Veranstaltungen Bildungsserver

Lesen in Bewegung! So kommt Schwung in die Leseförderung

1 month 2 weeks ago
14.11.2025. n diesem praxisnahen Workshop lernen Interessierte, wie sie Grundschulkinder mit kreativen Bewegungsimpulsen für das Lesen begeistern können – besonders jene, die mit Büchern sonst eher auf Abstand gehen. Ob mit bewegten Vorleseaktionen, sportlichen Lesespielen oder kleinen Challenges: Hier geht’s um Spaß, Motivation und frische Ideen, die in Schulen oder Bibliotheken umgesetzt werden können: Ideal um neuen Schwung in ihre Leseförderangebote zu bringen! Die Veranstaltung findet am Fachbesuchertag bei der Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) in Oldenburg statt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die Messe zu besuchen. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Oldenburg. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/lesen-in-bewegung .

„Wer gehört wird, kommt wieder – Zielgruppen im Blick“: Werkzeuge für partizipatives Lernen

1 month 2 weeks ago
03.11.2025. In diesem kostenlosen Workshop wird professionelles Handeln unter die Lupe genommen: Wie halten wir es mit der partizipativen Aktivierung unserer Teilnehmenden? Mit welchen Methoden kann ich Zielgruppen bewusst gewinnen und binden? Wie kann eine aktuelle Vermittlung zwischen „feststehenden“ Inhalten und „ergebnisoffener“ Partizipation aussehen, die Teilnehmende mit Ihren Vorerfahrungen ernst nimmt, die Dialogfähigkeit und das Interesse „aller“ am Lernen stärkt und im Idealfall zum Handeln und Ausprobieren in Bildung und Gesellschaft anregt? Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330122_VA_Partizipation.pdf .

TATÜ – Tag der offenen Ateliers

1 month 2 weeks ago
07.11.2025. 1 Etage, 8 Räume, 19 Kreative Seit 2006 werden hier Bücher ausgedacht, geschrieben, lektoriert und vor allem illustriert. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit kurzem oder langem Text, mit erfundenen Geschichten oder wahren, manche mit Reimen, manche mit Rezepten, manche mit Fotos. Es sind Bestseller darunter, Preisgekrönte, Nischenschätzchen und Sammlerstücke. Sie entstehen in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Verlagen aus ganz Deutschland. Jedes Jahr im November laden wir zum TATÜ – dem Tag der offenen Ateliers. Dann lassen wir uns einen Tag lang auf die Schreib- und Maltische gucken. 2013 erschien im Carlsen Verlag das erste Projekt, an dem alle gemeinsam mitgewirkt haben: "365 mal Vorlesen". 2015 folgte das "Tummelsurium" und 2016 schließlich "Mix Max MiezeKatz". Im Krameramtshaus stellten wir 2017 zum ersten Mal gemeinsam außerhalb unserer Etagenräume aus. Veranstalter: Die Mitglieder der Ateliers Hafenstraße 64, stellvertretend: Robert Nippoldt. Link: https://www.ateliershafenstrasse.de/info .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

1 month 2 weeks ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH . Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit

1 month 2 weeks ago
13.11.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es werden auch eigene Spiele-Ideen entwickelt und Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden diskutiert. 1. Was bedeutet Spielen und Spiel? Thematische Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“, Darstellung von Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit. 2. Spielend nachhaltig: Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Wo können Spiele ausgeliehen werden? Welche Online-Datenbanken geben Auskunft zum Themenbereich? 3. Rapid Game Design: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Spielideen für ihre jeweiligen Zielgruppen. 4. Diskussion und Austausch zu Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Spielen zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und Anbahnung von BNE-Kompetenzen Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE-Spiele.pdf .

Ich, Du, Wir und Borderline

1 month 2 weeks ago
21.11.2025. Trialogisches Symposium mit Vorträgen, Workshops, Lesungen, Selbsthilfe - fachlich und kreativ. - In mehr als 20 Veranstaltungen werden trialogisch viele Aspekte angesprochen, um das Thema Borderline von einer anderen, persönlichen Seite her zu betrachten. Und um sich selbst und die eigene Kreativität in einem geschützten Raum besser kennenzulernen. - Denn: "Es kommt einzig darauf an, bei sich zu beginnen." (Martin Buber) Veranstalter: ZBA Köln e.V. - Zentrum für Borderline-Angehörige. Link: https://www.zba-koeln.de/news/1/1055210/nachrichten/trialogisches-symposium-vom-zba-in-köln.html .

"Wie weiter? Zukunftspolitik für migrantische Familien in Armutslagen“

1 month 2 weeks ago
06.11.2025. Migrantische Familien sind in Deutschland in besonderem Maße von Armut betroffen. Sie erleben strukturelle Benachteiligungen im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesundheitsversorgung. Viele kämpfen mit eingeschränkter sozialer Teilhabe und einem hohen Armutsrisiko über Generationen hinweg. Trotz neuer sozial- und familienpolitischer Maßnahmen steigt die Zahl der Familien in prekären Lebenslagen weiter an. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die bestehenden Instrumente reichen nicht aus – es braucht entschlossenes Handeln, tiefgreifende Strategien und eine Politik, die die Lebensrealitäten aller Familien konsequent in den Blick nimmt. Die Tagung markiert den Abschluss des Projekts FamPower² und widmet sich der Frage nach zukünftigen Entwicklungen. Im Rahmen einer Bilanz werden die bisher gesetzten Impulse reflektiert sowie die Verantwortung von Politik und Gesellschaft für nachhaltige Veränderungen diskutiert. Eine Keynote zur Bedeutung armutssensiblen Handelns eröffnet die Veranstaltung und setzt den thematischen Schwerpunkt. Anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und migrantischen Selbstorganisationen statt. Am Nachmittag ermöglichen ein literarischer Beitrag zum Thema Aufwachsen in Armut sowie Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven. Im anschließenden World Café werden die gewonnenen Eindrücke und Ideen zusammengeführt. Den Abschluss der Tagung bildet ein gemeinsamer Jahresempfang. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V.. Link: https://www.bundeselternnetzwerk.de/fachtagung-migrantische-familien-in-armutslagen/#details .

Themens(ch)nack: Lautleseverfahren - spielerische Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit

1 month 2 weeks ago
12.11.2025. Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.Kompetenzen: Die Teilnehmer:innenleiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen . Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/themenschnack-lautleseverfahren-spielerische-methoden-zur-foerderung-der-lesefluessigkeit .

Leseflüssigkeit im Fremdsprachenunterricht (DaZ, Herkunftssprachen)

1 month 2 weeks ago
05.11.2005. Leseflüssigkeit bildet die Basis für Leseverstehen. Sind die kognitiven Ressourcen durch den Leseprozess (langwieriges Dekodieren von Buchstabenkombinationen, Finden der richtigen Aussprache, etc.) bereits erschöpft, können Leser:innen das Gelesene nicht mehr inhaltlich durchdringen. Die Leseflüssigkeit spielt deshalb auch im Fremdsprachenunterricht sowie im Herkunftssprachlichen Unterricht eine große Rolle, denn dort werden viele Lesetexte eingesetzt. In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmer:innen, welche anderen Voraussetzungen neben Wortschatzkenntnissen für das Verstehen eines Lesetextes gegeben sein müssen und wie sie diese in ihrem Unterricht schaffen können. Sie lernen geeignete Methoden kennen, um Lesetexte umfassend vorentlasten und die Leseflüssigkeit gezielt trainieren zu können. Dadurch erhöht sich nicht nur das rezeptive Verständnis, sondern auch die produktiven Fähigkeiten in der Zielsprache.  Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/lesefluessigkeit-im-fremdsprachenunterricht .

KIBUM: Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse

1 month 2 weeks ago
15.11.2025. Körper und Seele. KIBUM bewegt! Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM findet jährlich im November statt. Die Ausstellung präsentiert deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher, die im jeweiligen Jahr neu erschienen sind. Die KIBUM ist die größte nicht-kommerzielle Veranstaltung ihrer Art in der Bundesrepublik und hat sich zum Ziel gesetzt, umfassend über die Kinder- und Jugendbuchproduktion des laufenden Jahres zu informieren sowie sich für die Leseförderung einzusetzen. Veranstalter sind die Stadt Oldenburg und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Ausstellung umfasst mehr als 2.000 Medien von Verlagen aus allen deutschsprachigen Ländern. Die KIBUM wird von einem Rahmenprogramm begleitet, das aus Vorträgen, Lesungen, Musik- und Theaterdarbietungen besteht. Hier finden Sie das Programm der KIBUM. Während der KIBUM wird auch der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis vergeben. Alle weiteren Informationen rund um die KIBUM finden Sie auf den Internetseiten der KIBUM. Judith Rakers ist Schirmfrau der KIBUM 2025.    Veranstalter: Stadt Oldenburg und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Link: https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/veranstaltungshoehepunkte/kibum.html .

Adventskalender to go. Vielfältige Vorleseanlässe in der Vorweihnachtszeit für die Kita

1 month 2 weeks ago
01.01.2025. Adventskalender to go. Vielfältige Vorleseanlässe in der Vorweihnachtszeit für die Kita. Ein Adventskalender kann vielfältige Anlässe zum Vorlesen schaffen, ohne dabei nur aus Geschichten zu bestehen. Der Adventskalender to go gibt Eltern und Kindern 24 solcher Anlässe an die Hand und lädt dabei zu weiteren Aktivitäten ein. Für Kinder, die noch nicht selbst lesen können, ist diese Literacy-Erfahrung durch das Vorlesen und sich daran anschließende Handlungen äußerst wertvoll, da sie dadurch lernen, welche Bedeutung Geschriebenes bzw. Gelesenes im Alltag haben. Durchführung: Die Mitarbeiter:innen der Kita gestalten 24 Din A4 Seiten mit verschiedenen Themen rund um die Weihnachtszeit: von Backrezepten über Weihnachtsgedichte oder kurze Weihnachtsgeschichten bis zu Bastelanleitungen aus Alltagsmaterialien, Informationen zu Weihnachts-traditionen in anderen Ländern oder wie Tiere im Schnee leben. Die fertigen Seiten werden kopiert und zum Beispiel in 24 große Umschläge gesteckt, die die Kinder einer Gruppe selbst gestalten. Die so entstandenen Kalendertage werden an zentraler Stelle in der Kita aufgehängt oder ausgestellt. Jeden Morgen wird ein Umschlag geöffnet und die original gestaltete Seite herausgeholt. Anschließend können die Eltern und Kinder eine Kopie aus dem Umschlag mitnehmen. So werden vielfältige Vorlesesituationen geschaffen, die zu weiteren Aktivitäten, wie zum Beispiel backen oder basteln, einladen. Verfügt die Kita darüber hinaus über eine Internetseite oder ähnliches, kann auch dort ein Foto des jeweiligen Tages veröffentlicht werden.  Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps/adventskalender-to-go .

Das Lesical von Sabine Bohlmann "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte"

1 month 2 weeks ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek   . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .

Bücher der Kindheit. Die Autorin und Essayistin Lena Gorelik im Gespräch

1 month 2 weeks ago
29.10.2025. Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach Deutschland. Nach der Schulzeit in Baden-Württemberg ging sie auf die Deutschen Journalistenschule in München. Lena Gorelik schreibt seit 20 Jahren Romane und Jugendbücher, wofür sie vielfach ausgezeichnet wurde, etwa mit dem Ernst-Hoferichter-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis. Ihre Essays sind wichtige Beiträge zu brennenden Fragen unserer Zeit und aktuellen Diskursen. Sie mischt sich ein, engagiert sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Demokratieverachtung und ist eine gefragte Diskussionspartnerin in öffentlichen Debatten geworden.In der Reihe „Bücher der Kindheit“ spricht Lena Gorelik mit Niels Beintker über ihre prägenden Kindheitslektüren und über den Neuanfang in Baden-Württemberg als „Kontingentflüchtling“. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek. Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/buecher-der-kindheit-2025 .

Das Lesical von Sabine Bohlmann "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte"

1 month 2 weeks ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek  . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .

Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule" | Kurzvorstellung für Grundschul-Fachkräfte

1 month 2 weeks ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können.  Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .

"Starter-Kit" für Frauen-
und Gleichstellungsbeauftragte 2025.

1 month 2 weeks ago
08.12.2025. Alle neuberufenen, zentralen wie dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie die Beschäftigten im Bereich Gleichstellung aller Hochschulen erhalten im Starter-Kit die Möglichkeit, sich gezielt auf die mit dieser Position verbundenen Aufgaben vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im „System Hochschule“ mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen, das Erkennen und Nutzen individueller Gestaltungsspielräume sowie die Stärkung des souveränen Auftretens. Begleitet wird das Training von der Rollenspiel-Spezialistin Sandra Masemann, die praxisnah Methoden zur sicheren und überzeugenden Kommunikation vermittelt. Als Spezialthemen werden die Bereiche „Gute Beratung“ – insbesondere bei Fällen sexualisierter Belästigung – sowie die rechtlichen Grundlagen in jeweils gesonderten Sequenzen behandelt, um Handlungssicherheit im Umgang mit der übernommenen Verantwortung zu fördern. Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.. Link: https://bukof.de/veranstaltung/starter-kit-fuer-frauen-und-gleichstellungsbeauftragte-2025/ .

Fortbildung aufsuchende politische Bildung am Arbeitsplatz

1 month 2 weeks ago
03.12.2025. Politische Bildung für Erwachsene findet nicht nur in Seminarräumen statt, sondern wird immer häufiger aufsuchend umgesetzt – direkt in Betrieben, Werkstätten oder sozialen Räumen. Gerade dort stellen sich besondere Herausforderungen: Wie lassen sich Lernprozesse in heterogenen Gruppen anstoßen, wie können wir mit Widerständen, Konflikten oder Desinteresse produktiv umgehen und wie gelingt es, eine klare pädagogische Haltung zu entwickeln, ohne die betrieblichen Realitäten aus dem Blick zu verlieren? Diese Fortbildung lädt freiberufliche Trainer/-innen, Dozent/-innen aus der politischen oder gewerkschaftsnahen Bildungsarbeit, der historisch-politischen Bildung, der Gedenkstättenpädagogik sowie angrenzender Felder ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Sie bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Methoden kennenzulernen und die eigene Rolle im aufsuchenden Kontext zu reflektieren. In einem Wechsel von Impuls, Workshops und kollegialem Austausch setzen sich die Teilnehmenden mit Besonderheiten politischer Erwachsenenbildung im Betrieb auseinander, reflektieren spezifische Kompetenzanforderungen und entwickeln Strategien für herausfordernde Lehr-Lernsituationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Handlungssicherheit der Teilnehmenden zu stärken, ihre methodischen Möglichkeiten zu erweitern und eine Vernetzung über unterschiedliche Arbeitsfelder hinweg zu fördern.  Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat 65: aufsuchende politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570771/fortbildung-aufsuchende-politische-bildung-am-arbeitsplatz/ .

Vormarsch der künstlichen Intelligenz? - Wie Digitalisierung die (Arbeits-)Welt beeinflusst

1 month 2 weeks ago
27.10.2025. Was genau macht Digitalisierung aus, welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei und wie verändern sich dadurch Arbeit und Leben? Wo stecken mögliche Risiken und was braucht es zum Schutz persönlicher Daten? Und nicht zuletzt: Wie geht die Politik mit diesen Themen um und welche rechtliche Handhabung gibt es? Diese und noch viele Fragen mehr rund um das Thema KI und Digitalisierung sollen in diesem Seminars geklärt und diskutiert werden.  Veranstalter: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556885/vormarsch-der-kuenstlichen-intelligenz-wie-digitalisierung-die-arbeits-welt-beeinflusst/ .

Wenn Maschinen entscheiden: KI zwischen Alltag, Bildung, Militär und Moral

1 month 2 weeks ago
24.10.2025. Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Entwicklung und zeigt auf, welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von KI in zentralen gesellschaftlichen Bereichen: von der Bildung über den privaten Alltag bis hin zum Militär. Auch ethische Fragestellungen und die Auswirkungen auf unser Zusammenleben stehen im Fokus.  Veranstalter: Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V./ Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556920/wenn-maschinen-entscheiden-ki-zwischen-alltag-bildung-militaer-und-moral/ .

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 month 2 weeks ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .