Veranstaltungen Bildungsserver

Imperiale Lebensweise: Konzept und Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext

1 month 2 weeks ago
Der gegenwärtige Wandel und die multiplen Krisen lenken den Blick auf neue Konzepte, die die Probleme in der Gesellschaft thematisieren und kritisch beleuchten. Wie gelingt es uns, diese Analysen vom abstrakten, wissenschaftlichen Denken in die Bildungspraxis zu übersetzen, ohne dass dabei die Komplexität verloren geht?Dieser Frage möchte die Evangelische Akademie Bad Boll am Beispiel der „imperialen Lebensweise“ und Konzepten alternativer Lebensweisen, die neue Wege vorschlagen, mithilfe einer Online-Veranstaltung, nachgehen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Akteurinnen und Akteure der BNE /Globalen Lernens/ Global Citizenship Education (CED), Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Referentinnen und Referenten, Lehrende sowie Projektmitarbeitende in den Organisationen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Politische Grundbildung mit globalen Perspektiven – Globales Lernen in einfacher Sprache

1 month 2 weeks ago
Politische Bildung soll demokratische Teilhabe ermöglichen. Alle Menschen sollten sich (macht-)kritisch eine Meinung bilden und sich als politisch handlungsfähig wahrnehmen können. Dazu gehört auch, globale Verhältnisse zu verstehen. Für gering literalisierte Erwachsene (heißt: Erwachsene, die nicht (gut) lesen und schreiben können) stellt dies jedoch oft eine Hürde dar. Denn über komplexe Zusammenhänge wird kompliziert gesprochen. Es fehlen passende Lernangebote in einfacher Sprache. Das F3_kollektiv bietet Globales Lernen mit machtkritischen Perspektiven an. Dazu hat es Materialien in einfacher Sprache entwickelt. Außerdem bietet es Fortbildungen für Multiplikator*innen des Globalen Lernens und der politischen Bildung und für Kursleiter*innen der Grundbildung an.

Fair geht vor!

1 month 2 weeks ago
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.

Klimaanpassung in Bildungseinrichtungen & Organisationen

1 month 2 weeks ago
Auf welche Veränderungen durch die Klimakrise gilt es sich einzustellen? Wie sehen wirkungsvolle Werkzeuge aus und wo gibt es Förderungen? Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen, um Klimaresilienz zu entwickeln?Der Workshop richtet sich an leitende Mitarbeitende in Bildungsstätten, Volkshochschulen, Jugendherbergen und anderen sozialen Organisationen. Weitere an dem Thema interessierte Personen sind herzlich willkommen. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenfalls möglich. Alle Module finden online statt, dank Förderung ist die Teilnahme kostenlos. Der Schwerpunkt liegt auf Inputs zu den Themen. Sie werden ergänzt durch kollegialen Austausch, eigene Erfahrungen und einen Transfer in die eigene Arbeit. Nach der Teilnahme erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch ein Zertifikat.

Bildung für nachhaltige Entwicklung & Menschenrechte

1 month 2 weeks ago
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, mehr Gerechtigkeit und Respekt für die Lebensgrundlagen des Planeten zu erreichen. Was dies bedeutet und welche Aspekte besonders hervorgehoben werden, kann in verschiedenen Ländern weltweit unterschiedlich sein. Manchmal jedoch sind die Entwicklungen und Herausforderungen ähnlich. BNE ist auf verschiedene Weise mit den Menschenrechten verwoben. Aber aber auch hier treten je nach Land unterschiedliche Aspekte in den Hintergrund. Diese Online-Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten zusammen, die ihre eigene Expertise weltweit entwickelt haben. Sie werden ihre Perspektiven teilen und und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit gemeinsam voneinander zu lernen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, andere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen. Sie ist Teil der Internationalen Tage 2024 an der Evangelischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg (EVHN).

Kohärenz und Professionalität der institutionellen Akteure in der Bildungssteuerung

1 month 2 weeks ago
22.10.2024. Die DGBV möchte die Frage der Bildungssteuerung aufnehmen und in einer neuen Online-Forenreihe angehen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der einzelnen Foren soll abschließend eine Ganztagesveranstaltung im Rahmen des ersten deutschen Schulaufsichtskongresses am 08. November 2024 in Düsseldorf die Diskussion abrunden. Alle drei Foren finden via ZOOM statt. Die entsprechenden Einwahllinks finden sich bei den Forentiteln.Das dritte und letzte Forum widmet sich am 22.10.2024 von 16 – 18 Uhr dem Thema "Staffelstabübergabe, Orchester oder kreatives Chaos – Wie gelingt Kohärenz im Gesamtgefüge?" und beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:Welche Kommunikationsformen, -strukturen und -muster stärken Kohärenz, welche sind ihr eher abträglich?Wie können diese eingeübt und aufrechterhalten werden?Wie gelingen Erwartungs- und Wissensmanagement im Sinne eines konfliktpräventiven und verlässlichen Agierens? Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung. Link: https://www.dgbv.de/_files/ugd/d53e3d_accfe3ad148f4a7f94e50ec4bf640c3e.pdf .

Kohärenz und Professionalität der institutionellen Akteure in der Bildungssteuerung

1 month 2 weeks ago
Die DGBV möchte die Frage der Bildungssteuerung aufnehmen und in einer neuen Online-Forenreihe angehen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der einzelnen Foren soll abschließend eine Ganztagesveranstaltung im Rahmen des ersten deutschen Schulaufsichtskongresses am 08. November 2024 in Düsseldorf die Diskussion abrunden. Alle drei Foren finden via ZOOM statt. Die entsprechenden Einwahllinks finden sich bei den Forentiteln. Forum I widmet sich am 24.06.2024 von 16 – 18 Uhr dem Thema "Eigenverantwortung im Rollenspiel von Schulleitung, Schulaufsicht und Schulträger" und beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:Wie können die Schnittstellen zwischen den institutionellen Akteuren produktiv im Sinne eines lernenden Systems gestaltet werden?Wie kann eine präzise, vertrauensvolle und gelingende Zusammenarbeit gestaltet werden?Wo und aus welchen Gründen ist eine zentrale Steuerung erforderlich, wo nicht?Welche Hindernisse stehen einer erweiterten schulischen Eigenständigkeit entgegen?

Kohärenz und Professionalität der institutionellen Akteure in der Bildungssteuerung

1 month 2 weeks ago
16.09.2024. Die DGBV möchte die Frage der Bildungssteuerung aufnehmen und in einer neuen Online-Forenreihe angehen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der einzelnen Foren soll abschließend eine Ganztagesveranstaltung im Rahmen des ersten deutschen Schulaufsichtskongresses am 08. November 2024 in Düsseldorf die Diskussion abrunden. Alle drei Foren finden via ZOOM statt. Die entsprechenden Einwahllinks finden sich bei den Forentiteln. Forum II widmet sich am 16.09.2024 von 16 – 18 Uhr dem Thema "Im Amt qua Handauflegen – welche professionellen Voraussetzungen benötigt die Schulaufsicht?" und beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:Welche Professionen bzw. professionellen Hintergründe braucht es zur Wahrnehmung der Schulaufsichtsrolle?Wie geht man mit dem inhärenten Spannungsfeld zwischen Beratung und Aufsicht konstruktiv um?Welche Professionalisierungs- bzw. Qualifizierungsprozesse sind notwendig?Wie funktional ist die nahezu vollständige Rekrutierung des Personals aus der Lehrer*innenschaft? Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung. Link: https://www.dgbv.de/_files/ugd/d53e3d_accfe3ad148f4a7f94e50ec4bf640c3e.pdf .

Was tun gegen den Hass?

1 month 2 weeks ago
Wie soll man mit dem Hass der Rechtspopulisten umgehen? Welche politischen Strategien helfen gegen deren menschenfeindliche Ideologien? Der Berliner Historiker Per Leo setzt sich seit Jahren mit diesen Fragen auseinander. 2017 hat er zusammen mit dem Juristen Maximilian Steinbeis und dem Philosophen Daniel-Pascal Zorn den Argumentationsleitfaden „Mit Rechten reden“ verfasst, in dem gezeigt wird, mit welchen rhetorischen Tricks die Rechten arbeiten. In „Vorletzte Lockerungen. Texte zum Nachleben des Nationalsozialismus“, seinem jüngsten Buch, geht es um die Nazi-Zeit und wie diese heutzutage in unserer Erinnerungskultur auf unterschiedliche Weise präsent, politisch benutzt und auch missbraucht wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 6€ (ermäßigt 3€).

BildungsBit_online: Zukunft lernen, Zukunft lehren: Online-Unterstützung für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen

1 month 2 weeks ago
Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Bildungsgerechtigkeit und Gleichberechtigung der Geschlechter – die Themen der nachhaltigen Entwicklung sind nicht nur wichtige gesellschaftspolitische Ziele, sondern auch vielen jungen Menschen ein dringendes Anliegen und zudem an unterschiedlichen Fächern anschlussfähig. In diesem BildungsBit wird deshalb die Weiterbildungsplattform „zukunft.lernen!“ vorgestellt. Die Plattform bietet Grundlagenmodule, vertiefende Themenmodule und Methodenbeispiele zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an. Anhand ausgewählter Beispiele wird verdeutlicht, wie diese für die eigene Fortbildung, den Einsatz im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern oder in der Hochschullehre nutzbar sind. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten sowie an Lehrende an Hochschulen und für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

23. Berliner Klimagespräch "Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?"

1 month 2 weeks ago
Das Berliner Klimagespräch "Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?" knüpft an die Fachtagung "Armutsbekämpfung ist Klimaschutz - Klimaschutz ist Armutsbekämpfung" an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Menschen mit Armutserfahrung und Politikerinnen Politikern greifen die Oragnisierenden die Impulse der Tagung auf und diskutieren, wieso Klimaschutz und Armutsbekämpfung Hand in Hand gehen und keine Zielkonflikte darstellen. Am Ende des Tages haben die Teilnehmenden gemeinsam Antworten darauf gefunden, wie die Klimaziele erreicht werden und die Teilhabe an einer ökologischen Lebensweise bezahlbar und für Alle möglich zu machen.Es ist auch möglich online per Livestream teilzunehmen.

Alle Kinder haben Rechte! Bei uns und weltweit.

1 month 2 weeks ago
Am 20. September 2024 ist Weltkindertag. Dieses Datum nimmt die Fortbildung zum Anlass, um einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern bei uns und weltweit zu geben. Im Zentrum stehen dabei die Kinderrechte, die in vielen Ländern zwar verbrieft sind, aber nicht immer eingehalten werden. Im Anschluss an eine kurze biblische Grundlegung werden Materialien und Fallbeispiele für eine konkrete Erarbeitung zentraler Kinderrechte vorgestellt. Aktionsideen, um z.B. den Weltkindertag in der Schule zu gestalten, runden die Fortbildung ab. Zielgruppe sind Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religion.

Gemeinsam mehr bewegen – Gute Arbeit für eine global nachhaltige Entwicklung

1 month 3 weeks ago
Wie hängt Arbeit in Deutschland mit der Arbeit in Ländern auf der anderen Erdhälfte zusammen? Wie kann man Arbeitskämpfe für eine bessere Zukunft und eine sozial-ökologisch nachhaltige Wirtschaft verbinden? Was gibt es für konkrete Beispiele erfolgreicher und bestehender globaler Arbeitskämpfe? Wie kann die ökologische Transformation von globalen Lieferketten sozialverträglich funktionieren?Diese und weitere Fragen werden auf der Konferenz besprochen. Es werden inspirierende Beispiele für globales gewerkschaftliches Engagement für eine sozial-ökologische Transformation diskutiert und die Möglichkeit gegeben, neue Netzwerke für gemeinsames Engagement für eine global nachhaltige Arbeitswelt zu bilden.Die Teilnahme an der Konferenz in Bielefeld ist kostenlos.

Jugendforum „Umwelt. Krise. Zukunft?“

1 month 3 weeks ago
Die vielfältigen Krisen der heutigen Zeit belasten auch junge Menschen deutlich. Doch welche Rolle spielt der Schutz von Umwelt und Klima angesichts der vielen Krisen für Jugendliche? Was erwarten sie von der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft? Und wo verorten sich junge Menschen dabei selbst? Diese und weitere Fragen hat die Studie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“ untersucht.Anlässlich der Veröffentlichung der Studie lädt das Umweltbundesamt junge Menschen von 16 bis 22 Jahren aus ganz Deutschland dazu ein, sich über ihre Gedanken, Ideen und Forderungen zu Umwelt und ⁠Klima⁠ miteinander sowie mit Expertinnen  und Experten aus diesem Bereich auszutauschen. Dazu findet am 31. Mai 2024 von 12:00 bis 18:00 in der Fabrik23 in Berlin ein Jugendforum unter dem Titel „Umwelt. Krise. Zukunft?“ statt.

Europäische Asyl- und Migrationspolitik – entscheidend für die Europawahl?

1 month 3 weeks ago
In der Asyl- und Migrationspolitik waren die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in den letzten Jahren mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems zielt nun vor allem darauf ab, die sogenannte irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. Damit verbunden ist die häufig geäußerte Ansicht, dass viele der Schutzsuchenden keinen Schutz in der EU finden sollten. Es diskutieren Kandidatinnen und Kanditaten der Wahl für das Europäische Parlament sowie schon gewählte Mitglieder des EU-Parlaments aus CDU, SPD, FDP, Die Linke und Die Grünen.

Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Aufhänger für die Jugend- und Bildungsarbeit?

1 month 3 weeks ago
In der Jugend- und Bildungsarbeit sind häufig einzelne UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Aufhänger, um sich gemeinsam mit einer nachhaltigeren Lebensweise auseinanderzusetzen. Diese enthalten zwar alle derzeit akuten Herausforderungen zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt, sind jedoch sehr abstrakt formuliert und sprechen oft nicht die persönliche Ebene an. Genau das ist aber wichtig ist, um einen individuellen Bezug zur Lebensrealität herzustellen. Inwieweit kann also die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form der SDGs, für junge Menschen überhaupt spannend, motivierend und lebensnah gestaltet werden?Inhalte des Fachtags sind also das Identifizieren von Nachhaltigkeitsthemen, die für junge Menschen interessant sind, sowie eine erweiternde Perspektive auf die SDGs und der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

Entwicklung von Theaterszenen aus Kinder- und Jugendbüchern - Lesen macht Schule

1 month 3 weeks ago
Die Literaturwissenschaftlerin Katrin Hesse von der LiteraturInitiative Berlin zeigt, wie im Deutschunterricht aus Kinder- und Jugendbüchern Theaterszenen entwickelt werden können. Diese Methode dient dazu, den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen, die Möglichkeit zu geben, sich im szenischen Spiel selbst auszudrücken, Rollen zu übernehmen und Sachverhalte zu erfassen. Die darstellenden Interpretationen eröffnen zudem ein vertieftes Verständnis der literarischen Werke. Die Referentin zeigt Praxisbeispiele aus Klassenprojekten, die bereits erfolgreich an verschiedenen Berliner Schulen erprobt wurden und neuen Ideen für weitere Projekte. Am Beispiel von ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern für die Sekundarstufe I und II erhalten die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer konkrete Impulse für die Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Zielgruppe sind Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II von Mittelschule, Realschule und Gymnasium.

Wenn Kindern das Lesen schwerfällt. Leicht lesbare Lektüren für die Primarstufe und Sekundarstufe I - Lesen macht Schule

1 month 3 weeks ago
Wenn Kindern das Lesen schwerfällt, kann das unterschiedliche Gründe haben. Gerade aber über die Realität lesefern aufwachsender Kinder und Jugendlicher - ob mit oder ohne Migrationshintergrund - wissen viele, die um Leseförderung bemüht sind, zu wenig Bescheid. Heidemarie Brosche zeigt, wie diese Realität aussieht, welche anderen Hürden dem Lesen im Wege stehen können und welches Vorgehen Erfolg verspricht. Zielgruppe sind Lehrer*innen der Primarstufe, der Sekundarstufe I von Mittelschule und Realschule und der Förderschule Heidemarie Brosche war viele Jahre Mittelschullehrerin an einer Augsburger Grund- und Mittelschule. Seit gut 30 Jahren schreibt sie erfolgreich Kinder-, Jugend- und Sachbücher. Eine angemessene Leseförderung ist ihr schon lange ein Herzensanliegen. Für ihr Engagement in den Bereichen Leseförderung und Bildungsgerechtigkeit wurde sie 2020 mit dem Volkacher Taler der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.

Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen - Ausgewählte Top-Titel für die Leseförderung in der Sekundarstufe I - Lesen macht Schule

1 month 3 weeks ago
Auf der Webseite www.boysandbooks.de werden seit 2016 jährlich 40 Neuerscheinungen des deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkts empfohlen, die im Anschluss an eine wissenschaftlich fundierte wie leserorientierte Literaturkritik den Interessen und Bedürfnissen vieler Heranwachsenden entsprechen. Die Leseempfehlungen richten sich an Literaturvermittler*innen, die auf der Suche nach attraktiven fiktionalen Erzählungen für die (außer)schulische Literaturvermittlung sind. Ziel des Projekts ist es durch die Bereitstellung einer breiten Auswahl unterschiedlicher Genres und Erzählmuster, Bildungsbenachteiligung ab- und Lesemotivation aufzubauen. Der Referent präsentierte im Rahmen der Veranstaltung eine Auswahl der von der Expert*innenjury empfohlenen "Top-Titel", die sich insbesondere für den Literaturunterricht ab Klasse 5 eignen. Im Rahmen der Buchvorstellungen werden zudem didaktische Ideen für das literarische Lernen mit und an den Lektüren unterbreitet.

Methodentag BNE 2024: "Lasst die Spiele beginnen! – Spielpädagogik in der Klimabildung"

1 month 3 weeks ago
Der diesjährige Methodentag BNE widmet sich spielpädagogische Ansätze in der Klimabildung.Der Klimawandel ist omnipräsent und dennoch oft nur schwer greifbar. Spielerisches Lernen ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge greifbarer zu machen und stärkt soziale Kompetenzen wie Interaktion, Kommunikation und Kooperation. Eine oft überfordernde und zu Resignation führende Thematik wird durch das Spielen mit positiven Assoziationen verknüpft und so Aktivismus statt Rückzug gestärkt. Das Spiel(en) fördert so auch im Hier und Jetzt Handlungskompetenzen für den Umgang mit zukünftigen Herausforderungen wie dem Klimawandel. Der Methodentag zeigt verschiedene Herangehensweisen der Spielpädagogik und wie diese in der Klimabildung angewendet werden können.