Veranstaltungen Bildungsserver

Es taut! Der arktische Permafrost im Klimawandel

1 month 3 weeks ago
19.02.2025. Die Erforschung der dauerhaft gefroren Böden der Arktis ist interdisziplinär und vereint Ansätze aus Geowissenschaften, Biologie und Klimamodellierung. Für geographisch Interessierte bieten sie nicht nur Einblicke in einzigartige Ökosysteme, sondern auch eine praxisnahe Perspektive auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels.Der Permafrost der Arktis speichert große Mengen an organischem Kohlenstoff, Stickstoff sowie Schadstoffe, Bakterien und Viren, die über Jahrtausende akkumuliert wurden. Mit der globalen Erwärmung beginnt dieser dauergefrorene Boden aufzutauen, wodurch diese gespeicherten Stoffe potenziell freigesetzt werden können. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg . Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1071561_ .

Palmöl – Ölpalmen – Monokultur mit Folgen

1 month 3 weeks ago
19.02.2025. Am Mittwoch, den 19.2.25 präsentiert das Eine Welt Zentrum Wiesbaden e. V. eine interdisziplinäre Info-Veranstaltung zum Thema Palmöl.Ein Abend mit Vortrag, Lesung und Musik Wo: Bürgerstiftung Wiesbaden, Michelsberg 6, Wiesbaden Beginn 19 h, Eintritt frei (Spenden willkommen) Ölpalmenplantagen zerstören den Regenwald und sorgen für erhebliche ökologische und soziale Probleme in den Erzeugerländern. Veranstalter: Eine-Welt-Zentrum Wiesbaden e. V.. Link: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/event/EWZ%20Palmöl%20Flyer%20grün%20Variante.pdf .

Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus. Der Kampf gegen die "koloniale" Amnesie

1 month 3 weeks ago
14.02.2025. Nach dem ersten Weltkrieg wurden die Kolonien unter den alliierten Siegermächten verteilt. Deren brutale Geschichte wurde in Deutschland verharmlost, romantisiert und nach dem zweiten Weltkrieg in Westdeutschland „vergessen“. Erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit wird diese „koloniale Amnesie“ um kritische Bearbeitung deutscher Kolonialherrschaft und ihrer Folgen ergänzt und rückt dieses Kapitel deutscher Geschichte stärker ins Blickfeld. Im Seminar wird der „decolonial turn“behandelt, um zu erkunden, wie aktuell mit diesem Teil der deutschen Geschichte umgegangen wird.In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Veranstalter: Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH. Link: https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/veranstaltungen/der-lange-schatten-des-deutschen-kolonialismus-der-kampf-gegen-die-koloniale-amnesie/ .

Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, Schleichende Folgen für die Demokratie

1 month 3 weeks ago
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische Austausch leiden. Der Fachtag beleuchtet, wie digitale Gewalt Betroffene und demokratische Diskurse beeinflusst, wer hinter solchen Angriffen steckt und welche Ziele Hater*innen verfolgen. Auf einem Ideenmarkt zeigen rheinland-pfälzische Organisationen, wie sie gegen digitale Gewalt vorgehen, und eine Podiumsdiskussion beleuchtet, wie die Demokratie im Netz verteidigt werden kann. Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Link: https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/jenseits-des-laerms-lauter-hass-im-netz-schleichende-folgen-fuer-die-demokratie .

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“

1 month 3 weeks ago
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2. bis 4. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Inhaltlich vorbereitet und organisiert wird der Kongress in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr. (Aus)Bildungskongress Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist die Innovations- und Informationsplattform für wissenschaftliche Diskussionen und den Informationsaustausch zwischen Expert:innen aus Wissenschaft, Öffentlichem Dienst, Wirtschaft und Bundeswehr. Wissenschaftliche Tagung Die wissenschaftliche Tagung versteht sich als Diskussionsforum zu Theorien und Konzeptionen, auf der Expert:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Bundeswehr, öffentlichen Einrichtungen und Wirtschaft in einen offenen, interdisziplinären Dialog zu Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften treten. Fachausstellung Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, das im wissenschaftlichen Tagungsprogramm theoretisch Diskutierte praktisch auszuprobieren. Hier schlagen die Bundeswehr sowie Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Präsentationen die Brücke zur Praxis. Sie stellen praktische Lösungen rund um das Themenfeld des (Aus)Bildungskongresses vor. Veranstalter: Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr.. Link: https://www.hsu-hh.de/ztb/ausbildungskongress .

Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945 - Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen

1 month 3 weeks ago
02.04.2025. Die Tagung diskutiert ausgewählte Entwicklungsachsen der deutschen Geschichte seit 1945 und wendet sie auf die radikale Rechte. Sie fragt nach den rechten Potenzialen von Liberalisierung, Demokratisierung, Individualisierung und Pluralisierung, nach rechten Anverwandlungen und Aneignungen jenseits eines holzschnittartigen Backlash-Modells; sie nimmt eine konsequent deutsch-deutsche Perspektive ein; sie zeichnet rechten Transnationalismus und Internationalismus nach; sie interessiert sich für ideologische Übergangsbereiche und Mischungsverhältnisse sowie für rechtsextreme Aktionsformen in unterschiedlichen Räumen und gesellschaftlichen Kontexten; sie blickt auf Erfahrungen von Brüchen und Transformationen und deren rechte Verarbeitungsmodi. Nicht zuletzt stellt sie die Frage nach der Integration der radikalen Rechten in die „großen Erzählungen“ der deutschen Geschichte seit 1945. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/558671/die-radikale-rechte-in-deutschland-nach-1945/ .

Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2025

1 month 3 weeks ago
01.04.2025. Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im Rahmen des Netzwerks angegangen werden können.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung . Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4208 .

‚Starter Kit für Neueinsteiger*innen‘ in Berlin

1 month 3 weeks ago
06.03.2025. Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. lädt alle neuberufenen, zentralen wie dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, sowie die Beschäftigten im Bereich Gleichstellung aller Hochschulen zum Starter Kit ein, um sich fit zu machen für die mit dieser Position verbundenen Aufgaben.  Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.. Link: https://bukof.de/wp-content/uploads/ProgrammStarterKit20250306-Praesenz.pdf .

"Erst denken, dann sprechen …" Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation - 24. Wissenschaftliches Symposium des dbs

1 month 3 weeks ago
14.03.2025. Im Fokus des 24. dbs-Symposiums steht der Zusammenhang von nichtsprachlichen, kognitiven Fähigkeiten (wie Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Soziale Kognition) mit Sprache, Sprechen und Kommunikation. Unter dem Motto „Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation“ werden zehn Vorträge zu Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen über die gesamte Lebensspanne präsentiert, darunter sind auch zwei Keynotes von Rahel Schumacher (Luzerner Kantonsspital) und Marcus Hasselhorn (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main). Veranstalter: Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e. V. (dbs). Link: https://www.dbs-ev.de/veranstaltungen/dbs-symposium/ .

Infotag Kita

1 month 3 weeks ago
03.04.2025. Neue Entwicklungen und aktuelle Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Für Verantwortliche in Kitas und Krippen. Für alle, die in Kitas oder Krippen Verantwortung tragen: Hier erfahren Sie alles über neue Entwicklungen und aktuelle Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Nutzen Sie die Chance, sich mit Kolleg*innen und Expert*innen auszutauschen. Am Nachmittag wird es interaktiv: In der Erkundungsphase für große Entdecker lernt ihr durch kleine Aufgaben spannende Lernroboter kennen. Kostenlose Teilnahme & Verpflegung. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Gesamtverband e.V. in Kooperation mit DRK-Service GmbH. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/infotag-kita-1/ .

17. DGFF-Nachwuchstagung 2025

1 month 3 weeks ago
01.10.2025. Im Rahmen der 17. Nachwuchstagung der DGFF, die unter dem Thema „Wege finden, Wege gehen“ stattfindet, sind besonders Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Fremdsprachendidaktik eingeladen, sich über ihre bisherigen und zukünftigen Forschungswege auszutauschen. Die Veranstaltung bietet verschiedene interaktive Formate, darunter ein World Café für einen lockeren Austausch mit Expert:innen der Fremdsprachenforschung, Speed Dating zur Förderung der Vernetzung unter Nachwuchswissenschaftler:innen und eine Wanderung auf dem berühmten Philosophenweg. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Februar_CfP_DGFF-Nachwuchstagung.pdf .

dbv Landesverband Baden-Württemberg auf der didacta 2025

1 month 3 weeks ago
11.02.2025. Der dbv Landesverband Baden-Württemberg mit seiner Geschäftsstelle, dem Vorstand und der Kommission Bibliothekspädagogik, die Fachstellen Bibliothekswesen der vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg und Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart präsentieren vom 11. bis zum 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart in Halle 5 am Stand 5B46 ein informatives Programm. In Gesprächen, Workshops und Sessions geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen sowie um die Bedeutung von Schulbibliotheken für die Förderung von Lesespaß, Sprachkompetenz und Medienbildung. Veranstalter: Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. | dbv. Link: https://bw.bibliotheksverband.de/neuigkeiten-termine/neuigkeiten/26/didacta-2025 .

Bewerbung um Fördermittel für das Projekt „Land.schafft.Demokratie - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“

1 month 3 weeks ago
03.03.2025. Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken unsere Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, wird die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei unterstützen, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Projektes. Bis zum 3. März 2025 können sich Bibliotheken in Orten mit bis zu 50.000 Einwohnern über einen Bewerbungsbogen auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbandes bewerben. Nach Auswahl der 15 Bibliotheken werden diese ab Frühsommer gemeinsam mit der bpb passgenaue und niedrigschwellige Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen und für alle Altersklassen erarbeiten. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende.Bewerbungsbogen und weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband e.V.. Link: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie .

Digitalität und Deutsch als Zweitsprache – mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung

1 month 3 weeks ago
20.02.2025. Der Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache lädt Fachdidaktiker:innen und Interessierte aus benachbarten Disziplinen herzlich zur Fachtagung „Digitalität und Deutsch als Zweitsprache – mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung“ ein. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie digitale Technologien gewinnbringend in der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache eingesetzt werden können – und dabei weit über ihre Rolle als reines Hilfsmittel zur Sprachvermittlung hinauswachsen. Veranstalter: FAU Erlangen Nürnberg und Europa-Universität Flensburg. Link: https://www.didaz.phil.fau.de/sdd-ag-daz-tagung-digitalitaet-und-daz/ .

Die Zukunft der beruflich-technischen Bildung mitgestalten – LPI Netzwerktreffen mit interaktiven Workshops

1 month 3 weeks ago
14.02.2025. Die Veranstaltung informiert Fachkräfte aus dem Bildungsbereich und Multiplikator:innen über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze in den Kernthemen des lernen:digital Projektverbunds LPI. Zu Themenschwerpunkten gehören VR/AR, Künstliche Intelligenz, Learning Analytics, digitale Schulentwicklung, Lernfabriken und hybride Lernlandschaften. Im Fokus steht der interaktive Austausch zu Best Practices sowie die Diskussion von Herausforderungen und Lösungen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/die-zukunft-der-beruflich-technischen-bildung-mitgestalten-lpi-netzwerktreffen-mit-interaktiven-workshops/ .

Frankfurter Buchmesse 2025

1 month 3 weeks ago
15.10.2025. Die Frankfurter Buchmesse ist alljährlich der wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein großartiges gesellschaftliches und kulturelles Event. Hier treffen sich Publishingexpert*innen und Vertreter*innen der Kreativindustrie, Autor*innen und Stars, Journalist*innen und Kulturbegeisterte aus aller Welt zum Netzwerken und Diskutieren, zum Verhandeln und Entscheiden, zum Staunen und Feiern.Ein Inselstaat, in dessen Kultur die Vielfalt im Mittelpunkt steht: Das sind die Philippinen, der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Geprägt wird der Auftritt durch die bedeutenden Künstler*innen des Landes, Traditionen indigener Gemeinschaften und globale Perspektiven – eingerahmt von einer Hommage an die zentrale Persönlichkeit der philippinischen Literatur, Jose Rizal. Sein Roman „Noli Me Tangere“ inspiriert das Ehrengastmotto: „The imagination peoples the air“– „Fantasie beseelt die Luft“. Veranstalter: Die Messe- und Ausstellungsgesellschaft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Link: https://www.buchmesse.de/ .

Leipziger Buchmesse "Worte bewegen Welten"

1 month 3 weeks ago
27.03.2025. Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet Leser:innen, Autor:innen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken und neue Blickwinkel zu erhalten.Die Leipziger Buchmesse 2025 findet im Verbund mit der Manga-Comic-Con und dem Lesefest Leipzig liest vom 27. bis 30. März 2025 statt. Norwegen wird das Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 sein. Der Gastlandauftritt wird von NORLA organisiert. Das dortige Auswärtige Amt hat bereits seine Unterstützung angekündigt. Das literarische Programm wird eine breite Vielfalt an Autor:innenstimmen aus Norwegen präsentieren, sowohl auf der Messe als auch bei Leipzig liest. Das Programm soll aktuelle Themen von heute widerspiegeln sowie Verlagstrends aus Norwegen beleuchten. Der Hauptteil des Programms wird auf der Nachfrage aus Deutschland basieren. Veranstalter: Leipziger Messe GmbH. Link: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/ .

Deutscher Lehrkräftetag (DLT) "Lehrkräfte stärken"

1 month 3 weeks ago
28.03.2025. Der Deutsche Lehrkräftetag 2025 beginnt um 10:15 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL) mit einer Keynote von Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Maximilian Schulyok, Vorsitzender Verband Bildungsmedien e. V., und Tomi Neckov, dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). Der Berliner Kiezpoet Samson rundet das Programm ab. Ab 13:00 Uhr können Lehrkräfte danach individuelle Einzelveranstaltungen im CCL, bei den Messe-Foren oder an den Ständen der beteiligten Aussteller besuchen. Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V. gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung e.V. . Link: https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/deutscher-lehrkraeftetag/leipzig-2025/veranstaltung/ .

Stimm- und Sprechtraining (Kostenfreies Schnuppertraining in Berlin)

1 month 3 weeks ago
14.02.2025. Vocalis Sprechtraining bietet Einzelcoaching und Seminare zu den Themen Stimm-und Sprechtraining für Vielsprecher; Sprecherziehung für Schauspieler und Professionelles Mediensprechen in Hörfunk und TV. Am 14.02.2025 findet von 16:30-17:30 Uhr ein kostenfreies Schnuppertraining in der Hasenheide 93 statt. Bitte melden Sie sich vorher an. Vielen Dank! Weitere Infos unter: www.vocalis-berlin.de Veranstalter: Vocalis Sprechtraining Anne Feuker Dipl. Sprecherin/Sprecherzieherin. Link: https://www.vocalis-berlin.de/ .

Werde Stammtischkämpfer*in und positioniere dich gegen undemokratischen Parolen im Wahlkampf!

1 month 3 weeks ago
07.02.2025. Rechte Sprüche in der Mensa verschlagen uns die Sprache? Rechtspopulistische Parolen, ob in den sozialen Medien, beim Wahlkampf auf der Straße oder im Fernsehen hängen uns zum Hals raus? Und später ärgern wir uns darüber, dass uns nichts Passendes dazu eingefallen ist und wir nicht reagiert haben.Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ setzt hier an, mit einem Seminar für Stammtischkämpfer:innen, das zeig.Die Teamerinnen von „Aufstehen gegen Rassismus“ setzen sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen mit gängigen diskriminierenden Parolen rechter Parteien und Gruppierungen auseinander und erarbeiten gemeinsam, wie auf diese reagiert werden kann. Gleichzeitig bietet der Workshop aber auch einen geschützten Raum für Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit das Gelernte in praktischen Übungen umzusetzen. Veranstalter: Bildungsgemeinschaft ARBEIT und LEBEN Bremerhaven e. V.. Link: https://www.arbeitundleben-bhv.de/index.php/veranstaltungen/1-jugendbildung/11060-werde-teamer-in-fuer-die-stammtischkaempfer-innen-seminare-von-aufstehen-gegen-rassismus-320250130122904 .