3 weeks 6 days ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .
3 weeks 6 days ago
29.10.2025. Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach Deutschland. Nach der Schulzeit in Baden-Württemberg ging sie auf die Deutschen Journalistenschule in München. Lena Gorelik schreibt seit 20 Jahren Romane und Jugendbücher, wofür sie vielfach ausgezeichnet wurde, etwa mit dem Ernst-Hoferichter-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis. Ihre Essays sind wichtige Beiträge zu brennenden Fragen unserer Zeit und aktuellen Diskursen. Sie mischt sich ein, engagiert sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Demokratieverachtung und ist eine gefragte Diskussionspartnerin in öffentlichen Debatten geworden.In der Reihe „Bücher der Kindheit“ spricht Lena Gorelik mit Niels Beintker über ihre prägenden Kindheitslektüren und über den Neuanfang in Baden-Württemberg als „Kontingentflüchtling“. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek. Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/buecher-der-kindheit-2025 .
3 weeks 6 days ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .
4 weeks ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können. Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .
4 weeks ago
08.12.2025. Alle neuberufenen, zentralen wie dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie die Beschäftigten im Bereich Gleichstellung aller Hochschulen erhalten im Starter-Kit die Möglichkeit, sich gezielt auf die mit dieser Position verbundenen Aufgaben vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im „System Hochschule“ mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen, das Erkennen und Nutzen individueller Gestaltungsspielräume sowie die Stärkung des souveränen Auftretens. Begleitet wird das Training von der Rollenspiel-Spezialistin Sandra Masemann, die praxisnah Methoden zur sicheren und überzeugenden Kommunikation vermittelt. Als Spezialthemen werden die Bereiche „Gute Beratung“ – insbesondere bei Fällen sexualisierter Belästigung – sowie die rechtlichen Grundlagen in jeweils gesonderten Sequenzen behandelt, um Handlungssicherheit im Umgang mit der übernommenen Verantwortung zu fördern. Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.. Link: https://bukof.de/veranstaltung/starter-kit-fuer-frauen-und-gleichstellungsbeauftragte-2025/ .
4 weeks ago
03.12.2025. Politische Bildung für Erwachsene findet nicht nur in Seminarräumen statt, sondern wird immer häufiger aufsuchend umgesetzt – direkt in Betrieben, Werkstätten oder sozialen Räumen. Gerade dort stellen sich besondere Herausforderungen: Wie lassen sich Lernprozesse in heterogenen Gruppen anstoßen, wie können wir mit Widerständen, Konflikten oder Desinteresse produktiv umgehen und wie gelingt es, eine klare pädagogische Haltung zu entwickeln, ohne die betrieblichen Realitäten aus dem Blick zu verlieren? Diese Fortbildung lädt freiberufliche Trainer/-innen, Dozent/-innen aus der politischen oder gewerkschaftsnahen Bildungsarbeit, der historisch-politischen Bildung, der Gedenkstättenpädagogik sowie angrenzender Felder ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Sie bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Methoden kennenzulernen und die eigene Rolle im aufsuchenden Kontext zu reflektieren. In einem Wechsel von Impuls, Workshops und kollegialem Austausch setzen sich die Teilnehmenden mit Besonderheiten politischer Erwachsenenbildung im Betrieb auseinander, reflektieren spezifische Kompetenzanforderungen und entwickeln Strategien für herausfordernde Lehr-Lernsituationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Handlungssicherheit der Teilnehmenden zu stärken, ihre methodischen Möglichkeiten zu erweitern und eine Vernetzung über unterschiedliche Arbeitsfelder hinweg zu fördern. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat 65: aufsuchende politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570771/fortbildung-aufsuchende-politische-bildung-am-arbeitsplatz/ .
4 weeks ago
27.10.2025. Was genau macht Digitalisierung aus, welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei und wie verändern sich dadurch Arbeit und Leben? Wo stecken mögliche Risiken und was braucht es zum Schutz persönlicher Daten? Und nicht zuletzt: Wie geht die Politik mit diesen Themen um und welche rechtliche Handhabung gibt es? Diese und noch viele Fragen mehr rund um das Thema KI und Digitalisierung sollen in diesem Seminars geklärt und diskutiert werden. Veranstalter: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556885/vormarsch-der-kuenstlichen-intelligenz-wie-digitalisierung-die-arbeits-welt-beeinflusst/ .
4 weeks ago
24.10.2025. Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Entwicklung und zeigt auf, welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von KI in zentralen gesellschaftlichen Bereichen: von der Bildung über den privaten Alltag bis hin zum Militär. Auch ethische Fragestellungen und die Auswirkungen auf unser Zusammenleben stehen im Fokus. Veranstalter: Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V./ Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556920/wenn-maschinen-entscheiden-ki-zwischen-alltag-bildung-militaer-und-moral/ .
4 weeks ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung! Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .
4 weeks ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung! Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .
1 month ago
07.10.2025. Mit der digitalen Transformation wächst auch der Energiebedarf von KI und Cloud-Infrastrukturen. Nach Abenden zu Ressourcenherkunft und Slow Tech richtet diese Veranstaltung den Fokus auf den Energieverbrauch: Wie lässt er sich belastbar messen und real senken? In ihrem Vortrag „Energy Consumption in Digital Technologies: How Sustainable is the Digital Future?“ zeigt Caroline Jean-Pierre, wie CO₂- und Energie-Footprints von Modellen, Hardware und Rechenzentren erfasst werden können und welche Hebel heute bereits wirken, von Modell- und Infrastruktur-Optimierungen bis zu Beschaffungsentscheidungen. Die anschließende DIskussion dreht sich darum wie der Energieverbrauch digitaler Technologien wirksam gesenkt werden kann, innerhalb planetarer Grenzen und ohne Rebound-Effekte. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung . Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570898/digitale-technologien-und-energieverbrauch/ .
1 month ago
23.10.2025. Bildungssteuerung basiert auf Daten, zunehmend auch auf sozialräumlichen Bildungs-, Sozial- und Demografiedaten. Mit der wachsenden Verfügbarkeit solcher Daten steigt das Interesse an KI-gestützten Analyse- und Steuerungstools. Hierfür braucht es fachliche KI-Kompetenz bei den handelnden Akteuren, klare Zielbilder, geeignete Beteiligungsformate und verbindliche ethische Leitplanken. Gemeinsam wird erörtert, welche Voraussetzungen geschaffen und welche nächsten Schritte unternommen werden müssen, um Künstliche Intelligenz sinnvoll, wirksam und gerecht in die kommunale Bildungsplanung zu integrieren. Veranstalter: Regionale Entwicklungsagentur Hessen. Link: https://www.reab-hessen.de/angebote/veranstaltungsangebot/details/mehr-wissen-gerecht-handeln-ki-und-die-verantwortung-kommunaler-bildungssteuerung.html .
1 month ago
14.02.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher/-innen, darunter Schüler/-innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher/-innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://jobmedi.de/messe/heilbronn/ .
1 month ago
11.12.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist der Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen im Kontext inklusiver Bildung über alle Bildungsbereiche hinweg. Eingeladen sind Vertreter:innen aus den Landesinstituten, aus dem Bereich der beruflichen Bildung sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis aller Bildungsbereiche. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und Ihnen so neue Impulse für die inklusive Weiterentwicklung Ihres pädagogischen Alltags und dem Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen zu geben. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .
1 month ago
20.11.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist Inklusion im Bereich der frühen Bildung. Eingeladen sind Vertreter:innen aus der Elementarpädagogik mit Multiplikator:innenfunktion. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer inklusiven Elementarpädagogik zu geben. Es werden zum einen neue diagnostische Zugänge und zum anderen Konzepte und Materialien für die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte präsentiert und im Austausch vertieft. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .
1 month ago
13.11.2025. Aus den bisherigen BMBF-Förderrichtlinien zur inklusiven Bildung sind zahlreiche Projekte hervorgegangen, deren Transferprodukte in der Praxis implementiert werden können. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist der inklusive Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Eingeladen sind Vertreter:innen aus den Landesinstituten und anderen Institutionen, die für Lehrkräftefortbildung zuständig sind, sich mit Inklusion und spezifisch mit inklusivem Mathematikunterricht befassen, sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis des Elementar- und Sekundarbereichs. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts zu geben. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung (Goethe Universität Frankfurt). Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .
1 month ago
20.10.2025. Die praxisnahe Onlinefortbildung richtet sich an Lehrkräfte von Fächern wie Mathematik, Biologie, Geschichte oder Physik und zeigt, wie Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aktiv und erfolgreich am Unterricht teilnehmen können. Thematisiert werden Strategien zum Abbau sprachlicher Hürden, die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts sowie Möglichkeiten, alle Lernenden bestmöglich zu unterstützen – flexibel, berufsbegleitend und im direkten kollegialen Austausch. Grundlage ist die renommierte Reihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) des Goethe-Instituts, die fundiertes Wissen, erprobte Methoden und praxisnahe Materialien für den Unterricht bereitstellt. Weitere Informationen sind unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html zu finden. Veranstalter: Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html .
1 month ago
07.10.2025. Die Fachtagung thematisiert die aktuelle Situation junger Menschen (18–26 Jahre) in prekären Lebenslagen und rückt dabei insbesondere die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern sowie mit den Betroffenen selbst kreative Lösungen und passgenaue, subjektorientierte Hilfen regional zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei hohe Barrieren beim Zugang zu Hilfen, Wohnraum und Sozialleistungen sowie die Suche nach niedrigschwelligen Lösungsansätzen. Angesichts zunehmender Budgetkürzungen in öffentlichen Haushalten gilt es, handlungsfähig zu bleiben und neue Perspektiven zu entwickeln. Erforderlich ist eine breit aufgestellte Verantwortungsgemeinschaft aus freien und öffentlichen Trägern, Verbänden der Jugendhilfe, Akteur*innen aus Kommune, Land und Bund, aus Sozialarbeit, Wissenschaft und Politik – stets unter Einbeziehung der Expertise der Betroffenen. Veranstalter: Bündnis für Straßenkinder in Deutschland e.V. (BfSK),Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e.V. (BAG StW), Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. (LAK MJA Sachsen). Link: https://eveeno.com/351649825 .
1 month ago
14.11.2025. Generative KI verändert die Bildungslandschaft in einem nie dagewesenen Tempo. ChatGPT & Co. stellen nicht nur unsere Inhalte, sondern auch Lehr- und Lernprozesse auf den Prüfstand. Dabei entsteht eine neue Lernkultur – und sie verlangt nach aktiver Mitgestaltung durch Kursleitende und Weiterbildungsanbieter. Für Lehrende in der Erwachsenenbildung entstehen große Chancen, zugleich aber auch die Verantwortung, den Einsatz dieser Technologien reflektiert, ethisch angemessen und transparent zu gestalten. Der 5. DIALOG-Raum richtet zunächst den Blick auf die Grundlagen des Lernens und auf Aspekte, die sich im Lernverhalten des Menschen kaum verändert haben und auch kaum verändern werden. Danach fragen wir: Wie verändern Digitalisierung und intelligente Technologien die Lehr- und Lernkultur? Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen . Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4257 .
1 month ago
18.10.2025. Die Podiumsdiskussion verbindet Forschung, schulische Praxis und die Lebenswelt von Schüler*innen. Im Mittelpunkt stehen Mythen, Missverständnisse und die Bedeutung des flüssigen Schreibens – nicht als Relikt vergangener Zeiten, sondern als wirksames Lernwerkzeug. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich fragen: Wie gelingt gutes Schreibenlernen heute? Veranstalter: Friedrich Verlag . Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .