2 months 1 week ago
03.03.2025. Der Kita-Onlinekongress bietet spannend aufbereitetes Wissen für Kita-Fachkräfte, eine riesige Vielfalt an pädagogischen Fachinhalten, neue Impulse und Ideen für den pädagogischen Alltag und spannende Interviews, Vorträge und Webinare. Das vorläufige Programm für den Kita-Onlinekongress 2025 ist online. Bereits über 50 Beiträge, Live-Webinare und Rote Couchen sind jetzt auf der Programmseite zu finden, und weitere spannende Programmpunkte werden fortlaufend bis zum Kongressstart ergänzt. Mit allen Tickettarifen haben die Teilnehmenden vollumfänglichen Zugriff auf die Kongressinhalte und Live-Veranstaltungen vom 03.03. bis 28.03.2025. Zudem können sie mit Ihrem Ticket bis 30. April 2025 nochmals auf alle Inhalte zugreifen. Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .
2 months 1 week ago
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und beteiligt werden können – unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Herkunftsbedingungen. So werden Perspektiven für Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit von Anfang an sowie für das sozial-emotionale Wohlbefinden von Kindern aufgezeigt. Das Schwerpunktthema der Tagung wird auch in den am zweiten Tag in einem Panel stattfindenden themenbezogenen AG’s der BAG-BEK mit diskutiert. Veranstalter: BAG-BEK Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.. Link: https://www.bag-bek.de/aktuelles/detail/bag-bek-fruehjahrstagung-bildung-gemeinsam-bewegen/ .
2 months 1 week ago
25.09.2025. Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Dieses praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Durch Anwendungsbeispiele erfahren sie, wie sie mit wenig Aufwand eine Umgebung schaffen, die das Interesse an Sprache(n) weckt und die Sprachkompetenz nachhaltig stärkt. In diesem Seminar werden die zentralen Grundlagen des Spracherwerbs erlernt und vermittelt, wie durch eine wertschätzende Einbindung der Familiensprache eine stabile Grundlage für die deutsche Sprache und weitere Sprachkompetenzen geschaffen werden kann. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/mehrsprachigkeit-entdecken-sprachspiele-methoden/ .
2 months 1 week ago
18.09.2025. Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen Lebenswelt und Identität der Lernenden zu schlagen. Diese kostenlose Peer Group richtet sich an alle, die sich in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache engagieren – ob als Fachkraft, Ehrenamtliche:r oder Interessierte:r. Ziel ist es, das Verständnis für den Spracherwerbsprozess zu vertiefen und wertvolle Techniken für den Unterricht an die Hand zu geben. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in Wortschatzarbeit, Grammatik und lernen Erklärmethoden und Vermittlungsstrategien kennen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-deutsch-als-zweitsprache/ .
2 months 1 week ago
11.09.2025. In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft "mit zwei Seelen in ihrer Brust" auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen, und wie können Fachkräfte sie darin unterstützen? "Nirgendswo zuhause?" beleuchtet Identifikationsformen von Kindern, die sich in einem Spannungsfeld bewegen – zwischen dualer Identifikation, Marginalisierung oder einer alleinigen Bindung an die Herkunfts- oder Aufnahmekultur. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/nirgendswo-zuhause-kinder-im-wertekonflikt/ .
2 months 1 week ago
02.09.2025. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Weise und können das Verhalten von Kindern tiefgreifend beeinflussen. Der Fachtag "Methodenkoffer Traumapädagogik" bietet eine Kombination aus informativen Vorträgen, praxisnahen Workshops und Selbsterfahrungsmodulen. In den Workshops werden traumapädagogische Methoden erprobt, die auf die Stabilisierung der Kinder abzielen und ihnen helfen, Selbstwirksamkeit zurückzuerlangen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Integration traumatischer Erlebnisse, der Regulation von Emotionen und dem Aufbau eines positiven Selbst- und Weltbildes. Dabei werden auf Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, Resilienzforschung und Bindungstheorie zurückgegriffen, um Ihnen ein fundiertes Wissen zu vermitteln. Dieser Fachtag unterstützt die Teilnehmenden dabei, traumatisierte Kinder besser zu verstehen, sie in ihrer Selbstermächtigung zu fördern und gleichzeitig die eigene Selbstfürsorge im Blick zu behalten. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/fachtag-methodenkoffer-traumapaedagogik/ .
2 months 1 week ago
25.08.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus erster Hand und erhalten die Gelegenheit, Fragen zu Gepflogenheiten in Syrien, zu Wertevorstellungen in der Ukraine oder zu Höflichkeitsformen im Iran zu stellen. Das Lernerlebnis wird abgerundet durch die akademisch einschlägig erfahrene und didaktisch versierte Reiseleitung. Zudem erhalten alle Absolvent*innen bei Vielfalt Plus fortan kostenfreie interkulturelle Fallberatung! Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/interkulturelle-lernreise-trier/ .
2 months 1 week ago
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut einer Studie der Krankenkasse DAK – immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig sind. Um für das Thema zu sensibilisieren und Raum für Information und Diskussionen zu geben, ist die Peer-Group ideal. Hierbei erhalten interessierte Personen grundlegendes Wissen über Mediensucht im Allgemeinen und zu Anzeichen einer möglichen Mediensucht sowie Präventionsmaßnahmen im Besonderen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-mediensucht-im-kindesalter/ .
2 months 1 week ago
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, Übungen und Lösungen:Umgang mit Hasskommentaren: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Facetten von Hate Speech beleuchtet, einschließlich ihrer Definitionen und der Ursachen für den Hass im Netz. Besonders im Fokus stehen die Zielgruppen, die häufig betroffen sind, sowie die Strategien der Hater:innen und effektive Gegenstrategien, um dieser digitalen Aggression entgegenzutreten. Bloggen als Mittel gegen Rassismus: Teilnehmende lernen Blogging aktiv gegen rassistische Hetze einzusetzen, um demokratische Werte zu fördern. Es wird diskutiert, wie die Reichweite von Beiträgen in sozialen Netzwerken erhöht werden kann und welche kreativen Formate – wie offene Briefe, Listicles und Memes – effektiv zur Sensibilisierung und Aufklärung beitragen können. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/bloggerinnen-workshop-und-online-seminar-gegen-rassismus-und-hate-speech-fuer-medienkompetenz-und-demokratiefoerderung/ .
2 months 1 week ago
22.05.2025. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Beim Abend-Input erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele im Besonderen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten. Zu diesem Thema bietet Vielfalt plus am 25.09.2025 zudem ein Tagesseminar an, in dem tiefer in die Thematik eingestiegen wird und mehr Methoden präsentieren werden. Die Teilnahme am Abend-Input stellt jedoch keine Voraussetzung dar. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-mehrsprachigkeit-entdecken-sprachspiele-methoden/ .
2 months 1 week ago
12.05.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus erster Hand und erhalten die Gelegenheit, Fragen zu Gepflogenheiten in Syrien, zu Wertevorstellungen in der Ukraine oder zu Höflichkeitsformen im Iran zu stellen. Das Lernerlebnis wird abgerundet durch die akademisch einschlägig erfahrene und didaktisch versierte Reiseleitung. Zudem erhalten alle Absolvent*innen bei Vielfalt Plus fortan kostenfreie interkulturelle Fallberatung! Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/interkulturelle-lernreise-bad-kreuznach-3-taegig/ .
2 months 1 week ago
09.05.2025. Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Teilnehmende dieses Seminars lernen pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder dienen. Dazu widmen sie sich u.a. den folgenden Fragen: Wie können pädagogische Fachkräfte die Entwicklung eines positiven Selbst- und Beziehungsbildes stärken? Welche Strategien für Emotionsregulation kann man Kindern vermitteln? Wie gelingt es, ein transparentes und sicheres Umfeld zu schaffen, das die Teilhabe von traumatisierten Kindern ermöglicht? Bei allem Einsatz ist die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen - daher wird das Thema Selbstfürsorge ergänzend in den Blick genommen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/traumatisierte-kinder-traumapaedagogik-in-der-kita-einsetzen/ .
2 months 1 week ago
24.02.2025. Die Debatte um Smartphone- und Social-Media-Verbote in der Schule prägt zu Beginn des Jahres 2025 den bildungspolitischen Diskurs. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Vor- und Nachteile solcher Maßnahmen diskutiert und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in den Blick genommen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/smarter-ohne-phone-die-nutzung-von-handy-und-social-media-in-der-schule/ .
2 months 1 week ago
08.05.2025. Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Im Peer-Group-Forum werden die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet und folgende Fragen gestellt: Welche Äußerungen und Handlungen sind queerfeindlich? Was sind eigentlich diese TERFs? Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen, um Diskriminierung gegen queere Menschen keinen Raum zu geben? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zum Netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiele skizziert und besprochen werden. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-stark-gegen-diskriminierung-queerfeindlichkeit/ .
2 months 1 week ago
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen zu trennen – so gewinnen sie wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über die eigene kulturelle Prägung zu erfahren. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden auch die Kulturdimensionen kennen – ein Modell aus der Organisationspsychologie, welches hilft viele kulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Lernziele sind: Sensibilisierung für Kulturdimensionen, Fallbeispiel-Analyse durch die Kultur-Brille, WIB-Modell: Wahrnehmen – Interpretieren – Bewerten und Kultur-Reflexivität. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/einfuehrung-in-interkulturelle-kompetenzen/ .
2 months 1 week ago
26.03.2025. Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In diesem Abend-Input sollen den Teilnehmenden die Augen für solche Diskriminierungen geöffnet und konkrete Strategien erlernt werden, wie sie sich stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Themen sind: Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen; der Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus; mutig Stellung zu beziehen, indem Sprach- und Hilflosigkeit überwunden werden. Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/stark-gegen-diskriminierung-bist-du-behindert/ .
2 months 1 week ago
25.03.2025. In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag "Spielend Vielfalt entdecken" zeigt, wie durchdachte Spielsachen nicht nur die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, sondern auch entscheidend zur Entwicklung von Kindern beitragen. Inklusive Puppen, Bücher und Spiele fördern das Selbstbewusstsein, indem sie Kindern mit unterschiedlichen Identitäten und Lebensrealitäten repräsentieren. So fühlen sich alle Kinder wertgeschätzt und akzeptiert. Von Babypuppen mit verschiedenen Hautfarben über Gebärden in der Kita bis hin zu taktilen Memories – Teilnehmende des Fachtags bekommen wertvolle Impulse, um die Kita-Welt für alle zu einem spannenden Ort der Vielfalt zu machen. Erzieher_innen, interkulturelle Fachkräfte oder Kita-Sozialarbeiter_innen haben hier die Gelegenheit, Ihre pädagogische Praxis zu bereichern und neue Methoden und Spielmaterialien kennenzulernen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/fachtag-spielend-vielfalt-entdecken/ .
2 months 1 week ago
20.03.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz. Er ist überzeugt: „Jede:r kann der Hetze als Blogger:in Paroli bieten und positive Akzente für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft setzen.“ In seinem Buch beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie virale Blog-Beiträge gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren, ihre Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen, spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes, das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche, sich vor den Risiken des Bloggens schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-said-rezek-bloggen-gegen-rassismus/ .
2 months 1 week ago
20.02.2025. Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede oder ein fehlendes Verständnis des deutschen Bildungssystems. Im Abend-Input wird beleuchtet, wie durch gezielte interkulturelle Elternarbeit Barrieren abgebaut und die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern gefördert werden kann. Teilnehmende lernen Möglichkeiten kennen… … die Mitwirkung von Eltern zu steigern. … den Zugang zu Bildungsressourcen zu erleichtern. … eine wertschätzende Beziehung zu den Eltern aufzubauen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-interkulturelle-elternarbeit/ .
2 months 1 week ago
04.02.2025. Orientierung für ein geplantes Auslandsjahr an einer Schule in Kanada, Australien oder Neuseeland gewinnen Jugendliche und ihre Eltern bei Live-Online-Veranstaltungen. Interessierte lädt das Online-Portal zu acht verschiedenen Online-Informationsveranstaltungen ein. Zu Gast sind dann live per Video-Schaltung Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen und privaten Schulen vor und berichten, was ihre High Schools auszeichnet. Diesmal sind auch ein französischer und ein bilingualer Schulbezirk dabei. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .