1 month 3 weeks ago
24.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/hannover/ .
1 month 3 weeks ago
10.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/leipzig/ .
1 month 3 weeks ago
28.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/duesseldorf/ .
1 month 3 weeks ago
13.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/stuttgart/ .
1 month 3 weeks ago
20.04.2026. Vier Themenwochen, gebündelte Expertise, neue Impulse: Im Kita-Onlinekongress 2026 stehen erstmals vier Themenwochen auf dem Programm. Jede Woche steht ein zentrales Feld der frühen Bildung und Betreuung im Mittelpunkt – alle Live-Veranstaltungen widmen sich dem Schwerpunkt der Woche. Aufzeichnungen stehen wie gewohnt den gesamten Kongresszeitraum über zur flexiblen Nutzung bereit. Teilnehmenden wird fundiertes Fachwissen, Inspiration und praxisnahe Impulse rund um die wichtigsten Herausforderungen und Chancen des Kita-Alltags geboten.Woche 1: Jedes Kind im Blick – Wege zur individuellen BegleitungWoche 2: Kinderrechte & Kinderschutz – Verantwortung gemeinsam tragenWoche 3: Pädagogischer Alltag – Räume, Rituale, BeziehungenWoche 4: Kita & Gesellschaft im Wandel – Chancen erkennen, Zukunft gestalten Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .
1 month 3 weeks ago
13.10.2025. Lehrkräfte lernen effektive Formate ohne viel Aufwand kennen, erfahren, wie sie Netzwerke mit Bibliotheken, Autor/-innen sowie kulturellen Initiativen aufbauen. Zudem erhalten sie wertvolle Tipps zur Finanzierung und Ressourcenverwaltung. Ziel ist es, Schulbibliotheken als zentrale Orte der Leseförderung, Medienkompetenz und kreativen Zusammenarbeit nachhaltig zu etablieren. Die Fortbildungsreihe „KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit Impulsen für Kulturelle Bildung an Schulen“ ist entstanden aus dem länderübergreifenden Netzwerk der “Kreativpotentiale” zur kulturellen Schulentwicklung. Anmeldung per Mail bitte bis zum 09.10.2025 bei der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg: plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de. Der Zoom-link wird nach Anmeldeschluss per E-Mail verschickt. Veranstalter: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung. Link: https://schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=1201 .
1 month 3 weeks ago
24.04.2026. Das Forum Frühe Kindheit ist ein zweijährlich stattfindender Online-Kongress zu aktuellen Fragen der frühen Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive.2026 stehen gesellschaftliche Entwicklungen wie Klimawandel, soziale Spaltung, psychische Gesundheit und geopolitische Unsicherheiten im Fokus, die Auswirkungen auf Erziehung, Betreuung und die Entwicklung von Kindern haben. Der erste Kongresstag behandelt Themen wie unreflektierte Erziehungshaltungen, den Umgang mit multikulturellen Umgebungen, Rechtspopulismus, Risiko- und Gefährdungseinschätzungen sowie Traumatisierungen. Am zweiten Tag stehen klinische und psychotherapeutische Fragestellungen im Vordergrund, darunter pränatale Risiken, Zwangs- und Tic-Störungen, Aggressions- und Aufmerksamkeitsprobleme im Vorschulalter. Das Forum beleuchtet diese Themen aus wissenschaftlich-interdisziplinärer Perspektive. Veranstalter: Prof. Dr. Rüdiger Kißgen und Prof. Dr. Sebastian Franke. Link: https://forum-fruehe-kindheit.de/ .
1 month 4 weeks ago
08.11.2025. Die neue Messe legt den Schwerpunkt auf Vielfalt und Kreativität des Verlagswesens und den Beitrag kleiner, unabhängiger Buchverlage. Sie bietet auch kleinen Verlagen eine erschwingliche Bühne und fördert Autoren, die bereit sind, neue Perspektiven zu eröffnen, verschiedenste gesellschaftliche Themen zu beleuchten und dabei auch gegen den Strom schwimmen. Entdecken Sie in einem neuen Rahmen die Mannigfaltigkeit der Literatur: Von poetischen Werken über gesellschaftspolitische Essays bis hin zur Kreativität der BuchKunst. Direktverkauf ist möglich und erwünscht. Neben der Präsentation der Verlagsprogramme wird ein breites Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionsrunden und verschiedenen Podien das Projekt bereichern. Veranstalter: BuchhausLoschwitz Susanne Dagen Michael Bormann OHG. Link: https://www.messe-seitenwechsel.de .
2 months ago
12.11.2025. Das Partnernetzwerk „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) trifft sich um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Impulse in die Nationale Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einzubringen. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung. Link: https://www.coco-projekt.de/netzwerk-und-transfersymposium-2025/ .
2 months ago
19.11.2025. Infoveranstaltung für Eltern, die ihr Kind bei der Studienwahl bestmöglich unterstützen möchten. Den Eltern wird nicht nur das deutsche Studiensystem erklärt, sie erfahren auch, wie sie eine hilfreiche und stärkende Rolle einnehmen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Studieren an der HTWG Konstanz zu stellen. Login zum Event (ohne Anmeldung möglich): https://www.htwg-konstanz.de/studium/studieninfotag-hochschule-konstanz-htwg/digitales-programm - - Der Eltern-Infoabend ist Teil des Studieninfotags für Studieninteressierte (online und in Präsenz). Infos dazu unter: https://www.htwg-konstanz.de/sit Veranstalter: Hochschule Konstanz (HTWG). Link: https://www.htwg-konstanz.de/studium/studieninfotag-hochschule-konstanz-htwg/digitales-programm .
2 months ago
19.11.2025. Ingenieurwesen, Design und Architektur, Informatik, Asienmanagement, Wirtschaftsrecht oder BWL? Beim Studieninfotag am 19. November 2025 werden von 10-20 Uhr 20 Bachelor-Studiengänge vorgestellt und Einblicke in Studieninhalte, Berufsfelder und den Bewerbungsprozess gewährt. Zudem lernen die Teilnehmenden den Campus mit schönster Lage am Bodensee kennen. Wer nicht vor Ort sein kann, schaltet sich einfach online zu! Auch Eltern sind herzlich eingeladen zu einem eigenen Online-Programmpunkt: dem Eltern-Infoabend ab 19 Uhr. Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich. Infos Anmeldung: https://www.htwg-konstanz.de/sit Veranstalter: Hochschule Konstanz (HTWG). Link: https://www.htwg-konstanz.de/sit .
2 months ago
17.11.2025. Die Fachtagung „Resozialisierung durch Arbeit – Wege und Perspektiven der Arbeitsvermittlung“ widmet sich der Frage, welche Anforderungen an die Erwerbsarbeit im Strafvollzug im Lichte des BVerfG-Urteils gestellt werden (können) und welche konkreten Perspektiven und Herausforderungen in der Arbeitsvermittlung aktuell vorzufinden sind. Im Fokus steht dabei sowohl die Arbeit im Vollzug als auch die Frage, wie eine erfolgreiche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt nach der Inhaftierung gelingen kann. Veranstalter: DBH-Fachverband e.V.. Link: https://www.dbh-online.de/veranstaltungen/fachtagung/fachtagung-entlass-und-uebergangsmanagement-resozialisierung-durch-arbeit .
2 months ago
24.11.2025. Nach den Herbstferien startet das Online-Schulprojekt I’m a Scientist mit einem neuen Schwerpunkt. Im November dreht sich alles um ein Thema aus dem Bereich Kunst, Kultur und Gesellschaft: Gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik der Universität Tübingen findet die Themenrunde „Kunst im digitalen Zeitalter“ statt. Das Thema eröffnet vielfältige fächerübergreifende Anknüpfungspunkte – insbesondere zu gestalterisch-künstlerischen Fächern wie Bildende Kunst, Musik oder Theater sowie zu den sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen wie Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Geschichte oder Philosophie. Schüler*innen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welchen Einfluss Soziale Medien und andere digitale Entwicklungen auf Musik, Literatur, Bildende Kunst und Film haben – und warum Kunst für unsere Gesellschaft wichtig ist. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Die Themenrunde richtet sich an Schüler*innen ab Klassenstufe 8. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online auf der I'm a Scientist-Website anmelden. Der Anmeldeschluss für Schulklassen ist am 30. Oktober 2025. Veranstalter: Wissenschaft im Dialog gGmbH. Link: https://imascientist.de/ .
2 months ago
04.11.2025. Mit AUSBLICK - dem Kongress für Gesundheit und Bildung - schafft BARMER am 4. November 2025 einen Dialograum für Lehrkräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Prävention sowie Eltern und Jugendliche, die sich online austauschen und neue Wege formen möchten. Im Zentrum steht dabei das Thema: Mentale Gesundheit und Zukunftsmut in Zeiten globaler Krisen. In PowerTalks, Paneldiskussionen und Praxisbeispielen erleben die Teilnehmenden Praxisansätze, wie digitale Gesundheitskompetenz systematisch gefördert und als Bildungsaufgabe etabliert werden kann. Die interaktive Online-Veranstaltung setzt sich aus einzelnen Webinaren zusammen. Veranstalter: BARMER, Axel-Springer-Straße 44, 10969 Berlin. Link: https://www.ausblick-barmer-kongress.de .
2 months ago
04.11.2025. Mit AUSBLICK - dem Kongress für Gesundheit und Bildung - schafft BARMER einen Dialograum für Lehrkräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Prävention sowie Eltern und Jugendliche, die sich austauschen und neue Wege formen möchten. Im Zentrum steht dabei das Thema: Mentale Gesundheit und Zukunftsmut in Zeiten globaler Krisen. In Keynotes, Paneldiskussionen, Praxisbeispielen und einer interaktiven Lernrallye erleben die Teilnehmenden Praxisansätze, wie digitale Gesundheitskompetenz systematisch gefördert und als Bildungsaufgabe etabliert werden kann. Veranstalter: BARMER, Axel-Springer-Straße 44, 10969 Berlin. Link: https://www.ausblick-barmer-kongress.de .
2 months ago
23.10.2025. Die achtteilige Online-Workshop-Reihe beleuchtet die Auswirkungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule. Sie bietet eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Anwendungen, zukünftigen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Kompetenzen für den reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI im Bildungsbereich zu fördern. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285528 .
2 months ago
20.10.2025. In der Veranstaltung wird die Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes „Kinder psychisch erkrankter Eltern sehen - stärken – schützen“ vorgestellt. Es werden Einblicke in die Perspektive der Kinder, Eltern und Familien gegeben und die korrespondierenden Hilfesysteme von Jugendhilfe, Suchthilfe, Gesundheitswesen und Selbsthilfe mit ihren spezifischen Angeboten und Handlungslogiken sowie Standards der Kooperation und Netzwerkarbeit und gute Praxis vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinder-psychisch-oder-suchtkranker-eltern/ .
2 months ago
25.09.2025. Die Veranstaltung thematisiert, wie der Zugang zum Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung inklusiv gestaltet werden kann. In einem gemeinsamen Austausch mit Fachstellen, sozialen Trägern und weiteren Akteur:innen wird diskutiert, welche Voraussetzungen es für gelingende Teilhabe am Arbeitsmarkt braucht – insbesondere auf lokaler Ebene. Ziel ist es, konkrete Ansätze und Handlungsbedarfe zu identifizieren, um Inklusion im Berufsleben praktisch umzusetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285136 .
2 months ago
16.03.2026. "Chemistry on tour" ist das kostenfreie und interaktive Experimentalvortragsprogramm des Departments Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für Schulen. Weitere Informationen sind auf www.chemie.fau.de/ontour zu finden. Interessierte Schulen können sich bis spätestens 1.2.2026 bewerben. Die Vorträge werden dann im Zeitraum vom 16.3. bis 27.3.2026 stattfinden. Veranstalter: Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Link: https://www.chemie.nat.fau.de/schueler/lehrer/chemistry-on-tour/ .
2 months ago
31.03.2026. Am Dienstag, den 31. März 2026 (Osterferien in Bayern) lädt das Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg herzlich interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe ein. Zahlreiche Arbeitsgruppen werden an diesem Tag ihre Labortür öffnen und mit Experimenten und weiteren Demonstrationen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Chemie geben. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Schüler*innen die Möglichkeit erste Uniluft zu schnuppern, den FAU-Campus Erlangen-Süd zu erkunden und Studieninfos aus erster Hand zu den Studiengängen Chemie, Molecular Science, Lebensmittelchemie, Lehramt (Chemie) und Pharmazie zu erhalten. Die Anmeldung wird ab 1.2.2026 über www.chemie.fau.de/schule möglich sein. Veranstalter: Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Link: https://www.chemie.nat.fau.de/schueler/schueler/tag-der-offenen-labortuer/ .