2 months 1 week ago
24.05.2025. An diesem Nachmittag gibt es alle Informationen rund um den Weg zum Traumberuf Waldorflehrer*in: ob Klassen- oder Oberstufen- oder Fachlehrkraft. Bachelor, Master, auch postgradual oder in Teilzeit - ob gleich nach der Schule oder per Quereinstieg. Alle sind angesprochen. Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart. Link: https://www.freie-hochschule-stuttgart.de/de/studium/studieninformationstage .
2 months 1 week ago
14.11.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: Fr, 14.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 1Fr, 21.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 2Fr, 09.01.2026, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 3Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 2 weeks ago
14.05.2025. Die Teilnehmenden lernen, wie eTwinning im Fremdsprachenunterricht effektiv eingesetzt werden kann – von der Projektplanung über die Arbeit im virtuellen Klassenzimmer „TwinSpace“ bis hin zur Leistungsbewertung. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie digitale Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen motivierend und sprachfördernd gestaltet werden kann. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der KultusministerkonferenzNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3480 .
2 months 2 weeks ago
13.05.2025. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit eTwinning bereits in der frühen Bildung digitale Projektarbeit umsetzen können – von der Partnersuche bis zur aktiven Beteiligung von Kindern in Kindergarten und Grundschule. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Plattform, praxisnahe Methoden und inspirierende Projektbeispiele aus der frühen Bildung. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3521 .
2 months 2 weeks ago
07.05.2025. Die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung erhalten praxisnahe Tipps zur Bewerbung und erfahren, wie Projekte nach den fünf offiziellen Qualitätskriterien bewertet werden. Ziel ist es, Lehrkräften Sicherheit für die Antragstellung zu geben und sie bei der erfolgreichen Umsetzung und Dokumentation ihrer eTwinning-Projekte zu unterstützen. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3592 .
2 months 2 weeks ago
04.07.2025. Die Teilnehmenden des eTwinning-Seminars „Summer Educator Retreat: Media and Art in civic education“ vernetzen sich mit Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern, um Partnerschulen zu finden und gemeinsame internationale Unterrichtsprojekte zu entwickeln. In praxisorientierten Workshops setzen sie sich mit dem Einsatz von Medien und Kunst in der politischen Bildung auseinander und lernen die eTwinning-Plattform kennen. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der KultusministerkonferenzNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3575 .
2 months 2 weeks ago
11.06.2025. Berufswünsche wie Dachdeckerin oder Pflegefachmann sollten unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich sein. Dennoch entstehen geschlechtsspezifische Rollenbilder oft schon im Kita-Alter und prägen das spätere Berufsleben. Die Veranstaltung zeigt, wie frühkindliche Bildung aktiv zur Reflexion und Auflösung von Geschlechterklischees beitragen kann. Vorgestellt werden praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag sowie das kostenfreie Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“, inklusive Wimmelbuch. Im Austausch mit anderen Fachkräften werden Ansätze diskutiert, um Kinder auf dem Weg zu einer vielfältigen und interessenorientierten Lebens- und Berufswahl zu begleiten. Veranstalter: KLISCHEEFREI. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=518 .
2 months 2 weeks ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde. Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .
2 months 2 weeks ago
06.05.2025. Der Workshop „For Men Only: Tools für inklusiveres Führen“ richtet sich an männliche Führungskräfte und findet am 6. Mai 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Im Fokus stehen Rollenbilder, männliche Privilegien und der Beitrag von Männern zur Gleichstellung im Arbeitsalltag. Ziel ist es, praxisnahe Impulse für ein faires und inklusives Miteinander zu vermitteln. Veranstalter: ALLBRIGHT Academy. Link: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=Idj20ELjoE6O26Wj9dt2JqQgCuVUQzFOue0NLeAsRpZUOEhYMkU0UFRMOVk2TDI5T1pVVlc3UTVLUi4u&route=shorturl .
2 months 2 weeks ago
20.05.2025. Wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können. In den Kinderspielstädten gibt es ein Rathaus mit gewählter Regierung, Geschäfte, Kultureinrichtungen und eine eigene Währung. Nach den Wahlen nehmen die Bürger*innen verschiedene Rollen ein, verdienen "Geld", verwalten es bei der Bank und bringen es wieder in Umlauf. Märkte und Stadtfeste sorgen für ein lebendiges Stadtleben mit bunten Darbietungen und Verkaufsständen. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung von Spielmobile e.V. durchgeführt. Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung. Veranstalter: ProQua . Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/spielend-demokratie-lernen/ .
2 months 2 weeks ago
07.05.2025. Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt. Veranstalter: ProQua . Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/fakten-statt-fakes/ .
2 months 2 weeks ago
25.11.2025. Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, ist eine Herausforderung. Wie kann es gelingen? Welche Ansätze aus Wissenschaftskommunikation und Kultureller Bildung gibt es? Teilnehmende lernen verschiedene Medien, Praxisbeispiele und Methoden des positiven Storytellings kennen, die junge Menschen ermutigen, selbst aktiv zu werden und Natur vor Ort zu schützen. Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement. Veranstalter: ProQua. Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/erfolgsgeschichten/ .
2 months 2 weeks ago
23.05.2025. Viele Menschen "ticken" anders als die breite Mehrheit: Sie nehmen anders wahr, denken anders, fühlen anders, kommunizieren anders. Unter Neurodiversität lassen sich Besonderheiten wie Sonderbegabungen, Aufmerksamkeitsstörungen oder Autismus zusammenfassen. Zu all diesen Begriffen finden sich Spektren von Erleben und Verhalten, mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Welche Herausforderungen und Besonderheiten sollten Berater*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Erzieher*innen kennen? Welche methodischen Schlüsse können sie daraus ziehen? Der Fachtag startet mit Vorträgen. In anschließenden Workshops erfolgt der Praxistransfer in Beratung/Therapie mit Erwachsenen sowie auf pädagogische Kontexte mit Kindern und Jugendlichen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie . Link: https://kulturellebildung.de/kurse/dgsf-fachtag-begabung-und-neurodiversitaet-in-beratung-therapie-und-paedagogik/ .
2 months 2 weeks ago
26.05.2025. Die Tagung bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen und Netzwerke auszubauen. Unter dem Motto "Spielerische Vermittlungsmethoden in der Medienpädagogik" werden neue und bewährte spielerische Ansätze in der Medienpädagogik ausprobiert, Good-Practice-Projekte und Ideen im Netzwerk weiterentwickelt und aktuelle Trends und Herausforderungen diskutiert. Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Fachstelle für Jugendmedienkultur und Institut Spielraum der TH Köln. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienpaedagogische-netzwerktagung-spielraum-fuer-alle/ .
2 months 2 weeks ago
27.06.2025. Die Veranstaltung behandelt die Herausforderungen im Integrationsprozess geflüchteter Familien, insbesondere das Spannungsfeld zwischen der kulturellen Identität der Eltern und der gesellschaftlichen Teilhabe ihrer Kinder. Während Kinder über Kita oder Schule scheinbar schnell in der deutschen Gesellschaft ankommen, bleibt für Eltern die Verbindung zur Herkunftskultur zentral. Daraus entstehen oft Dilemmata, die das familiäre Zusammenleben und die Integration erschweren. Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, wie diese Spannungen sensibel begleitet und Brücken zwischen den Kulturen gebaut werden können – zum Wohl beider Generationen.Teilnahmepauschale: 80,— € Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/279541 .
2 months 2 weeks ago
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem Netzwerkaufbau.Es wird von der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte ausgerichtet und findet im Jahr 2025 als Online-Konferenz statt.Den ersten Teil der Veranstaltung nimmt die Vorstellung der aus dem Projekt „Brücken bauen“ am Institut hervorgegangenen Bildungsmaterialien zur Entstehung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Danach folgen vier parallele Workshops mit Einblicken in unterschiedliche Praxisfelder der Menschenrechtsbildung. Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte. Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/netzwerktreffen-menschenrechtsbildung-2025 .
2 months 2 weeks ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .
2 months 2 weeks ago
15.05.2025. Vom 15. Mai bis 12. Juni 2025 veranstaltet EPALE Deutschland die EPALE Akademie Twin Transition - Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die gemeinsam im Kontext der Erwachsenenbildung gestaltet und weitergedacht werden sollen. Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit - die beiden zentralen Transformationsprozesse unserer Zeit - sinnvoll miteinander verbinden und in der Bildungspraxis gestalten? Diese Frage steht im Zentrum der EPALE Akademie zu Twin Transition. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/epale-akademie-twin-transition-digitalisierung-nachhaltigkeit-der-erwachsenenbildung-0 .
2 months 2 weeks ago
13.05.2025. Die berufliche Bildung ist ein Ort des gesellschaftlichen Lebens und Aushandelns, hier werden Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie gelebt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund unterstützt die „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insb. im Übergangsbereich“ Prozesse zur Stärkung demokratischer Strukturen, Arbeitsweisen und Inhalte in der beruflichen Bildung. Die digitale Auftaktveranstaltung stellt die Ansatzpunkte, Formate und Angebote der Fachstelle vor. Teilnehmende erhalten Antworten darauf, welche Rolle die Fachstelle einnehmen wird, wie sie an die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem anknüpfen wird und blicken darauf, welche Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung bearbeitet werden können. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insb. im Übergangsbereich minor - Projektkontor für Bildung und Forschung. Link: https://minor-kontor.de/inhalte-und-aufgaben-der-fachstelle-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .
2 months 2 weeks ago
21.05.2025. Im Community Call diskutieren Expert:innen aus Praxis und Forschung, wie digitales, adaptives Lernen individuelle Lernwege ermöglichen kann – und welche Auswirkungen das auf Lernprozesse, soziale Kompetenzen und die Rolle der Lehrkraft hat. Praxisnahe Impulse und wissenschaftliche Einblicke zeigen Chancen und Herausforderungen personalisierter Lernkonzepte mit digitalen Medien. Veranstalter: schule-mal-digital.de lernen:digital-Zukunftsraum. Link: https://schule-mal-digital.de/alle-beitraege/event-aufzeichnungen/online-event-wohin-geht-die-lernreise-ein-realitaetscheck-von-zukunftstechnologien-fuer-differenzierten-unterricht .