Veranstaltungen Bildungsserver

Panel “Lesen – Klar. Aber wie begeistert man dafür?” auf der Frankfurter Buchmesse

1 month 1 week ago
16.10.2025. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse lädt Lena Stenz zum Panel “Lesen – Klar. Aber wie begeistert man dafür?”am Donnerstag de 16. Oktober 2025 von 14:30-14:55 Uhr ein! Hier werden Best Practice Beispiele für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen gezeigt, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur direkt oder indirekt gefördert wurden. Mit dabei: der vom Hessischen Leseförderpreis ausgezeichnete BÜCHERALARM! Kommt vorbei und lasst euch inspirieren! Veranstalter: BÜCHERALARM gUG. Link: https://www.bücheralarm.de/termine/ .

Mitternachtspodcast-Workshop für Jugendliche in der Mediathek Eltville

1 month 1 week ago
19.08.2025. Für die Welt der Bücher und das Lesen zu begeistern, ist ein zentrales Thema der Bibliotheksarbeit. Per Podcast kann dies gelingen! Interview, Moderation, Audioschnitt – wenn BÜCHERALARM in die Mediathek kommt, können Jugendliche am Mikrofon glänzen! Lena Stenz führt spielerisch in die Welt des Podcast ein und lässt die Jugendlichen selbst aktiv werden. Die Teilnehmenden interviewen im Podcast die Autorin und lassen das Buch zum Hörerlebnis werden. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und der Umgang mit der Technik wird ebenso wie Audioschnitt, Moderation und freies Sprechen trainiert.Das Buch „FREI“ von Sarah Welks steht im Mittelpunkt der Produktion. Die Coming-of-Age Geschichte rund um den 14-jährigen Joshua ist Sarah Welks erstes Jugendbuch und Auftakt einer Reihe um fünf ungleiche Teenager. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Es wird um eine vorherige Anmeldung gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Informationen erhalten Interessierte per Mail an mediathek@eltville.de oder telefonisch unter 06123 697-550.  Veranstalter: BÜCHERALARM gUG. Link: https://www.bücheralarm.de/termine/ .

Norddeutscher Lehrkräftetag 2025

1 month 1 week ago
27.09.2025. Gemeinsam mit den Nordverbänden des Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranstaltet der Verband Bildungsmedien am Samstag, den 27. September 2025, in der StadtHalle Rostock den Kongress „Norddeutscher Lehrkräftetag“. Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Keynote von Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zum Thema „Balance statt Burnout – Lehrkräftegesundheit im digitalen Wandel“ und einem Podiumsgespräch zwischen Michael Blanck, Landesvorsitzender des VBE Mecklenburg-Vorpommern, und Maximilian Schulyok, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V., können sich die teilnehmenden Lehrkräfte auf mehreren Zeitschienen ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen und in den Pausen die begleitende Bildungsmedienausstellung besuchen. Veranstalter: Die norddeutschen Landesverbände des VBE: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein - Verband Bildungsmedien. Link: https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/norddeutscher-lehrkraeftetag/rostock-2025/veranstaltung .

Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag

1 month 1 week ago
02.10.2025. Die Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Kinder, die im Schuljahr 2026/27 das Grundschulalter erreichen, bietet viele Chancen. In der fünften Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle der Schulverpflegung als zentrales partizipatives und qualitatives Element ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei soll einerseits ein Blick auf Strukturen und Rahmenbedingungen der Schulverpflegung in Deutschland und im internationalen Vergleich geworfen werden. Daran anschließend soll die Praxis der Ernährungsbildung im Ganztag in den Fokus rücken. Beide Blickwinkel ermöglichen zusammen einen ganzheitlichen Blick auf das Thema: Wie kann Fachkräften vor Ort die Einbindung der Kinder beim Thema Ernährung gelingen? Welche Ressourcen und Ansätze zur Fortbildung gibt es? Welche strukturellen, zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten sind Voraussetzung für eine gelungene Einbindung des Themas Ernährung in die ganztägige Bildung und Betreuung?  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1607-die-schulverpflegung-als-zentrales-element-im-ganztag.html .

Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA - Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE

1 month 2 weeks ago
10.10.2025. Auf einem interaktiven Streifzug über Bayerns großes Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE sind Jung und Alt wieder drei Tage lang eigenen Talenten, Chancen und Perspektiven für Schule, Ausbildung und Studium auf der Spur. Aus erster Hand und eigenem Erleben holen sie sich Antworten zu Fragen nach innovativen Lösungen für globale Herausforderungen, zündenden Ideen für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft. Experten und Expertinnen aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden teilen Einsichten, Erkenntnisse und Kreativität mit allen, die wissen wollen, wohin die Reise geht. Bei altersgerecht inszenierten Mitmachaktionen, in Workshops, Vorträgen, Diskussionen bei Science-Shows und Science-Slam, ermutigen sie generationenübergreifend - schon ab demVorschulalter- dazu, den Dingen auf den Grund zu gehen. Sie wecken Begeisterung für MINT und mehr und liefern neue Impulse zur naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit. Veranstalter: i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH. Link: https://forscha.de/fo/news/Ueberflieger_2025 .

Paderborner Mathezirkel (Online): Ca­ta­l­an­sche Zah­len

1 month 2 weeks ago
21.01.2026. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Auf wie viele verschiedene Arten lässt sich ein ebenes konvexes n-Eck durch Verbindung von Eckpunkten in Dreiecke zerlegen? Dabei werden Zerlegungen, die durch Drehung oder Spiegelung in einander übergehen, als unterschiedlich betrachtet. (Ein Dreieck hat nur eine Zerlegung, und ein Viereck kann auf zwei Arten mit einer Diagonalen in jeweils zwei Dreiecke zerlegt werden. Bei einem Fünfeck gibt es fünf Zerlegungen in jeweils drei Dreiecke. Danach wird es komplizierter.) Die Antwort auf diese Fragestellung führt zu der Folge der catalanschen Zahlen: 1, 2, 5, 14, 42, 132, …. Die catalanschen Zahlen treten überraschenderweise noch bei vielen anderen Problemstellungen auf, z.B. bei Entscheidungsbäumen oder bei gewissen minimalen Gitterwegen im rechteckigen Straßennetz oder bei einem Problem mit Vorwärts- und Rückwärtsschritten. Die Teilnehmenden lernen fünf verschiedene Problemstellungen kennen, bei denen die catalanschen Zahlen auftreten, und in den Zusatzaufgaben wird auch bewiesen, dass diese Problemstellungen alle äquivalent sind. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Paderborner Mathezirkel (Online): Ca­ta­l­an­sche Zah­len

1 month 2 weeks ago
24.01.2026. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Auf wie viele verschiedene Arten lässt sich ein ebenes konvexes n-Eck durch Verbindung von Eckpunkten in Dreiecke zerlegen? Dabei werden Zerlegungen, die durch Drehung oder Spiegelung in einander übergehen, als unterschiedlich betrachtet. (Ein Dreieck hat nur eine Zerlegung, und ein Viereck kann auf zwei Arten mit einer Diagonalen in jeweils zwei Dreiecke zerlegt werden. Bei einem Fünfeck gibt es fünf Zerlegungen in jeweils drei Dreiecke. Danach wird es komplizierter.) Die Antwort auf diese Fragestellung führt zu der Folge der catalanschen Zahlen: 1, 2, 5, 14, 42, 132, …. Die catalanschen Zahlen treten überraschenderweise noch bei vielen anderen Problemstellungen auf, z.B. bei Entscheidungsbäumen oder bei gewissen minimalen Gitterwegen im rechteckigen Straßennetz oder bei einem Problem mit Vorwärts- und Rückwärtsschritten. Die Teilnehmenden lernen fünf verschiedene Problemstellungen kennen, bei denen die catalanschen Zahlen auftreten, und in den Zusatzaufgaben wird auch bewiesen, dass diese Problemstellungen alle äquivalent sind. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Paderborner Mathezirkel (Online): Ka­che­lun­gen: Schach­bret­ter und Po­ly­o­mi­nos

1 month 2 weeks ago
03.12.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Vielfach bekannt ist das einfachste der Schachbrettprobleme: Wir schneiden die beiden gegenüberliegenden weißen Eckfelder aus einem Schachbrett aus. Kann man den Rest des Schachbretts mit Dominosteinen (die immer jeweils zwei Felder eines Schachbretts ohne Überlappung überdecken) kacheln? Wenn ja, wie geht es? Wenn nein, warum geht es nicht? – In diesem Mathezirkel-Treffen werden weitere Kachelungsprobleme des Schachbretts untersucht, bei denen das Schachbrett mit bestimmten Polyominos gekachelt werden soll. Ein Polyomino ist eine ebene Figur, die aus mehreren längs kompletter Kanten zusammengefügten gleich großen Quadraten besteht. Aus zwei Quadraten erhält man nur das Domino. Aus drei Quadraten kann man ein längliches Tromino (alle drei Quadrate liegen nebeneinander) oder ein eckiges Tromino (die Quadrate formen ein L mit gleich langen Seiten) bilden. – Alle betrachteten Kachelungsprobleme lassen sich mit elementarer Logik mit Hilfe einer geeigneten Nummerierung oder Einfärbung des Schachbretts lösen. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Paderborner Mathezirkel (Online): Ka­che­lun­gen: Schach­bret­ter und Po­ly­o­mi­nos

1 month 2 weeks ago
29.11.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Vielfach bekannt ist das einfachste der Schachbrettprobleme: Wir schneiden die beiden gegenüberliegenden weißen Eckfelder aus einem Schachbrett aus. Kann man den Rest des Schachbretts mit Dominosteinen (die immer jeweils zwei Felder eines Schachbretts ohne Überlappung überdecken) kacheln? Wenn ja, wie geht es? Wenn nein, warum geht es nicht? – In diesem Mathezirkel-Treffen werden weitere Kachelungsprobleme des Schachbretts untersucht, bei denen das Schachbrett mit bestimmten Polyominos gekachelt werden soll. Ein Polyomino ist eine ebene Figur, die aus mehreren längs kompletter Kanten zusammengefügten gleich großen Quadraten besteht. Aus zwei Quadraten erhält man nur das Domino. Aus drei Quadraten kann man ein längliches Tromino (alle drei Quadrate liegen nebeneinander) oder ein eckiges Tromino (die Quadrate formen ein L mit gleich langen Seiten) bilden. – Alle betrachteten Kachelungsprobleme lassen sich mit elementarer Logik mit Hilfe einer geeigneten Nummerierung oder Einfärbung des Schachbretts lösen. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Paderborner Mathezirkel (Online): Py­tha­go­rä­i­sche Zah­len­mus­ter – Von der Idee zum Be­weis

1 month 2 weeks ago
19.11.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Aus dem Film "Die Vermessung der Welt" über den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß kennen die Schüler*innen vielleicht die Frage, was der Wert der Summe 1 2 … n für eine beliebige natürliche Zahl n ist. Carl Friedrich Gauß löste dieses Problem als junger Schüler ungeheuer innovativ. Aber was ist eigentlich der Wert der Summen 1^2 2^2 … n^2 und 1^3 2^3 … n^3? Diese und ähnliche Fragen sollen in diesem Mathezirkel-Treffen beantwortet werden, indem sich die Teilnehmenden mit pythagoräischen Zahlenmustern die Werte solcher Summen überlegen. Dann lernen sie das Prinzip der vollständigen Induktion kennen, mit dem man solche Summenformeln elegant für jede beliebige natürliche Zahl n beweisen kann. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Paderborner Mathezirkel (Online): Py­tha­go­rä­i­sche Zah­len­mus­ter – Von der Idee zum Be­weis

1 month 2 weeks ago
15.11.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite bis Dienstag 11:00 Uhr vor dem Termin. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Aus dem Film "Die Vermessung der Welt" über den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß kennen die Schüler*innen vielleicht die Frage, was der Wert der Summe 1 2 … n für eine beliebige natürliche Zahl n ist. Carl Friedrich Gauß löste dieses Problem als junger Schüler ungeheuer innovativ. Aber was ist eigentlich der Wert der Summen 1^2 2^2 … n^2 und 1^3 2^3 … n^3? Diese und ähnliche Fragen sollen in diesem Mathezirkel-Treffen beantwortet werden, indem sich die Teilnehmenden mit pythagoräischen Zahlenmustern die Werte solcher Summen überlegen. Dann lernen sie das Prinzip der vollständigen Induktion kennen, mit dem man solche Summenformeln elegant für jede beliebige natürliche Zahl n beweisen kann. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .

Präsenz-Seminar "Individuell und differenziert – Zielgruppengerechte Qualifizierungskonzepte für die Weiterbildung bis zum Berufsabschlusse"

1 month 2 weeks ago
21.10.2025. Das Seminar stellt die erforderlichen Bestandteile von zielgruppen- gerechten und zulassungsfähigen Maßnahmenkonzeptionen für die abschlussorientierte Nachqualifizierung zum Berufsabschluss vor. Es wird erörtert, wie Hürden für die Teilnahme verringert und letztendlich eine größere Zahl von Personen erfolgreich bis zum Berufsabschluss qualifiziert werden können. Dazu gibt es einen Einblick zu individualisierten Lernmethoden. Themen sind:Individualisiertes Lernen ermöglichen – Überblick über Praxisbeispiele und MethodenLernen im Arbeitsprozess fördern – in Kooperation mit Betrieben und BeschäftigungsträgernBerufsbezogene Allgemeinbildung integrierenFach- und Sprachlernen integrierenLernprozessbegleitung sicherstellen und sozialpädagogische Begleitung ermöglichenLernen mit digitalen Medien Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/2025/06/30/praesenz-seminar-individuell-und-differenziert-am-21-22-102025-in-frankfurt/ .

Educators Day auf der SPIEL Essen 2025

1 month 2 weeks ago
24.10.2025. Wenn Menschen an Spiele im Bildungsumfeld denken, fällt den meisten vermutlich spielerisches Lernen und Lernspiele ein. Wer sich tiefer auf moderne Brettspiele und ihre Einsatzmöglichkeiten einlässt, entdeckt jedoch schnell, wie breit das Angebot ist: Seien es Spiele zur Integration, zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten, zur Entwicklung gemeinschaftlicher Problemlösungen, zur Förderung sozialer Kompetenzen und vieles mehr. Beim Educators Day geben Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der ganzen Welt Einblicke in die Vielfalt von Spielen und Bildung. Mit dem Eintrittsticket zur SPIEL haben die Teilnehmenden freien Zutritt zu den Vorträgen auf der Bühne in Halle 4 als auch zur Ausstellung, in der Spiele und Projekte für den Bildungssektor von Ausstellern präsentiert werden. Das genaue Programm folgt in Kürze über die Internetseite der SPIEL. Veranstalter: Merz Verlag (SPIEL Essen). Link: https://spiel-essen.de/de/programm/educators-day .

Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

1 month 2 weeks ago
22.09.2025. Bei I’m a Scientist steht vom 22. September bis 1. Oktober 2025 wieder das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt: Schüler*innen wird die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen zur aktuellen Forschung direkt an Wissenschaftler*innen zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in unserem Leben bereits spielt. Dabei können Fragen wie z. B. diese diskutiert werden: Wird sich KI weiterhin so schnell entwickeln wie bisher? Haben KIs menschliche Gefühle? Wie schlau ist eine KI? Welche Berufe kann KI übernehmen? Darüber hinaus soll es bei dem Austausch auch um den Berufsalltag und den Werdegang in der Wissenschaft gehen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Der Anmeldeschluss für Lehrkräfte ist am 7. September. Veranstalter: Wissenschaft im Dialog. Link: https://imascientist.de/ .

Psychische Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jungendalter – ADHS, FASD und Autismus im pädagogischen Alltag verstehen und begleiten

1 month 2 weeks ago
18.09.2025. Kinder und Jugendliche mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) stellen pädagogische Fachkräfte häufig vor besondere Herausforderungen. Neurologischen Entwicklungsstörungen beeinflussen das Verhalten, Lernen und die soziale Interaktion der Betroffenen auf vielfältige Weise. Um ihnen gerecht zu werden, ist ein fundiertes Verständnis der Störungsbilder und der passenden pädagogischen Ansätze unerlässlich. Die Fachtagsreihe beleuchtet daher diese Themen im Detail und bietet praxisnahe Strategien für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, das Verständnis für ihre besonderen Bedürfnisse zu vertiefen und gezielte Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag zu entwickeln. Termin 1 - 18.09.2025 - 9:30-16:30 Uhr (Präsenz, Augsburg): "ADHS im Kindes- und Jugendalter" Termin 2 - 09.10.2025 - 10-13 Uhr (Online): "Kinder mit FASD – verhaltensauffällig durch Alkohol" Termin 3 - 23.10.2025 - 10-13 Uhr (Online): "Das Autismus-Spektrum – Eine andere Wahrnehmung" Veranstalter: albakademie GmbH - Fort- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Link: https://albakademie-institut.de/2024/09/26/kombi-fachtage/ .

Spotlight Mathe "Bundeswettbewerb Mathematik"

1 month 2 weeks ago
17.09.2025. Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl anspruchsvoll als auch lehrreich sind? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik“ für Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierten widmet sich diesen Fragestellungen mit spannenden Diskussionen und vielfältigen Perspektiven. Dieser Livestream verspricht, Lehrkräfte nicht nur zu inspirieren, sondern auch wertvolle Impulse für die Begleitung mathematisch interessierter Jugendlicher zu geben.Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt. Veranstalter: Bundesweite Mathematik-WettbewerbeBIldung und Begabung gemeinnützige GmbH. Link: https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe .

Spotlight Mathe "Mathematik-Olympiade"

1 month 2 weeks ago
18.09.2025. Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl spannend als auch lehrreich sind? Die nicht nur zur Beschäftigung mit der Mathematik ermuntern, sondern auch die Förderung begabter SchülerInnen ermöglicht? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in die Mathematik-Olympiade“ richtet sich an Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierte und informiert zu diesen Fragestellungen mit spannenden Interviews und Diskussionen aus vielfältigen Perspektiven: Von der Begeisterung für die Mathematik bis zur Spitzenförderung. Durch das Programm führen Thoralf Räsch von der Universität Bonn und Patrick Bauermann, Leiter der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe.Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt. Veranstalter: Bundesweite Mathematik-WettbewerbeBIldung und Begabung gemeinnützige GmbH . Link: https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe .

Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

1 month 2 weeks ago
16.09.2025. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten. Die digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen. Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien“ der AJuM findet vom 16. September bis zum 2. Dezember 2025 findet an folgenden Terminen jeweils 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr zu folgenden Themen statt:16. September: "Was WÜRDEst du tun?" - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung07. Oktober: Literaturunterricht als demokratische Praxis28. Oktober: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic8. November: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion25. November: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik02. Dezember: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gew. Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

1 month 2 weeks ago
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten.  Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM). Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Einführung in den Book Creator

1 month 2 weeks ago
15.11.2025. Das Onlineseminar vermittelt praxisnah den Einsatz des Book Creators im Unterricht. Lehrkräfte lernen die Grundfunktionen des Tools kennen, erstellen eigene multimediale Inhalte und entwickeln didaktisch sinnvolle Einsatzideen z. B. für Lerntagebücher oder Projektarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/einfuehrung-in-den-book-creator/ .