1 week 6 days ago
29.09.2025. Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und dem humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden? Welche Rahmenbedingungen fördern Lehrinnovationen? Wie können physische und digitale Lehr- und Lernarchitekturen gestaltet werden, um didaktische Weiterentwicklungen zu fördern, anstatt sie im Keim zu ersticken? Wie können Kooperations- und Transferformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft so gestaltet werden, dass die Bedarfe aller beteiligten Akteur*innen gleichermaßen Berücksichtigung finden? Über diese und weitere Fragen sollen die Teilnehmenden gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis sowie aus Gesellschaft und Wirtschaft in den Austausch kommen. Dazu lädt die TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 zur TURN25 nach Darmstadt ein. Getreu dem Motto „TURN to ACTION“ sollen vielfältige Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken anregen. Veranstalter: Technischen Universität Darmstadt, in enger Zusammenarbeit mit der TU9 Allianz (Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland). Link: https://turn-conference.org/ .
1 week 6 days ago
10.09.2025. Unter dem Titel „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 10.-12. September der Frage, wie Hochschulen die Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Die Tagung möchte einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern. Veranstalter: Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW . Link: https://www.dhbw.de/die-dhbw/einrichtungen-service/institut-fuer-hochschul-und-bildungsforschung/gfhf2025-1#startseite .
1 week 6 days ago
08.09.2025. Das Motto der DELFI 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Dementsprechend widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Dabei stellt sich die Frage, wie eine technologische Unterstützung den unterschiedlichen Konstellationen - Lehrende/Lehrende, Lernende/Lehrende oder Lernende/Lernende - gerecht wird, z.B. zur gemeinsamen Erstellung und Nutzung von Materialien beiträgt, die Qualität sichert, die studentische Zusammenarbeit begleitet und die Interaktion unterstützt. Diese Fragen und Themen sollen auf der Tagung diskutiert und besprochen werden. Veranstalter: Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://delfi-tagung.de/delfi-2025 .
1 week 6 days ago
01.09.2025. Die Learning AID ist in Deutschland das zentrale Forum, auf dem Wissenschaft, Politik, Unterstützungseinrichtungen sowie Lehrende und Studierende den Stand der Dinge bei Künstlicher Intelligenz und Datenanalysen in der Hochschullehre diskutieren. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen unter anderem im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Projekt KI:edu.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. Link: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/ .
1 week 6 days ago
23.06.2025. Der 10. E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet in diesem Jahr unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030“ statt. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Herausforderungen und Zukunftsvisionen für die digitale Prüfungskultur an Hochschulen.Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, über neue Prüfungsformate, innovative Technologien wie KI und deren Potenziale sowie Chancengleichheit in einer digitalen Bildungswelt zu diskutieren. Darüber hinaus soll Raum für einen breiten, partizipativen Dialog geschaffen werden, in dem Beispiele guter Praxis ausgetauscht werden und die Teilnehmenden ihre Perspektiven einbringen können. Veranstalter: Stabsstelle Digitale Universität, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link: https://www.uni-jena.de/288387/250623-10-e-learning-tag-der-universitaet-jena .
1 week 6 days ago
05.06.2025. Was ist Learning Design und was bringt es Lehrenden und Studierenden? Wie und wo können Lehrende ansetzen, wenn sie Learning Design "machen" wollen? Im Webinar wird dazu ein Praxisbeispiel vorgestellt, wie eine "Lernreise" geplant und designt wird und welche Methoden und Werkzeuge dabei helfen können. Veranstalter: eCampus der Technischen Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .
1 week 6 days ago
22.05.2025. „Teaching Futures“ ist eine jährliche Veranstaltung des Verbundprojekts NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen. Bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung eine Plattform für alle, die die Zukunft der Lehre und des Lernens an Hochschulen aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Partners in Progress“ können sich Lehrende, Studierende und Interessierte aus dem Hochschulbereich begegnen und bei zahlreichen Impulsgesprächen, Workshops und Thementischen in Austausch treten. Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/angebote/teachingfutures2025?set_language=de .
1 week 6 days ago
16.05.2025. Peer-Feedback fördert nicht nur Lernprozesse und Kompetenzen von Studierenden, sondern kann ebenfalls eine Entlastung für die Lehrperson bedeuten. Dieses Webinar bietet praxisorientierte Tipps zur Integration von digitalen Tools, um Peer-Feedback-Prozesse zu unterstützen. Ziel der Veranstaltung ist es, zu vermitteln, wie digitale Hilfsmittel dabei helfen, Peer-Feedback effizient umzusetzen und Studierenden in ihren Lernprozessen zu unterstützen.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Link zum Seminar ist auf der Veranstaltungswebsite zu finden. Veranstalter: eCampus der Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .
1 week 6 days ago
06.05.2025. Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet einen Online-Workshop zu rechtlichen Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen. Der Referent Jens O. Brelle geht im Vortrag auf den gesetzgeberischen Hintergrund und konkrete Anwendungsfälle und Umsetzungsszenarien ein. Er ist seit 2018 wissenschaftlicher und rechtlicher Referent am MMKH und zudem Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.Diese Online-Schulung gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an Anfängerinnen, Anfänger und Interessierte. Der Workshop bietet keine technische Beratung, die Teilnehmenden sind jedoch eingeladen, vorab eigene Fragen bzw. Fälle vorzubereiten und vorzutragen. Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg gGmbH . Link: https://www.mmkh.de/schulungen/medienrecht/detail/2025-05-06-rechtliche-grundlagen-zur-digitalen-barrierefreiheit-in-hochschulen.html .
1 week 6 days ago
08.04.2025. Künstliche Intelligenz (KI) stellt nicht nur gängige Lehr- und Lernformate, sondern auch bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Aber wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Dieser Frage wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital nachgegangen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki/ .
1 week 6 days ago
05.05.2025. Die Hochschulverwaltung steht vor einer (R)evolution: KI transformiert Prozesse, steigert Effizienz und wirft zugleich neue Fragen zu Autonomie und Ethik auf. Die Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität sowie den daraus resultierenden Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten und verantwortungsvollem Handeln.Auf dem Programm stehen Vorträge zu KI-Perspektiven mit Praxisbeispielen und einem Fokus auf Chancen in der Verwaltung. Insbesondere am zweiten Konferenztag werden KI-Lösungen in der Verwaltung noch einmal vertieft. Beispielsweise mit Vorträgen zu Transformationsprozessen sowie Präsentationen verschiedener Projekte wie CAVAS+ und NRW Campusapp. Darüber hinaus gibt es Vorträge zu Kooperation und Recht sowie digitaler Souveränität und Informationssicherheit. Veranstalter: Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Link: https://www.hochschulverwaltung.de/event/tagung-2025-bonn/ .
1 week 6 days ago
29.04.2025. Der Grundlagenworkshop zur Entwicklung von OER-Material findet im Rahmen von zwei digitalen Sitzungen statt. Im ersten Teil dieser Veranstaltung (14.00 bis 16.00 Uhr) machen sich die Teilnehmenden mit den Merkmalen offener Bildungsmaterialien vertraut und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren sie, wie sie OER in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Darüber hinaus lernen sie die Funktionen des OER Portals www.twillo.de kennen.Bei dem zweiten Teil der Veranstaltung (16.30 bis 18.00 Uhr) handelt es sich um eine Q&A Session, in der alle Teilnehmenden ihre eigenen OER vorstellen und individuelle Fragen stellen können. Veranstalter: twillo, niedersächsisches Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Link: https://www.twillo.de/oer/web/workshop_29042025/ .
1 week 6 days ago
09.04.2025. Globale Polykrisen erschüttern etablierte Sicherheiten und konfrontieren das Hochschulwesen mit zahlreichen Herausforderungen. Diese werden oft als Bedrohung wahrgenommen, eröffnen jedoch auch Chancen und Möglichkeitsräume für die Weiterentwicklung der Hochschulen. In ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe möchten das CHE und der Stifterverband diskutieren, wie Hochschulen als Katalysatoren der Transformation wirken und in ihrer Zukunftsfähigkeit gestärkt werden können. Die einstündigen Online-Talks initiieren zukunftsorientierte Diskussionen zur Gestaltung innovativer, zukunftsfähiger Hochschulen. Dabei liegt der Fokus auf der Diskussion praxisnaher Beispiele, die zeigen, wie Hochschulen in kritischen Handlungsfeldern mit systemischen Herausforderungen umgehen und notwendige inhaltliche sowie strukturelle Anpassungen erfolgreich umsetzen können.Auch in der vierten und letzten Veranstaltung der Reihe „Future:Talks Bildung und Hochschulen der Zukunft“ haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und Stifterverband. Link: https://fernuni-ki-campus.fernuni-hagen.de/symposium-am-8-4-2025-pruefen-trotz-und-mit-ki-fachspezifische-perspektiven/ .
1 week 6 days ago
08.04.2025. Im Fokus des Fachtages stehen digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI), die immer stärker in den Bildungsbereich integriert werden und damit die Frage, wie Hochschulen Lehre und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Der Fachtag „Lehre im Wandel – Hochschulen in der digitalen Transformation?!" bietet eine Plattform, um den notwendigen Wandel in der Hochschulbildung zu diskutieren und praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten. Er bringt Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Hochschulpraxis und Technik zusammen, um innovative Ansätze für eine digitalisierte und inklusive Lehre zu entwickeln.Dabei ist das Ziel der Veranstaltung, die Potenziale digitaler Technologien und der KI gezielt zu nutzen, um Lehrmethoden anzupassen, Verwaltungsprozesse zu unterstützen und Studierenden flexible, individuelle Lernwege zu eröffnen. Veranstalter: Hochschule Heilbronn. Link: https://www.hs-heilbronn.de/de/fachtagdigitalelehre2025 .
1 week 6 days ago
07.04.2025. Der Masterstudiengang Instruktionsdesign der Universität Ulm bietet als Masternugget einen sechs- bis achtwöchigen Onlinekurs zum Thema „Wie gestalte ich Medien für individuelles Lernen – mit und ohne KI?“ an. Der kostenlose digitale Selbstlernkurs bietet in rund 30 Stunden verschiedene Lernformate, um zu lernen, warum digitale Lernangebote adaptiv gestaltet werden sollten und welche Effekte das haben kann. Veranstalter: Masterstudiengang Instruktionsdesign der Universität Ulm. Link: https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/angebote/masternugget-adaptivitaet-wie-gestalte-ich-medien-fuer-individuelles-lernen-mit-und-ohne-ki/ .
1 week 6 days ago
02.04.2025. Der Vortrag betrachtet anhand verschiedener Beispiele aus der Technischen Mechanik die effektive Nutzung von Screencasts in der Lehre. Einerseits wird vorgestellt, wie ein Tablet als elektronisches Whiteboard und gleichzeitig Screencasting Tool in einer Rechenübung verwendet werden kann. Andererseits wird erörtert, wie eine Kombination aus Screencasts am PC und Tablet im Rahmen einer Übung zur Finite-Elemente-Methode gelingen kann. Beides wird ergänzt durch die Verwendung von H5P, um auch eine gewisse Interaktivität anzubieten.Lernziele der Veranstaltung sind:Screencasts in der Lehre einsetzenH5P - Ein Lehrvideo mit interaktiven Elementen anreichernEine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Link zum Seminar ist auf der Veranstaltungswebsite zu finden. Veranstalter: eCampus, Technische Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .
1 week 6 days ago
28.03.2025. Die edunautika 2025 ist ein innovatives Barcamp, das sich mit zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel beschäftigt, und dabei den Austausch über das Lernen mit digitalen Medien und KI fördert. Die Veranstaltung bietet Raum für kreatives, kollaboratives und selbstbestimmtes Lernen, wobei der Fokus auf Ausprobieren und gemeinschaftlichem Austausch liegt. Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Max Brauer Schule Altona (Hamburg) und Winterhuder Reformschule (Hamburg). Link: https://www.edunautika.de/#teilnahmebeitrag-2025 .
1 week 6 days ago
09.04.2025. Der Auslandskorrespondent Mirco Keilberth berichtet aus Tunesien über die jungen Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern Afrikas in Tunis gestrandet sind. In seinem letzten TV-Beitrag für das Auslandsjournal lernen die Jugendlichen einen jungen Arzt kennen, der mit unter Planen ein "Krankenhaus" eingerichtet hat. Ihm fehlen Medikamente. Er darf sie nicht mehr bekommen, weil Europa Druck auf die Regierung ausübt. Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Migrationsdebatte in Deutschland auseinandersetzen, mit den vielen positiven Geschichten von Flüchtlingen, die den negativen gegenüber stehen. Am Ende der Schulveranstaltung steht eine Aktion der Schüler*innen. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/2516/ .
2 weeks ago
19.03.2025. Am 19. März 2025 feiert die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie ihren 75. Geburtstag – und ganz Hamburg feiert mit. Mit zahlreichen Veranstaltungen helfen kleine und große Kulturorte, den größten Wunsch der Schriftstellerin zu erfüllen: Lesende Kinder! Denn Kirsten Boie hat sich mit großem Einsatz der Leseförderung verschrieben und wurde für ihr Engagement 2019 zur Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt ernannt. „Jedes Kind muss lesen lernen!“, forderte sie in ihrer 2018 veröffentlichten „Hamburger Erklärung“, und so steht die kreative Leseförderung im Mittelpunkt der vielen Veranstaltungen rund um ihren Jahrestag. Auf www.seiteneinsteiger-hamburg.de werden alle Veranstaltungen, die im März und April rund um den Geburtstag von Kirsten Boie stattfinden, angezeigt.Vom 19. März bis zum 25. Mai 2025 findet die für alle Hamburger Kinder ab acht Jahren empfohlene Kirsten Boie Rallye statt, die der Verein SEITENEINSTEIGER in Zusammenarbeit mit der Journalistin Katharina Mahrenholtz auf den Spuren von Kirsten Boies Büchern entwickelt hat. Die für Kinder und eine Begleitperson kostenlose Buch-Schnitzeljagd kann täglich außer dienstags im Altonaer Museum durchgeführt werden; dort erhält man auch die Rallye-Unterlagen. Stationen der Rallye sind u.a. das Kinderbuchhaus und die Wunderkammer, ein Abstecher führt auch zum – dem Museum gegenübergelegenen – Oetinger Verlag. „Kirsten Boie und ihre liebenswerten, warmherzigen und immer die Lebenswelt der Kinder bedenkenden Bücher sind echte Schätze! Durch die Rallye lernt man die Kinderbuchautorin und ihre Bücher noch einmal ganz anders kennen“, so SEITENEINSTEIGER-Vorstand Nina Kuhn. Veranstalter: Seiteneinsteiger e.V.. Link: https://www.seiteneinsteiger-hamburg.de/projekte/kirsten-boie-75/ .
2 weeks ago
27.05.2025. Am 27. Mai 2025 von 09:30 bis 16:45 Uhr veranstaltet das CJD Baden-Württemberg den Fachtag "Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem: Tragende Haltung für Stabilität und Veränderung in der Begleitung hochbelasteter junger Menschen". Der Fachtag ist dem Thema gewidmet, wie wir uns als Leistungsträger und -erbringer verändern müssen, um stabile Hilfestrukturen für hochbelastete junge Menschen zu schaffen. Im Fokus steht der eigene Wille als Schlüssel für nachhaltige Veränderung. Prof. Dr. Menno Baumann, der in Deutschland wie kein Zweiter für die Forschung zu jungen Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen steht, konnte für den Fachtag gewonnen werden. Er ist Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf und hat mehrere Bücher über junge Menschen geschrieben, die unsere Hilfesysteme an ihre Grenzen bringen. Für ihren Spielfilm "Systemsprenger" hat er die Regisseurin und Drehbuchautorin Nora Fingscheidt beraten. Der Fachtag richtet sich primär an Belegende, Planende und Beratende der unterschiedlichen Hilfesysteme der Sozialgesetzgebung sowie an pädagogische Fachkräfte. Veranstalter: CJD Baden-Württemberg. Link: https://www.cjd.de/de/fachtag-des-cjd-baden-wuerttemberg .