6 days 4 hours ago
19.09.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-essen/ .
6 days 4 hours ago
24.10.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-wuerzburg/ .
6 days 4 hours ago
12.12.2026. Die JOBMEDI NRW ist die wohl größte Berufsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales. Sie bietet einen Treffpunkt für Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger und Arbeitgeber der Branche. Besucher*innen können sich über Arbeitsplätze, Ausbildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen. Die Messe ermöglicht einen fachlichen Austausch mit Experten, Personalern und Kollegen. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://jobmedi.de/messe/jobmedi-nrw/ .
6 days 21 hours ago
28.10.2025. Wie kann systematische Sprachförderung den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern? Wie können pädagogische Fachkräfte hierbei unterstützt werden? Um diese Fragen geht es im nächsten Community-Workshop von BiSS-Transfer am 28. Oktober.
Am Beispiel Bayern zeigen Christa Kieferle und Julia Radan vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München, welche Maßnahmen das Land nutzt, um Kinder für den Schulstart sprachlich fit zu machen. Das IFP koordiniert drei BiSS-Transfer-Verbünde, die den Fokus auf den Übergang vom Elementarbereich in die Schule legen. Hierzu zählt auch der Landestransferverbund „Sprach-Kitas mit BiSS“ mit mehr als 460 Kitas.
Im Community-Workshop von BiSS-Transfer teilen zudem Sprach-Fachberatungen/Sprach-Fachkräfte, mit der Vorstellung besonders gelungener Beispiele aus der Praxis dieses Verbundes ihre Erfahrungen und bieten die Gelegenheit zum Austausch.
Veranstalter: Trägerkonsortium BiSS-Transfer . Link: https://www.biss-sprachbildung.de/termine/biss-transfer-community-workshop-28-10-2025/ .
6 days 21 hours ago
19.11.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können.
Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht.
In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:
- Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung
- Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit
- Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit
- Tandemlesen
- Lesen durch Mithören
- Lesetheater
Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung-ab-klasse-2 .
6 days 22 hours ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November!
Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen.
Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion.
Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche!
Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an.
Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen.
Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt
Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden
Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht.
Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .
6 days 22 hours ago
14.11.2025. n diesem praxisnahen Workshop lernen Interessierte, wie sie Grundschulkinder mit kreativen Bewegungsimpulsen für das Lesen begeistern können – besonders jene, die mit Büchern sonst eher auf Abstand gehen.
Ob mit bewegten Vorleseaktionen, sportlichen Lesespielen oder kleinen Challenges: Hier geht’s um Spaß, Motivation und frische Ideen, die in Schulen oder Bibliotheken umgesetzt werden können:
Ideal um neuen Schwung in ihre Leseförderangebote zu bringen!
Die Veranstaltung findet am Fachbesuchertag bei der Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) in Oldenburg statt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die Messe zu besuchen. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Oldenburg. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/lesen-in-bewegung .
6 days 23 hours ago
03.11.2025. In diesem kostenlosen Workshop wird professionelles Handeln unter die Lupe genommen: Wie halten wir es mit der partizipativen Aktivierung unserer Teilnehmenden? Mit welchen Methoden kann ich Zielgruppen bewusst gewinnen und binden? Wie kann eine aktuelle Vermittlung zwischen „feststehenden“ Inhalten und „ergebnisoffener“ Partizipation aussehen, die Teilnehmende mit Ihren Vorerfahrungen ernst nimmt, die Dialogfähigkeit und das Interesse „aller“ am Lernen stärkt und im Idealfall zum Handeln und Ausprobieren in Bildung und Gesellschaft anregt? Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330122_VA_Partizipation.pdf .
1 week ago
07.11.2025. 1 Etage, 8 Räume, 19 Kreative
Seit 2006 werden hier Bücher ausgedacht, geschrieben, lektoriert und vor allem illustriert. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit kurzem oder langem Text, mit erfundenen Geschichten oder wahren, manche mit Reimen, manche mit Rezepten, manche mit Fotos. Es sind Bestseller darunter, Preisgekrönte, Nischenschätzchen und Sammlerstücke. Sie entstehen in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Verlagen aus ganz Deutschland.
Jedes Jahr im November laden wir zum TATÜ – dem Tag der offenen Ateliers. Dann lassen wir uns einen Tag lang auf die Schreib- und Maltische gucken.
2013 erschien im Carlsen Verlag das erste Projekt, an dem alle gemeinsam mitgewirkt haben: "365 mal Vorlesen". 2015 folgte das "Tummelsurium" und 2016 schließlich "Mix Max MiezeKatz". Im Krameramtshaus stellten wir 2017 zum ersten Mal gemeinsam außerhalb unserer Etagenräume aus. Veranstalter: Die Mitglieder der Ateliers Hafenstraße 64, stellvertretend: Robert Nippoldt. Link: https://www.ateliershafenstrasse.de/info .
1 week ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können.
Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH
. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .
1 week ago
13.11.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es werden auch eigene Spiele-Ideen entwickelt und Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden diskutiert.
1. Was bedeutet Spielen und Spiel? Thematische Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B.
„Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“, Darstellung von Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit.
2. Spielend nachhaltig: Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Wo können Spiele ausgeliehen werden? Welche Online-Datenbanken geben Auskunft zum Themenbereich?
3. Rapid Game Design: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Spielideen für ihre jeweiligen Zielgruppen.
4. Diskussion und Austausch zu Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Spielen zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und Anbahnung von BNE-Kompetenzen Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA
Struveweg 1,
14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE-Spiele.pdf .
1 week ago
21.11.2025. Trialogisches Symposium mit Vorträgen, Workshops, Lesungen, Selbsthilfe - fachlich und kreativ. - In mehr als 20 Veranstaltungen werden trialogisch viele Aspekte angesprochen, um das Thema Borderline von einer anderen, persönlichen Seite her zu betrachten. Und um sich selbst und die eigene Kreativität in einem geschützten Raum besser kennenzulernen. - Denn: "Es kommt einzig darauf an, bei sich zu beginnen." (Martin Buber) Veranstalter: ZBA Köln e.V. - Zentrum für Borderline-Angehörige. Link: https://www.zba-koeln.de/news/1/1055210/nachrichten/trialogisches-symposium-vom-zba-in-köln.html .
1 week ago
06.11.2025. Migrantische Familien sind in Deutschland in besonderem Maße von Armut betroffen. Sie erleben strukturelle Benachteiligungen im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesundheitsversorgung. Viele kämpfen mit eingeschränkter sozialer Teilhabe und einem hohen Armutsrisiko über Generationen hinweg. Trotz neuer sozial- und familienpolitischer Maßnahmen steigt die Zahl der Familien in prekären Lebenslagen weiter an. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die bestehenden Instrumente reichen nicht aus – es braucht entschlossenes Handeln, tiefgreifende Strategien und eine Politik, die die Lebensrealitäten aller Familien konsequent in den Blick nimmt.
Die Tagung markiert den Abschluss des Projekts FamPower² und widmet sich der Frage nach zukünftigen Entwicklungen. Im Rahmen einer Bilanz werden die bisher gesetzten Impulse reflektiert sowie die Verantwortung von Politik und Gesellschaft für nachhaltige Veränderungen diskutiert. Eine Keynote zur Bedeutung armutssensiblen Handelns eröffnet die Veranstaltung und setzt den thematischen Schwerpunkt. Anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und migrantischen Selbstorganisationen statt.
Am Nachmittag ermöglichen ein literarischer Beitrag zum Thema Aufwachsen in Armut sowie Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven. Im anschließenden World Café werden die gewonnenen Eindrücke und Ideen zusammengeführt. Den Abschluss der Tagung bildet ein gemeinsamer Jahresempfang.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter: Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V.. Link: https://www.bundeselternnetzwerk.de/fachtagung-migrantische-familien-in-armutslagen/#details .
1 week ago
12.11.2025. Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.Kompetenzen: Die Teilnehmer:innenleiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen . Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/themenschnack-lautleseverfahren-spielerische-methoden-zur-foerderung-der-lesefluessigkeit .
1 week ago
05.11.2005. Leseflüssigkeit bildet die Basis für Leseverstehen. Sind die kognitiven Ressourcen durch den Leseprozess (langwieriges Dekodieren von Buchstabenkombinationen, Finden der richtigen Aussprache, etc.) bereits erschöpft, können Leser:innen das Gelesene nicht mehr inhaltlich durchdringen. Die Leseflüssigkeit spielt deshalb auch im Fremdsprachenunterricht sowie im Herkunftssprachlichen Unterricht eine große Rolle, denn dort werden viele Lesetexte eingesetzt. In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmer:innen, welche anderen Voraussetzungen neben Wortschatzkenntnissen für das Verstehen eines Lesetextes gegeben sein müssen und wie sie diese in ihrem Unterricht schaffen können. Sie lernen geeignete Methoden kennen, um Lesetexte umfassend vorentlasten und die Leseflüssigkeit gezielt trainieren zu können. Dadurch erhöht sich nicht nur das rezeptive Verständnis, sondern auch die produktiven Fähigkeiten in der Zielsprache. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/lesefluessigkeit-im-fremdsprachenunterricht .
1 week ago
15.11.2025. Körper und Seele. KIBUM bewegt! Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM findet jährlich im November statt. Die Ausstellung präsentiert deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher, die im jeweiligen Jahr neu erschienen sind. Die KIBUM ist die größte nicht-kommerzielle Veranstaltung ihrer Art in der Bundesrepublik und hat sich zum Ziel gesetzt, umfassend über die Kinder- und Jugendbuchproduktion des laufenden Jahres zu informieren sowie sich für die Leseförderung einzusetzen. Veranstalter sind die Stadt Oldenburg und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Ausstellung umfasst mehr als 2.000 Medien von Verlagen aus allen deutschsprachigen Ländern. Die KIBUM wird von einem Rahmenprogramm begleitet, das aus Vorträgen, Lesungen, Musik- und Theaterdarbietungen besteht. Hier finden Sie das Programm der KIBUM. Während der KIBUM wird auch der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis vergeben. Alle weiteren Informationen rund um die KIBUM finden Sie auf den Internetseiten der KIBUM. Judith Rakers ist Schirmfrau der KIBUM 2025. Veranstalter: Stadt Oldenburg und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Link: https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/veranstaltungshoehepunkte/kibum.html .
1 week ago
01.01.2025. Adventskalender to go. Vielfältige Vorleseanlässe in der Vorweihnachtszeit für die Kita. Ein Adventskalender kann vielfältige Anlässe zum Vorlesen schaffen, ohne dabei nur aus Geschichten zu bestehen. Der Adventskalender to go gibt Eltern und Kindern 24 solcher Anlässe an die Hand und lädt dabei zu weiteren Aktivitäten ein. Für Kinder, die noch nicht selbst lesen können, ist diese Literacy-Erfahrung durch das Vorlesen und sich daran anschließende Handlungen äußerst wertvoll, da sie dadurch lernen, welche Bedeutung Geschriebenes bzw. Gelesenes im Alltag haben. Durchführung: Die Mitarbeiter:innen der Kita gestalten 24 Din A4 Seiten mit verschiedenen Themen rund um die Weihnachtszeit: von Backrezepten über Weihnachtsgedichte oder kurze Weihnachtsgeschichten bis zu Bastelanleitungen aus Alltagsmaterialien, Informationen zu Weihnachts-traditionen in anderen Ländern oder wie Tiere im Schnee leben. Die fertigen Seiten werden kopiert und zum Beispiel in 24 große Umschläge gesteckt, die die Kinder einer Gruppe selbst gestalten. Die so entstandenen Kalendertage werden an zentraler Stelle in der Kita aufgehängt oder ausgestellt. Jeden Morgen wird ein Umschlag geöffnet und die original gestaltete Seite herausgeholt. Anschließend können die Eltern und Kinder eine Kopie aus dem Umschlag mitnehmen. So werden vielfältige Vorlesesituationen geschaffen, die zu weiteren Aktivitäten, wie zum Beispiel backen oder basteln, einladen. Verfügt die Kita darüber hinaus über eine Internetseite oder ähnliches, kann auch dort ein Foto des jeweiligen Tages veröffentlicht werden. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps/adventskalender-to-go .
1 week ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .
1 week 1 day ago
29.10.2025. Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach Deutschland. Nach der Schulzeit in Baden-Württemberg ging sie auf die Deutschen Journalistenschule in München. Lena Gorelik schreibt seit 20 Jahren Romane und Jugendbücher, wofür sie vielfach ausgezeichnet wurde, etwa mit dem Ernst-Hoferichter-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis. Ihre Essays sind wichtige Beiträge zu brennenden Fragen unserer Zeit und aktuellen Diskursen. Sie mischt sich ein, engagiert sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Demokratieverachtung und ist eine gefragte Diskussionspartnerin in öffentlichen Debatten geworden.In der Reihe „Bücher der Kindheit“ spricht Lena Gorelik mit Niels Beintker über ihre prägenden Kindheitslektüren und über den Neuanfang in Baden-Württemberg als „Kontingentflüchtling“. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek. Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/buecher-der-kindheit-2025 .
1 week 1 day ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .