Veranstaltungen Bildungsserver

4. Internationale Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century

8 hours 11 minutes ago
27.11.2025. Nach den bisherigen Tagungen zu den Themen "Interdisciplinary Research on Museums as Informal Learning Spaces" (2019), "Audience Development" (2021) sowie "Museums as Social Institutions" (2023) richtet das Leibniz-Kompetenzzentrum Bildung im Museum nun die vierte internationalen Tagung "Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century" aus. Museumspraktiker*innen und Forschende aus der ganzen Welt sind eingeladen, folgende zentrale Fragen zu beleuchten und vertiefend zu diskutieren: Wie stellen sich Museen als Orte des Diskurses im 21. Jahrhundert auf? Wie können alle Zielgruppen willkommen geheißen und einbezogen werden, um Diversität wertzuschätzen? Veranstalter: Deutsches Museum, München, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel. Link: https://leibniz-bim.de/tagungen .

BRISE-Fachtagung 2025 "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung"

8 hours 23 minutes ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter:  IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .

Herbsttagung 2025 des Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

8 hours 34 minutes ago
14.11.2025. Das IPN freut sich, die jährliche Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule im November 2025 in Kiel auszurichten. Wie immer gibt es vier spannende Hauptvorträge mit Bezug zum Tagungsthema sowie Vorträge und Diskussionen in den Arbeitsgruppen Arithmetik, Frühe mathematische Bildung, Lehrkräftebildung, PriMaMedien, Sachrechnen, Daten & Zufall, Geometrie sowie Kommunikation & Kooperation. Eine Round-Table-Diskussion und die individuellen Beratungen für Nachwuchswissenschaftler*innen runden das Programm ab. Veranstalter: Arbeitskreis Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-fachtagung-ag-grundschule .

Herbsttagung der DGfE "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie"

8 hours 53 minutes ago
28.11.2025. Erkenntnisfortschritte und gesellschaftliche Entwicklung können nur durch eine Vielfalt von Fragestellungen und disziplinären wie methodischen Herangehensweisen gesichert werden. Gerade die Erziehungswissenschaft ist eng mit verschiedenen Facetten gesellschaftlicher Entwicklungen verwoben und bedarf daher vielfältiger Herangehensweisen an ihre Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Herbsttagung, über die Verantwortung, Perspektiven und Gefährdungen der durch das Grundgesetz gesicherten Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. . Link: https://www.dgfe.de/aktuelles .

Future Skills und Kompetenzen im Curriculum

10 hours 2 minutes ago
11.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ von e-teaching.org beleuchtet, wie zukunftsrelevante Kompetenzen in Hochschulstudiengänge integriert werden können. Future Skills – etwa Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Digitale Ethik oder Agiles Arbeiten – gewinnen für Studium und Beruf zunehmend an Bedeutung.Die Experten Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) stellen aktuelle Konzepte vor und berichten über praktische Erfahrungen, etwa aus der Neugestaltung von Lehramtscurricula. Die Veranstaltung bietet Impulse für die Curriculumentwicklung und lädt zum Austausch ein.Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends. Veranstalter: e-teaching.org - ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) . Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/future-skills-und-kompetenzen-im-curriculum .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

3 days 8 hours ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte. Neue Runde im Herbst!

3 days 9 hours ago
11.11.2025. Wer Impulse sucht, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in den Unterricht zu integrieren, findet vom 11. November bis 09. Dezember 2025 neue Anregungen in der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. An Dienstagen und Donnerstagen werden wöchentlich zwei Online-Lernsnacks zu verschiedenen SDG-Themen angeboten. Die einzelnen Lernsnacks erläutern zielgruppenspezifisch die jeweiligen Themenfelder, stellen Unterrichtsmaterialien vor und vermitteln praxisorientierte Methoden für die Bildungsarbeit. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Nachhaltigkeitsziele selbst – behandelt werden unter anderem Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairer Handel und weitere Aspekte globaler Entwicklung. Veranstalter: World University Service (WUS) . Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-novemberdezember-2025 .

Bilder der Reformpädagogik und der Jugendbewegung

3 days 13 hours ago
05.10.2026. Beim Workshop, der an die seit kurzem unternommene Forschung zur Visual History der Reformpädagogik und der Jugendbewegung anschließt, handelt es sich um eine Arbeitstagung, um einen Band zur Inszenierung von Reformpädagogik und Jugendbewegung vorzubereiten. Die Studien, die am Workshop diskutiert werden, sollen mit Hilfe von Bildern (Filmen, Photographien, aber auch Skizzen, Linolschnitten etc.) analysieren, wie und mit Hilfe von was welche Aspekte (Geschlecht, Körper etc.) der neuen Formen von Pädagogik – des Lernens, der Gemeinschaft etc. – illustriert und inszeniert wurden und wie sie sich im Verlauf der Zeit veränderten. Veranstalter: Patrick Bühler, Daniel Deplazes, Katharina Vogel. Link: https://www.hsozkult.de/event/id/event-158438 .

EPALE Akademie : Qualität in der Lehre. Was heißt das in der Erwachsenenbildung?

3 days 14 hours ago
09.12.2025. Am 9. Dezember lädt EPALE Deutschland zur EPALE-Akademie „Qualität in der Lehre“ ein. Die Referentin dieser Akademie wird Heike Kölln-Prisner sein. Die Frage der Qualität in der Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung ist nicht nur für die Qualitätszertifizierung in allen QM-Systemen von Bedeutung, sondern auch im Rahmen von Projektanträgen, allen voran Erasmus . Die Dimension Qualität gewinnt aber auch mit zunehmender Bedeutung von digitalen Strategien und KI noch einmal an Fahrt. Was bedeutet also Qualität, wer legt das fest, gibt es überhaupt “die” Qualität? Wie misst man Qualität, und was hat Qualität mit den Lehrenden und ihren Kompetenzen zu tun? Diesen Fragen wird in dem halbtägigen Workshop nachgegangen. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/epale-akademie-qualitaet-in-der-lehre-was-heisst-das-in-der-erwachsenenbildung .

Frag EPALE

3 days 14 hours ago
04.11.2025. In der EPALE-Sprechstunde werden gezielt Fragen beantwortet, hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform vermittelt und allgemeine Informationen zu EPALE gegeben. Es wird gezeigt, wie Blogs erstellt, Gruppen angelegt, Ressourcen hochgeladen und viele weitere Funktionen genutzt werden können. Für Teilnehmende ohne EPALE-Konto wird außerdem die Anmeldung sowie die ersten Schritte auf der Plattform erläutert. Der Termin findet am 4. November ab 12:00 Uhr statt. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-04-november .

Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven

3 days 22 hours ago
09.12.2025. Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich aus lokal Projekten und Modellvorhaben heraus entwickelt und in einigen Bundesländern in den vergangenen Jahren eine deutliche Ausweitung erfahren hat. Im Zuge der Arbeiten am Qualitätsentwicklungsgesetz empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung (2024) die Einrichtung einer „Funktionsstelle Kita-Sozialarbeit“ und wirft damit Fragen nach einem Anforderungsprofil auf. Der Vortrag beleuchtet Kita-Sozialarbeit als spezifische Form niedrigschwelliger sozialpädagogischer Unterstützung (Mayrhofer 2012). Im Unterschied zu punktuellen oder projektbezogenen Formen Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist Kita-Sozialarbeit durch eine größere personelle Kontinuität und stärkere institutionelle Präsenz gekennzeichnet. Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung des Berliner Modellprogramms Kita-Sozialarbeit (BeMKi) vorgestellt, die auf Befragungen und Interviews mit Kita-Sozialarbeitenden, Leitungen und Fachkräften basieren. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1657-kita-sozialarbeit-als-niedrigschwelliges-angebot-konzeptionelle-und-empirische-perspektiven.html .

LEA - Seminar: Im Ausland unterrichten?

4 days 6 hours ago
13.11.2025. Die Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte der GEW (AGAL) bietet diese Fortbildung an für alle Lehrkräfte, die an einer Arbeit im Ausland interessiert sind. Sie erhalten Informationen über berufliche Möglichkeiten im Ausland, über Wege ins Auslandsschulwesen und damit zusammenhängende Rechtsfragen. Konkrete Fragen wie Bewerbung, Vertrag, Arbeitsplatz, Ausreise und Rückkehr werden angesprochen.Anliegen ist es, Kolleg*innen einerseits dazu zu bestärken, neue Erfahrungen an deutschen Auslandsschulen oder nationalen Schulen (mit dt. Sprachabteilungen) sowie an Europäischen Schulen zu sammeln, aber andererseits auch auf mögliche Risiken bei Verträgen hinzuweisen, um die Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Bewerbung und baldigen Tätigkeit im Ausland zu verbessern. Veranstalter: LEA- gemeinnützige bildungsgesellschaft mbh der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/bp1042-im-ausland-unterrichten .

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

4 days 7 hours ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden. Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .

7th World Symposium on Sustainability in Higher Education (WSSD-U-2026) "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development"

4 days 10 hours ago
03.09.2026. The theme of WSSD-U-2026 is "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development", and will contribute to the further development of this fast-growing field.  As the slogan of the event suggests, we are as always looking for practical experiences on Education, Research and Extension (the so-called 3rd Mission, whereby universities outreach to society as a whole (e.g. to local communities, organisations, industry and other groups) with the aim of identifying ways to intensify competence-building, and speed-up the implementation of the UN SDGs, since 2030 is not that far. Veranstalter: University of Innsbruck, Austria, the Research and Transfer Centre “Sustainable Development and Climate Change Management” of the Hamburg University of Applied Sciences (Germany), and the European School of Sustainability Science and Research (ESSSR), in cooperation with the World Sustainable Development Research and Transfer Centre, the Inter-University Sustainable Development  Research Programme (IUSDRP), the UK Consortium on Sustainability Research, the European North-American Sustainability Research Consortium (ENASRC) and the United Nations University initiative “Regional Centres of Expertise on Education for Sustainable Development” (RCE), via the RCE Hamburg and Region.   . Link: https://www.haw-hamburg.de/en/university/newsroom/news-details/news/news/show/wssd-u-2026/ .

Lerche Lesekongress

4 days 10 hours ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. 2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .

DAAD-Studierendenkonferenz: Internationalisierung der Hochschulen

4 days 10 hours ago
31.10.2025. Die Internationalisierung an den Hochschulen schreitet voran in Deutschland. Immer mehr Studierende gehen nach Corona wieder ins Ausland oder kommen nach Deutschland zum Studieren, internationale Studiengänge entstehen und Hochschulen vernetzen sich europaweit in Allianzen.Doch mit diesen Chancen kommen auch Herausforderungen: Wohnungsnot, Diskriminierungserfahrungen und die Fragen wie internationale Studierende in das Hochschulsystem integriert werden können.Die Konferenz "Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften" bietet Raum, diese Themen offen zu diskutieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, Best Practices vorzustellen und sich auszutauschen. Veranstalter: DAAD. Link: https://www.uni-wuerzburg.de/international/aktuelles/daad-studierendenkonferenz/ .

66. Münchner Bücherschau

4 days 11 hours ago
20.11.2025. Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern. Der Eintritt ist frei. An den Schultagen gibt es für Schulklassen ein Lesungsprogramm vor Ort und digital, Workshops für Schulklassen und Buchvorstellungen anderer Art.   Veranstalter: Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Link: https://www.muenchner-buecherschau.de/ausstellung/buchausstellung-werkstaetten/ .

Grundlagen Traumapädagogik "Zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen"

5 days 5 hours ago
06.11.2025. In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendliche sind Mitarbeiter*innen mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, deren biographische Erfahrungen, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien wie auch die strukturellen Voraussetzungen stellen eine hohe Anforderung an die Mitarbeiter*innen dar.Frühe Traumatisierungen durch Bindungsverluste, Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalterleben (emotional, sexuell, körperlich) sind oftmals Themen, die bereits in den Biographien vorzufinden und prägnant sind. Diese Erfahrungen prägen den Umgang im Hier und Jetzt mit neuen Erlebnissen und Beziehungsangeboten. Bei diesem Fortbildungsangebot soll es darum gehen, theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt zu verknüpfen, um Handlungsfähigkeiten und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendliche zu erweitern und adäquat in die praktische Arbeit einfließen zu lassen. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/pe1067-grundlagen-traumapaedagogik .

Freiwilligendienste: Lernen mit dem Escape Game "Projekt Zukunft"

5 days 5 hours ago
10.11.2025. Freiwilligendienste bereichern unsere Gesellschaft und bringen junge Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Orientierung nach der Schule weiter. Fast ausnahmslos berichten Freiwillige am Ende ihres Einsatzes von prägenden Erfahrungen, die ihre beruflichen Pläne beeinflussen. Doch warum gilt für viele Menschen ein FSJ als Lückenfüller, wenn sonst nichts klappt und (noch) nicht als selbstverständlicher Teil der persönlichen Bildungsbiografie?In dieser Fortbildung werden Lehrkräfte dabei unterstützt, Schüler*innen den Freiwilligendienst als wichtige Option nach der Schule vorstellen zu können. Dazu werden über Erfahrungen gesprochen, Beispiele gegeben, Material gesichtet und über Freiwilligendienste gesprochen. Den Lehrkräften wird in diesem Zusammenhang ein neues Tool vorgestellt, welches Anfang 2025 online geht. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Escape Room Game, welches so konzipiert ist, dass man sich im Rahmen einer Doppelstunde spielerisch über Freiwilligendienste in Hessen informiert. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/su1096-freiwilligendienste-lernen-mit-dem-escape-game-projekt-zukunft .

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr & Internationale Bildung

5 days 6 hours ago
15.11.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website https://www.aufindiewelt.de. Bitte beachten: Die Programmangebote auf den einzelnen Messen können variieren. Das genaue Angebot kann ca. 2 Wochen vor der Messe auf der jeweiligen Messe-Website eingesehen werden: https://www.aufindiewelt.de/messen Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/frankfurt .