1 month ago
11.09.2025. Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und anderen Schlüsseltechnologien verändern weltweit die Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Umweltbedingungen. Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen. Veranstalter: DIBB, IAB, LISER, Utrecht University. Link: https://www.bibb.de/de/203010.php .
1 month ago
06.11.2025. Mit der gemeinsamen Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der DGS-Sektionen „Bildung und Erziehung“, „Arbeits- und Industriesoziologie“ werden dezidierte Fragestellungen adressiert, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Betrieb vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse aus soziologischen Perspektiven in den Blick nehmen. Veranstalter: BIBB | Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Link: https://www.bibb.de/de/203692.php .
1 month ago
13.03.2025. Bilder von Krieg und Gewalt dominieren derzeit die Nachrichten. Und dennoch gibt es sie – die Menschen, die Feindschaften überwinden und sich für ein Miteinander ohne Gewalt einsetzen. Allzu oft bleiben ihr Engagement und ihre Geschichten unsichtbar. Für die Friedensbildungsarbeit hat das Forum ZFD eine Ausstellung gestaltet, die sie sichtbar macht. Die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ kommt an Schulen und in der Öffentlichkeit zum Einsatz. Sie stellt zehn Menschen vor, die selbst Krieg und Flucht erlebt haben und die sich aus diesen Erfahrungen heraus für Frieden stark machen. Auch in deutschen Klassenzimmern sind die Auswirkungen globaler Krisen und Konflikte sowie gesellschaftliche Spannungen und Polarisierung spürbar. Immer wieder geht es dabei um die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Wie können wir eine friedlichere und gerechtere Zukunft mitgestalten? Bei der Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie die Friedensbildungsarbeit des Forum ZFD einen Beitrag dazu leistet, mit Schüler*innen über Konflikte zu sprechen und ein "Wir-gegen-die-Denken" zu verhindern – mit Hilfe der Ausstellung, aber auch durch vielfältige Workshopformate und Materialien. Veranstalter: Forum Ziviler Friedendienst e.V. . Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/frieden-lernen-zeiten-des-krieges .
1 month ago
06.03.2025. In diesem Kursteil werden folgende Inhalte thematisiert: - Grundverständnis zu Grafikformaten - Erstellen von Versuchsskizzen - Export- und Konvertierungsfunktionen - Bearbeiten von Skizzen Veranstalter: Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der scimint GmbH. Link: https://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/chemiedidaktik2/ .
1 month ago
12.03.2025. Zehn Menschen. Zehn Geschichten. Jede auf ihre Weise für den Frieden. »Krieg« ist für sie kein abstrakter Begriff – sie haben ihn erlebt. Mussten fliehen. Heute setzen sie sich für den Frieden ein. Aus Erfahrung. Aus Schmerz. Und aus der Hoffnung, dass es anders werden kann. Viele Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung bleiben den Ländern verbunden, die Teil ihrer Familiengeschichte sind, und engagieren sich humanitär oder politisch. Ihr Wissen und ihre Netzwerke sind dabei von unschätzbarem Wert. Sie leisten wichtige Beiträge zu Frieden, Entwicklung und der Verwirklichung der Menschenrechte. Die Ausstellung würdigt dieses Engagement. Zur Eröffnung der Ausstellung im Schauspiel Köln erwartet die Teilnehmenden ein Abend voller Kunst, Musik und spannender Gespräche. Sie erleben eine Performance des Theaterklubs des Schauspiel Köln und einen Paneltalk mit zwei Frauen, die sich für den Frieden einsetzen: Ada Hakobyan, eines der „Gesichter des Friedens“, erlebte als Kind den Krieg in Armenien und arbeitete später in diversen Friedensprojekten. Seit 2019 ist sie im Ukraine-Team des forumZFD tätig und unterstützt Projekte, die mit künstlerischen Ansätzen zur Traumabewältigung beitragen. Marlene Hahnenwald, Projektleiterin im Programm Israel & Palästina, gibt Einblicke in die bedeutende Rolle von Kunst und Kulturarbeit in Israel und Palästina. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst e.V. . Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/vernissage-und-paneltalk .
1 month ago
20.03.2025. Manchmal fällt es schwer, einen Anfang zu finden. Wann und wie kann ich gesellschaftspolitisch aktiv werden? Welche Methoden gibt es, um nicht still zu bleiben? Welche Initiativen existieren, denen ich mich anschließen kann? Gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen aus der politischen Bildung gestaltet das ForumZFD Workshops zu Themen, die uns alle bewegen. Diese Ausgabe widmet sich der Friedensbildung. Anhand der Ausstellung „Gesichter des Friedens“ nähern sich die Teilnehmenden der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und tauschen Erfahrungen aus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Vorstellung „Making the Story“ zu besuchen. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/wie-geht-eigentlich-echter-frieden. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst eV.. Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/wie-geht-eigentlich-echter-frieden .
1 month ago
13.03.2025. Mit einem Online-Vorbereitungslehrgang bietet die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln eine Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d). Je nach Vor-Qualifikation oder Berufserfahrung im Übersetzen dauert der Online-Vorlehrgang ein oder zwei Jahre. Sprachtalente können sich in der Online-Ausbildung für eine von sechs Fremdsprachen entscheiden und sich damit intensiv auf die staatliche Prüfung zum Übersetzer (m/w/d) vorbereiten. Das Online-Kursformat spricht sowohl sprachlich Interessierte als auch bereits qualifizierte bzw. berufserfahrene Sprachmittler (m/w/d) an. Anmeldung zum Infoabend auf der Homepage der Schule erforderlich! Veranstalter: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln. Link: https://www.dolmetscherschule-koeln.de/aktuelles/online-infoabend/ .
1 month ago
29.04.2025. Das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz erweitert mit Beginn des Sommersemesters 2025 das bestehende Angebot der Wahlpflichtmodule um das neue Modul „Angewandte Künstliche Intelligenz“. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind ab Mai 2025 möglich. Allen Interessierten, die mehr über das MBA-Fernstudienprogramm erfahren möchten, steht am 29. April 2025 die erste von vier Online-Informationsveranstaltungen offen. Die Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: https://www.hs-koblenz.de/wiso/mba-fernstudienprogramm/news-termine. Veranstalter: zfh - Zentrum für Fernstudien in Kooperation mit der Hochschule Koblenz . Link: https://www.zfh.de/das-zfh/news-presse/news-detail/angewandte-kuenstliche-intelligenz-im-master-of-business-administration/ .
1 month ago
25.02.2025. Alle Menschen haben das Recht auf freie Berufsausübung, und dieses beginnt mit der Berufswegewahl. Diskussionen über die Umsetzung einer inklusiven Arbeitswelt müssen die Ausbildung junger Menschen mit Behinderungen einschließen. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Neurodivergenz stehen hier vor besonderen Barrieren, und ausbildungsbereite Unternehmen benötigen fachkundige Unterstützung. Wie Übergänge von der Schule in die Ausbildung gelingen, ist Thema einer dreiwöchigen Online-Diskussion der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alle Interessierten können an dem Austausch teilnehmen. Es stehen Expertinnen und Experten zur Verfügung. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. / Kooperationsprojekt „Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht" (VinkA). Link: https://fma.reha-recht.de/index.php?thread/1961-mehr-zum-thema/ .
1 month ago
09.09.2025. In diesem Online-Lehrgang lernen die Teilnehmenden alles, um den Kinderschutz in ihrer Kita nachhaltig zu verankern. Der Lehrgang umfasst vier Module, die von den Dozentinnen Anne Kuhnert und Katja de Nijs mit Sorgfalt, jahrelanger Erfahrung und viel Know-how aus der pädagogischen Praxis didaktisch aufbereitet und strukturiert wurden. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/lehrgang-kinderschutz-kita-herbst-2025 .
1 month ago
20.03.2025. Am 20.03. um 16 Uhr veranstaltet EPALE eine Online- Podiumsdiskussion zum Thema Erwachsenenbildung im Strafvollzug - Wunsch und Wirklichkeit statt. Eingeladene Expert*innen aus diesem Themenbereich beleuchten ihre Perspektiven und bieten interessante Einblicke in den Bildungsbereich. Der Moderator, Alan Smith, wird die Expert*innenrunde der EPALE- Community vorstellen und lädt anschließend ein zur gemeinsamen, interaktiven Diskussion. Interessierte melden sich bitte per Mail zur Veranstaltung an und werfen in circa 1,5 Stunden einen Blick auf die verschiedenen Blickwinkel der Akteure in diesem Bildungsbereich. Anmeldungen per Mail an: epale@bibb.de (Betreff: EPALE- Expertenrunde). Veranstalter: EPALE-Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/epale-podiumsdiskussion-erwachsenenbildung-im-justizvollzug .
1 month ago
16.06.2025. Junge Stimmen, frische Ideen, und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten! In einem Camp-Format erleben die Teilnehmenden eine spannende Reise: von kreativen Workshops und Diskussionen mit Expert:innen bis hin zur Entwicklung konkreter Zukunftsvisionen.Ob in der Ausbildung, im Studium oder bereits berufstätig – junge Menschen die sich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Landwirtschaft oder die Gestaltung unseres Ernährungssystems interessieren, sind hier genau richtig! Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Link: https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-06-16-17-18-ofc.html .
1 month ago
19.03.2025. Ganztagsschulen sollen für mehr Chancengerechtigkeit sorgen – aber klappt das auch wirklich? Die neue Studie Ganztag & Bildungsgerechtigkeit gibt spannende Einblicke direkt aus der Praxis: Was denken Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und andere Beteiligte darüber? Nach der Vorstellung der Ergebnisse geht’s in die Diskussion mit Andreas Stoch (Kultusminister a.D.), Roswita Malewski (Rektorin) und weiteren Expert*innen. Gemeinsam fragen wir: Wo läuft’s in Baden-Württemberg schon gut – und wo muss dringend nachgebessert werden? Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281253 .
1 month ago
05.05.2025. In diesem Online-Seminar wird gezeigt, wie die Protokollierung von Projektmeetings sowie die Dokumentation von (Online-)Bildung mit KI optimiert werden kann – live und interaktiv! Die neuen KI-Funktionen von Zoom, wie Whiteboard und AI-Companion, werden ausprobiert, insbesondere die Transkription, um den Informationsgehalt von Gesprächen oder Bildungsveranstaltungen kreativ auszuwerten. Das Zusammenwirken verschiedener KI-Tools in einem kreativen Workflow wird erlebt und die herkömmliche Protokollierung hinterfragt. Die Dokumentation von Bildungsveranstaltungen wird auf ein neues Niveau gehoben. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/innovativ-mit-transkriptionen-kurse-und-besprechungen-mit-ki-auswerten/ .
1 month ago
29.04.2025. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen und gezielt für Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu nutzen. Das Webinar bietet fundierte Einblicke in den aktuellen Diskurs rund um KI in der Sozialen Arbeit, Medienpädagogik und Jugendarbeit. Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung sind:Wie kann KI sinnvoll in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?Welche kreativen und innovativen Potenziale ergeben sich durch KI in der medienpädagogischen Praxis?Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen müssen beachtet werden?Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die ihre Kenntnisse über KI erweitern, praxisnahe Anwendungsbeispiele kennenlernen und Strategien für die eigene Praxis entwickeln möchten. Veranstalter: Mit Medien e.V. - Bildung | Beratung | Erlebnisraum. Link: https://eveeno.com/neue-wege .
1 month ago
28.05.2025. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Einfluss und stellen eine neue große Herausforderung für liberale Demokratien dar, wie sich auch an den aktuellen Debatten über den Umgang mit der AfD in Deutschland zeigt. Populismus verspricht oft einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und ignoriert dabei tiefere, strukturelle Ursachen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und polarisiert die öffentliche Debatte. Populistische Bewegungen neigen dazu, Feindbilder zu schaffen, indem sie bestimmte Gruppen oder Institutionen als verantwortlich für die Probleme der Gesellschaft darstellen. Dies führt zu Diskriminierung, Intoleranz und sozialer Spaltung. Darüber hinaus kann Populismus die demokratischen Institutionen untergraben, indem er Misstrauen gegenüber etablierten politischen Systemen und Experten schürt. Die Folgen sind schwindendes Vertrauen in die Demokratie und eine Schwächung der Rechtsstaatlichkeit. Populistische Rhetorik kann auch zu autoritären Tendenzen führen, wie man unterschiedlichen aktuellen Beispielen, wie Ungarn sehen kann. Je stärker Populist*innen werden, umso wichtiger ist es, populistischen Parolen kritisch zu begegnen und für unsere demokratischen Werte einzustehen. In diesem praxisorientierten Seminar wird geübt, populistische Rhetorik zu erkennen und ihr wirkungsvoll zu begegnen. Veranstalter: Willi-Eichler-Akademie. Link: https://www.we-akademie.de/seminare/populismus-verstehen-und-begegnen-strategien-fuer-eine-starke-demokratie/ .
1 month ago
20.05.2025. Rund um den 23. Mai, den Tag des Grundgesetzes, lädt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) junge engagierte Menschen dafür nach Berlin ein. Auf dem Jugendengagementkongress kommen rund 300 junge Engagierte zwischen 16 und 23 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet für vier Tage zusammen. Bei den rund 50 spannenden Workshops und Exkursionen können sie sich weiterbilden und die Hauptstadt entdecken. Weiter gibt es vielfältige Angebote, über die sich die Teilnehmenden vernetzen und inspirieren lassen können. Der Abschluss ist am 23. Mai, der Tag des Grundgesetzes, an dem die bpb zu einem feierlichen Festakt einlädt. Dort können sich die jungen Menschen von den Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz inspirieren lassen.Vereine und Initiativen, in denen sich junge Menschen engagieren, haben die Möglichkeit, sieben besonders engagierte junge Aktive (davon übernimmt eine Person, die mind. 18 Jahre alt ist, die Gruppenleitung) vom 20. bis 24.05.2025 zum Jugendengagmenkongress zu schicken. Wir suchen junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren, die sich besonders engagiert für Demokratie, Toleranz und die Gesellschaft einsetzen. Aber auch für junge Menschen, die gerade erst beginnen wollen, sich zu engagieren und Inspiration suchen, sind auf dem Jugendengagementkongress Plätze vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind bis zum 26.03.25 möglich. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/juko/523930/jugendengagementkongress-2025/ .
1 month ago
26.05.2025. Generation X, GenY (Millennials) und GenZ – die re:publica 2025 lädt alle Generationen (die Boomer sind natürlich ebenfalls willkommen!) an ihren Tisch, denn unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. On- wie offline fehlt es an Räumen, in denen Generationen sich offen begegnen können, um sich zu vergewissern, dass uns mehr verbindet als trennt. Dass in Generationsunterschieden auch Chancen liegen, voneinander zu lernen, wenn wir uns offen begegnen. Die altersabhängige Nutzung von Social Media Plattformen und die verschiedenen Kommunikationskanäle der Generationen machen es beinahe unmöglich, dass sich Alt und Jung begegnen und austauschen. Dabei wäre es gerade jetzt so wichtig, den generationsübergreifenden Schulterschluss zu suchen, denn zur Generation XYZ gehören diejenigen, die jetzt noch aktiv dafür sorgen können, dass unser Planet eine lebenswerte Heimat für alle Menschen bleibt. Dafür, dass wir auch weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben, die geprägt ist durch Freiheit, Humanität und Solidarität untereinander. Veranstalter: republica GmbH . Link: https://www.re-publica.com/de .
1 month ago
02.04.2025. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus sowie politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Diese machen auch vor den Hochschulen nicht halt.Gemeinsam setzen die staatlichen Mannheimer Hochschulen hier einen Kontrapunkt und stehen für demokratische Grundwerte ein. Dazu gehört auch der Dialog, der im Rahmen dieser Reihe „Demokratie braucht Diskurs“ eröffnet wird. Dazu lädt jede der fünf Mannheimer Hochschulen – Universität, Hochschule, Duale Hochschule, Musikhochschule und Popakademie – zu einer Veranstaltung mit Vertreter*innen aus dem eigenen Haus ein, die in verschiedenen Formaten unterschiedliche Fragestellungen beleuchten. Impulse aus der Wissenschaft und musikalische Beiträge, Vorträge und eine Podiumsdiskussion laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit den Themen auseinanderzusetzen. Veranstalter: DHBW Mannheim. Link: https://www.events.dhbw-mannheim.de/event/mannheimer-hochschulen-im-gesprach .
1 month ago
21.03.2025. Angesichts antidemokratischer Strömungen geraten deutsche Hochschulen unter Druck. Wie sie wieder resilienter werden und was sie selbst zur Demokratieförderung beitragen können, erörtern Expert:innen bei Forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgespräch am 21./22. März. Wie gefährdet sind unsere Hochschulen angesichts weltweit zunehmender antidemokratischer Bewegungen//Dynamiken//Einflüsse? Wie zuverlässig funktionieren sie noch als Bollwerk der Demokratie und welche aktive gesellschaftliche Rolle wollen oder können sie hier in Zukunft einnehmen? Wie lassen sich demokratische Werte an und im Umfeld von Hochschulen fördern? Welche Möglichkeiten für politisches Engagement und Demokratietraining können Hochschulen bieten? Wie lässt sich die Demokratieforschung wieder stärken und wie kann Demokratiebildung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer:innenbildung zu einem zentralen Punkt in der schulischen Lehre werden? Veranstalter: VolkswagenStiftung. Link: https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/hochschulen-als-bollwerk-der-demokratie .