurzmeldungen/de/s-u/save-the-date-ganztagskongress-25-kind-zentrum.html .
1 month ago
04.05.2025. In Frankfurt a. M. trafen sich bereits 1848 Mitglieder der Nationalversammlung in der Paulskirche, was als eine der Geburtsstunden der Demokratie auf deutschem Boden gilt. Auf deren Spuren wandeln die Teilnehmenden von Hessen nach Rheinland-Pfalz. In Mainz besuchen sie das ZDF und fragen nach der Verantwortung der Medien als vierte Gewalt in der Demokratie. Angesichts der tragischen Ereignisse in Hanau 2020 stellen sie beim Besuch der Initiative Hanau e.V. die zentrale Frage: Wie kann die Zivilgesellschaft diskriminierungsfreie Vielfalt und Toleranz fördern? Programmpunkte:Tag 1: Chancengleichheit// Frankfurt a.M.Tag 2: Medien und Demokratie// MainzTag 3: Toleranz und Vielfalt// Hanau & Frankfurt a.MTag 4: Umwelt und Nachbarschaft// Frankfurt a.M. Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V. . Link: https://wehnerwerk.de/bildung/angebot/25012/ .
1 month ago
11.03.2025. Die viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 11. - 14.03.2025 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen bitte direkt an das FDZ wenden. Die Anmeldung kann bis zum 16.02.2025 erfolgen. Veranstalter: Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, HU Berlin. Link: https://www.iqb.hu-berlin.de/institut/v/v005 .
1 month ago
18.03.2025. Im „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ in der Wissenswerkstadt Bielefeld erwartet die Besucherinnen und Besucher eine interaktive Ausstellung, die komplexe globale Nachhaltigkeitsfragen erfahrbar macht.Die multimedialen Stationen verdeutlichen, wie stark unsere derzeitigen Lebens- und Produktionsweisen in Gesetzen, gesellschaftlichen Strukturen und in unseren Vorstellungen davon, was als normal und erstrebenswert gilt, verankert sind. Zugleich gibt die Ausstellung Denkanstöße, wie wir gemeinsam eine Welt gestalten können, in der alle gut leben können.Bei dieser öffentlichen Führung kann die Ausstellung gemeinsam erkundet werden. Sie bietet spannende Einblicke in das Thema „Globale Nachhaltigkeit“, liefert Hintergrundinformationen zu den Inhalten der einzelnen Stationen und eröffnet die Möglichkeit, eigene Eindrücke zu teilen. Veranstalter: Welthaus Bielefeld e. V.. Link: https://www.welthaus.de/dates/dates-detail/news/detail/News/oeffentliche-fuehrung-im-erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit-4/ .
1 month ago
13.03.2025. Die Gewalt gegen Frauen nimmt weltweit zu, obwohl in den letzten Jahren einiges für die Gleichstellung der Geschlechter erreicht wurde. Aktuelle Zahlen zeigen, dass in Deutschland fast täglich eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet wird. In den Ländern des Globalen Südens sind diese Zahlen noch weit höher. Woher kommt dieser weltweite Angriff auf sicher geglaubte Frauenrechte? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei der Verbreitung von Hass und Gewalt? Und was können wir aus Kontexten lernen, in denen Frauen noch stärker unter Druck stehen als in Europa? Veranstalter: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.. Link: https://www.misereor.de/fataler-backlash-gewalt-gegen-frauen-weltweit#:~:text=Die%20Gewalt%20gegen%20Frauen%20nimmt,diese%20Zahlen%20noch%20weit%20höher. .
1 month ago
06.03.2025. Nach wie vor wünschen sich viele junge Menschen einen grundsätzlichen Kurswechsel in vielen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Schule, Stadt und Land zukunftsfähig umbauen zu können. Ihnen geht es dabei um mehr als "nur" Klimaschutz. Der neue Hamburger Rahmenplan nimmt diese Forderungen auf und hat mit der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dem Thema eine herausragende Stellung eingeräumt. Wie können wir diesem Impuls folgend Themen Globaler Nachhaltigkeit differenziert, kritisch und konstruktiv im Fachunterricht thematisieren und die hohe Bereitschaft zu Engagement von Jugendlichen ernst nehmen und fördern? Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1067241_ .
1 month ago
05.03.2025. Heute wird zunehmend anerkannt, dass der eurozentrische Wissenskanon nur ein Teil des Ganzen ist und in seiner Dominanz hinterfragt werden muss. Die Anerkennung verschiedener Wissensformen ermöglicht eine umfassendere Sicht auf die Welt und fördert ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen. Diese Vielfalt brauchen wir, um globale Krisen bewältigen zu können.In diesem zweiteiligen Online-Seminar wird das Material „Global VERlernen: Wissen und Macht“ vorgestellt. Es bietet zahlreiche Impulse für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen sowie Beispiele, die uns im Verlernen beflügeln können. Vor und nach dem ersten Modul wird es Selbstlernaufgaben geben, um die eigenen Denkmuster und Glaubenssätze intensiver zu reflektieren. Veranstalter: Brot für die Welt. Link: https://ewde.guestoo.de/public/event/6e2c8be0-59db-412e-bfb8-862b47a894a3?lang=de .
1 month ago
05.03.2025. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit 2019 als Querschnittsthema für die nordrhein-westfälischen Schulen benannt und durch die BNE-Leitlinie NRW konkretisiert worden. Mit der KMK-Empfehlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule von Juni 2024 sind diese Zusammenhänge noch einmal auf Bundesebene bestätigt und ausgeschärft worden. Doch was bedeutet das für unsere Schüler*innen im konkreten Schulalltag? Ist BNE ein netter Zugewinn auf AG- und Wettbewerbsebene oder stellt sich BNE in allen Unterrichtsfächern als Anlass für den Erwerb wesentlicher Zukunftskompetenzen dar? Veranstalter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Link: https://www.sdz.nrw.de/aktuelles/veranstaltungen/detail/?event_id=123070 .
1 month ago
28.03.2025. Dieser Workshop zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Erwachsenenbildung verändert. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Erwachsenenbildung und eröffnet neue Möglichkeiten, Lernprozesse zu personalisieren, Inhalte effizient zu erstellen und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Zudem wird die Bedeutung von KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt und ethische sowie rechtliche Aspekte wie Datenschutz und algorithmische Gerechtigkeit behandelt. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-gestuetzte-weiterbildung-effizienz-und-innovation-fuer-die-zukunft-des-lernens/ .
1 month ago
21.11.2025. Die Tagung „Pädagogik der Anwesenden?“ untersucht die Rolle von Körper, Bildung und Begegnung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie digitale Transformationen, Globalisierung und der Klimawandel Bildungsprozesse beeinflussen und welche Bedeutung der Körper und die körperliche Präsenz dabei haben. Thematisiert werden auch Fragen zur Präsenz in hybriden Räumen und zu Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Tagung richtet sich an Forscher und Praktiker, die diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Veranstalter: Kommission Pädagogik & Humanistische Psychologie (DGfE-Sektion 13.2) in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek13_DiffEBF/PHP/2025_CfP_P%C3%A4dagogik_der_Anwesenden.pdf .
1 month ago
11.03.2025. Alle, die zum Auslandsjahr 2026/27 aufbrechen wollen, sollten sich jetzt schon informieren. MyStudyChoice lädt Jugendliche und ihre Eltern zu verschiedenen Live-Online-Veranstaltungen zum geplanten Auslandsschuljahr ein. In den Veranstaltungen erfahren Interessierte alles Wissenswerte über Schulen in Kanada, Australien und Neuseeland. In den Live-Video-Schaltungen sind Beauftragte von Schulen und Schulbezirken zu Gast. Auch für das kommende Schuljahr 2025/26 (inkl. Start ab Januar 26) sind noch ab Sommer einige Plätze frei für drei, fünf oder zehn Monate. Anmeldung für die Infoveranstaltungen erforderlich. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .
1 month ago
11.03.2025. Die globale Entfesselung des Kapitalismus hat Menschen zusammengeführt, ihnen aber auch immense ökologische und soziale Kosten aufgebürdet. Mit einer Collage aus Texten, Lesungen, Video-Statements und Musik nähern sich unterschiedliche Stimmen aus mehreren Kontinenten der Frage: Was muss sich ändern, um gleiche Rechte für alle zu garantieren?Musik: Florian Weber „transforming now“ mit Rabih Lahoud, Florian Weber und dem Ensemble ModernWortbeiträge: Lian Gogali (Indonesien), Peninah Khisa und Yvonne Odhiambo Owuo (Kenia), Kathrin Hartmann u.v.a.Einführung und Moderation: Ilija Trojanow Veranstalter: Künstler*innenhaus Mousonturm. Link: https://www.mousonturm.de/de/programm/veranstaltungen/14242/global-und-gerecht .
1 month ago
03.03.2025. Diese Seminarreihe bietet Lehrkräften aller Schulformen Zugänge zur Leitperspektive BNE über Spiele – Kurze Games und Apps, längere Strategiespiele, Rollenspiele und Planspiele sowie Escapegames.Es gibt zu all diesen Spielformen eine Menge an für Schule und Unterricht nützlichen Angeboten, die in den einzelnen Bausteinen dieser Reihe vorgestellt, gemeinsam an- oder durchgespielt und reflektiert werden. Ziel der Reihe ist es, Lehrkräfte handlungssicher im Umgang mit den Spielen zu machen um den Einsatz der Spiele im eigenen Unterricht und darüber hinaus vielleicht eine regelhafte Implementierung im eigenen schulinternen Curriculum zu ermöglichen. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1067277_ .
1 month ago
04.02.2025. Das Spiel ist ein essentieller Bestandteil menschlichen Lebens. Durch das Spiel erfahren wir die Welt und machen sie uns begreifbar. Spielen ist Entwicklung. Es ist die Urform des Lernens, universell, eine kulturelle Konstante. Und schließlich ist es als Grundbedürfnis auch ein Menschenrecht, das jedes Kind innehat. Im didaktischen Kontext werden gerne sog. „Serious Games“ (dt. Lernspiele) verwendet. Sie verfolgen den Zweck einer Art Beeinflussung von Gedanken und Handlungen in realen Kontexten. Didaktisch gut eingebettete Spiele mit adäquater Nachbearbeitung können ein sehr effektives Lehrmittel sein und das Lernen unterstützen, indem sie eine alternative Art der Präsentation von Anweisungen und Inhalten bieten und dies quasi in der „Muttersprache“ der Digital Natives. Veranstalter: Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit. Link: https://www.suedwind.at/termin/game-changer-online-games-als-werkzeuge-fuer-frieden-und-klimaschutz-im-unterricht/ .
1 month ago
27.02.2025. Der Fachtag, organisiert vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein, diskutiert Schlussfolgerungen und Umsetzungsvorhaben in Schleswig-Holstein aus den Ergebnissen der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Veranstalter: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/fachtag-impulse-fuer-demokratiebildung-schulen .
1 month ago
26.02.2025. Das Online-Seminar "Mit Kindern und Jugendlichen Themen der EINEN WELT entdecken" zeigt, wie der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" für globales Lernen genutzt werden kann. Es werden kreative Methoden gezeigt, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) mit Schüler*innen zu erarbeiten und sie für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren.Inhalte> Grundlagen des globalen Lernens> Die SDG kreativ vermitteln> Praxisbeispiele und Unterrichtsmaterialien> Austausch mit anderen Pädagog*innen Für wen: Lehrkräfte aller Fächer und außerschulische Pädagog*innen Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/11742--online-seminar-mit-kindern-und-jugendlichen-themen-der-einen-welt-entdecken .