3 months ago
28.08.2025. Am 28. August 2025 lädt die BILDUNG DIG!TAL Erfurt erneut Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen ein, die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung findet im Parksaal des Steigerwaldstadions statt und bietet ein vielfältiges Programm rund um die digitale Bildung. Der Kongress für digitale Bildung in Thüringen ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die sich für moderne Bildungstechnologien und innovative Lehrmethoden interessieren.Die BILDUNG DIG!TAL versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildung, Politik und Wissenschaft. Ein Fachbeirat, bestehend aus führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Praxis und Wissenschaft, gestaltet die Inhalte des Vortragsprogramms und sorgt für praxisnahe sowie wissenschaftlich fundierte Themenschwerpunkte. In Erfurt wird das Programm in enger Abstimmung mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) entwickelt und ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Veranstalter: 5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Link: https://5cexpo.de/messe-digitale-bildung/bildung-digital-erfurt .
3 months 1 week ago
10.10.2025. AHA-Erlebnisse, WOW-Momente, Mitmach- und Entdeckerspaß zwischen KI, Gaming, Coding, Robotics, Science-Show, Werkbank, Kunst, Medien oder den Verrücktheiten der Quantenwelt: Auf Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE sind Jung und Alt eigenen Talenten, Chancen und Perspektiven für Schule, Ausbildung und Studium auf der Spur. „Wissen live erleben“ ist das Motto, des Veranstaltungstandems unter Schirmherrschaft von Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (FORSCHA) und Oberbürgermeister Dieter Reiter (Münchner Wissenschaftstage). Wissenschaftsexpertinnen geben Antworten auf große Zukunftsfragen, diskutieren mit einer an Forschung, Technik, Bildungs- und Nachhaltigkeitsthemen interessierten Öffentlichkeit über gesellschaftlich relevante Entwicklungen. In Workshops und an Experimentierstationen laden Aussteller aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen ein zum spielerischen Ausprobieren. Veranstalter: i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH. Link: https://forscha.de/fo .
3 months 1 week ago
03.12.2025. In der Online-Veranstaltung werden verschiedene Netzwerke aus der Praxis, die am Übergang tätig sind, vorgestellt und diskutiert. Welche Vorteile bieten Netzwerke zur Förderung junger Menschen am Übergang und was können sie leisten? Wie können Netzwerke zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen gefördert und initiiert werden? Wie werden die Stimmen junger Menschen in Netzwerke einbezogen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur stärkeren Förderung junger Menschen am Übergang? Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/gelingende-uebergaenge-gestalten/ .
3 months 1 week ago
23.09.2025. Wie zeigt sich Antiziganismus im Schulalltag? Wie können Lehrkräfte ihn erkennen und professionell darauf reagieren? Und welche pädagogischen Ansätze unterstützen eine nachhaltige und diskriminierungskritische Bildungsarbeit? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Selbstorganisationen, Schulen und Expert*innen in einer interaktiven Fortbildung im Rahmen des Projekts „Better Together! Diskriminierungskritisch – Intersektional – Empowernd. Tools für die Bildungsarbeit“. Mit historischem Hintergrundwissen, Unterrichtsmaterialien für die Praxis und Raum zur Reflexion sensibilisieren wir für antiziganistische Diskriminierung und entwickeln gemeinsam Perspektiven und Handlungsoptionen. Veranstalter: Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Albert-Einstein-Schule Langen, der Bildungsstätte Anne Frank, der Darmstädter Geschichtswerkstatt, der Diaspora Policy Interaction, Roza e.V. und des Schuldorf Bergstraße. Link: https://www.pl.abpaed.tu-darmstadt.de/projekte_1/better_together_/ag_antiziganismus.de.jsp .
3 months 2 weeks ago
27.09.2025. Gemeinsam mit den Nordverbänden des Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranstaltet der Verband Bildungsmedien am Samstag, den 27. September 2025, in der StadtHalle Rostock den Kongress „Norddeutscher Lehrkräftetag“. Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Keynote von Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zum Thema „Balance statt Burnout – Lehrkräftegesundheit im digitalen Wandel“ und einem Podiumsgespräch zwischen Michael Blanck, Landesvorsitzender des VBE Mecklenburg-Vorpommern, und Maximilian Schulyok, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V., können sich die teilnehmenden Lehrkräfte auf mehreren Zeitschienen ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen und in den Pausen die begleitende Bildungsmedienausstellung besuchen. Veranstalter: Die norddeutschen Landesverbände des VBE: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein - Verband Bildungsmedien. Link: https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/norddeutscher-lehrkraeftetag/rostock-2025/veranstaltung .
3 months 2 weeks ago
16.09.2025. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten. Die digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen. Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien“ der AJuM findet vom 16. September bis zum 2. Dezember 2025 findet an folgenden Terminen jeweils 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr zu folgenden Themen statt:16. September: "Was WÜRDEst du tun?" - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung07. Oktober: Literaturunterricht als demokratische Praxis28. Oktober: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic8. November: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion25. November: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik02. Dezember: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gew. Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .
3 months 2 weeks ago
18.09.2025. Mit dem Startchancenprogramm werden bundesweit gezielte Investitionen in eine chancengerechte Bildungsinfrastruktur ermöglicht. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung steht die konkrete Ausgestaltung der Säule I (Schulische Infrastruktur): Welche baulichen Maßnahmen sind vorgesehen, welche Kriterien gelten, und welche Handlungsspielräume ergeben sich für Kommunen, Schulen und Planungsverantwortliche? Darüber hinaus wird die Verbindung zur Säule II (Chancenbudget) erläutert, um ein integriertes Verständnis von Infrastruktur- und pädagogischer Entwicklung zu ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen von Kommunen, Architekturbüros, Schulleitungen sowie an Akteure im Bereich Schulentwicklung und Bildungsplanung. Ziel ist es, über aktuelle Entwicklungen, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Akteuren zu unterstützen. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige UnterrichtsgebäudeGeschäftsstellec/o Öko-Zentrum NRW GmbH . Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neues-format-ausser-der-reihe .
3 months 2 weeks ago
21.08.2025. Der Bund fördert die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Online-Seminar legt einen Schwerpunkt auf die Sanierung von Unterrichtsgebäuden und erläutert sowohl die Förderung für Einzelmaßnahmen bei Nichtwohngebäuden als auch die Förderung einer Sanierung zum Effizienzgebäude. Dabei geht es neben den Förderkonditionen insbesondere auch um die technischen Anforderungen und die Rahmenbedingungen der Förderung. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige UnterrichtsgebäudeGeschäftsstellec/o Öko-Zentrum NRW GmbH . Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neues-format-ausser-der-reihe .
3 months 2 weeks ago
17.07.2025. Der Beginn von Planungsleistungen bei der in der HOAI definierten Phase 1 lässt wesentliche Erkenntnisse und Entscheidungen außer Acht. Dabei können in der sogenannten „Phase 0“ Weichenstellungen erfolgen, die das nachhaltige Bauen befördern und sich in den folgenden Phasen im wahrsten Sinne des Wortes auszahlen. In der Bedarfsplanung können projektspezifische Standards im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen abgestimmt und berücksichtigt werden. Die Referentin ist Nachhaltigkeitsberaterin im Kommunalen Immobilien Service der Landeshauptstadt Potsdam und stellt beispielhaft am Schulbau mögliche Verfahren für eine suffiziente Herangehensweise in der Bedarfsplanung vor. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige UnterrichtsgebäudeGeschäftsstellec/o Öko-Zentrum NRW GmbH. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neues-format-ausser-der-reihe .
3 months 2 weeks ago
01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird. Veranstalter: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN). Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4240 .
3 months 2 weeks ago
01.12.2025. Mobbing ist im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, sowohl an Schulen als auch im Internet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Definitionen, Besonderheiten und Häufigkeiten von verschiedenen Formen des Mobbings. Die Risiken des Mobbings im Hinblick auf die psychische Gesundheit bis hin zur Entwicklung von Suizidgefahr werden beleuchtet. Wesentliche Ansätze zur Prävention werden dargestellt und deren Wirksamkeit diskutiert. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/mobbing-in-der-realen-und-virtuellen-welt-folgen-und-praevention/ .
3 months 2 weeks ago
01.10.2025. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen – auch in der Schule. Der Online-Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die Funktionsweise generativer KI-Systeme und diskutiert ausgewählte ethische sowie rechtliche Fragen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht jedoch die praktische Anwendung: Anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag wird gezeigt, wie KI-Lehrassistenten, insbesondere durch gezieltes Prompten, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei der Unterrichtsvorbereitung, dem individualisierten Lernen und der kreativen Textproduktion unterstützen können. Der Vortrag richtet sich an alle Lehrkräfte und Interessierten, die das Potenzial von KI fundiert einschätzen und verantwortungsvoll in ihren Unterricht integrieren möchten. Veranstalter: Deutscher Philogenverband. Link: https://deutsches-schulportal.de/termine/ .
3 months 2 weeks ago
18.08.2025. Auswirkungen internationaler Konflikte sind auch in Deutschland spürbar: Sie wecken Emotionen, beschäftigen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe und werden politisch kontrovers, teilweise polarisiert diskutiert. Der Krieg im Nahen Osten wie auch die Reaktionen junger Menschen haben bei vielen pädagogischen Fachkräften Hilflosigkeit ausgelöst und Bedarfe an Angeboten sowohl zu inhaltlichen Aspekten und Hintergründen des Konflikts als auch zur Selbstvergewisserung und Stärkung der eigenen pädagogischen Haltung deutlich gemacht.Im Rahmen dieser Tagung sollen vor allem jene Konflikte in den Blick genommen werden, die in Zusammenhang mit Islam, antimuslimischem Rassismus oder Islamismus stehen oder gestellt werden. Die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Thematisierung und Aufarbeitung von internationalen Konflikten, die junge Menschen bewegen, sind vielfältig: Frustration und Abgrenzung aufgrund von (vermeintlichen) Doppelstandards, Marginalisierung, Empfänglichkeit für (islamistische) Opfernarrative, gruppenbezogener Hass, etc.Deshalb soll es bei der Tagung darum gehen, wie internationale Konflikte und Asymmetrien thematisiert werden können, wie Emotionen und unterschiedlichen Deutungen Raum gegeben werden kann und wie möglichen Konflikten in der Bildungspraxis pädagogisch begegnet werden kann. Der Fokus liegt auf pädagogischer Haltung und praxisbezogenen Fragen und Hilfestellungen. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/559156/internationale-konflikte-in-der-bildungspraxis/ .
3 months 2 weeks ago
03.11.2025. Die erste Fachtagung des InnoVET PLUS-Projekts Berufspädagogik Connect am 03. November 2025 in Osnabrück stellt erste Teilergebnisse vor und bietet Fachvorträge zu Ausbilder:innenbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Ziel ist es, die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals weiter voranzubringen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVet! . Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/BeConnect_Fachtagung_2025.html .
3 months 2 weeks ago
05.12.2025. Der Fachtag zur Zukunft der Kindertagespflege bildet den Abschluss des Projekts „Qualifizierungsniveau nachhaltig sichern - Blended Learning etablieren und stärken". Der Fachtag wird nicht nur die erreichten Meilensteine der letzten drei Jahre präsentieren, sondern auch die Wirksamkeit des Projekts beleuchten. Außerdem gibt es Vorträge und Statements vom Bundesverband für Kindertagespflege sowie aus einzelnen Bundesländern zum Stand der Kindertagespflege und zum Ausblick. Diese bieten wertvolle Einblicke und Vorschläge, wie die nachhaltige Qualitätssicherung in diesem Bereich weiter gestärkt werden kann. Ziel des Fachtags ist es gemeinsam herauszufinden, wie die Kindertagespflege zukunftssicher gestaltet und gefestigt werden kann – für das Wohl der Kinder und ihrer Eltern, der Kindertagespflegepersonen und der beteiligten Fachkräfte. Veranstalter: Bundesverband für Kindertagespflege e.V.. Link: https://www.bvktp.de/media/final_bvktp_flyer-fachtag-2025-12-05.pdf .
3 months 2 weeks ago
19.11.2025. Gelingt der berufliche Einstieg, steigen die Chancen auf Verbleib: Für Kindertageseinrichtungen ist das strukturierte „Onboarding“ neuer Fachkräfte mehr als nur eine organisatorische Notwendigkeit – es ist ein zentraler Hebel für nachhaltige Personalbindung. Wer sich von Beginn an willkommen und professionell begleitet fühlt, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig im Beruf. Fluktuation hingegen kostet: Sie führt zu Knowhow-Verlusten, beeinträchtigt die pädagogische Kontinuität, belastet bestehende Teams und bindet Ressourcen durch wiederholte Einarbeitungen. Eine langfristige Fachkräftebindung beginnt daher nicht erst mit dem Arbeitsvertrag, sondern bereits in der Ausbildung und in den Praxisphasen. Sie setzt sich im Berufseinstieg fort und beeinflusst den gesamten beruflichen Verbleib im Feld. Doch wie gelingt ein nachhaltiges Ankommen neuer Fachkräfte? Aus welchen Gründen wählen Schüler:innen und Studierende überhaupt ihre Ausbildung und das spätere Beschäftigungsfeld – und wie zufrieden sind sie dabei? Wie können Träger und Teams den Weg für eine langfristige Zusammenarbeit ebnen? Diesen Fragen widmet sich der nächste Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Veranstalter: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) des Deutschen Jugendinstituts dji. Link: https://www.weiterbildungsinitiative.de/veranstaltungen/detail/wiff-bundeskongress-gekommen-um-zu-bleiben-berufseinstieg-und-verbleib-von-fachkraeften-in-der-fruehen-bildung-19-11-2025 .
3 months 2 weeks ago
29.10.2025. Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs. Veranstalter: Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Link: https://www.consozial.de/de-DE/kongress-programm/kita-kongress .
3 months 2 weeks ago
11.09.2025. Queere Menschen und trans*Personen erleben viele Abwertungen und Angriffe – auch am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Der FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe bietet Teilnehmer*innen einen geschützten Austausch zu Themen, die im betrieblichen Alltag beschäftigen oder belasten. Wie wirkt sich Queer- und Trans*feindlichkeit im Alltag der Baubranche aus? Was können Betriebe, Ausbildungsstätten und Kolleg*innen tun, um die Situation zu verbessern? Was macht ein queer- und trans*freundliches Arbeitsumfeld aus? Wie läuft der Stammtisch – und geht das auch in anderen Branchen? Zu diesen und weiteren Fragen sollen die Teilnehmenden des Stammtischs miteinander ins Gespräch kommen. Veranstalter: DGB – Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/queer-und-trans-feindlichkeit-im-arbeitsalltag .