Veranstaltungen Bildungsserver

Alles Fake News!? – Desinformationen im Wahlkampf erkennen und bekämpfen

1 month 3 weeks ago
17.02.2025. Wenn es um Wahlkampf in den Sozialen Medien geht, dann sind auch sie nicht fern: sog. Fake News. Die nachweislich falschen und irreführenden Informationen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit zu beeinflussen und zu täuschen. Wie können wir Fakten zum Wahlkampf von Fake News unterschieden? Gerade in einer Zeit, in der die Faktenchecks in zahlreichen sozialen Netzwerken abgeschafft werden. Wie können wir uns eine fundierte Meinung zu bilden?In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Tools & Tricks, die helfen können, Fake News zu erkennen. Und sie schauen, welche Auswirkungen und Gefahren Fake News bieten. Welche Möglichkeiten gibt es, gegen Fake News vorzugehen? Gemeinsam wird das grad Gelernte am Smartphone oder Tablet ausprobiert. Außerdem bietet dieser Workshop genug Raum, über eigene Erfahrungen, Gedanken und eventuelle Ängste zu sprechen. Veranstalter: Bildungsgemeinschaft ARBEIT und LEBEN Bremerhaven e. V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen . Link: https://www.arbeitundleben-bhv.de/index.php/veranstaltungen/1-jugendbildung/11056-fake-news .

Hass im Netz – Was politisch Engagierte gegen digitale Gewalt tun können?

1 month 3 weeks ago
18.02.2025. Hetze, Hass, Beleidigungen und Verleumdungen in den sozialen Medien häufen sich. Gerade jetzt im Wahlkampf wird der Tonfall im Netz immer härter. Die Studie „Angegriffen & alleingelassen” der Technischen Universität München (TUM) vom Januar 2024 zeigt, dass mehr als die Hälfte der politisch Engagierten im Netz digitaler Gewalt ausgesetzt sind. Wie kann man sich im Netz dagegen abgrenzen und wehren und dabei trotzdem an der politischen Diskussion teilhaben?Anhand aktueller Beispiele wird das Thema „Hate Speech im Netz“ genauer beleuchtet. Was kann ich dagegen tun, wenn ich selbst oder Andere davon betroffen sind? Was bedeutet in diesem Zusammenhang „digitale Zivilcourage“ und wie funktioniert diese? Veranstalter: Bildungsgemeinschaft ARBEIT und LEBEN Bremerhaven e. V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen. Link: https://www.arbeitundleben-bhv.de/index.php/veranstaltungen/1-jugendbildung/11055-hass-im-netz .

Online-Workshop: Du hast die Wahl - Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?

1 month 3 weeks ago
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden Fragen wird im Kurs nachgegangen: Wie prägen Kinderbücher Werte und Weltbilder?Welche Formen von Diskriminierung gibt es?Was sind Vielfaltskriterien für Kinderbücher?In Breakout-Sessions werden die Themen "Bildung" oder "Buchhandel und Verlag" in Kleingruppen vermittelt und gemeinsam diskutiert:Die Session "Bildung" gibt Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner Bücher, Hinweise wie und wo geeignete Bücher gefunden werden können und stellt zahlreiche Buchempfehlungen inkl. Liste aller vorgestellten Titel und Zusammenfassung zur Verfügung.In der Breakout-Session "Buchhandel und Verlag" erfahren die Teilnehmenden mehr über die Methode des Sensitivity Reading und der Präsentation von Büchern. Zudem wird diskutiert, welche Diversitätsmerkmale im Kinderbuchbereich unterrepräsentiert sind oder fehlen.Workshopmodul 2 zu den Fokusthemen "Geschlechter- und Gendersensibilität" und "Inklusiv und Ableismussensibilität" findet am Montag, 07.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus" und "Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein und Simone Bernert . Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .

Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit– Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten.

1 month 3 weeks ago
29.09.2025. Die Auftakttagung in Köln 2025 setzt sich zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und mögliche Beiträge der Erziehungswissenschaft zu erarbeiten. Dazu soll ein kommissions- und sektionsübergreifender dialogischer Prozess angeregt werden, aus dem heraus Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung, Lehre und Third Mission entwickelt werden. Veranstalter: Auftakttagung der DGfE-Arbeitsgemeinschaft . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/AG_Nachhaltigkeit/2025_Call_AG_Nachhaltigkeit.pdf .

Körper und Leib in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung

1 month 3 weeks ago
24.09.2025. Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht die Bedeutung von Körper und Leib für Bildungs- und Biographisierungsprozesse. Mit dieser Fokussierung wird ein breiter begrifflicher Rahmen eröffnet, der die Thematisierung sowohl der Doppelaspektiertheit als auch isolierte Perspektivierungen von Körper und Leib ermöglicht. Daran anschließende Gegenstandsbestimmungen werden auf ihre Potenziale für empirisch fundierte Theoriebildungen und damit verbundene methodisch-methodologische Herausforderungen zur Diskussion gestellt. Veranstalter: Jahrestagung der DGfE-Kommission. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/QBBF/2025_CfP_Jahrestagung_QBBF.pdf .

MINT Zukunft-Jahreskonferenz 2025 mit MINT-Campus-Day „Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation“

1 month 3 weeks ago
04.03.2025. Unter dem Motto "Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation" werden innovative Ansätze zur modernen MINT-Bildung beleuchtet. Schwerpunkte sind digitale Lernformate, praxisorientierte Qualifizierung und KI-gestützte Werkzeuge zur Förderung von MINT-Fähigkeiten. Das vielseitige Programm umfasst Keynotes, Fachimpulse, den MINT-Campus-Day sowie einen Netzwerkabend. Veranstalter:  „MINT Zukunft e.V.“ . Link: https://mintzukunftschaffen.de/2024/12/10/save-the-date-mint-jahreskonferenz-2025-mit-mint-campus-day-von-der-schule-in-die-zukunft-mint-kompetenzen-und-digitale-transformation/ .

Das Hamburger Modell der vorschulischen Förderung

1 month 3 weeks ago
25.03.2025. Wie gut gelingt dieses Modell in der Praxis und welche Hinweise auf die Wirksamkeit dieses Modells gibt es tatsächlich? Gelingt der Spracherwerb in vorschulischen Settings nachweislich besser? Und was brauchen Kinder für den Übergang in die Grundschule aus der Perspektive der frühkindlichen Bildung? Diese Fragen werden in der Online-Veranstaltung thematisiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/das-hamburger-modell-der-vorschulischen-foerderung/ .

FaDaF-Nachwuchkonferenz zum Thema "Neue Perspektiven der DaF/DaZ-Forschung"

1 month 3 weeks ago
22.05.2025. Während der Tagung geht es vor allem darum, aktuelle method(olog)ische Fragen zu diskutieren und zu reflektieren, sich also beispielsweise über aktuelle Fragestellungen, Methoden zur Datengenerierung und Interpretations- bzw. Analyseansätze auszutauschen. Veranstalter: FaDaF e.V.. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_FaDaF_NWK_Uni-Paderborn.pdf .

Ausbildung zur/zum Streuobstpädagogin/en

1 month 3 weeks ago
13.02.2025. Die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH bietet eine Ausbildung zur Streuobstpädaogin / zum Streuobstpädagogen an. Die Ausbildung findet an 6 verschiedenen Standorten in Deutschland statt. In ca. 90 Präsenzstunden wird ein breites Wissen und praktische Fähigkeiten im Streuobstbau, Naturschutz und Didaktik / Naturpädagogik vermittelt. Weitere Infos unter www.streuobst-paedagogen.de/Ausbildung. Veranstalter: Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH. Link: https://www.streuobst-paedagogen.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=53&cntnt01detailtemplate=pressedetail-mitsum&cntnt01returnid=152 .

Mit Herz und Klarheit - Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht - Online-Vortrag und Austausch mit Dr. Herbert Renz-Polster

1 month 3 weeks ago
12.02.2025. Wir reden heute viel von den Bedürfnissen der Kinder, an denen wir uns orientieren wollen. Aber welche Bedürfnisse haben Kinder? Und wie kriegen wir diese mit den Bedürfnissen der Familie - und den eigenen Bedürfnissen als Eltern - unter einen Hut? Und dann ist überhaupt: Wie werden Kinder stark? Nur dadurch, dass sie ihre Bedürfnisse erfüllt bekommen? Ein Vortrag rund um die Entwicklung der Kinder und was im Leben mit Kindern sonst noch zählt. Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Spiegel-Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke "Mit Herz und Klarheit", "Kinder verstehen" und "Wie Kinder heute wachsen" haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg. Veranstalter: Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V. Kirchenplatz 7 84453 Mühldorf a. Inn . Link: https://www.kreisbildungswerk-mdf.de/veranstaltung-41429 .

Infoabend für Studieninteressierte

2 months ago
18.02.2025. In diesem Infoabend erhalten alle Teilnehmenden umfassende Informationen zu den nachhaltigen Studiengängen Nachhaltiges Design (B.A. & M.A.) und Nachhaltiges Design Management (B.A. & M.A.), die an der ecosign/Akademie für Nachhaltiges Design angeboten werden. Die Teilnehmer*innen werden ausführlich zu Themen wie dem Bewerbungsverfahren, dem Studienverlauf, den Inhalten, der Finanzierung und den beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss beraten. Zudem wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Fragen zu stellen und sich mit zukünftigen Kommiliton:innen auszutauschen. In einer kurzen Präsentation lernen Die Teilnehmenden außerdem Studenten und deren Arbeiten kennen, sodass Sie einen ersten Eindruck davon bekommen, was Sie im Studium an der ecosign erwartet.    Veranstalter: ecosign. Link: https://studienwahl.de/veranstaltungen/detail/10263 .

Workshop: Male Allies - Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen?

2 months ago
08.02.2025. Männer* sind innerhalb der Gleichstellungsarbeit nach wie vor unterrepräsentiert. Für viele sind feministische Ideen mit Unsicherheit verbunden. Dabei ist die Mitarbeit von Männern* entscheidend, um eine gerechte Gesellschaft für alle zu ermöglichen. Es stellt sich die Frage, warum es wichtig ist, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen sollen? Deswegen bietet das Lagjm-Projekt Jungen*- & Männer*arbeit BW "Männlichkeiten 2.1" einen kostenfreien Tages-Workshop für männliche* Fachkräfte und alle Männer*, sowie Interessierte aller Geschlechter an.  Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*-&Männer*arbeit. Link: https://www.lag-jungenarbeit.de/ausschreibung-workshop-male-allies-wie-koennen-maenner-gleichstellung-voranbringen/ .

Deprivation von Kindern und Jugendlichen

2 months ago
19.02.2025. Materielle Deprivation beschreibt das Fehlen notwendiger Ressourcen (z.B. Güter oder Aktivitäten) für einen in der jeweiligen Gesellschaft üblichen Lebensstandard. Der Vortrag beleuchtet das Maß an Deprivation von Familien und der darin lebenden Kinder, sowie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den aktuellen und repräsentativen Daten der AID:A 2023 Studie. Dabei wird spezifisch in den Blick genommen, wie sich verschiedene Einkommenslagen und verfügbares Vermögen auf das Deprivationsrisiko von Familien auswirken und, in welcher Weise deprivierte Jugendliche und junge Erwachsene in lebenslagenspezifischer Weise in ihren Entscheidungs- und Handlungsspielräumen eingeschränkt sind und wie ihre Deprivationserfahrungen ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1534-deprivation-von-kindern-und-jugendlichen.html .

Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik 2025 zum Thema "Nachhaltigkeitsziele und Informatik"

2 months ago
02.05.2025. Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt herzlich zu ihrer Jahrestagung 2025 zum „Nachhaltigkeitsziele und Informatik" ein. Dazu hat sie interessante Frauen aus verschiedenen Organisationen eingeladen. Am Samstag Vormittag werden Referentinnen aus dem Umweltbundesamt sowie vom Projekt ECO:DIGIT ihre Perspektive zur Entwicklung ressourcenschonender Software präsentieren. Am Nachmittag gibt eine Digitalökonomin Impulse für Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird. Im Anschluss werden in kleinen Arbeitsgruppen einzelne Aspekte des Themas vertieft. Es werden Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus erwartet, unabhängig davon, ob sie Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) oder der Fachgruppe sind. Die Gastgeber freuen sich besonders über die Teilnahme von Studentinnen der verschiedenen Hochschulen sowie von allen anderen interessierten Frauen, auch aus den Informatik-Ausbildungsberufen. Veranstalter: Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik .

Online-Informationsveranstaltung zum Freiwilligen Internationalen Jahr

2 months ago
19.02.2025. Das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) ist eine sinnvolle Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, Auslandserfahrung zu sammeln, die Perspektive zu wechseln und sich selbst von einer ganz neuen Seite zu erleben. Es kann bei der beruflichen Orientierung helfen und ermöglicht es, gemeinnützige Projekte in aller Welt kennenzulernen und zu unterstützen. Die Initiative FIJ vereint über 100 Mitgliedsorganisationen, die staatlich geförderte Freiwilligendienste im Ausland anbieten. Die Initiative Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ) informiert darüber, wie man die passende Einsatzstelle findet, wie die Finanzierung funktioniert, was bei der Planung eines FIJ zu beachten ist und beantwortet alle Fragen rund um den Freiwilligendienst. Veranstalter: Initiative Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ). Link: https://www.freiwilliges-internationales-jahr.de/ .

Regionales Lernforum "Demokratie" - Region Ost

2 months ago
25.02.2025. Beim Lernforum Demokratie Ost geben unterschiedliche Schulen (meist aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises) Einblicke in ihre Konzepte zum Demokratielernen und zur demokratischen Schulkultur. An konkreten Beispielen aus ihrer Schulpraxis stellen sie vor, wie in ihrer Schule Demokratie gelebt, gelernt und geübt wird. Auch weitere Initiativen und Organisationen aus dem Feld der Demokratiebildung stellen ihre Konzepte und Ansätze vor und bieten damit zahllose praxisnahe Impulse. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung . Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/regionales-lernforum-demokratie-region-ost-457 .

Online Info-Session: Berlin MBA

2 months ago
25.03.2025. Management-Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend, praxisorientiert und international Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt dazu ein, ihren Berlin MBA, Lehrende, Studierende, Alumni und das Studiengangsteam auf ihrer virtuellen Infoveranstaltung kennenzulernen. Folgende Agenda erwartet die Teilnehmenden am Dienstag, den 25. März 2025 von 18.00 - 19.30 Uhr.18.00 - 18.10 Uhr Welcome to Berlin Professional School 18.10 - 18.40 Uhr Berlin MBA - Advanced Training for Ambitious Goals in Management 18.40 - 18.55 Uhr Student and Alumni Talk 18.55 - 19.00 Uhr Leadership and Life-Long Learning Approach 19.00 - 19.10 Uhr Interactive Teaching Methods and Digitalisation 19.10 - 19.30 Uhr Q&A Das praxisorientierte Studium vermittelt allgemeine Managementkompetenzen für Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen. Der akademische Grad „MBA“ ist international anerkannt. Der Studiengang wird ganztags als Vollzeit-Programm (15 Monate) oder berufsbegleitend als Teilzeit-Programm (24 Monate) angeboten und komplett in englischer Sprache gelehrt. Die Info-Session findet in englischer Sprache statt. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/186-online-info-session-berlin-mba .

Abend Input: Interkulturelle Kommunikation

2 months ago
10.04.2025. Im Abend-Input wird erkundet, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen und wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden die Teilnehmenden Strategien entwickeln, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam wird das Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der Kommunikation erweitert! Lernziele sind die Sensibilisierung für Fehlerquellen in der interkulturellen Kommunikation, das Verständnis von kulturellen Einflüssen auf unsere Sprache und Kommunikation, High und Low Context Kommunikation und die Bedeutung nonverbaler Kommunikation. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-interkulturelle-kommunikation/ .

Spotlight BD ICILS 2023 – Perspektive der Schüler:innen

2 months ago
20.02.2025. ​​Die Kompetenzen der Schüler:innen sinken, der Digital Divide ist weiterhin dramatisch groß – die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigt erhebliche Defizite beim Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Schüler:innen benachteiligter sozialer Herkunft werden zu besonders hohen Anteilen in Deutschland nicht durch schulische Bildung mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen ausgestattet und drohen abgehängt zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass Schüler:innen Schule in der Verantwortung sehen, ihnen das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen. Dabei machen die Ergebnisse von ICILS 2023 ebenfalls deutlich, dass Schüler:innen differenziert auf digitale Medien schauen: Einerseits blicken sie überwiegend optimistisch auf technologische Fortschritte und sind der Meinung, dass digitale Medien helfen, die Welt besser zu verstehen sowie wertvoll für die Gesellschaft seien. Andererseits sind sie sich auch der Gefahr digitaler Medien für die (mentale) Gesundheit bewusst. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V.. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-schuelerinnen/ .

Spotlight BD ICILS 2023 – Perspektive der Lehrkräfte

2 months ago
11.03.2025. Die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigen einen Rückgang digitaler Kompetenzen und erhebliche Bildungsungleichheiten bei Schüler:innen der achten Klasse. Im Gegensatz zu diesem Trend ist die Nutzungshäufigkeit digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht in den vergangenen Jahren stark angestiegen und wird zunehmend Normalität. Knapp 70 Prozent geben an, digitale Medien in ihren Unterrichtsalltag mindestens einmal am Tag zu integrieren. Dieser Wert lag bei der letzten Erhebung noch bei 23 Prozent. Auch im Bereich der Professionalisierung sind bei jüngeren Lehrkräften Verbesserungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen erkenntlich. Jedoch werden insbesondere im internationalen Vergleich weiterhin Entwicklungspotenziale für die digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung in Deutschland deutlich: Beispielsweise sind Elemente zur Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen, zur Kooperation mit anderen Lehrkräften oder zur Überprüfung des Lernstandes der Schüler:innen in Deutschland weiterhin nicht flächendeckend in der Lehrkräftebildung verankert. Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften ist deshalb weiterhin eine zentrale Herausforderung, um den Kompetenzerwerb aller Schüler:innen zu stärken und die Transformation der Schulen voranzutreiben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V. . Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-lehrkraefte/ .