1 month 1 week ago
14.06.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Teilnehmende betrachten ein rechtwinkliges Quadratgitter, bei dem alle Punkte des Gitters jeweils den Abstand 1 zu den direkten Nachbarpunkten haben. Die Gitterpunkte sind also (m,n), wobei m, n ganze Zahlen sind. Wie berechnet man den Flächeninhalt A eines Vielecks, dessen Eckpunkte Gitterpunkte sind? Der Satz von Pick besagt, dass dieses mit der Formel A = i (1/2)*r - 1 geht, wobei i die Anzahl der Gitterpunkte im Innern des Vielecks und r die Anzahl der Gitterpunkte auf dem Rand des Vielecks ist! Man muss zur Flächenberechnung also bloß Gitterpunkte zählen können. – Wieso gilt dieser überraschende Satz, und wie beweist man ihn? Die Teilnehmenden werden sich dem Beweis schrittweise nähern, indem sie den Satz von Pick zunächst für Rechtecke und rechtwinklige achsenparallele Dreiecke, jeweils mit Eckpunkten in Gitterpunkten, beweisen. Eine Erweiterung auf den Fall beliebiger Dreiecke mit Eckpunkten in Gitterpunkten und die Additivität/Subtraktivität der Flächenberechnung liefert darauf aufbauend den Beweis für beliebige Vielecke mit Eckpunkten in Gitterpunkten. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .
1 month 1 week ago
24.05.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer oder gleich 2, die als einzige positive Teiler nur die Zahl 1 und sich selbst hat. Im Mathezirkel wird bewiesen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, und untersucht, wie diese sich verteilen. Weiter werden sogenannte Primzahlzwillinge betrachtet: Zwei Primzahlen p_1 und p_2 heißen Primzahlzwillinge, wenn gilt p_2 = p_1 2. Obwohl es unendlich viele Primzahlen gibt, ist es immer noch unbekannt, ob es unendlich viele oder nur endlich viele Primzahlzwillinge gibt! Dieses ist eine der großen offenen Fragen der Zahlentheorie. – In diesem Mathezirkel-Treffen werden mit Anleitung auch mehrere interessante Beweise grundlegender Aussagen über Primzahlen durchgeführt. Veranstalter: Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn. Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .
1 month 1 week ago
10.05.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular von der Webseite. Beschreibung dieses Mathezirkel-Treffens: Wie berechnet man die Fläche zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-Achse auf dem Intervall [a,b]? Dabei sollen Anteile der Fläche oberhalb der x-Achse mit einem positiven Vorzeichen und Anteile der Fläche unterhalb der x-Achse mit einem negativen Vorzeichen eingehen. – In der Oberstufe lernt man, dass dieses mit Hilfe des Integrals (und konkreter mit einer Stammfunktion des Integranden) geht, aber für die Funktion f(x) = exp(x^2) funktioniert das nicht, und man benötigt sogenannte „numerische Integrationsverfahren“. Der Paderborner Mathezirkel beschäftigt sich mit numerischen Integrationsverfahren, mit denen die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse angenähert, aber (abgesehen von der durch Computer-Arithmetik begrenzten Genauigkeit) beliebig genau berechnet werden kann. Die Teilnehmenden studieren die zusammengesetzte Trapezregel und die zusammengesetzte Simpsonregel und wenden diese an. Die numerischen Berechnungen werden mit Excel (oder einem vergleichbaren Tabellenkalkulationsprogramm) durchgeführt. Veranstalter: Universität Paderborn . Link: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel .
1 month 1 week ago
11.03.2025. In der Online-Session "Meet an MBA Lecturer" am 11. März 2025 von 13.00-13.30 Uhr können Teilnehmende eine interaktive Live-Session mit Prof. Dr. Michael Faustino Bauer und Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis erleben. Die Session gewährt spannende Einblicke in das MBA-Programm und die Lehrmethoden der HWR ebenso wie einen direkten Austausch mit den Professoren. Teilnehmende können ihre Fragen stellen und erhalten eine hilfreiche Orientierung für ihre MBA-Entscheidung. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/new67af0e30099a1805082885-meet-an-mba-lecturer .
1 month 1 week ago
24.02.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management - dual bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und zu ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/362-online-info-session-master-general-management-dual .
1 month 1 week ago
11.03.2025. Welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Nutzung von offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER) beachtet werden? Wo finden Lehrkräfte Open Content und OER und entsprechende Autorentools zur Weiterentwicklung oder eigenständigen Erstellung von OER? Und dann ist da noch die Frage der Qualität. Auf all diese Fragen möchte die dreiteilige wOERkshop-Reihe „Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte“ Antworten finden. Die Reihe findet an drei Terminen statt:Dienstag, 11. März 2025 | 15:00 - 17:00 UhrDienstag, 25. März 2025 | 15:00 - 17:00 UhrDienstag, 06. Mai 2025 | 15:00 - 17:00 UhrAnmeldeschluss: Dienstag, 11. März 2025 | 17:00 Uhr Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/567 .
1 month 1 week ago
04.03.2025. Ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen fühlt sich mehrmals in der Woche emotional erschöpft (Deutsches Schulbarometer 2024). In der 2-teiligen Workshopreihe reflektieren Lehrkräfte eigene Verhaltens- und Gedankenmuster und versuchen, individuelle Bewältigungsstrategien im Alltag einzubauen. Dabei steht der Austausch von Best Practices und Herausforderungen zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund. Die Workshopreihe findet an zwei Terminen statt: Dienstag, 04. März 2025 | 15:00 - 17:00 UhrDienstag, 01. April 2025 | 15:00 - 17:00 Uhr Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/600 .
1 month 1 week ago
01.08.2025. Die Organisator*innen der Konferenz verstehen unter demokratischer Bildung zum einen das Recht von Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf das Lernen und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ihre eigenen Entscheidungen zu treffen; zum anderen, dass Kinder und Jugendliche einen gleichberechtigten Anteil an Entscheidungen darüber haben, wie ihre Organisationen – insbesondere ihre Schulen – geführt werden und welche Vereinbarungen erforderlich sind. Auf der Konferenz sind daher nicht nur Erwachsene (Lehrende, Erziehende, Forschende und Change Makers) willkommen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Informationen zu vorangegangenen Konferenzen findet man af der Seite der European Democratic Education Community (EUDEC) unter "EUDEC conferences" (hauptsächlich eine Liste) und "past events" (weiterführende Infos). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: European Democratic Education Community (EUDEC); International Democratic Education Conference (IDEC). Link: https://www.eudec2025.org .
1 month 1 week ago
14.04.2025. Der Überfall der Hamas auf Israel am 07.10.23 löste eine israelische Reaktion aus, die sich von den vielen früheren Kriegen deutlich abhebt. Allein schon wegen seiner Länge, seiner Intensität und seiner Brutalität. Es sind nicht nur die beiden Akteure, sondern auch internationale Player, wie die USA und regionale Player, wie der Iran, die Huthi-Rebellen, die Türkei, Katar und auch Ägypten in unterschiedlichen Aktionen und Funktionen beteiligt. Veranstalter: Akademie Frankenwarte. Link: https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/bildungsseminare/index.html?ev%5Bid%5D=735 .
1 month 1 week ago
17.05.2025. In der Sozialpädagogik kann der Genogrammarbeit eine doppelte Funktion zukommen. Sie ist erstens eine klientenzentrierte Handlungsmethode und kommt in verschiedenen Handlungsfeldern (Kinder- und Jugendhilfe, begleitete Wohnformen, Seniorenarbeit etc.) zum Einsatz. Das Ziel ist hier, mit dem Klienten ressourcenorientierte Zugänge zum Familiensystem zu eröffnen. Zum zweiten stellt Genogrammarbeit in analytischer Hinsicht eine Grundlage zum Fallverstehen dar, welche insbesondere im Kontext der Kinder- und Familienhilfe, und damit des Kinderschutzes, darin großes Potential besitzt, das Geworden-Sein von Familie hinsichtlich Belastungen wie Ressourcen im Zusammenhang erschließen und Notwendigkeiten, Ansatzpunkte und Zugänge für Hilfen erkennen zu können. Veranstalter: FernUniversität in Hagen | Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung GmbH . Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/workshop-genogrammarbeit-und-kinderschutz/ .
1 month 1 week ago
04.03.2025. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für eine starke persönliche Entwicklung. Positive Affirmationen können dabei ein Werkzeug sein, um Kindern Selbstsicherheit und Zuversicht zu vermitteln. In diesem Fachkräfte-Café erfahren die Teilnehmenden warum Affirmationen unterstützend wirken können und wie sie im pädagogischen Alltag gezielt eingesetzt werden können. Sie lernen praktische Methoden und mehrsprachige Materialien kennen, die ebenfalls die Zusammenarbeit mit Eltern einbeziehen. Gemeinsam werden Möglichkeiten erkundet, wie Kinder durch positive Glaubenssätze bestärkt werden können, um ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die benötigten Zugangsdaten senden wir Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung. Veranstalter: International Rescue Committee (IRC) Deutschland gGmbH. Link: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=jDHxBYNnJkO3Kb9TenYduPqIRoP-qDhItwBmcwlBaNtUN1kwQVpFUlZBQUNON0cwS1U0VjJMV0xIUCQlQCN0PWcu&route=shorturl .
1 month 1 week ago
09.04.2025. Deutschland steht wie kein anderes Land für eine starke Vereinskultur. Über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für gesellschaftliche Belange. In unserem Seminar stellen wir Trends ehrenamtlicher Tätigkeiten vor und vermitteln das Handwerkszeug und Tipps für die Koordinierung von Freiwilligenarbeit. Mit Beispielen aus der Praxis der Ehrenamtsarbeit und Politik zeigen wir, wie Sie neue Mitglieder und Ehrenamtliche gewinnen, wie Freiwilligenarbeit geplant und wie Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden kann. Veranstalter: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.. Link: https://www.vollmar-akademie.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25241504/kursname/Ehrenamtsarbeit%20professionell%20gestalten%20Wie%20setze%20ich%20meine%20Ressourcen%20ein/kategorie-id/0/#inhalt .
1 month 1 week ago
04.02.2025. Die Konferenz feiert das 10-jährige Jubiläum des Open-Source-Projekts Consul Democracy. Seit 2015 hat sich die Bürgerbeteiligungsplattform Consul Democracy weltweit in so unterschiedlichen Länder wie Brasilien, Mexiko, Schottland, Deutschland, Rumänien und in jüngster Zeit auch Somalia und die Malediven verbreitet. Auf der Konferenz werden Themen rund um digitale und technische Bedingungen von Demokratie sowie digitaler Bürgerbeteiligung behandelt. Wir verlinken hier auf die nach der Konferenz 2025 erstellte Seite mit Links zu Vorträgen (ganz unten auf der Seite). Die eigentliche Konferenzseite bietet weitere Infos, unter anderem auch das Programm der CONSULCON25 [pdf]. [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: Consul Democracy Foundation. Link: https://consuldemocracy.org/2025/02/consulcon25-throwback-and-thank-yous/ .
1 month 1 week ago
02.09.2025. "Das NECE-Festival ist ein jährliches europäisches Treffen, das Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zu einem interaktiven und interdisziplinären Austausch von Ideen und Aktionen zusammenbringt. Das Festival findet in verschiedenen europäischen Städten statt und konzentriert sich auf ein spezifisches Thema, das für die politische Bildung von hoher Relevanz ist." Das Festival fand zum ersten Mal 2023 statt. Die verlinkte Webseite bietet sowohl Infos zum jeweils nächsten/aktuellen Festival, als auch das Programm und Vortragsvideos der vorausgegangenen Festivals. Jedes festival hat ein eigenes kurzes Motto: "Futures!" (2023), "Borders" (2024), "Hope" (2025). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: NECE - Networking European Civic Education. Link: https://nece.eu/nece-festival/ .
1 month 1 week ago
20.03.2025. Für den 20. März 2025 lädt das Nationale Europass Center zu einer Jubiläumstagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Europass ein. Unter dem Titel „20 Jahre Europass: Bildung vernetzen. Zukunft gestalten“ werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen des Instruments diskutiert und bisherige Erfolge gefeiert. Die Veranstaltung richtet sich an Wegbegleiter/-innen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Anwender-/innen und die interessierte Fachöffentlichkeit und möchte einerseits das Spektrum der aktuellen Europass-Tools und ihrer Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen sowie andererseits das Erreichte der letzten beiden Jahrzehnte würdigen sowie eine Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch bieten.Eine Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2025 möglich. Veranstalter: Nationales Europass Center in der NA beim BIBB. Link: https://www.europass-info.de/festakt-20-jahre-europass .
1 month 1 week ago
13.03.2025. Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K. . Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7340 .
1 month 1 week ago
05.03.2025. Das Schlauberger Institut für Lerntherapie präsentiert regelmäßige Events am MittSpielWoch mit Schlauberger Lern- und Gesellschaftsspielen zum Mitspielen. Spiel- und Diskussionsrunde Wortarten „Gegensatzpaare“ – Die vier Grundwortarten Nomen, Verb, Adjektiv und Präposition in einem Kartenspiel. 05.03.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr. An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat lädt das Schlauberger Institut nach Feierabend interessierte Mitspieler ein. Das Angebot ist vorrangig an Pädagogen gerichtet. Eltern und Kinder sind aber auch herzlich willkommen. Durch das Anklicken des Reservierungslinks des jeweiligen Events lässt sich spielend einfach eine zugehörige Email abschicken. Statt EUROS sind jede Menge Spiellust und gute Laune an der Tür zu entrichten. Veranstalter: Wallasch & König GbR Schlauberger - im Institut für Lerntherapie . Link: https://www.schlauberger.berlin/events/ .
1 month 1 week ago
20.05.2025. Lehren und Lernen im Wandel – sind wir bereit? Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer, Future Skills, neue soziale Dynamiken – die Bildungswelt steht vor enormen Herausforderungen. Wie können Schulen und außerschulische Lernorte mit diesen Veränderungen Schritt halten? Wie ermöglichen wir Jugendlichen, zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben und ihr volles Potenzial zu entfalten? Wir möchten wissen, was es konkret braucht für ein Lernen, das sowohl Innovation als auch bewährte Konzepte berücksichtigt. Welche Lernbedürfnisse Jugendliche heute haben und was wir von innovativen Schulen lernen können. Digitale Tagung: 20.-21. Mai, jeweils 15-18 Uhr. Veranstalter: Bildung & Begabung. Link: https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/thema-neu-lehren-und-lernen .
1 month 1 week ago
01.04.2025. Hunderttausende Menschen demonstrierten im Februar 2025 gegen Rechtsextremismus – zeitgleich werden die Gedenkfeiern an die Befreiung nationalsozialistischer Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren vorbereitet. Nach 1945 wähnten viele in West- und Ostdeutschland den Nationalsozialismus überwunden. Doch sie irrten. Während in der Deutschen Demokratischen Republik das antifaschistische Selbstverständnis den Blick auf fortbestehende Einstellungen verstellte, meinte die Bundesrepublik als streitbare und wehrhafte Demokratie gegenüber den neu gegründeten rechtsradikalen Parteien, Jugend- und Traditionsverbänden, Kulturgemeinschaften und Publikationen gewappnet zu sein. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/558758/fackelzuege-springerstiefel-tiktok-channel/ .
1 month 1 week ago
31.03.2025. Möglichkeiten einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise Angesichts der vielfältigen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, wird der Wunsch nach einer Transformation des Wirtschaftens zunehmend stärker. Doch wie soll ein "neues zukunftsfähiges Wirtschaften" aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es, nachhaltig im Einklang mit Mensch und Natur zu wirtschaften, so dass auch zukünftige Generationen weiterhin die Chance auf ein gutes Leben haben? Was kann ich jetzt konkret dafür tun? Leitung: Anne Berg Veranstalter: Akademie Burg Fürsteneck. Link: https://www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/nachhaltigkeit_und_regionalitaet/nachhaltigkeit_leben_25_30021 .