Veranstaltungen Bildungsserver

Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

3 months ago
Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat. Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Privatsphäre, auf Gleichberechtigung und auf den Schutz vor Diskriminierung? Wie können wir sicherstellen, dass wir im Zuge des rasanten Fortschritts der KI die Menschenrechte nicht aus den Augen verlieren? Und wie können wir in unserer Bildungspraxis angemessen mit KI umgehen?

Vergebung - Online-Vortrag von Dr. Margot Käßmann

3 months ago
Jeder Mensch erfährt im Laufe seines Lebens Leid, das ihm andere Menschen zufügen. Hier vergeben zu können, ist eine der schwierigsten Herausforderungen und gelingt oftmals nicht, bis es zu spät ist. Am 1. Februar vermittelt die ehemalige hannoversche Landesbischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Dr. Margot Käßmann in einem Online-Vortrag des Kreisbildungswerks Mühldorf einfühlsam, wie es gelingen kann, zu verzeihen. Sie berichtet von konkreten Fällen rund um Paare, Eltern und Kinder, Täter sowie Opfer und beleuchtet dabei auch theologische Aspekte und historische Zusammenhänge. Die 1,5-stündige Veranstaltung des Kreisbildungswerks Mühldorf aus der Reihe „KBW digital“ startet um 19 Uhr und findet online per Zoom statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, zwei Teilnehmende eines Haushalts zahlen zusammen 12 Euro. Anmeldung und Information unter www.kreisbildungswerk-mdf.de oder 08631 3767-0.

Digitaler Neujahrsempfang der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF "Demokratie braucht Medienkompetenz!"

3 months 1 week ago
Die Förderung von Medienkompetenz ist entscheidend für eine lebendige Demokratie im 21. Jahrhundert. In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken.Das Projekt „Das bewegt uns“ wird vorgestellt und diskutiert was junge Menschen in Bayern aktuell beschäftigt, inwiefern sie soziale Teilhabe leben (können) und welche zentrale Rolle Medienkompetenz dabei spielt.Neben Impulsreferaten von Steff Brosz (Abteilung Praxis JFF) und Dr. Senta Pfaff-Rüdiger (Abteilung Forschung JFF) bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Gespräch und zur Diskussion. Die Veranstaltung wird moderiert von Birgit Irrgang (Leitung MSA – Medienstelle Augsburg des JFF).Um eine Anmeldung wird gebeten bis 23. Februar 2024.

Kreativität neu denken?! Medienpädagogische Ansätze in Zeiten von Künstlicher Intelligenz

3 months 1 week ago
Clips tanzender Statuen auf TikTok, Selfies als jüngeres Ich auf Instagram, Unterhaltungen mit dem Chatbot My AI auf Snapchat – Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie junge Menschen Informationen verarbeiten, lernen und kreativ tätig sind. Künstliche Intelligenz dient als Sammelbegriff für Computersysteme, die auf Techniken wie maschinelles Lernen und Sprachmodellen basieren. Es entstehen immer mehr Produkte wie Bildgeneratoren oder Musiksoftware, die sogenannte Künstliche Intelligenzen nutzen und die Möglichkeiten für kreative Ausdrucksweisen automatisieren und erweitern. Pädagogische Fachkräfte können KI-gestützte Anwendungen in ihrer Arbeit mit jungen Menschen einsetzen und sie dazu ermutigen, KI als Ressource für ihre eigene Kreativität zu nutzen. Medienpädagogische Projekte mit KI-unterstützten Tools bieten Kindern und Jugendlichen Raum zum Experimentieren und kreativen Gestalten mit digitalen Medien.Mithilfe der professionellen Anleitung von pädagogischen Fachkräften können junge Menschen digitale Systeme kritisch reflektieren und sie unter ethischen, ökologischen, sozioökonomischen und rechtlichen Herausforderungen betrachten. Die Förderung von Medienkompetenz ist entscheidend, damit junge Menschen KI-gestützte Anwendungen souverän einsetzen, kritisch einordnen und damit ihre eigenen kreativen Ideen weiterentwickeln können.

Aktionstag online: Studieren in Hessen

3 months 1 week ago
Nächste Station Studium! In 26 Vorträgen stellen die Zentralen Studienberatungen der hessischen Hochschulen - in Themenbereichen wie "Umwelt“, „Kreativität“, “Lehramt“ gegliedert - das Studienangebot in Hessen vor und gehen dabei auf die Unterschiede von Fachhochschul- und Universitätsstudienangebote ein. Eine Reihe Vorträge sind fachübergreifend, z.B. zu Hochschulzugängen, Studieren in bestimmten Lebenslagen oder Studienfinanzierung.

Online Infotreff für Interessierte der Universitätslehrgänge "eEducation - Digitales Lern Design"

3 months 1 week ago
Ein Master-Studium als Weiterbildungsangebot neben dem Beruf: Neben wenigen Präsenztagen an der Universität für Weiterbildung Krems erleben die Studierenden den berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang über die Lernplattform am eigenen Rechner – von zu Hause aus oder von unterwegs, wo auch immer Sie online sind! Für InteressentInnen des Lehrgangs "eEducation - Digitales Lern Design" findet am 15. Februar 2024 um 18:00 eine interaktive Informationsveranstaltung statt! Um 18:00 ist Beginn der Online-Veranstaltung, Teilnehmende benötigen lediglich Kopfhörer und Mikrofon! Um Anmeldung zum Infotreff wird gebeten, das Anmeldeformular ist auf der Website zu finden. Einige Tage vor der Infoveranstaltung bekommen die Teilnehmenden eine Mail zugeschickt mit dem Link zum Online-Meeting. Dafür wird kein spezieller Browser oder andere technische Voraussetzungen benötigt.

Waldorflehrer*in werden: Studieninformationstag

3 months 1 week ago
Traumberuf Lehrer*in: mit Waldorfpädagogik lässt sich gute Schule gestalten. Mit einem Studium, das praxisbezogen ist, vom ersten Studienjahr an. Bachelor- und Masterstudiengänge, auch postgradual, auch in Teilzeit. Das künstlerische Fachstudienjahr lädt ein zur ganz persönlichen Orientierung. An diesem Nachmittag gibt es alle Informationen, persönliche Beratung und die Möglichkeit, herauszufinden, was dieses Studium so besonders macht! Dieser Studieninformationstag ist hybrid. Online oder vor Ort - auf jeden Fall live dabei! Anmeldung über die Homepage.

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

3 months 1 week ago
Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit herauszufinden. Im Fokus stehen mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NSZwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechen. Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung mit Angehörigen vorgestellt. Es handelt sich um einen Einführungsworkshop. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kosten? keine

Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten. Impulse für zeitgemäße Praxis

3 months 1 week ago
Der Fachtag beleuchtet praxisnah die Potenziale für mehr Teilhabe im Zusammendenken von Kultureller Bildung und Digitalität und das Selbstverständnis der Akteure in diesem Spektrum. Welche Netzwerke und Modellprojekte stehen für gelingende teilhabeorientierte Praxis an der Schnittstelle von Medienpädagogik, Kunst und Bildung? Und welche digitalen Methoden haben sich jenseits der Pandemie in der Praxis etabliert?Der Fachtag dient dem Transfer von Praxiswissen und richtet sich vor allem an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus dem Praxisfeld der Kulturellen Bildung. Für die Fachtagung sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse im Bereich der Medienpädagogik notwendig. Für ein besseres Verständnis einiger Beiträge über KI kann es jedoch hilfreich sein, text- und bildgenerierende KI mittels kostenloser Tools wie ChatGPT und Playground im Vorfeld auszuprobieren.

Ausbildung oder Studium? Finde heraus, was am besten zu dir passt!

3 months 1 week ago
Im «O ja! Orientierungsjahr» können Teilnehmende ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenlernen und erproben. In zwei Semestern erhalten sie zahlreiche praktische Einblicke in Studien- und Berufsfelder und besuchen Lehrveranstaltungen in Fächern wie Physik, Programmierung, Mathematik oder Elektrotechnik. Berufspraktika ermöglichen es außerdem, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag kennenzulernen. Außerdem werden die Teilnehmenden am Orientierungsjahr in direkten Kontakt mit Auszubildenden, Studierenden und Personen aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern gebracht und in Werkstätten, Hörsälen, Seminarräumen, Laboren, kleinen Handwerksbetrieben und großen Werkshallen können sie vor Ort erleben, welche vielfältigen Möglichkeiten es im MINT-Bereich gibt. Dabei werden sie intensiv durch Coaching- und Beratungsangebote unterstützt, um schlussendlich die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Die Teilnahme am «O ja! Orientierungsjahr» ist kostenfrei, und alle Teilnehmenden sind an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als Student*innen eingeschrieben. Für den Programmstart im Sommersemester gibt es aktuell noch freie Plätze. Auf der kommenden Info-Veranstaltung erfahren Interessierte, was sie im Programm erwartet und wie das O ja! Orientierungsjahr ihnen bei der Orientierung helfen kann. Das Event findet hybrid statt. Eine Anmeldung zu den Info-Veranstaltungen ist nicht nötig. Eine Bewerbung für das O ja! Orientierungsjahr ist noch bis zum 29.02.24 möglich.

Ausbildung oder Studium? Finde heraus, was am besten zu dir passt!

3 months 1 week ago
Im «O ja! Orientierungsjahr» können Teilnehmende ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenlernen und erproben. In zwei Semestern erhalten sie zahlreiche praktische Einblicke in Studien- und Berufsfelder und besuchen Lehrveranstaltungen in Fächern wie Physik, Programmierung, Mathematik oder Elektrotechnik. Berufspraktika ermöglichen es außerdem, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag kennenzulernen. Außerdem werden die Teilnehmenden am Orientierungsjahr in direkten Kontakt mit Auszubildenden, Studierenden und Personen aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern gebracht und in Werkstätten, Hörsälen, Seminarräumen, Laboren, kleinen Handwerksbetrieben und großen Werkshallen können sie vor Ort erleben, welche vielfältigen Möglichkeiten es im MINT-Bereich gibt. Dabei werden sie intensiv durch Coaching- und Beratungsangebote unterstützt, um schlussendlich die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Die Teilnahme am «O ja! Orientierungsjahr» ist kostenfrei, und alle Teilnehmenden sind an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als Student*innen eingeschrieben. Für den Programmstart im Sommersemester gibt es aktuell noch freie Plätze. Auf der kommenden Info-Veranstaltung erfahren Interessierte, was sie im Programm erwartet und wie das O ja! Orientierungsjahr ihnen bei der Orientierung helfen kann. Das Event findet hybrid statt. Eine Anmeldung zu den Info-Veranstaltungen ist nicht nötig. Eine Bewerbung für das O ja! Orientierungsjahr ist noch bis zum 29.02.24 möglich.

Ausbildung oder Studium? Finde heraus, was am besten zu dir passt!

3 months 1 week ago
Im «O ja! Orientierungsjahr» können Teilnehmende ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenlernen und erproben. In zwei Semestern erhalten sie zahlreiche praktische Einblicke in Studien- und Berufsfelder und besuchen Lehrveranstaltungen in Fächern wie Physik, Programmierung, Mathematik oder Elektrotechnik. Berufspraktika ermöglichen es außerdem, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag kennenzulernen. Außerdem werden die Teilnehmenden am Orientierungsjahr in direkten Kontakt mit Auszubildenden, Studierenden und Personen aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern gebracht und in Werkstätten, Hörsälen, Seminarräumen, Laboren, kleinen Handwerksbetrieben und großen Werkshallen können sie vor Ort erleben, welche vielfältigen Möglichkeiten es im MINT-Bereich gibt. Dabei werden sie intensiv durch Coaching- und Beratungsangebote unterstützt, um schlussendlich die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Die Teilnahme am «O ja! Orientierungsjahr» ist kostenfrei, und alle Teilnehmenden sind an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als Student*innen eingeschrieben. Für den Programmstart im Sommersemester gibt es aktuell noch freie Plätze. Auf der kommenden Info-Veranstaltung erfahren Interessierte, was sie im Programm erwartet und wie das O ja! Orientierungsjahr ihnen bei der Orientierung helfen kann. Das Event findet hybrid statt. Eine Anmeldung zu den Info-Veranstaltungen ist nicht nötig. Eine Bewerbung für das O ja! Orientierungsjahr ist noch bis zum 29.02.24 möglich.

Ausbildung oder Studium? Finde heraus, was am besten zu dir passt!

3 months 1 week ago
Im «O ja! Orientierungsjahr» können Teilnehmende ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenlernen und erproben. In zwei Semestern erhalten sie zahlreiche praktische Einblicke in Studien- und Berufsfelder und besuchen Lehrveranstaltungen in Fächern wie Physik, Programmierung, Mathematik oder Elektrotechnik. Berufspraktika ermöglichen es außerdem, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag kennenzulernen. Außerdem werden die Teilnehmenden am Orientierungsjahr in direkten Kontakt mit Auszubildenden, Studierenden und Personen aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern gebracht und in Werkstätten, Hörsälen, Seminarräumen, Laboren, kleinen Handwerksbetrieben und großen Werkshallen können sie vor Ort erleben, welche vielfältigen Möglichkeiten es im MINT-Bereich gibt. Dabei werden sie intensiv durch Coaching- und Beratungsangebote unterstützt, um schlussendlich die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Die Teilnahme am «O ja! Orientierungsjahr» ist kostenfrei, und alle Teilnehmenden sind an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als Student*innen eingeschrieben. Für den Programmstart im Sommersemester gibt es aktuell noch freie Plätze. Auf der kommenden Info-Veranstaltung erfahren Interessierte, was sie im Programm erwartet und wie das O ja! Orientierungsjahr ihnen bei der Orientierung helfen kann. Das Event findet hybrid statt. Eine Anmeldung zu den Info-Veranstaltungen ist nicht nötig. Eine Bewerbung für das O ja! Orientierungsjahr ist noch bis zum 29.02.24 möglich.

Integrierte Berufsorientierung: Unter­richts­materia­lien zum Thema MINT und Nach­haltig­keit

3 months 1 week ago
Der MINT-Sektor hat ein Nachwuchsproblem. Dabei sind Berufe im MINT-Bereich nicht nur ausgesprochen vielfältig und bieten tolle Karriereperspektiven, sondern sind auch wichtig für den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt. Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler für diesen Bereich zu begeistern, hat Science on Stage bereits einige entsprechende Materialien veröffentlicht, zuletzt auch rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dieses Themenfeld eignet sich besonders gut, um das Interesse junger Menschen für MINT zu wecken. Gemeinsam mit dem Verein Schule Wirtschaft e.V. und dem Netzwerk Berufswahl-Siegel bieten wir nun Ende Januar das interaktive Online-Seminar "Integrierte BO: Unter­richts­materia­lien zum Thema MINT und Nach­haltig­keit" an. Hierbei stellen wir Ihnen konkrete Unterrichtsbeispiele rund um das Thema Nachhaltigkeit vor, welche dabei helfen, Berufsorientierung in den Unterricht einbinden zu können. Im Anschluss bleibt Zeit, Ihre Fragen zur Umsetzung zu beantworten.

Act Now - Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

3 months 1 week ago
Die Fortbildung stellt exemplarisch zwei Teilbereiche des entwickelten Unterrichtsmaterials vor. Im ersten Teil der Fortbildung werden Unterrichtmaterialien zur Nachhaltigkeit am Beispiel "Apfel" vorgestellt. Das Material nutzt den Apfel, um daran umfassend Aspekte der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Produktion und Lagerung von Lebensmitteln zu thematisieren. Der zweite Teil der Fortbildung beschäftigt sich anhand einer eigenen Wetterstation mit dem micro:bit. "Climapse" ist eine Wortschöpfung aus Klima ("Climate") und Zeitraffer (Timelapse). Das Material sensibilisiert zunächst für die starken Anzeichen des Klimawandels und seine Auswirkungen in Europa anhand von Zeitrafferaufnahmen. Inhalte: Biodiversität, Materialien rund um den Apfel, nachhaltige Produktion und Lagerung von Äpfeln, Nutzung von Äpfeln zur Gewinnung von Hefe und Apfelessig, Wetterstation mit dem micro:bit, einfache Programmierung und Schaltpläne und Klimaschutz. Zielgruppe für die Fortbildung sind Lehrkräfte der Fächer Biologie, Geographie, Hauswirtschaft; Primar- bis Sekundarstufe II aus Sachsen Lehrkräfte der Fächer Natur und Technik, Physik, Informatik ab Sek I aus Sachsen.

Demokratie in Gefahr – Wie wir uns gegen antidemokratische Kräfte wehren

3 months 1 week ago
Die vergangenen Landtagswahlen in Hessen und Bayern zeigen, dass viele Jugendliche das Vertrauen in etablierte demokratische Parteien verlieren. Gleichzeitig versuchen rechtsextreme Gruppen, von diesem Unmut zu profitieren und ihre Narrative gezielt unter jungen Menschen zu verbreiten, um systematisch neue Anhänger:innen zu gewinnen. In der Online-Schulstunde „Demokratie in Gefahr – Wie wir uns gegen antidemokratische Kräfte wehren“ werden diese Fragen mit Expert:innen beleuchtet:Wie können wir die Strategien antidemokratischer Kräfte erkennen und uns wirksam dagegen verteidigen?Wie stärken wir unsere Widerstandskraft? Und was kann jede einzelne Person im Umfeld tun, um sich für ein demokratisches Miteinander einzusetzen?

Lebendige Demokratie – Warum die Demokratie uns braucht

3 months 1 week ago
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland? Was passiert eigentlich gerade und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen ist es wichtig, über diese Themen zu sprechen. Gleichzeitig sorgt die Komplexität der Situation bei vielen Lehrpersonen für Zurückhaltung, wenn es um die Diskussion von Demokratie und politischen Fragen geht. Hunderttausende Menschen demonstrieren deutschlandweit für die Verteidigung der Demokratie, während antidemokratische Kräfte und eine potenzielle Bedrohung der freiheitlich demokratischen Grundordnung besorgniserregende Schlagzeilen machen. CORRECTIV hat ein rechtsextremes Geheimtreffen aufgedeckt, bei dem Politiker:innen, Neonazis und Unternehmer:innen die Vertreibung von Millionen Menschen planten. Die Live-Unterrichtseinheit stellt die Fragen:  Was geschah genau auf diesem Treffen und wie ist es zu bewerten? Welche Auswirkungen könnten die besprochenen Pläne auf unsere demokratische Grundordnung haben? Welche Konsequenzen ergeben sich für uns zu Hause, unter Freund:innen und in der Schule?Die Bedeutung des aktuellen Engagements für die Demokratie wird in der Online-Schulstunde „Lebendige Demokratie“ mit Expert:innen eingehend beleuchtet.

Lessons for Democracy – Einführung für Lehrkräfte

3 months 1 week ago
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland? Was passiert eigentlich gerade und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen ist es wichtig, über diese Themen zu sprechen. Gleichzeitig sorgt die Komplexität der Situation bei vielen Lehrpersonen für Zurückhaltung, wenn es um die Diskussion von Demokratie und politischen Fragen geht. Die Recherche von Correctiv “Neue Rechte – Geheimplan gegen Deutschland” hat nochmal verdeutlicht, wie real die Bedrohung durch Rechtsextremismus für unsere Demokratie ist. Mit den Lessons for Democracy werden Lehrkräfte beim Umgang dieser Thematik in ihrer Klasse unterstützt. Die Einführung gibt einen Überblick zu den Inhalten und dem technischen Ablauf der drei geplanten Lessons for Democracy. Zudem erwartet die Teilnehmenden ein Expert:innen-Input, der sie mit erprobtem Methodenwissen, speziell auch für den Umgang mit emotionalen, politischen Kontroversen im Klassenraum, bei der Umsetzung unterstützt.

Säulen der Demokratie – Von Freiheit, Würde und Recht

3 months 1 week ago
Deutschland hat einen langen und schwierigen Weg zur Demokratie hinter sich. Es ist nicht selbstverständlich heute in Freiheit und einer offenen Gesellschaft zu leben. Die Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit und freie Wahlen sind wichtige Werte, die durch unsere demokratische Verfassung gesichert wird. Doch das Erstarken antidemokratischer Kräfte fordert von uns als Gesellschaft, dieses Privileg zu verteidigen. Folgende Fragen werden in der Unterrichtseinheit diskutiert:Was wäre, wenn die Grundprinzipien der Demokratie wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit nicht mehr gelten würden?In welchem Land würden wir leben, wenn es keine klare Trennung der Gewalten gäbe und wir keine unabhängigen Medien und Justiz mehr hätten?Welche Verantwortung tragen Politik, Rechtsstaat und wir alle als Zivilgesellschaft? Welche Beteiligungsmöglichkeiten haben wir?

Die Entscheidungsprozesse zum Mord an den europäischen Juden. Kenntnisstand und offene Fragen

3 months 1 week ago
Die Frage, wie die Entscheidungsprozesse zum Mord an den europäischen Juden in der Führung des NS-Regimes verliefen, hat die deutsche und die internationale Forschung lange beherrscht. In den vergangenen etwa dreißig Jahren aber hat sich das Interesse der Holocaust-Forschung viel stärker auf die Opfer konzentriert, auf Regionales und auf Biografisches sowie auf Fragen der wirtschaftlichen Zielsetzung des Massenmords oder die Kollaboration in den von Deutschland beherrschten Gebieten Europas. Dabei rückte die vormals geraume Zeit im Zentrum stehende Rolle der Verantwortlichen für den Massenmord in den Hintergrund. Mittlerweile wissen wir aber recht genau, welche Schritte bei der Entscheidung zum Massenmord wann und von wem getan wurden. In dem Vortrag wird versucht, den derzeitigen Kenntnisstand zu dieser Frage zusammenzufassen, die einzelnen Etappen der Entschlussbildung herauszuarbeiten und die noch offenen Fragen und Widersprüche zu benennen.