Gelindi
Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung von digitalen Medien in der Schule - Eine multiperspektivische Betrachtung im Kontext der
Gestaltung von Bildungsprozessen in der digitalisierten Welt
Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung von digitalen Medien in der Schule - Eine multiperspektivische Betrachtung im Kontext der
Gestaltung von Bildungsprozessen in der digitalisierten Welt
Verbundvorhaben: Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume
Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien in der Hochschullehre verändert sich auch der „Raum“, in dem Lehren und Lernen an Hochschulen stattfindet. Durch die gezielte Verknüpfung physischer und digitaler Lernumgebungen entstehen hybride Lernräume, in denen Lehr- und Lernszenarien zeit- und ortsvielfältig in unterschiedlichsten Personenkonstellationen umgesetzt werden können.
Instrumente zur Evaluation von (neuen) Qualitäten des digitalen Lernens
Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die um virtuelle Informationen ergänzte Realität, die sogenannte Augmented Reality (AR), viele Arbeitsprozesse in der Industrie grundlegend verändern. Besonders hilfreich kann AR beispielsweise sein, um Fachkräfte direkt an ihrem Arbeitsplatz anzulernen und weiterzubilden. Die technologische Entwicklung ist schon weit fortgeschritten, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter AR aber konkret am Arbeitsplatz nutzen und wie sie damit ihre Arbeitsschritte optimieren können, ist noch weitgehend unerforscht.
Bei der Verwendung digitaler Lernumgebungen entsteht eine Fülle von Daten über Lernende und ihre Lernprozesse. Die gesammelten Daten beschreiben Lernerfolge (wie erzielte Punkte, richtige Lösungen oder abgelegte Prüfungen) und erfassen betrachtete Lehrmaterialien, durchgeführte Übungen und benötigte Zeiten. Aus demographischen Merkmalen der Lernpersonen können außerdem Profile zu persönlichen Lerneigenschaften gebildet werden.
Verbundvorhaben: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung
Digitale Medien in Lern- und Leistungssituationen: Lesekompetenz und Wortschatz im Fokus