Veranstaltungen Bildungsserver

Mehr als ein Schulbuch

2 months 1 week ago
Die Villa von Bülow erfüllt als Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit eine wichtige Funktion für die Region und weit darüber hinaus. Der Ausstellungsbereich im Foyer lädt zu einer multimedialen Reise durch die Geschichte der Bildungsmedien und des Instituts ein. Besucher*innen erhalten einen Einblick in die Forschungsarbeit des GEI und die Welt schulischer Bildungsmedien.

Mehr als ein Schulbuch

2 months 1 week ago
Die Villa von Bülow erfüllt als Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit eine wichtige Funktion für die Region und weit darüber hinaus. Der Ausstellungsbereich im Foyer lädt zu einer multimedialen Reise durch die Geschichte der Bildungsmedien und des Instituts ein. Besucher*innen erhalten einen Einblick in die Forschungsarbeit des GEI und die Welt schulischer Bildungsmedien.

Leibniz debattiert: Die Zukunft Europas

2 months 1 week ago
Im Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten statt. Warum ist diese Wahl wichtig? Welche Reformen würden die Europäische Union stärken und handlungsfähiger machen? Und welche Reformen sind insbesondere für den weiteren europäischen Integrationsprozess dringend notwendig? Kann die EU den Beitrittskandidaten – dazu zählen die Westbalkan-Länder, die Ukraine, die Republik Moldau und die Türkei – konkrete Perspektiven bieten?

Fachtagung des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“

2 months 1 week ago
Seit 2017 setzen sich die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit dem gemeinsamen Vorhaben „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagebetreuung“ für eine nachhaltige und strukturelle Verankerung vielfaltssensibler Demokratiebildung in der frühkindlichen Bildung ein. In diesem Jahr endet die zweite Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in dessen Rahmen das Gesamtvorhaben gefördert wird. Gemeinsam mit ausgewählten Experten aus Wissenschaft und Praxis wird hier auf erfolgreiche Projektangebote geschaut, es werden aktuelle Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland im Kontext der Kindertagesbetreuung beleuchtet und Ansätze für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung zu demokratischen, inklusiven und diskriminierungssensiblen Umgebungen für Kinder und Erwachsene in den Blick genommen.

Einblicke in die „Vorurteilsbewusste Bildung in der Kindertagesbetreuung“

2 months 1 week ago
In der neuen Reihe werden Einblicke in ausgewählte Konzepte, Methoden und zu pädagogischen Haltungsfragen gegeben, die die Partizipation von Kindern in der KiTa fördern. Neben der Beteiligung der Kinder geht es dabei auch um die Beteiligung der Pädagogischen Fachkräfte und der Eltern. Es wird die Möglichkeit geben, diese demokratiebildenden Ansätze kennenzulernen. Die Referenten stellen diese in ihren Grundzügen vor. Gemeinsam wird es kleinere Übungen geben und Diskussionen in Kleingruppen zu relevanten Fragen zur Anwendung in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle. Diesesmal wird es Einblicke in die Vorurteilsbewußte Bildung und Erziehung geben.

Einblicke „Wie Neues ins Team kommt: Implementierung agil gedacht!“

2 months 1 week ago
"Einblicke … Konzepte, Methoden und pädagogische Haltungen zur Demokratiebildung von KiTa-Kindern".Die neue Veranstaltungseihe gibt Ihnen Einblicke in ausgewählte Konzepte, Methoden und zu pädagogischen Haltungsfragen, die die Partizipation von Kindern in der KiTa fördern. Neben der Beteiligung der Kinder geht es dabei auch um die Beteiligung der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern. Es wird die Möglichkeit geben, diese demokratiebildenden Ansätze kennenzulernen. Die Referenten stellen diese in ihren Grundzügen vor. Gemeinsam werden kleinere Übungen gemacht und diskutiert, welche relevante Fragen zur Anwendung bei den "eigenen" Kindern aufkommen.

Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht

2 months 1 week ago
In der Reihe „Diklusion“ geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe  durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die besonders die Schule betrifft – die Nutzung digitaler Medien zur Verselbstständigung und Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler als eine Umsetzung inklusiver Maßnahmen macht Hoffnung für eine Erhöhung der Chancengleichheit und Individualisierung in der Schule.

Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht

2 months 1 week ago
In der Reihe „Diklusion“ geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe  durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die besonders die Schule betrifft – die Nutzung digitaler Medien zur Verselbstständigung und Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler als eine Umsetzung inklusiver Maßnahmen macht Hoffnung für eine Erhöhung der Chancengleichheit und Individualisierung in der Schule.

Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht

2 months 1 week ago
In der Reihe „Diklusion“ geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe  durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die besonders die Schule betrifft – die Nutzung digitaler Medien zur Verselbstständigung und Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler als eine Umsetzung inklusiver Maßnahmen macht Hoffnung für eine Erhöhung der Chancengleichheit und Individualisierung in der Schule.

Web-Seminar: Der Sozialstaat – Der Kern gelebter Demokratie

2 months 1 week ago
Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie wir diskutiert, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben sollte.

Diskurs Bildung und Jugend

2 months 1 week ago
Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Bildung verändern sich. Politische Bildung, die Gestaltung der Schulkultur und Demokratiepädagogik sind ein wichtiger Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Die Prävention von Extremismus ist ein Teil davon.Damit Extremismusprävention gelingen kann, bedarf es einer frühzeitigen Einübung demokratischer Kompetenzen und einer fundierten Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Konzepten. Aktuelle Fragen der politischen Partizipation und gesellschaftlichen Integration insbesondere junger Menschen sind immer auch Herausforderungen für die Bildung.Die Veranstaltung „Bildung und Jugend“ will dieses ebenso vielschichtige wie bedeutsame Diskussionsfeld aufgreifen und umfassend diskutieren. Im Zentrum steht der Austausch mit den Jugendlichen selbst.

Teltower Forum: "Die distanzierte Mitte" - Vorstellung der Studie

2 months 1 week ago
In Deutschland hat die Zahl der Menschen mit einem geschlossen rechtsextremen Weltbild stark zugenommen. Zu diesem Befund kommt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zugleich bieten Unsicherheiten und Verteilungskonflikte das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien. Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. In der Studie werden rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe näher beleuchtet. Es wird auf dem Podium über die wichtigsten Erkenntnisse der Studie diskutiert werden. Über allem steht dabei die Frage: Was kann man tun, um die Ursachen für antidemokratische Einstellungen zu beseitigen? 

Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland

2 months 1 week ago
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. 

Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland

2 months 1 week ago
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. 

Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland

2 months 1 week ago
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. 

Die digitale Buchvorstellung: „Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte“

2 months 1 week ago
Seit vielen Jahren nimmt sowohl bei uns in Deutschland als auch international die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen – doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft oft hilflos. Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten – alle anderen jedoch für Feinde der Demokratie. Populisten erheben ihre Anhänger zur „schweigenden Mehrheit“, geißeln die Eliten und zeichnen das Bild einer Demokratie in der permanenten Krise. Ausgehend von dieser Analyse skizziert das Buch „Was Populisten wollen“ Gegenstrategien, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Klar und anschaulich wird aufgezeigt, wie man der großen populistischen Welle begegnen könnte. Darüber wird im Rahmen der Online-Veranstaltung gesprochen und es wird die praktische Umsetzbarkeit der Strategien diskutiert.

Was gesagt werden darf – und was nicht. Hasnain Kazim und sein „Kalifat“

2 months 1 week ago
Politische Debatten werden in Deutschland nicht erst seit kurzem mit harten Bandagen geführt - man denke nur an die legendären Debatten im Bundestag zwischen Herbert Wehner und Josef Strauß in den 70er Jahren. Und doch hat sich etwas verändert. Es scheint mittlerweile "normal" zu sein, auf Demonstrationen Plakate mit aufgemalten Galgen zu zeigen - um hier nur ein Beispiel zu nennen. Und auch in der politischen Arena kommt es immer wieder zu verbalen Grenzüberschreitungen und Provokationen. Was ist also passiert? Warum wird immer "schlechter" gestritten? Hasnain Kazim, Journalist und Autor, befasst sich seit Jahren mit den Themen Streiten und Kommunizieren. Ein Weg, den er gefunden hat, um mit diesen Themen umzugehen: Humor. Ein weiterer: Themen ansprechen, ohne Ideologie, sondern nüchtern und sachlich. Was kann man tun, damit Menschen wieder besser miteinander ins Gespräch kommen?

Politischer Mittagstisch: Identität, Parteibindung, Polarisierung

2 months 1 week ago
Wie es demokratisch gewählten Politikern gelingen könnte, Deutschland zu autokratisieren.In Umfragen wird die Demokratie regelmäßig als das beste verfügbare politische System bewertet, und dennoch gelingt es demokratisch gewählten Amtsinhaber in vielen Ländern, die Demokratie auszuhöhlen. Vor dem Hintergrund dieses Trends zur schleichenden Autokratisierung hat das in Wien ansässige FES-Kompetenzzentrum „Demokratie der Zukunft“ ein Befragungsexperiment in sieben europäischen Ländern durchgeführt.Wie stark Wähler die Demokratie in der Praxis wertschätzen, unter welchen Bedingungen sie undemokratische Positionen von Kandidierenden ignorieren würden und welche Rolle die Parteibindung dabei spielt, wird im Rahmen der Online-Veranstaltung präsentiert – und es wird miteinander über die Konsequenzen für unsere Demokratie gesprochen. Einige Daten lassen sich sogar bis auf Bundesländer-Ebene herunterbrechen, sodass ein auch einen gezielten Blick auf die Einstellungen in Hessen gegebn wird.

DenkArt - Einsamkeit - Alleinsein

2 months 1 week ago
Alleinsein tut gut, Einsamkeit tut weh Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Phänomen, nicht erst seit der Corona-Pandemie, das jeden treffen kann. Einsamkeit ist eine Frage von sozialer Gerechtigkeit, da sie häufig strukturelle Ursachen hat wie z. B. Armut oder Ausgrenzung. Ob man das bewusste Alleinsein wählt, oder den sozialen und emotionalen Schmerz oder Stress von Einsamkeit spürt, sind zwei Seiten einer Medaille und dürfen nicht verwechselt werden. Jeder zehnte Berliner ist von Einsamkeit betroffen – weshalb es seit 2024 in Berlin-Reinickendorf die bundesweit erste Einsamkeits-Beauftragte gibt. Einsamkeit ist ein schambelastetes Thema und kann das Risiko für Depressionen und andere Krankheiten erhöhen. Zudem gibt es einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und antidemokratischen Einstellungen, welche mit dem Verlust von (politischer) Selbstwirksamkeit und sozialer Isolation zu tun haben. Alleinsein hingegen ist ein selbstwirksamer, frei gewählter Zustand. Man ist allein und trotzdem mit der Welt verbunden. Das fördert die Regeneration und die Resilienz. Aber nicht jeder hat oder kann sich diese Freiräume nehmen. Fraglich ist, ob Menschen aus der Erfahrung des Alleinseins als Gestaltungsraum besser mit Phasen der Einsamkeit umgehen können. Was die Gesellschaft braucht, sind eine wirksamere Bekämpfung der strukturellen Ursachen von Einsamkeit und funktionierende Strategien gegen sie. Welche Möglichkeiten gibt es? Und wie könnte Einsamkeit in der Gesellschaft enttabuisiert werden? Darüber wird diskutiert mit: Daniel Schreiber (Autor, Publizist), Dr. Oliver Huxhold (Psychologe, Altersforscher) und N. N. (SPD). Moderiert von Petra Gute (Journalistin, Moderatorin)

Politische Bildung in Zeiten von Demokratiefeindlichkeit: Was sollte sie leisten?

2 months 1 week ago
Die Sorge um die Demokratie ist aktuell in aller Munde. Der Ruf nach mehr politischer Bildung und einer Demokratisierung aller Lebensbereiche wird immer lauter. Wie kann man die demokratische Resilienz fördern, um antidemokratischen und rechtsextremen Einflüssen entgegenzuwirken? Wie muss politische Bildung heutzutage aussehen? Über die Notwendigkeit und die generelle Bedeutung politischer Bildung wollen wir mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Weiterbildung diskutieren.