2 months 2 weeks ago
04.09.2025. Wenn Schüler:innen flüssig lesen können, heißt dies noch nicht, dass sie in der Lage sind, sich Textinhalte selbstständig zu erschließen. Denn kompetente Leser:innen nutzen unterschiedliche Lesestile und Lesestrategien, um Inhalte zu erfassen. Obwohl Schüler:innen manche Strategien rein intuitiv anwenden, gehört zum systematischen Aufbau von Lesekompetenz auch, Lesestrategien zu vermitteln, diese einzuüben und zu reflektieren. Nur so kann langfristig sichergestellt werden, dass Schüler:innen zunehmend komplexere Sachtexte selbstständig erarbeiten können. Veranstalter: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (CeLeB) der Stiftung Universität Hildesheim. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/mit-lesestrategien-das-leseverstehen-im-fachunterricht-foerdern .
2 months 2 weeks ago
24.11.2025. Dieses dreiteilige Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert und nach Möglichkeit erprobt werden.Das Fortbildungsmodul ist als Blended-Learning-Angebot im Rahmen von BiSS (Bildung in Sprache und Schrift) konzipiert. Es enthält neben den drei Online-Terminen Zeiten für das eigene Er- und Bearbeiten von Inhalten von BiSS-Modulbausteinen, die je nach individueller Schwerpunktsetzung bearbeitet werden können. Das Modul soll neben der Grundlagenvermittlung vor allem der Planung von und dem Austausch über sprachsensiblen Fachunterricht dienen. Es werden darüber hinaus Tipps für die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht sowie Anregungen für methodische Vorgehensweisen gegeben.Die Online-Termine liegen am 24. November, 15. Dezember 2025 und 19. Januar 2026 jeweils von 15 - 17 Uhr. Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildung. Link: https://nlc.info/app/edb/event/49633 .
2 months 2 weeks ago
12.03.2026. Die Akademie für Leseförderung unterstützt seit vielen Jahren die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Diese engagieren sich entweder als Vorlesepat:innen, die Kindern in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken regelmäßig vorlesen, oder als Leselernhelfer:innen, die Schulkinder im Leselernprozess unterstützen. Mit Blick auf die stark gesunkene Lesekompetenz von Schüler:innen in Deutschland (vgl. IGLU-Studie 2021) ist der Einsatz der Ehrenamtlichen ein wichtiger Baustein zur Leseförderung. Damit diese Arbeit flächendeckend erfolgen kann, werden Referent:innen qualifiziert, die dann vor Ort ehrenamtliche Vorlesepat:innen oder Leselernhelfer:innen schulen können. Die Qualifikation umfasst grundlegende und spezifische Inhalte. Nach dem Grundlagenteil wird das jeweils spezifische Aufgabenfeld in den Blick genommen. In Anknüpfung an die Leseentwicklungsstufen werden Methoden und Materialien zum Einsatz in der ehrenamtlichen Leseförderung vorgestellt und praktisch erprobt. Die Veranstaltung ist zweitätig und findet am 12.03.2026 und am 07.05.2026 jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist am 27.02.2026. Es ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 69€ zu entrichten. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/referentin-lesefoerderungqualifizierung-2026 .
2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Egal ob literarische Klassiker, Biographien, Fantasy, Romanze oder Krimi – das Sortiment an Graphic Novels im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Graphic Novels lassen sich gewinnbringend einsetzen: Sie sind motivierend und niedrigschwellig, erfordern aber dennoch einen komplexen Leseprozess aufgrund des Zusammenspiels von Bild und Text. Graphic Novels sind daher keine „leichtere Form“ von Literatur, sondern in ihren Anforderungen sehr spezifisch. In der Fortbildung werden handlungs- und produktionsorientierte Methoden und Ideen für die Arbeit mit Graphic Novels (aus dem Bereich Jugendbuch) vorgestellt und den Teilnehmer:innen anschließend zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist am 03.09.2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/graphic-novels-potenziale-und-praxistipps .
2 months 2 weeks ago
08.10.2025. Die digitale Veranstaltungsreihe „Kita-Dialoge“ widmet sich der Frage, welche Entwicklungen im Kita-System seit der ersten Bildungsreform 1970 bis heute richtungsweisend geblieben sind. Im Fokus stehen dabei das soziale Lernen der 1970er Jahre, die Bildungswende nach PISA sowie deren Auswirkungen auf heutige Konzepte, Kindheitsbilder und Lernverständnisse. Im gemeinsamen Rückblick werden Erkenntnisse für eine gerechte und zukunftsfähige Kita diskutiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wessen-kindheiten/ .
2 months 2 weeks ago
03.11.2025. Mitarbeiter:innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken brauchen angesichts von rund 7.500 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Orientierungshilfen auf dem Büchermarkt. Kreative Praxistipps und handlungsorientierte Methoden zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dieser Literatur sind für den Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation von entscheidender Bedeutung. Demnach stehen bei der Herbstakademie 2025 die Vorstellung aktueller und herausragender Titel der Kinder- und Jugendliteratur sowie Methoden für deren Vermittlung im Vordergrund. Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der Preisverdächtig-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt, die sich ideal für die Leseförderung eignen. Die Herbstakademie 2025 stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre erneut vor. Der Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und mit Unterstützung der VGH Stiftung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie-ausgezeichnete-buecher-kreative-methoden .
2 months 2 weeks ago
10.09.2025. ie digitale Veranstaltungsreihe „Kita-Dialoge“ widmet sich der Frage, wie der umfassende Auftrag von Kindertageseinrichtungen heute und in Zukunft aussehen kann. Nach einem Input von Prof. Dr. Peter Cloos diskutieren Jana Nonne und Katja Hillenbrand aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Kita-Bereich. Ziel ist es, die verschiedenen Aufgaben von Kitas - Bildung, Betreuung und Erziehung - wieder ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/ein-ganzheitlicher-blick-auf-die-auftraege-von-kitas/ .
2 months 2 weeks ago
04.09.2025. Schon zum dritten Mal eröffnet der LeseTausch einen Raum für alle, die gerne lesen und über Literatur sprechen möchten – und das geht so: Gelesen wird in Paaren. Vor Ort finden sich passende Lese-Duos. Während Sie 20 Minuten im Lieblingsbuch Ihres Gegenübers lesen, liest Ihr Gegenüber 20 Minuten in Ihrem Lieblingsbuch. Danach tauschen Sie sich miteinander aus und sprechen über das Gelesene. Das alles in gemütlicher Atmosphäre und mit einem Getränk Ihrer Wahl. Veranstalter: Literaturhaus Köln e.V.. Link: https://literaturhaus-koeln.de/programm/lesetausch-silent-reading-gespraech-1/04-09-2025/ .
2 months 2 weeks ago
16.09.2025. Die Demokratie steht unter Druck auch junge Menschen geraten ins Visier demokratiefeindlicher Kampagnen. Schulen kommt daher eine zentrale Rolle in der politischen Bildung zu. Seit 2019/20 ist Politik in Berlin Pflichtfach in den Klassen 7–10. Die Studie „Demokratie macht Schule!?“ der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet erstmals die Perspektive von Schüler*innen auf politische Bildung. Die Präsentation der Ergebnisse umfasst Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Workshops zur Stärkung demokratischer Schulentwicklung. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Berlin. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284908 .
2 months 2 weeks ago
26.11.2025. #excitingedu DIGITAL bietet digitale Workshops zu Themen rund um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen. Die Veranstaltung im November steht unter dem Titel »Aktuelle Trends und Entwicklungen: Die Bildung von morgen gestalten«. In praxisorientierten Sessions werden die Themen »Künstliche Intelligenz im Unterricht«, »Innovative Unterrichtsmethoden« und »Aufgaben und Prüfungen im Zeitalter von KI« behandelt. Veranstalter: #excitingedu DIGITAL; Klett MEX GmbH. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/excitingedu-intelligente-unterstützung-im-schulalltag-ki-effektiv-einsetzen .
2 months 2 weeks ago
24.09.2025. Auslandsaufenthalte während der Schulzeit gehen einher mit positiven Effekten für die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung. Die Teilnahme an längerfristigen Auslandsaufenthalten ist jedoch in hohem Maße sozial selektiv. Mithilfe verschiedener Datenquellen wird geprüft, inwiefern neben ökonomischen Ressourcen auch soziale und kulturelle Ressourcen des Elternhauses bestehende Ungleichheiten in der Teilnahme erklären können. Zudem wird basierend auf den Daten einer mikrogenetischen Längsschnittstudie untersucht, inwieweit sich kulturelle Anpassungsprozesse während eines schulischen Auslandsaufenthaltes in Abhängigkeit der sozialen Herkunft und elterlichen Unterstützung unterscheiden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1609-auslandsaufenthalte-waehrend-der-schulzeit-welche-rolle-spielt-die-herkunftsfamilie-fuer-die-teilnahme-und-den-erfolg.html .
2 months 2 weeks ago
30.09.2025. In diesem Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten werdenzunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt. Daraufaufbauend wird anhand von Praxisbeispielen erklärt, wie hochbegabte Kinder in derKindertagesstätte erkannt und gefördert werden können, um sich gesund zu entwickeln. Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE;BILDUNG&BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/basisseminar-fortbildung-für-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter-in-kindertagesstätten-september-2025 .
2 months 2 weeks ago
08.11.2025. Die zunehmende Heterogenität in Schulen und der Ausbau inklusiver Bildung erfordern multiprofessionelle Zusammenarbeit. Lehrkräfte, Sonderpädagog:innen, Schulsozialarbeit und weitere Fachkräfte müssen ihre Rollen klar abstimmen, um wirksam zu kooperieren. Das Seminar bietet praxisnahe Impulse für Leitungspersonen, um Strukturen für eine gelingende, systemisch orientierte Zusammenarbeit im Schulalltag zu entwickeln. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V. . Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/multiprofessionelles-zusammenwirken-in-inklusiven-kontexten-als-leitungsaufgabe-5/ .
2 months 2 weeks ago
29.11.2025. Das Basisseminar richtet sich an Lehrkräfte und Fachkräfte, die Kinder mit Rechenstörungen im inklusiven Mathematikunterricht unterstützen möchten. Es vermittelt Grundlagen zu Dyskalkulie, zeigt praxisnahe Förderansätze und stärkt die diagnostische Kompetenz. Im Fokus stehen das Erkennen von Rechenstörungen, passende Unterstützungsmaßnahmen sowie Austausch und Reflexion. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/mathematik-dyskalkulie-im-inklusiven-kontext/ .
2 months 2 weeks ago
20.09.2025. Das Online-Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Autismus-Spektrum-Störungen und sensibilisiert für typische Verhaltensweisen sowie den Umgang mit betroffenen Menschen. Es beleuchtet Problemfelder im Schulalltag und erarbeitet erste Präventionsstrategien. Durch kollegialen Austausch wird das Verständnis für die Vielfalt autistischer Verhaltensweisen vertieft. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/autismus-spektrum-stoerungen-grundlagen-problemfelder-praevention-6/ .
2 months 2 weeks ago
23.09.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG&BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/deutscher-kitaleitungs-kongress-wiesbaden .
2 months 2 weeks ago
20.09.2025. In diesem eintägigen Seminar geht es um die sozialen Beziehungen von hochbegabten Kindern. Es werden hierzu die Zusammenhänge von intellektueller Hochbegabung, hoher Sensitivität und den sozialen Bedürfnissen von Kindern aufgezeigt. Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/elternseminar-soziale-erfahrungen-hochbegabten-kindern-freundschaft-mobbing .
2 months 3 weeks ago
17.01.2026. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de. Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/muenchen .
2 months 3 weeks ago
17.01.2026. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de. Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/hamburg .
2 months 3 weeks ago
29.10.2025. Um den Fachkräftebedarf decken zu können, braucht Deutschland ältere Arbeitnehmende. In der modernen Arbeitswelt stehen die spezifischen Bedürfnisse Älterer den Anforderungen der Arbeitsplätze gegenüber. Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Beschäftigte sind für Betriebe eine wirksame Möglichkeit, die Expertise dieser Zielgruppe an technologische und organisatorische Veränderungen anzupassen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und ihren langjährigen Erfahrungsschatz mit aktuellem Wissen zu kombinieren. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung könnten ältere Beschäftigte somit durch Weiterbildung länger im Betrieb gehalten werden und gleichzeitig ihr Wissen an jüngere Beschäftigte weitergeben. Die dafür in Betracht zu ziehenden Altersgruppen machen einen nicht unerheblichen Anteil an der Beschäftigtenstruktur aus: Ein knappes Viertel aller Arbeitskräfte befindet sich im Alter von 50 bis unter 60 Jahren, jeder Zehnte ist sogar 60 Jahre oder älter (IAB Betriebspanel). Zur Wirklichkeit gehört jedoch auch, dass Weiterbildung für ältere Arbeitnehmende die Ausnahme ist. Lediglich in größeren Betrieben und in bestimmten Branchen findet sich ein umfassenderer Einbezug Älterer. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Fachkräftesicherung durch Personen im späteren Erwerbsleben näher zu betrachten und Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Weiterbildungen zu beleuchten. Hierbei fließen Erkenntnisse aus der Arbeit der WBI ein. Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, Anbieter in der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere im Handlungsfeld "berufliche Weiterbildung" tätige Personen. Veranstalter: Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen in Bayern am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Link: https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/von-kassette-zu-ki-wie-boomer-und-gen-x-mit-weiterbildung-durchstarten/ .