5 days 5 hours ago
07.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-heidelberg/ .
5 days 5 hours ago
31.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-duesseldorf/ .
5 days 5 hours ago
31.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-muenchen/ .
5 days 5 hours ago
24.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-stuttgart/ .
5 days 5 hours ago
24.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-mainz/ .
5 days 5 hours ago
17.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-messe-hamburg/ .
5 days 5 hours ago
17.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-wien/ .
5 days 5 hours ago
10.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-messe-berlin/ .
5 days 5 hours ago
10.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/koeln-jubi-messe/ .
5 days 6 hours ago
17.06.2026. In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den vielfältigen Schwierigkeiten, die die Kinder bei ihren Versuchen haben, sich die Einmaleins-Reihen wie gefordert einzuprägen. Nicht nur die grundsätzlichen Probleme beim Verstehen der Rechenart Multiplikation sind hier Thema, sondern es wird ein System vorgestellt, wie die Automatisierung des Einmaleins möglichst stressfrei und vor allem verbunden mit einer stabilen Größenvorstellung gelingen kann. Hinweise zum Umgang mit großen Zahlen und zur Umsetzung in Sachaufgaben runden die Veranstaltung ab. Veranstalter: Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie. Link: https://www.rechenschwaeche.de/Institut/Veranstaltungen_aktuell_Lehrer.html .
5 days 22 hours ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .
5 days 23 hours ago
04.03.2026. Die für viele Schüler sehr problematischen Platzhalteraufgaben werden hier zunächst von der Perspektive des Gleichungsgedankens aus betrachtet. Nach einem kritischen Überblick über die bestehenden Verbindungen des Themas zu den Aufgabentypen Rechenmauern und Rechendreiecken werden Anregungen für neue Lösungsansätze gegeben. Veranstalter: Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie. Link: https://www.rechenschwaeche.de/Institut/Veranstaltungen_aktuell_Lehrer.html .
6 days ago
20.11.2025. Mirco Keilberth lebt in Tunis / Tunesien und berichtet für taz, SPIEGEL und TV-Sender aus Nordafrika. Einen besonderen Blick hat er auf Kinder und Jugendliche auf der Flucht. Ihr Flüchtlingslager wird ständig von Ordnungskräften aufgelöst. Dabei kommt es oft zu schweren Verletzungen. Im Workshop berichtet der junge Arzt Ibrahim,der selbst Flüchtling ist und die Kinder live über die Situation. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/migration/ .
6 days ago
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie". Veranstalter: Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus. Link: [...]
6 days ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .
6 days 1 hour ago
02.12.2025. Sprache wandelt sich – und mit ihr das Lernen. Digitale Medien und KI verändern, wie Schülerinnen und Schüler lesen, schreiben und kommunizieren. Welche Chancen und Herausforderungen entstehen für die sprachliche Bildung? Darüber wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital am 2. Dezember 2025 diskutiert. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/sprachliche-bildung-in-der-digitalen-welt/ .
6 days 1 hour ago
11.11.2025. Schülerinnen und Schüler bringen sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in den Schulalltag. Zudem stehen Lehrkräfte unter hoher Belastung. Selbstreguliertes Lernen könnte sowohl Lernende stärken als auch Lehrende entlasten. Über die Potenziale und Herausforderungen wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital diskutiert. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/schluessel-zum-lernerfolg-selbstregulation-als-leitperspektive-in-der-schule/ .
6 days 2 hours ago
02.12.2025. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet! Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel vorstellen und auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen.
Die Online-Workshops finden vom 02. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 immer dienstags von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe .
6 days 2 hours ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .
6 days 3 hours ago
19.01.2026. Am Montag, den 19. Januar 2026 um 14 Uhr, lädt e-teaching.org zur Abschlussdiskussion „Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen” ein. Als letzte Veranstaltung des aktuellen Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” blickt das abschließende Online-Podium auf die Frage nach den Spannungen zwischen den in den bisherigen Online-Events vorgestellten aktuellen Entwicklungen und den bestehenden Rahmenbedingungen sowie den möglichen Spielräumen. Zu den Gästen des Online-Podiums zählen Prof. Dr. Isa Jahnke (UTN), Gernot Messinger (PH Wien), Dr. Sylvia Ruschin (HS Niederrhein) und Dr. Benno Volk (ETH Zürich). Sie alle haben bereits die Erfahrung gemacht, dass Curriculumentwicklung in einem Spannungsfeld zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen steht, und werden ihre Perspektiven dazu teilen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-05 .