1 month 2 weeks ago
27.03.2025. Der Klimawandel als komplexes Umweltthema ist in verschiedenen sächsischen Lehrplänen und Lernzielen verortet.Im Rahmen dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick in das Regionale Klimainformationssystem ReKIS.Fachlich und didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien sowie Experimente und Spiele für die weiterführenden Schulen werden vorgestellt.Die Fortbildung wird über den Fortbildungskatalog des Sächsischen Landesamts für Schule und Bildung in Sachsen (LaSuB) angeboten und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Veranstalter: ENS Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.. Link: https://bne-sachsen.de/veranstaltungen/klimafreundliche-schule-so-gehts-klimawandel-in-sachsen-globale-ursachen-regionale-auswirkungen-lehr-und-lernmaterialien/ .
1 month 2 weeks ago
23.03.2025. Woher kommt unsere Kleidung? Vom Baumwollanbau über das Nähen bis zum Färben legt ein T-Shirt tausende Kilometer zurück. Nach der Nutzung landet es oft in Kleidercontainern oder auf Müllhalden im Ausland. Die Textilindustrie steht vor Herausforderungen wie menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, fehlender Mitbestimmung und hohem Chemikalienverbrauch. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produktion und des Konsums unserer Kleidung erstrecken sich über Ländergrenzen hinweg. Konzepte wie Slow Fashion, Secondhand, Recycling und Upcycling zeigen Alternativen.Die Veranstaltungsreihe beleuchtet die textile Wertschöpfungskette, ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und das Potenzial für Veränderungen. Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar. Link: https://akademie-hofgeismar.de/veranstaltung/kleidung-und-konsum/ .
1 month 2 weeks ago
19.03.2025. In dem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte wird den Teilnehmenden Wissenswertes rund um den Einfluss des eigenen Konsumverhaltens auf das Klima und die Umwelt in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Textilien vermittelt.In einem Mix- Angebot werden die beiden Projekte der Verbraucherzentrale Hessen „Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs" und „Klimabewusst essen in Schulen" vorgestellt.Teilnehmende lernen in der Fortbildung die Materialien für die verschiedenen Workshops kennen und können sie ausprobieren. Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen. Link: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=241539_ .
1 month 2 weeks ago
19.03.2025. In diesem Webinar kannst du lernen, wie du deine Gedanken und Gefühle zu wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit und globaler Entwicklung in Worte fasst. Ob Songtexte, Gedichte oder Geschichten – wir zeigen dir, wie du kreativ schreibst und deine Botschaft stark und klar formulierst. Dabei stehen mutige, positive Texte im Fokus, die Hoffnung schenken und andere inspirieren, selbst aktiv zu werden. Lass uns gemeinsam die Welt mit deinen Worten verändern!Das Webinar richtet sich an Interessierte zwischen 10 und 25 Jahren, die gerne am Song Contest "Dein Song für EINE WELT für alle" teilnehmen möchten. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/11754--online-webinar-kreative-texte-zum-song-contest .
1 month 2 weeks ago
25.02.2025. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganz- heitlicher Begabungsförderung verfügen. In diesem Tagesseminar werden praktische Ansätze zur Begabungsförderung erarbeitet, wobei die sechs Profile von hochbegabten Kindern als Grundlage dienen. Schwierigkeiten aus dem Schulalltag, wie zum Beispiel Minderleistung, mangelnde Passung, Motivationslosigkeit oder auch die Förderung von Hochleistern werden im Rahmen dieses Seminars reflektiert und Lösungsmodelle werden erarbeitet. Ein Schwerpunkt liegt in dem Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag. In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Basisseminar vertieft und es findet eine Reflexion der Praxiserfahrungen statt. Veranstalter: Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e.V. . Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fortbildung-fuer-lehrerinnen-hochbegabte-kinder-erkennen-und-foerdern-aufbauseminar-i .
1 month 2 weeks ago
18.03.2025. Klimaschonende Ernährung ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduktion von Treibhausgasen. EPIZ hat gemeinsam mit Partner*innen in Berlin, Tallin (Estland) und Varna (Bulgarien) Lehrmaterialien rund um die Zubereitung veganer und vegetarischer für die Ausbildung in der Gastronomie entwickelt. In der Fortbildung werden diese Materialien vorgestellt, einige Methoden ausprobiert und gemeinsam Anknüpfungspunkte für den individuellen Unterricht herausgearbeitet. Die Anmeldung ist bis zum 11.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin möglich (Registrierung notwendig, Kursnummer 25.1-121300). Veranstalter: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. – EPIZ (Berlin). Link: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/nachhaltig-kochen-lehrmaterialien-fuer-vegetarische-vegane-ernaehrung/ .
1 month 2 weeks ago
13.03.2025. Wofür will ich mich engagieren, und wo stehe ich mit meinem Engagement? Was bremst mich vielleicht aus und was braucht es, um die eigenen Kräfte zu aktivieren und die eigene Selbstwirksamkeit zu erhöhen?Dieser Workshop ist eine Einführung in das Konzept der Inner Development Goals und bietet mit Hilfe eines von der wila Bonn entwickelten IDG-Coaching-tools Teilnehmenden eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und zur Stärkung der eigenen Resilienz. Es wird ein Raum erschaffen für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung. Das Coaching tool wird vorgestellt und kann ggf. für die eigene Bildungspraxis und den eigenen Engagement-Kontext erprobt werden. Veranstalter: Eine Welt Netz NRW. Link: https://eveeno.com/idgtool .
1 month 2 weeks ago
23.05.2025. Der Fachtag bietet eine Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spannungsfeld von wissenschaftlichen Entwicklungen, (unterrichts-)praktischen Zugängen sowie soziopolitischen Tendenzen und Herausforderungen. Veranstalter: Fachverband Deutsch als Fremdsprache e.v. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_FaDaF-Fachtag_Mehr-Sprachen_Uni-Paderborn.pdf .
1 month 2 weeks ago
18.02.2025. Das Team vom Stipendienkompass stellt in dieser Veranstaltung die Stipendien der 13 Begabtenförderungwerke in den Fokus. Was sind die großen Pluspunkte dieser Programme, wie sehen die Bewerbungsprozesse aus und wie sollte man sich auf die Auswahlgespräche vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen wird auf den Grund gegangen. Natürlich werden auch die verschiedenen anderen Stipendienarten vorgestellt sowie Auswahlkriterien und Bewerbungsprozesse beleuchtet. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, Studieninteressierten sowie deren Eltern, die sich mehr über Stipendien in Deutschland und Auswahlkriterien informieren möchten. Veranstalter: sdw - Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Link: https://www.stipendienkompass.de/info-stipendienkompass.html .
1 month 2 weeks ago
25.02.2025. Beim Lernforum Demokratie Ost geben unterschiedliche Schulen (meist aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises) Einblicke in ihre Konzepte zum Demokratielernen und zur demokratischen Schulkultur. An konkreten Beispielen aus ihrer Schulpraxis stellen sie vor, wie in ihrer Schule Demokratie gelebt, gelernt und geübt wird. Auch weitere Initiativen und Organisationen aus dem Feld der Demokratiebildung stellen ihre Konzepte und Ansätze vor und bieten damit zahllose praxisnahe Impulse. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/regionales-lernforum-demokratie-region-ost-457 .
1 month 2 weeks ago
27.02.2025. Datenschutz kann nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig sein! Die Speaker*innen zeigen Ihnen, wie Sie datenschutzrechtliche Anforderungen in Einklang mit umweltfreundlichen Prinzipien bringen können. Dieses Webinar liefert spannende Einblicke und praktische Tipps für alle, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden wollen. Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Link: https://www.dbu.de/termine/nachhaltig-und-sicher-die-verbindung-von-datenschutz-und-oekologie/ .
1 month 2 weeks ago
27.03.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .
1 month 2 weeks ago
14.05.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. Der 3. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen Rassismus und Own Voices und geht der Frage nach: Welche Formen von Rassismus gibt es und wie zeigt sich ihr Einfluss auf Kinderbücher?Es werden Angeboten und Veranstaltungen zur intensiven Auseinandersetzung mit Rassismus vorgestellt sowie zahlreichen Buchempfehlungen, eine Liste aller vorgestellten Titel samt einer Zusammenfassung des Workshops eingebunden.Folgende Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagOwn VoicesPräsentation der BücherAkteur der politischen Bildung Workshopmodul 1 und 2 findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und 13.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nina Hochrein, Simone Bernert (Lese- und Literaturpädagoginnen). Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
1 month 2 weeks ago
07.04.2025. Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?Der 2. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen:Geschlechter- und GendersensibilitätInklusion und AbleismussensibilitätWas versteht man darunter? Welche Worte verwendet man in diesem Zusammenhang?Es werden geeignete Kinderbücher und Hintergrundlektüren für und über die verschiedenen Zielgruppen vorgestellt sowie eine Liste aller vorgestellten Titel und eine Zusammenfassung des Workshops bereitgestellt.Folgenden Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagAktionstagePräsentation der BücherWas bedeutet "inklusiv" für meinen Arbeitsbereich?Workshopmodul 1 "Lesesozialisation und Vielfaltskriterien" findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus und Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein, Simone Bernert. Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
1 month 2 weeks ago
03.04.2025. Der Österreichische Kindergartenleitungskongress ist der größte Fachkongress für Leitungs- und Führungskräfte der Elementarpädagogik in Österreich. Österreichs Leitungskräfte der Elementarpädagogik sprechen hier gemeinsam über die Zukunft, um die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen mitzugestalten, um neue Praxis-Ideen für Ihren Betreuungsalltag zu erhalten, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und um innovative Trends und neue pädagogische Ansätze zu diskutieren. Veranstalter: FLEET Education Events. Link: https://oeklk.at/ .
1 month 2 weeks ago
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen die Richtung und wie können Jung & Alt in die Veränderungen eingebunden werden. Veranstalter: bitkom events. Link: https://bildungs-konferenz.de/ .
1 month 2 weeks ago
27.03.2025. Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage werden die Teilnehmenden des Impulses sich mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren annähern. Gestaltet wird die Veranstaltung von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor). Sie plädiert für ein aktives Erkunden und die Entwicklung neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Dabei sollte analoge Praxis mit maschineller Generierung ebenso kombiniert werden, wie Intuition und Analyse. Dieser Weg kann nicht nur viel Freude machen, sondern auch zu neuen Ideen führen. Ziel des Lernangebots ist es, dass Teilnehmende erstens praktische Impulse zum Weiternutzen in diesem Bereich erhalten. Dabei geht es insbesondere um den Ansatz ‘Prompting als Spiel’. Zweitens soll Raum für Austausch und Transfer in die eigene Praxis sein. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz VCRP. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/termine/kreativitaet-im-kontext-kuenstlicher-intelligenz-ein-interaktiver-impuls-mit-nele-hirsch/ .
1 month 2 weeks ago
06.05.2025. Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neue Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler*innen für die Phänomene "Deep Fakes" und "Hate Speech" sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang mit sozialen Medien vermittelt. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.. Link: https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraefte-fortbildung-planspiel-fakt-oder-fake .
1 month 2 weeks ago
07.11.2025. Das Osnabrücker Symposium soll die Gelegenheit bieten, neue Erkenntnisse zu Darstellung, Analyseund Evaluierung der jeweiligen Zielsprache in fremdsprachlichen Lehrmaterialien wie Schulbüchern,Sprachlern-Apps und sonstigen (digitalen) Lernangeboten und in für den Fremdsprachenkontext kon-zipierten Nachschlagewerken wie Lern- und Lernerwörterbüchern sowie (Lern-)Grammatiken zu prä-sentieren und auszutauschen. Darüber hinaus soll die Diskussion zentraler Konzepte wie Authentizität,pädagogische Normen und das Verhältnis von Lehrplan und Lehrmaterialien in der fremdsprachlichenUnterrichtspraxis gefördert werden. Veranstalter: Zusammenarbeit zwischen Dr. des. Anna Fankhauser vom Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück und Dr. Elen Le Foll vom Romanischen Seminar der Universität zu Köln. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Februar_CfP_TextbookLanguage_UOS_DE.pdf .
1 month 2 weeks ago
10.02.2025. Schulworkshops im Rahmen des Programms "Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025: Leselust goes Europe. Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine" -> Comic-Workshop "Meine Familie: zugewandert?" Familienfotos, die Migration aus verschiedenen Gründen und Zeiten spiegeln, werden unter der Anleitung des tschechischen Comic-Künstlers Matěj Kolář in Bildergeschichten umgewandelt. -> Podcast-Workshop "Heimaten" Professionelle Anleitung und gemeinsame Umsetzung zur Erstellung eines Podcast-Interview zum Thema Heimat -> Vortrag und Gespräch zum russischen Krieg gegen die Ukraine mit der Journalistin und Bloggerin Ira Peter und dem Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy Veranstalter: Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V. Stadtbibliothek Chemnitz. Link: https://www.kulturforum.info/de/ueber-uns/kulturelle-bildung/9178-junge-w-orte .