Veranstaltungen Bildungsserver

Reading for future – Öffentliche Abschlussveranstaltung

2 weeks ago
27.05.2025. Die Reihe "Reading for future" der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Frankfurt am Main ermöglicht Schüler*innen der Sekundarstufe II eine besondere Begegnung mit Autor*innen und aktuellen Themen in ihrer Schulbibliothek. Im Mai 2025 finden in mehreren Schulbibliotheken Lesungen mit Workshop mit der jungen Autorin Zara Zerbe zu ihrem Roman "Phytopia Plus" statt. Der dystopische Roman beschreibt das Leben der Menschen im Jahr 2040. Die öffentliche Abschlussveranstaltung beinhaltet eine Lesung und Gespräch mit Zara Zerbe sowie eine Präsentation der Workshop-Ergebnisse von teilnehmenden Schüler*innen.  Veranstalter: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Frankfurt am Main in Kooperation mit Klimareferat Frankfurt und Umweltlernen in Frankfurt. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/schulbibliothekarische-arbeitsstelle/aktionen-ueber-das-jahr/reading-for-future .

Jahrestagung 2025: Der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

2 weeks ago
24.09.2025. Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik widmet sich den aktuellen Herausforderungen in der beruflichen Bildung. Sie fokussiert sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt durch digitale Technologien, Nachhaltigkeit und den demografischen Wandel. Ziel der Tagung ist es, Lösungen zu finden, wie das berufliche Bildungssystem den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht werden kann und dabei den Zugang zur Erwerbsarbeit sowie gesellschaftlicher Teilhabe fördert. Die Veranstaltung bietet verschiedene Formate, um neue Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.abpaed.tu-darmstadt.de/media/abpaed/bwp25/BWP-Jahrestagung_2025_an_der_TU_Darmstadt_-_Call_for_Paper.pdf .

Sektionstagung 2025-„SPIELräume. Gestaltungsfelder der Erwachsenenbildung zwischen Freiheit und Restriktion“

2 weeks ago
15.09.2025. Die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE thematisiert die „SPIELräume“ der Erwachsenenbildung und das Spannungsverhältnis zwischen Freiräumen und gesellschaftlichen Restriktionen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des „Spiels“ im Lernprozess, insbesondere durch Ansätze wie Gamification und Serious Games. Ziel ist es, wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse auszutauschen und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildungswissenschaft zu fördern. Veranstalter: Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.uni-koblenz.de/de/bildungswissenschaften/institut-fuer-paedagogik/dgfe-sektionstagung-erwachsenenbildung-2025?activeAccordion=dd7a2713-9e30-414d-8e26-65dd52de5775 .

SVeN Simulation der Vereinten Nationen

2 weeks ago
27.05.2025. SVeN ist eine zweitägige Simulation der Vereinten Nationen für Jugendliche, die vollständig über Drittmittel und Spenden finanziert ist, sodass sie für die Teilnehmenden kostenfrei ist. Diese Methode politischer Bildung gibt es bereits seit der Gründung der Vereinten Nationen. Junge Menschen schlüpfen dabei in die Rolle als Delegierte verschiedener Länder und vertreten die Position dieses Landes in gemeinsamen diplomatischen Verhandlungen möglichst realitätsnah. Bei SVeN werden der Menschenrechtsrat sowie der Wirtschafts- und Sozialrat simuliert und zu Themen aus dem Bereich Kinderrechte verhandelt. Den Ablauf der Simulation regelt eine Geschäftsordnung. Diese orientiert sich an den echten Verfahrensregeln der Vereinten Nationen. Veranstalter: Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V. c/o HAUS RISSEN. Link: https://sven.hausrissen.org/ .

Lernen durch Engagement – Basiskompetenzen stärken, Selbstwirksamkeit erleben

2 weeks ago
03.04.2025. Wie kann die projektbasierte Lernform Lernen durch Engagement bereits in der Grundschule genutzt werden, um Basiskompetenzen zu fördern, demokratische Teilhabe zu stärken und Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen? In diesem Online-Impuls erhalten Lehrkräfte der Primarstufe einen vielseitigen Einblick in die Potenziale von Lernen durch Engagement im Unterricht in Grundschulen. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/628 .

Paneldiskussion zum KI-Kompetenzmodell für die Bildungspraxis

2 weeks ago
10.04.2025. Welche Fähigkeiten brauchen Schülerinnen und Schüler, um mit (generativer) KI souverän umzugehen? Wie lassen sich diese Kompetenzen in der Praxis konkret operationalisieren? Und: Was müssen Lehrkräfte selbst erlernen, bevor sie diese Kompetenzen bei Lernenden aufbauen? Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz stellen in einer Paneldiskussion das KI-Kompetenzmodell vor, das sie aus der Praxis und für den Praxis-Einsatz entwickelt haben und diskutieren diese Fragen. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/645 .

Faktencheck kompakt: Methoden, Tools und Praxis für Informationsprofis

2 weeks 1 day ago
15.05.2025. Präzision in der Informationsarbeit ist unverzichtbar – wie gelingt es, Informationen zuverlässig zu verifizieren? Lernen Sie die Grundlagen des Faktenchecks kennen und machen Sie sich fit für die tägliche Recherche und Informationsüberprüfung. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/faktencheck-kompakt-methoden-tools-und-praxis-fuer-informationsprofis/ .

MINTmachtage 2025: "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft"

2 weeks 4 days ago
17.06.2025. Am 17. Juni 2025 findet der zentrale Aktionstag der MINTmachtage statt. Welche Energieformen gibt es und wie kann ich Energie umwandeln und speichern? Im Fokus der MINTmachtage 2025 steht die Frage, wie wir uns eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft vorstellen und welche Ideen und Innovationen uns jetzt schon helfen bei der Energiewende. Die Stiftung Kinder forschen lädt Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, den Aktionstag zu feiern – ob mit einer Projektwoche, einem Forschungsfest oder einer besonderen Aktion. Auch Familien, Förderer der Stiftung und Interessierte können die kostenlosen Angebote rund um den Aktionstag nutzen, um ihre eigenen MINTmachtage zu gestalten. Das passende Aktionsmaterial ist ab sofort verfügbar. Veranstalter: Stiftung Kinder forschen . Link: https://www.mintmachtage.de/aktionstag/zzzap-baem-mit-energie-in-die-zukunft/ .

Schülerstipendien „Lehramt Mintoring“ & „Zukunft Lehramt“ in Baden-Württemberg

2 weeks 4 days ago
03.06.2025. Schüler*innen die überlegen Lehramt zu studieren, vielleicht sogar in einem MINT-Fach sind hier genau richtig. Die Schülerstipendienprogramme „Lehramt Mintoring“ und „Zukunft Lehramt“ unterstützen Schüler*innen bereits in der Schulzeit und begleiten sie auf ihrem Weg ins Studium durch Workshops, Coachings & digitale Angebote,  engagierte Lehramtsstudierende als Mentorinnen und Mentoren, monatliche Förderung von 25 € sowie Unterstützung in den letzten Schuljahren und den ersten Semestern an der Hochschule. Beim Online-Infotermin am 03. Juni 2025 um 18:00 Uhr erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler mehr über die Stipendien und ihre Chancen. Veranstalter: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Link: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-schuelerinnen-schueler/zukunft-lehramt-in-baden-wuerttemberg/ueberblick.html .

Schülerstipendien „Lehramt Mintoring“ & „Zukunft Lehramt“ in Baden-Württemberg

2 weeks 4 days ago
26.03.2025. Schüler*innen die überlegen Lehramt zu studieren, vielleicht sogar in einem MINT-Fach sind hier genau richtig. Die Schülerstipendienprogramme „Lehramt Mintoring“ und „Zukunft Lehramt“ unterstützen Schüler*innen bereits in der Schulzeit und begleiten sie auf ihrem Weg ins Studium durch Workshops, Coachings & digitale Angebote,  engagierte Lehramtsstudierende als Mentorinnen und Mentoren, monatliche Förderung von 25 € sowie Unterstützung in den letzten Schuljahren und den ersten Semestern an der Hochschule. Beim Online-Infotermin am 26. März 2025 um 18:00 Uhr erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler mehr über die Stipendien und ihre Chancen. Veranstalter: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Link: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-schuelerinnen-schueler/zukunft-lehramt-in-baden-wuerttemberg/ueberblick.html .

Webinar zum Auftakt von JMB di.kla – Jüdisches für den Unterricht

2 weeks 4 days ago
19.03.2025. In diesem kosten­freien Webinar "JMB di.kla" lernen die Teilnehmenden den neuen digitalen Klassen­raum des Jüdischen Museums Berlin kennen. Das innovative, fächer­übergreifende Online-Lernangebot vermittelt Schüler*innen ab Klasse 7 multimedial und interaktiv Wissen zu zentralen Themen der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutsch­land – von jüdischen Festen, über die hebräische Sprache bis zu Anti­semitismus. JMB di.kla bietet Lern­einheiten zur Gestaltung ganzer Unter­richts­stunden, außerdem Kurz­impulse als Unter­richts­einstieg, Methoden­wechsel oder Haus­aufgabe. Um das kosten­freie Angebot zu nutzen, sind nur ein Internet­zugang sowie Tablets oder Smart­phones nötig. Das Webinar gibt eine um­fassende Ein­führung in die Inhalte und Funk­tionen von JMB di.kla, zeigt, wie das Lern­angebot in den Unter­richt inte­griert werden kann und bietet Raum für Nach­fragen und Austausch. Veranstalter: Jüdisches Museum Berlin. Link: https://www.jmberlin.de/dikla-auftakt-webinar .

Musiktherapie in Aktion! Informationen, Improvisationen & Musikaktionen für die Praxis im Studium und Beruf

2 weeks 4 days ago
12.05.2025. Der Kurs wendet sich vor allem an interessierte Studien- und Berufsbewerber/-innen für das Fach Musiktherapie. Am Beispiel verschiedener Themenbereiche werden im Plenum Einblicke in Ausbildung, Berufsbild und Praxisfelder der Musiktherapie gegeben. Die Seminararbeit wird in der Gruppe durchgeführt und durch Individualgespräche vertieft. Themenbereiche: AKTIVE MUSIKTHERAPIE: Musik im Rahmen von Gruppenimprovisationen kennen und verstehen lernen. MUSIKAKTIONEN: Elementare Spielpraxis der Rhythmusarbeit und Percussion in der Gruppe. Interaktionsspiele an Latin- und Afropercussion mit Imitations- und Dialogspielen. REZEPTIVE MUSIKTHERAPIE: Der Wirkung von gehörter Musik nachfühlen und Erfahrungen reflektieren. EINBLICKE: Falldarstellung als Beispiele der Behandlung in der musiktherapeutischen Praxis. VORBEREITUNG: Einblicke und praktische Übungen zu den Aufgabenstellungen des Auswahlverfahrens der Studien richtung Musiktherapie für das grundständige BA-Studium und die weiterführende MA-Ausbildung an der School of Health, Education and Social Sciences der SRH University of Applied Sciences Heidelberg BERATUNG: Individuelle Beratung über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Musiktherapie. Veranstalter: Landesakademie Ochsenhausen. Link: https://www.landesakademie-ochsenhausen.de/en .

Taste your Future Day 2025 - Munich Hotel Alliance

2 weeks 4 days ago
22.03.2025. Der erfolgreiche Taste your Future - Day geht in die zweite Runde! Am 22. März 2025 lädt die Münchner Luxushotellerie alle Schülerinnen und Schüler zum interaktiven Job-Tasting-Tag in die Sofitel Munich Bayerpost. Die Hotellerie ist die schönste, vielfältigste und spannendste Branche der Welt! Davon haben sich beim ersten Taste your Future Day der Munich Hotel Alliance im vergangenen Jahr über 300 interessierte Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Eltern und Lehrer überzeugt. Am Samstag, den 22. März 2025 ist es wieder soweit: der erfolgreiche, interaktive Job-Tasting-Tag der Münchner Luxushotellerie geht in die zweite Runde.  Veranstalter: Munich Hotel Alliance. Link: https://pregas.de/hotellerie/item/der-erfolgreiche-taste-your-future-day-geht-in-die-zweite-runde/ .

Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

2 weeks 4 days ago
01.04.2025. „Entdecke die Energie von morgen“. Diesem Motto folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und sozial gerechte Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns in Zukunft? Welche öffentliche Debatte brauchen wir, damit die Energiewende ein Erfolg wird? Diesen Fragen widmet sich das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Wissenschaft im Dialog (WiD) initiierte Wissenschaftsjahr 2025. Zum Auftakt eröffnet Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung, das Wissenschaftsjahr 2025. Im Anschluss sprechen Expertinnen und Experten in Gesprächsrunden über zukunftweisende Entwicklungen, spannende Lösungen und innovative Ideen im Energiebereich. Veranstalter: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) . Link: https://futurium.de/de/veranstaltung/auftakt-zum-wissenschaftsjahr-2025 .

11. Biennial IFS Conference "Froebelian Pasts, Present & Future"

2 weeks 4 days ago
31.07.2025. Die IFS-D ist ein gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein, der sich zur Aufgabe gestellt hat, die Aktualität der Pädagogik Fröbels für Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Politik durch breite Diskussion seines Lebenswerkes zu demonstrieren und weiterzutragen. Der Verein richtet alle zwei Jahre eine Konferenz mit internationalen Gästen aus, die sich mit zentralen Fragen der Fröbel-Pädagogik forschend und bezogen auf ihre praktische Anwendung auseinandersetzen. 2025 wird die Konferenz vom Team der Professur für Inklusive Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Lernen und den Mitarbeiter:innen der Fröbelforschungsstelle organisiert. Veranstalter: International Froebel Society University of Erfurt, Prof. Dr. Andrea Schmid. Link: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungskalender/eventdetail/froebelian-pasts-present-futures .

Online Info-Session: M.Sc. International Business Management

2 weeks 4 days ago
27.03.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren Master International Business Management bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/300-online-info-session-internationale-mba-masterprogramme .

Männer in Kitas – Strategien zur Gewinnung männlicher Fachkräfte mit Prof. Dr. Tim Rohrmann

2 weeks 4 days ago
27.03.2025. Im Vorfeld des diesjährigen Boys’ Day wird am 27. März 2025 im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „BFM Impulse“ mit Prof. Dr. Tim Rohrmann über „Männer in Kitas“. Initiativen zum Thema setzen sich für eine höhere Sichtbarkeit und bessere Integration männlicher Fachkräfte in Kindertagesstätten ein. In seinem Impulsbeitrag gibt Tim Rohrmann Einblicke in Hintergründe, Forschungsergebnisse und Strategien zur Gewinnung von Männern als pädagogische Fachkräfte für Kitas.  Veranstalter: BFM Bundesforum Männer. Link: https://bundesforum-maenner.de/veranstaltung/bfm-impulse-maenner-in-kitas/ .

Erwerbstätigkeit, Fürsorge und (fehlende) soziale Infrastruktur: Ein Blick auf unterschiedliche Familienformen in Deutschland

2 weeks 5 days ago
09.04.2025. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Wandel der Geschlechterrollen und fortbestehenden Probleme in der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Fürsorge in verschiedenen Familienformen. Davon ausgehend werden Analysen zu ungedeckten Bedarfen verschiedener Familienformen in der sozialen Infrastruktur für die Teilhabe von Kindern präsentiert und Schlussfolgerungen für staatliche Unterstützungsleistungen abgeleitet.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1543-erwerbstaetigkeit-fuersorge-und-fehlende-soziale-infrastruktur-ein-blick-auf-unterschiedliche-familien-formen-in-deutschland.html .

TikTok und Co. verstehen und Lernende begleiten

2 weeks 5 days ago
20.03.2025. Alle TeilnehmerInnen haben die Chance in die Welt von TikTok einzutauchen und zu entdecken, was Jugendliche an der Plattform so begeistert. Sie könne erfahren, warum es entscheidend ist, mit den Lernenden ins Gespräch zu kommen und ihre Perspektiven besser zu verstehen. Darüber hinaus erhalten alle TeilnehmerInnen wertvolle Impulse, wie TikTok gezielt im Unterricht thematisiert werden kann, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Es werden folgende Fragen im Vortrag themasiert: Wie kann eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Inhalten im Unterricht gefördert werden? Wie kann Raum für ein kritisches Bewusstsein für die Mechanismen hinter Trends, Challenges und Algorithmen geschaffen werden?   Veranstalter: BILDUNG.DIG!TAL. Link: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/lehrer-online-auf-der-bildung-digtal/ .

Was ist los mit Jaron? Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch

2 weeks 5 days ago
20.03.2025. Viele Kinder und Jugendliche erleben sexuellen Missbrauch und finden keine Hilfe, weil niemand auf sie aufmerksam wird. Kindesmissbrauch betrifft im Schnitt ein bis zwei Schüler*innen pro Klasse. Das bedeutet, dass alle Lehrkräfte und schulische Beschäftigte in Kontakt mit betroffenen Schüler*innen kommen — oft ohne davon zu wissen, denn es gibt keine sicheren Anzeichen. In den meisten pädagogischen Ausbildungen und Studiengängen fehlt das Thema Prävention von sexuellem Missbrauch bis heute, so dass in Schulen ein großer Bedarf an Basiswissen besteht. Deshalb fühlen sich viele Menschen, die in Schulen arbeiten, unsicher, was sie zum Schutz von Schüler*innen tun und wie sie helfen können. Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ ist ein niedrigschwelliges Angebot, um das Thema sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen kennenzulernen, die Angst davor zu verlieren und mehr Handlungssicherheit zu gewinnen.  Veranstalter: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs. Link: https://www.was-ist-los-mit-jaron.de .