Veranstaltungen Bildungsserver

Die Vermessung der Demokratie - ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner

1 month 4 weeks ago
Jan Uplegger, Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) präsentieren in spannender szenischer Inszenierung das beeindruckende Leben eines Menschen, der zur Zeit des Nationalsozialismus zu den engagiertesten Verteidigern der deutschen Demokratie zählte.In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Lutz Bock (Gewerkschaftssekretär des DGB Bremerhaven), Martin Günthner (Vorsitzender der SPD Bremerhaven) und Dr. Kai Kähler (Direktor, Historisches Museum Bremerhaven) wird die Aktualität von Wilhelm Leuschners Wirken hinterfragt.

Verteilungsgerechtigkeit in der Krise

1 month 4 weeks ago
Wie gerecht ist unsere Gesellschaft? Kann es überhaupt eine gerechte Gesellschaft geben?Diese beiden Fragen bewegen Menschen heute – in Zeiten multipler Krisen – besonders stark. Und sie reichen noch weiter: Wie steht es um die Chancengleichheit? Wie werden die ökonomisch geschaffenen Werte verteilt? Wie erfolgt die krisenbedingte Lastenverteilung in der Gesellschaft?Im Rahmen dieses Seminars werden die unterschiedlichen Formen von Gerechtigkeit und Gleichheit ebenso wie die Ursachen und Gründe für die Ungleichheit in Wohlstands- und Armutsgesellschaften erörtert. Außerdem werden die Auswirkungen unterschiedlicher Wirtschaftssysteme auf Wohlfahrt und Armut einer Gesellschaft betrachtet – immer im Spiegel politischer Forderungen nach Chancengleichheit und gerechter (Lasten-)Verteilung.

Mehr als Zahlen und Einzelschicksale: Besser über Ungleichheiten berichten

1 month 4 weeks ago
Lohnt sich Arbeit noch – oder reicht das Bürgergeld? Wenn Eltern über die Kindergrundsicherung mehr Geld bekommen, geben sie es dann nur für Alkohol und Zigaretten aus? Wenn es um Sozialpolitik geht, sind Klischees und Vorurteile nicht weit. Manche Politiker schüren sie sogar bewusst, um Menschen gegeneinander auszuspielen. Dabei sind die Hintergründe oft kompliziert, Sozialgesetzbücher nicht leicht zu verstehen. Neben der Theorie ist aber auch die Lebensrealität wichtig, dennoch kommen Betroffene selten zu Wort. Dabei sind ihre Erfahrungen sehr unterschiedlich, wie unter #IchBinArmutsbetroffen auf Twitter zu lesen war. Wichtig ist auch: Soziale Ungleichheit ist mehr als nur „viel oder wenig Geld haben“. Wie die Klimakrise ist sie ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft. Wie man abseits von Statistiken und Einzelschicksalen sinnvoll über Sozialpolitik berichtet, welche Strukturen dahinter stecken hinter und was man im Umgang mit Betroffenen beachten sollte, lernt man in diesem Webseminar.

Fortbildung: Queer in der Schule – Umgang mit sexueller Entwicklung, Identität und Vielfalt

1 month 4 weeks ago
Die Identitätsentwicklung stellt eine zentrale Aufgabe des Jugendalters dar. Zunehmend öffnet sich die Gesellschaft für diverse Entwicklungen der sexuellen und Geschlechtsidentität. In täglicher pädagogischen Arbeit begegnen Lehrktäfte vermutlich regelmäßig queere (nicht-heterosexuelle bzw. cis-geschlechtliche) Kinder und Jugendliche. Diese Fortbildung gibt einen kurzen Überblick über die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich sexueller Vielfalt. Im Anschluss werden therapeutische und pädagogische Unterstützungsangebote skizziert. Zudem soll der Raum für einen Austausch eröffnet werden, welche Chancen und Schwierigkeiten Lehrkräfte in ihrem Alltag im Zusammenhang mit diesem Thema erleben.

8. Sankelmarker Gespräch zur Lehrkräftebildung

1 month 4 weeks ago
In einer gemeinsamen Veranstaltung der „Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung“ und des „Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik“ halten verschiedene Experten Vorträge zu grundlegenden Fragen der Lehrerausbildung. Unter anderem werden die strukturellen Probleme in der Ausbildung diskutiert. Braucht es weiterhin zwei Phasen in der Lehrerbildung? Wie lassen sich Theorie und Praxis besser verzahnen? Wie kann dem Lehrermangel durch bessere Ausbildung und Steuerung begegnet werden? Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bis zum 24. Mai möglich.

KI und Inklusion

1 month 4 weeks ago
In diesem digitalen Impuls zeigt Lea Schulz wie Lehrerinnen und Lehrer diklusive Lernumgebungen schaffen können, in denen KI eine Schlüsselrolle spielt. Anhand von Praxisbeispielen stellen wir Ansätze vor, um Unterricht so anzupassen, dass er gerechter, zugänglicher und effektiver gestaltet wird.

Wie können Leistungen durch Portfolios statt durch Noten beurteilt werden?

1 month 4 weeks ago
In der Themenreihe „Von Preisträgerschulen inspirieren lassen“ möchten wir Ihnen interessante Konzepte von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises vorstellen und Ihnen die Gelegenheit zum Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Schule geben. Hier lernen Sie das Konzept der Anne-Frank-Schule in Bargteheide kennen. Sie haben die Möglichkeit, direkt Fragen an Personen zu stellen, die das Konzept an ihren Schulen umsetzen und aus erster Hand auf Ihre Fragen eingehen können.

Ein KI-Bot als Coach für Lehrkräfte?

1 month 4 weeks ago
Die Veranstaltung der Helga Breuninger Stiftung widmet sich der Frage, wie sich Lehrkräfte von künstlicher Intelligenz pädagogisch unterstützen lassen können. Dafür wird der intus3 KI-Bot vorgestellt und die Möglichkeit geboten, diesen auszuprobieren. Der KI-Bot leitet die Lehrkräfte durch gezielte Fragestellungen zur Reflexion herausfordernder Situationen an und vermittelt alternative Lösungsmöglichkeiten.

SWK Talks „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“: Fort- und Weiterbildung

1 month 4 weeks ago
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. Die SWK berät die Länder zu bildungspolitischen Fragen, identifiziert bestehende Herausforderungen und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für deren Lösung. Im Dezember 2023 hat die Kommission das Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ vorgelegt. Um das Gutachten der Fachöffentlichkeit vorzustellen, führt die Kommission die digitale Veranstaltungsreihe SWK Talks fort. In jeder Folge diskutieren Mitglieder der SWK mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis. Die sechste und letzte Folge der Staffel widmet sich dem Thema „Fort- und Weiterbildung“.

Sozialräumlicher Bildungsungleichheit begegnen – Zusammenhänge und Perspektiven

1 month 4 weeks ago
ie Veranstaltung nimmt Bildungsübergänge als zentrale Gelenkstellen des deutschen Schulsystems in den Blick und ordnet diese vor dem Hintergrund der Bedeutung des (einzel)schulischen Sozialraums ein. Vertr.-Prof. Dr. Matthias Forell (Universität Hamburg) und Christian Möwes (PRIMUS-Schule Münster) diskutieren dabei anerkennungsgerechte Perspektiven auf eine ressourcenorientierte Schulentwicklung.

Online Info-Session: Online Master Business Management

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren internationalen, 100% online studierbaren Master Business Management bei einer ihrer Info-Sessions (englischsprachig) kennenzulernen: Master Business Management: Digital Business Management & Green Energy and Climate Finance. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen.

Online Info-Session: Berufsbegleitende MBA & Master

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden MBA & Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 19.00-20.00 Uhr: Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement 20.00-20.30 Uhr: Berlin Part-Time MBA Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und haben die Möglichkeit ihre individuellen Fragen zu stellen.

Online Info-Session: Berufsbegleitende Master im Fernstudium

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Fernstudium bei einer ihrer Online Info-Sessions kennen zu lernen: 17.00-18.00 Uhr: Master Public Administration 18.00-19.00 Uhr: Master European Public Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zum Blended Learning-Konzept, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und haben die Möglichkeit ihre individuellen Fragen zu stellen.

Online Info-Session: Online Master Business Management

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren internationalen, 100% online studierbaren Master Business Management bei einer ihrer Info-Sessions (englischsprachig) kennenzulernen: Master Business Management: Digital Business Management & Green Energy and Climate Finance. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und zu Karriereoptionen.

Online Info-Session: Berufsbegleitende Master im Fernstudium

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt dazu ein, ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Fernstudium bei einer ihrer Online Info-Sessions kennen zu lernen: 17.00-18.00 Uhr: Master Kriminologie und Kriminalprävention 18.00-19.00 Uhr: Master Sicherheitsmanagement Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zum Blended Learning-Konzept, Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und können ihre individuellen Fragen stellen.

Online Info-Session: Internationale MBA- & Masterprogramme

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt dazu ein, ihre internationalen MBA- und Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 15:00 - 15:30 Uhr: Berlin Full-Time MBA 15.30 - 16.00 Uhr: Master International Business Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Digital inklusiv: Wie lassen sich Inklusion und Digitalität im Unterricht gemeinsam denken?

2 months ago
Wir leben und lernen in einer heterogenen und digitalen Gesellschaft, in der der Zugang zu Medien und der Umgang damit immer wichtiger wird. Das gilt insbesondere auch für junge Menschen mit unterschiedlichen, individuellen Voraussetzungen. Digitale Medien haben das Potenzial, den Unterricht inklusiv zu gestalten. Dafür muss Schule ein Ort sein, an dem selbstgesteuertes, individualisiertes und an den heterogenen Bedarfen der Schüler:innen ausgerichtetes Lernen gefördert wird. Doch wie sieht der digital-inklusive Schulalltag aus? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Wie können digitale Medien lernwirksam eingesetzt werden, damit bestehende Benachteiligungen nicht verstärkt, sondern Inklusion und Chancengerechtigkeit gefördert werden? Und welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte für einen digital-inklusiven Unterricht? Im Community-Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Antworten zu diesen und anderen Fragen diskutiert.

Recht auf Bildung – und die Praxis? Fokus: neu zugewanderte, geflüchtete Kinder und Jugendliche

2 months ago
Es mangelt nicht an "Projekten", Tipps, Konzeptionen usw. Die Umsetzung in die eigene Praxis scheitert oft daran, dass die konkreten Rahmenbedingungen für die einzelnen Schüler*innen nicht bekannt bzw. im Rahmen z.B. von Unterricht nicht beeinflussbar sind (z.B. individuelle Wohnsituation). Eine regelmäßige professionsübergreifende Kooperation vor Ort - auf Ebene der Einzelschule - findet kaum statt. Die bisherigen Online-Werkstätten haben gezeigt, wie gerade dieser professionsübergreifende Austausch "blinde Flecken" in der Gestaltung von Lerngelegenheiten von Schüler*innen sichtbar machen kann. Am 11.06.24 geht es deshalb darum, aus unterschiedlichen Perspektiven - Lehrkräfte / Schulsozialarbeiter*innen / Ganztagsbetreuung / Jugendamt / Unterkunft / Ehrenamtliche usw. - Fallbeispiele als Grundlage für die Formulierung von Handlungsbedarf zu nehmen. Davon ausgehend gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu suchen UND dabei die Hürden und Barrieren (z.B. personelle Ressourcen) mitzudenken und Auswege und Lösungen zu suchen. Die Bereitstellung von möglichst vielen "Fallbeispielen" ist daher wichtige Voraussetzung für ein produktives Arbeiten am 11.06.24! Daher große Bitte um aktive Beteiligung schon ab jetzt! Arbeitsmaterial auf dem Taskcards-Board. Die Anmeldung erfolgt über info@migmas.de.

Von der Theorie in die Praxis: Wie gut beantworten Wissensgraphen und Sprachmodelle heute die wissenschaftlichen Fragen von morgen?

2 months ago
Sprachmodelle und Wissensgraphen sind dabei unsere Informations- und Wissenssysteme grundlegend zu verändern. Ihre gemeinsame Nutzung verspricht die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu revolutionieren. Doch wie gut können diese Technologien wissenschaftliche Fragen derzeit beantworten? In diesem Vortrag erörtert Dr. Oliver Karras am praktischen Beispiel des Open Research Knowledge Graph (ORKG):Die Organisation von Wissen aus Publikationen in Wissensgraphen,Die Fähigkeit von Sprachmodelle wissenschaftliche Fragen zu beantworten, undDas Potential beider Technologien für präzise, relevante und korrekte Antworten.

22. EUSUHM-Konferenz "Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!"

2 months ago
Unter dem Motto "Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!" findet vom 3. bi 5. Oktober die 22. EUSUHM-Konferenz in Potsdam statt. Eingebettet in den Kongress ist die deutschsprachige Konferenz "Schulgesundheitspflege und Vernetzung" am 04.10.2024.Die Konferenz richtet sich an alle Schulgesundheitspflegenden der deutschsprachigen Länder der EU und ihre jeweiligen Netzwerkpartner:innen. Somit sind auch alle Kooperationspartner*innen aus dem Bildungsbereich, dem ÖGD/ KJGD, der Jugendhilfe, dem Sozialwesen, Politiker*innen, die (Projekt-)Träger der Schulgesundheitsfachkräfte und interessierte Forschende eingeladen. Ziel ist es, den Benefit der School/University Health Services in Europa für die Gesundheit und Bildung der Schüler:innen sichtbar zu machen. Darüber hinaus soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit bzw. Vernetzung zwischen Gesundheit und Bildung gestärkt und der Erfahrungsaustausch gefördert werden.