2 months 1 week ago
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen zu trennen – so gewinnen sie wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über die eigene kulturelle Prägung zu erfahren. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden auch die Kulturdimensionen kennen – ein Modell aus der Organisationspsychologie, welches hilft viele kulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Lernziele sind: Sensibilisierung für Kulturdimensionen, Fallbeispiel-Analyse durch die Kultur-Brille, WIB-Modell: Wahrnehmen – Interpretieren – Bewerten und Kultur-Reflexivität. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/einfuehrung-in-interkulturelle-kompetenzen/ .
2 months 1 week ago
26.03.2025. Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In diesem Abend-Input sollen den Teilnehmenden die Augen für solche Diskriminierungen geöffnet und konkrete Strategien erlernt werden, wie sie sich stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Themen sind: Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen; der Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus; mutig Stellung zu beziehen, indem Sprach- und Hilflosigkeit überwunden werden. Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/stark-gegen-diskriminierung-bist-du-behindert/ .
2 months 1 week ago
25.03.2025. In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag "Spielend Vielfalt entdecken" zeigt, wie durchdachte Spielsachen nicht nur die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, sondern auch entscheidend zur Entwicklung von Kindern beitragen. Inklusive Puppen, Bücher und Spiele fördern das Selbstbewusstsein, indem sie Kindern mit unterschiedlichen Identitäten und Lebensrealitäten repräsentieren. So fühlen sich alle Kinder wertgeschätzt und akzeptiert. Von Babypuppen mit verschiedenen Hautfarben über Gebärden in der Kita bis hin zu taktilen Memories – Teilnehmende des Fachtags bekommen wertvolle Impulse, um die Kita-Welt für alle zu einem spannenden Ort der Vielfalt zu machen. Erzieher_innen, interkulturelle Fachkräfte oder Kita-Sozialarbeiter_innen haben hier die Gelegenheit, Ihre pädagogische Praxis zu bereichern und neue Methoden und Spielmaterialien kennenzulernen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/fachtag-spielend-vielfalt-entdecken/ .
2 months 1 week ago
20.03.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz. Er ist überzeugt: „Jede:r kann der Hetze als Blogger:in Paroli bieten und positive Akzente für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft setzen.“ In seinem Buch beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie virale Blog-Beiträge gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren, ihre Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen, spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes, das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche, sich vor den Risiken des Bloggens schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-said-rezek-bloggen-gegen-rassismus/ .
2 months 1 week ago
20.02.2025. Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede oder ein fehlendes Verständnis des deutschen Bildungssystems. Im Abend-Input wird beleuchtet, wie durch gezielte interkulturelle Elternarbeit Barrieren abgebaut und die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern gefördert werden kann. Teilnehmende lernen Möglichkeiten kennen… … die Mitwirkung von Eltern zu steigern. … den Zugang zu Bildungsressourcen zu erleichtern. … eine wertschätzende Beziehung zu den Eltern aufzubauen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-interkulturelle-elternarbeit/ .
2 months 1 week ago
04.02.2025. Orientierung für ein geplantes Auslandsjahr an einer Schule in Kanada, Australien oder Neuseeland gewinnen Jugendliche und ihre Eltern bei Live-Online-Veranstaltungen. Interessierte lädt das Online-Portal zu acht verschiedenen Online-Informationsveranstaltungen ein. Zu Gast sind dann live per Video-Schaltung Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen und privaten Schulen vor und berichten, was ihre High Schools auszeichnet. Diesmal sind auch ein französischer und ein bilingualer Schulbezirk dabei. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .
2 months 1 week ago
13.03.2025. Was können wir tun, um Extremismus vorzubeugen? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um zu handeln, bevor es brennt und extremistische Strukturen und Verhaltensweisen gar nicht aufleben zu lassen? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zu netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiel skizziert und besprochen werden. Themen-Input: Carolin Schmitten ist Studienleiterin bei der evan. Akademie für Land und Jugend e.V. in Altenkirchen. Ihre Fachthemen sind Partizipation und Empowerment; Extremismus- und Gewaltprävention; Persönlichkeitsentwicklung und Diversität. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-extremismus-praevention/ .
2 months 1 week ago
31.01.2025. Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien.Das Programm des Tages setzt sich zentral zusammen aus einem Beitrag aus der Sicht der Wissenschaft (Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Braunschweig) sowie den Perspektiven von Verlagswelt (Maximilian Schulyok, Ernst Klett Verlag, Stuttgart) und Buchhandel (Eckart Schlapp, Buchhandlung Hugendubel, München). Diese Keynotes werden durch Impulsvorträge von Bildungsmedien-Praktikerinnen und -Praktikern aus Schule, Bildungsmedienverlagen und dem Schulbuchvertrieb abgerundet. Veranstalter: Mainzer Buchwissenschaft . Link: https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/2025/01/15/save-the-date-mainzer-kolloquium-2025/ .
2 months 1 week ago
30.01.2025. In der Fortbildung stellen die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsheft „Bundestagswahlen – jetzt versteh ich das!“, das bei der Bundeszentrale heruntergeladen und von Schulen auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden kann. Es handelt sich um ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, das mit Plakaten, einem Filmclip, einem Dossier für Kinder, Arbeitsblättern und Spielen (online wie offline) verknüpft ist, und zu dem ein Begleitheft für Lehrkräfte zur Verfügung steht. Außerdem gehen wir auf das Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“ ein, das bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung erhältlich und auch bei weiteren Landeszentralen verfügbar ist. Veranstalter: . Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/mit-kindern-ueber-bundestags-wahlen-sprechen-impulse-und-materialien-2025-01-23t000000z/ .
2 months 1 week ago
08.05.2025. Das Programm des Symposiums besteht aus mehreren Vorträgen und Workshops zum Thema Lexiko-Grammatik. Weiterhin werden in einer Posterausstellung laufende Forschungsprojekte zum Themenfeld lexiko-grammatische Kompetenz präsentiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_2.-Symposium-NLK-2025_Uni-Tuebingen.pdf .
2 months 2 weeks ago
10.02.2025. Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10. bis 20. Februar 2025 zum vierten Mal die digitalen Elternabende. Hier wird den Eltern und ihren Kindern die Möglichkeit geboten, Branchen und Unternehmen mit deren Ausbildungs-, und Studienmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennezulernen. Alle Teilnehmenden erhalten Einblicke in verschiedene Wirtschaftszweige, in Rahmendbedinungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, Die Unternehmenskultur, Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung oder einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen oder in der Branche. Veranstalter: Bundesagentur für Arbeit . Link: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende .
2 months 2 weeks ago
17.02.2025. Wie werde ich mit meiner Einrichtung und meinen Angeboten sichtbar und erreiche meine Zielgruppen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man zielgerichtete Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen kann – auch mit kleinen Budgets. Von der Zielgruppenanalyse über das Finden der richtigen Kanäle und Botschaften bis hin zur konkreten Mediengestaltung mit einfachen Tools. Mit konzeptionellen Impulsen & praxisnahen Übungen werden die Teilnehmenden fit für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Veranstalter: LIBRA - Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2024-2025/25L330106_VA_OEffentlichkeitsarbeit_Erwachsenenbildung_2.pdf .
2 months 2 weeks ago
08.03.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/duesseldorf .
2 months 2 weeks ago
17.05.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/frankfurt .
2 months 2 weeks ago
15.02.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/frankfurt .
2 months 2 weeks ago
29.04.2025. Die LMU München macht Lust auf Zukunft! Auf dem LMU KarriereGipfel präsentieren sich Unternehmen unterschiedlichster Branchen direkt im historischen Gebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studierende und Absolvent:innen nutzen jährlich die Chance, mit attraktiven Arbeitgeber:innen ins Gespräch zu kommen und am umfangreichen Rahmenprogramm teilzunehmen. Veranstalter: LMU Congress Center. Link: https://www.lmu-karrieregipfel.de .
2 months 2 weeks ago
30.01.2025. Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Teilnehmende lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder dienen. Dazu werden folgende Fragen diskutiert: Wie können pädagogische Fachkräfte die Entwicklung eines positiven Selbst- und Beziehungsbildes stärken? Welche Strategien für Emotionsregulation kann man Kindern vermitteln? Wie gelingt es, ein transparentes und sicheres Umfeld zu schaffen, das die Teilhabe von traumatisierten Kindern ermöglicht? Bei allem Einsatz ist die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen – daher wird das Thema Selbstfürsorge ergänzend in den Blick genommen. Referentin ist Simone Ebner (M.Sc.Psych.), die eine psychologische Praxis in Trier betreibt. Sie war lange in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende beschäftigt, wo sie traumapädagogische Angebote für neu zugewanderte Personen durchführte. Derzeit arbeitet sie in der Fluthilfe im Bereich Krisenintervention und traumapädagogische Begleitung. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/traumatisierte-kinder-traumapaedagogik-in-der-kita-einsetzen/ .
2 months 2 weeks ago
12.05.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 12.05.2025 / 26.05.2025 / 30.06.2025. Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Regine Lang https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 2 weeks ago
17.03.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 17.03.2025 / 21.03.2025 / 05.05.2025. Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Regine Lang https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 2 weeks ago
13.02.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html. Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Regine Lang https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .