Veranstaltungen Bildungsserver

Lehrkräfte-Fortbildung: Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter

2 months 1 week ago
19.11.2025. Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für das Schulreferat ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools neu. Wie können Lehrkräfte ihre Schüler:innen für einen sorgsamen Umgang mit Quellen und KI sensibilisieren? Die Themenblätter-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt die Inhalte der Ausgabe „Quelle: Künstliche Intelligenz?“ aus ihrer Reihe Themenblätter im Unterricht sowie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Materials vor. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bundesverband - Das Serviceportal für Verbraucherbildung . Link: https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraefte-fortbildung-quelle-kuenstliche-intelligenz .

Leichte Sprache im Überblick

2 months 1 week ago
23.09.2025. Die Umsetzung der inklusiven Bildung stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Unterrichtsangebote müssen veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Ein wesentliches Aufgabenfeld stellt die Leichte Sprache dar, die Menschen, denen das Lesen und Verstehen von Texten schwerfällt, den Zugang zu wichtigen Informationen und damit Hilfe zur vollen und wirksamen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Leichte Sprache stellt eine Form der Barrierefreiheit dar, die unerlässliche Voraussetzung inklusiven Unterrichts ist. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/leichte-sprache-im-ueberblick-4/ .

Tagung „Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung“

2 months 2 weeks ago
16.09.2025. Die Tagung „Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung“ des Projektverbunds KISS-Pro beleuchtet, wie KI sinnvoll in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften eingebunden werden kann. Sie bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion über innovative Ansätze zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf den lernförderlichen Einsatz von KI im Schulkontext. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-kuenstliche-intelligenz-in-der-lehrkraeftebildung/ .

Jobfestival für Klimaschutz 2025

2 months 2 weeks ago
04.07.2025. Auf dem Jobfestival für Klimaschutz können sich Jugendliche über Berufsperspektiven in nachhaltigen Berufsfeldern informieren und zum Berufseinstieg coachen lassen. Ein vielfältiges Programm gibt in Workshops und Vorträgen Antworten auf die Fragen: Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt? Wie findet man eine sinnerfüllte Arbeit, die zu einem passt? Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels? Wie kann jeder Job zu einer zukunftsfähigen (Arbeits-) Welt beitragen?  Veranstalter: Kommunikationsbüro Ulmer GmbH im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg . Link: https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/jobfestival-fuer-klimaschutz-2025 .

89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) "Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?"

2 months 2 weeks ago
22.09.2025. Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.- 24. September 2025 unter dem Motto "Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?" an der Universität Duisburg-Essen statt.Für die bevorstehende Tagung werden spannende Präsentationen, wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprozesse und -ideen sowie anregende Diskussionen erwartet. Besonders wichtig ist dabei der kollegiale Austausch und das persönliche Miteinander, das durch das vielfältige kulturelle und soziale Begleitprogramm bereichert wird. Veranstalter: Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Link: https://www.uni-due.de/aepf2025/aepf2025.php .

Fachforum MINT - Kompetenzverbund lernen:digital

2 months 2 weeks ago
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind.  Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://live.letsgetdigital.com/4443-kzm/virtualevent/ .

Recherchestrategie – wo kann KI unterstützen?

2 months 2 weeks ago
25.06.2025. Das Seminar vermittelt Methoden zur Planung und Durchführung komplexer Recherchen und beleuchtet dabei den sinnvollen Einsatz textgenerativer KI. Es wird diskutiert, welche Aufgaben KI übernehmen kann etwa bei der Strukturierung oder Ideenfindung und wo ihre Grenzen liegen, z. B. bei der Bewertung von Quellen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse zur Funktionsweise von KI und Erfahrung mit KI-gestützten Recherchetools. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/recherchestrategie-wo-kann-ki-unterstuetzen/ .

Labs4Future-Präsenz-Fachtag zum Thema Sozialraum: „Wie wollen wir HIER leben?“

2 months 2 weeks ago
10.07.2025. Im Fachtag „Wie wollen wir HIER leben?“ laden wir pädagogische Fachkräfte zu einem interaktiven Austausch, u. a. zu folgenden Fragen, ein: Was verstehen wir unter „Sozialraum“? Welche Bedeutung haben Sozialräume für Kinder und Jugendliche in Risikolagen oder aus dem ländlichen Raum? Wie können Kinder und Jugendliche gestärkt werden, sich Räume anzueignen und sie mitzugestalten? Nach einem fachlichen Input werden verschiedene Methoden aus der Praxis zur partizipativen Raumentwicklung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. . Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/praesenz-fachtag-in-muenchen-zum-thema-sozialraum-am-10072025-wie-wollen-wir-hier-leben-sozialraeume-von-und-mit-kindern-und-jugendlichen-entdecken-und-gestalten .

Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit"

2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Bildungsministerkonferenz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. widmen sich 2025 in ihrer gemeinsamen Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" dem Thema "Psyche und Gesundheit". Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum des IAG in Dresden statt. Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet. Veranstalter: Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) . Link: https://www.dguv.de/de/mediencenter/termine/veranstaltungs-details_650177.jsp .

ARD Jugendmedientag 2025

2 months 2 weeks ago
12.11.2025. Der diesjährige ARD Jugendmedientag am 12. November steht unter dem Motto Demokratie und Du! Es geht darum, wie Medien in unserer Demokratie wirken und welche Rolle junge Menschen dabei spielen. In einer Zeit, in der Debatten häufig im Netz eskalieren und Fakten umkämpft sind, setzt die ARD mit diesem Format auf Aufklärung, Dialog und Teilhabe – und macht transparent, wie öffentlich-rechtlicher Journalismus funktioniert und warum er für eine lebendige Demokratie unverzichtbar ist. In ganz Deutschland laden die ARD-Medienhäuser Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse ein. Es gibt Workshops, Diskussionen und die Gelegenheit zum Selbermachen: Die Jugendlichen erleben Arbeitsabläufe in Redaktionen, produzieren selbst Medienbeiträge und treffen die Macher von ARD-Angeboten auf Instagram und TikTok. Veranstalter: ARD-Landesrundfunkanstalten . Link: https://www.ard.de/jugendmedientag/ .

Erfolgreich durch das Referendariat: Erfahrungsberichte für angehende Lehrkräfte

2 months 2 weeks ago
24.06.2025. In dieser Veranstaltung teilen Referendar:innen ihre persönlichen Erfahrungen und beleuchten sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen, die ihnen im Referendariat begegnet sind. Sie geben Einblicke, welche Unterstützungsmöglichkeiten ihnen geholfen haben, diese anspruchsvolle Phase auf dem Weg zum Lehrer:innenberuf erfolgreich zu meistern. Wir wollen angehenden Referendar:innen durch die Erfahrungsberichte eine Orientierung geben und ihnen durch positive Impulse Mut machen. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/erfolgreich-durch-das-referendariat-erfahrungsberichte-fuer-angehende-lehrkraefte-698 .

Online Info-Session: Berufsbegleitende MBA & Master

2 months 2 weeks ago
30.06.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlinlädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitende MBA- und Master-Programme bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 17.00 - 18.00 Uhr: Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement 20:00 - 20:30 Uhr: Berlin Part-Time MBADie Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu ihren individuellen Frage. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/418-online-info-session-berlin-part-time-mba .

Online Info-Session: Berufsbegleitende Master im Fernstudium

2 months 2 weeks ago
26.06.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlinlädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Fernstudium bei einer ihrer Online Info-Sessions kennen zu lernen: 17.00-18.00 Uhr: Master Kriminologie und Kriminalprävention 18.00-19.00 Uhr: Master European Public Management 19.00-20.00 Uhr: Master Sicherheitsmanagement Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zum Blended Learning-Konzept, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu Ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/412-online-info-session-berufsbegleitende-master-im-fernstudium .

Aktionstag Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

2 months 2 weeks ago
09.10.2025. Der Aktionstag: Gesunde Erde. Gesunde Kinder. soll Kinder für die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie deren Bedeutung für ihre Gesundheit sensibilisieren. Die Kinder durchlaufen verschiedene Lern- und Spielstationen zu den Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Der Aktionstag richtet sich an alle Grund- und Förderschulen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung erlebbar machen möchten. Gemeinsam mit vielen weiteren Schulen wird er am 9.10.2025 oder an einem beliebigen Tag der Wahl durchgeführt. Er bringt Klima- und Gesundheitsbildung direkt in die Klassenzimmer – praxisnah und kostenfrei. Der Tag ist auf ca. vier Stunden angelegt und kann flexibel an die Gegebenheiten vor Ort (Turnhalle, Klassenzimmer, mehrere Räume) angepasst werden. Sie führen den Aktionstag eigenständig an Ihrer Schule durch. Die Ziele des Aktionstags sind: 1. Kinder stärken und aktiv einbinden. 2. Spielerisch lernen: Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz begreifbar 3. Nachhaltig handeln: Kinder zu reflektiertem und nachhaltigem Verhalten befähigen. 4. Schule und Familie verbinden: Eltern einbinden und Umweltthemen fest im Schul- sowie Familienalltag verankern. Veranstalter: fit4future foundation Germany . Link: https://gesunde-erde-gesunde-kinder.de/projektportal/aktionstag-gesunde-erde-gesunde-kinder/ .

Online Info-Session: Internationale MBA- & Masterprogramme

2 months 2 weeks ago
26.06.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre internationalen MBA- und Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 15:00 - 15:30 Uhr: Berlin Full-Time MBA 15.30 - 16.00 Uhr: Master International Business Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu Ihren individuellen Frage. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/422-online-info-session-internationale-mba-masterprogramme .

Online Info-Session: Duale Master

2 months 2 weeks ago
24.06.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre dualen Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 17.00-17.45 Uhr: Dualer Master Digitale Transformation 18.00-18.45 Uhr: Dualer Master General Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/408-online-info-session-dualer-master-digitale-transformation .

Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten

2 months 2 weeks ago
16.06.2025. Die Weiterbildung für Hochschullehrende entwickelt sich stetig weiter: Neue Formate, digitale Medien und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen eine immer größere Rolle in der Qualifizierung von Lehrenden. Doch wie können diese Elemente sinnvoll integriert und hochschulübergreifend genutzt werden? Welche digitalen Strategien und Strukturen haben sich bewährt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Events. Dr. Sabine Hemsing und Prof. Dr. Konrad Faber (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) sowie Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen) geben praxisnahe Einblicke in zwei unterschiedliche Ansätze: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP): Mit 25 Jahren Erfahrung in der e-didaktischen Weiterbildung stellt der VCRP den Wandel von Formaten, Themen und Erwartungen der Teilnehmenden vor. Im Fokus stehen gewonnene Erkenntnisse und zentrale Fragestellungen zur aktuellen Bildungstechnologie Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere im Kontext kooperativer Kompetenzentwicklung. Außerdem wird das Zusammenspiel zentraler und dezentraler Lernangebote im hochschulübergreifenden Landeskontext beleuchtet. eTeach-Netzwerk Thüringen: Das Netzwerk verbindet alle staatlichen Hochschulen in Thüringen und begleitet die digitale Transformation von Lehren, Lernen und Prüfen. Uwe Cämmerer-Seibel gibt einen Einblick in das Zusammenspiel von Strategierat, Fach- und Kontaktstellen sowie hochschulübergreifenden Expertengruppen. Anhand praxisnaher KI-Kurse zeigt er, wie digitale Weiterbildungsangebote konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden. Das Online-Event ist Teil des Themenspecials „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten .

Green At Home, Harm Abroad: Germany’s Role in Global Resource Exploitation

2 months 2 weeks ago
18.06.2025. Anlässlich der UN Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn laden die Universität Bonn, die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und die Romero Initiative (CIR) zur Diskussion mit Forscher*innenn und Aktivist*innen zum Thema gerechte Energiewende und Energiekolonialismus ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue RLS-Studie «Green At Home, Harm Abroad: Germany's Role in Global Resource Exploitation» vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen aus sechs Ländern das Agieren von deutschem Kapital und Politik bei der Akquise von Rohstoffen für die Energiewende untersucht. Veranstaltungssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind willkommen teilzunehmen. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und Romero Initiative (CIR) . Link: https://nrw.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2XGLC/green-at-home-harm-abroad-germany’s-role-in-global-resource-exploitation .

Zuwanderung über Berufsanerkennung - wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung? Kick-Off UAB-Netzwerk

2 months 2 weeks ago
18.06.2025. Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung* sowie der DIHK auf einem Panel die Frage: „Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Veranstalter: Projekt Unternehmen Berufsanerkennung/DIHK Service GmbH. Link: https://event.dihk.de/b?p=ubanetzwerk-kickoff .