Veranstaltungen Bildungsserver

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 month 1 week ago
28.04.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 28.04.2025 / 12.05.2025 / 23.06.2025. Detaillierte Informationen sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 month 1 week ago
02.04.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 02.04.2025 / 16.04.2025 / 21.05.2026. Detaillierte Informationen sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Dr. Steffanie Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 month 1 week ago
05.03.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 05.03.2025 / 19.03.2025 / 23.04.2026. Detaillierte Informationen sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Dr. Steffani Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte

1 month 1 week ago
11.03.2025. Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie bei der Nutzung von offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER) beachten? Wo finden Sie Open Content und OER und entsprechende Autorentools zur Weiterentwicklung oder eigenständigen Erstellung von OER? Und dann ist da noch die Frage der Qualität. Auf all diese Fragen möchte die dreiteilige wOERkshop-Reihe „Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte“ Antworten finden. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/569 .

Tag des dualen Studiums

1 month 1 week ago
22.03.2025. Ein duales Studium bietet die Möglichkeit, ein Studium mit einer praktischen Ausbildung zu verbinden. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) informiert euch am 22. März 2025 auf dem Campus in Mosbach am Lohrtalweg 10 über die Vorteile dieser Studienform. Ihr habt außerdem die Möglichkeit, im Rahmen eines Forums Informationen über ausgewählte Studiengänge zu erhalten und könnt auch direkt Fragen stellen. Alle, die konkret auf der Suche nach einem Studienplatz sind, sollten sich das Speeddating nicht entgehen lassen. Hier lernen sich Interessierte und duale Partner in zehnminütigen Gesprächen kennen.   Veranstalter: Duale Hochschule Baden-Württemberg. Link: https://www.mosbach.dhbw.de/dhbw-mosbach/termine-veranstaltungen/tag-des-dualen-studiums/ .

Erfolgreich bewerben – Onlinebewerbung, Vorstellungsgespräch & Assessment-Center für Schüler*innen

1 month 1 week ago
13.03.2025. Am 13. März 2025 können sich Schülerinnen und Schüler beim ersten Workshop der Veranstaltungsreihe „Erfolgreich bewerben – Onlinebewerbung, Vorstellungsgespräch & Assessment-Center“ der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenlos auf ihren Einstieg in die Berufswelt vorbereiten. Herr Köppel wird sich gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Aufgaben eines Assessment-Centers anschauen.  Veranstalter: Agentur für Arbeit Nürnberg. Link: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001213602-V .

KIWi Policy Talk “After the election: What's at stake for Germany in international academic exchange?”

1 month 1 week ago
04.03.2025. How do international partners view the German election results and foresee cooperation opportunities and challenges? In which critical areas might we see reorientation in German science due to new governmental priorities? How can German higher education and research drive recovery and resilience amid economic and geopolitical challenges? What do global allies and partners expect from Germany regarding scientific freedom and research security? These and other questions will be addressed in the KIWi Policy Talk “After the election: What's at stake for Germany in international academic exchange?”. International experts on German elections and politics will discuss current opportunities and challenges following the Bundestag election on 23 February 2025. Veranstalter: DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst, Kompetenzzentrums Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) . Link: https://events-mc.com/en/daad-kiwi-policy-talk-after-the-election-what-s-at-stake-for-germany-in-international-academic-exchange/welcome/ .

Thementag: Menschenrechtsschutz in Europa

1 month 1 week ago
28.03.2025. Der erste Thementag 2025 „Menschenrechtsschutz in Europa“ führt die Teilnehmenden am Freitag, 28. März 2025 zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und zum Europarat in Straßburg.Nach einem Gespräch mit einem bzw. einer der am Gericht tätigen Jurist:innen am Vormittag in den Räumen des Gerichtshofs, folgt am Nachmittag ein Besuch des Europarats inklusive Workshopteil mit Fachvorträgen (u.a. von Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz), die das Thema Menschenrechtsschutz in Europa und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für Deutschland weiter vertiefen werden. Veranstalter: Stiftung Forum Recht. Link: https://stiftung-forum-recht.de/news/thementag-menschenrechtsschutz-in-europa/ .

Fit für den Fachunterricht

1 month 1 week ago
11.03.2025. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Fachunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache gestaltet werden kann, sowohl in Vorbereitungs- als auch in Regelklassen.Anhand des Fach-first-Planungsschemas werden die wichtigsten Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts beleuchtet. Es wird thematisiert, wie einzelne Unterrichtsphasen unter Einbezug von Digitalität vorbereitet und ausgestaltet werden können. Anhand zweier beispielhafter Unterrichtseinheiten werden Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht diskutiert. Veranstalter: MB für die Realschulen in Mittelfranken in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der FAU. Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=366300 .

Community Call: Mathe meistern - Basiskompetenzen mit digitalen Medien fördern

1 month 1 week ago
17.03.2025. Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call am 17. März 2025 wird darüber diskutiert, wie Mathekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/mathe-meistern-basiskompetenzen-mit-digitalen-medien-foerdern/ .

Fortbildung: KI in der Schule: Verstehen & Verantworten (Part I), Lehren und Lernen (Part II)

1 month 1 week ago
26.02.2025. Im KI Makerspace Tübingen wurden in den letzten Jahren Workshops zu verschiedenen Aspekten von KI entwickelt, um spielerisch und kreativ KI-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Diese Fortbildung bietet den Rahmen, als Multiplikator*in oder Lehrkraft die benötigten Kompetenzen zu erwerben, um die entwickelten und erprobten Workshops selbst halten als auch weitergeben zu können (Materialien werden zur Verfügung gestellt). Teilnehmenden erarbeiten sich dafür spielerisch und interaktiv die technologischen Grundlagen von KI-gestützten Systemen, erlenen den Umgang mit KI-Systemen und diskutieren die ethischen-gesellschaftlichen Implikationen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie KI-gestützte Programme für die (fachspezifische) Unterrichtsvor- und -nachbereitung genutzt sowie in eigene Unterrichtseinheiten integriert werden können.Format: Blended-Learning: Zwei Selbstlernteile (je 1 Tag) sowie zwei Vor-Ort-Termine im KI Makerspace in Tübingen (je 1 Tag):26.02.2025     09:00–17:00 Uhr       09.04.2025     09:00–17:00 Uhr Veranstalter: KI-Makerspace Universität Tübingen. Link: https://ki-maker.space/programm/detail?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=85&cHash=089c1bb4079356f7e786caeb6852d955 .

IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung: Herausforderungen und Chancen aus interdisziplinärer Perspektive

1 month 1 week ago
03.07.2025. Das IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung: Herausforderungen und Chancen aus interdisziplinärer Perspektive findet am 03. Juli 2025 am DIPF statt. Am 02. Juli 2025 wird ein Pre-Conference Meeting für interessierte Early Career Researcher veranstaltet. Die Anmeldung öffnet voraussichtlich Ende Februar. Bei Fragen kann sich an das Konferenzteam unter neurodiversity-conference@dipf.de gewendet werden. Weitere Infos folgen. Veranstalter: IDeA-Zentrum des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://idea-frankfurt.eu/veranstaltungen/idea-symposium-zu-neurodiversitaet-in-der-bildung/ .

Werte und Motive in der Bildungs- und Berufsberatung

1 month 1 week ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .

Werte und Motive in der Bildungs- und Berufsberatung

1 month 1 week ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .

Neue ProfilPASS-Variante

1 month 1 week ago
12.06.2025. Um Migrantinnen gezielt zu unterstützten, ihre Kompetenzen zu erkennen und sich nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren wurde im Rahmen des internationalen Erasmus+-Projekts der ProfilPASS speziell für Migrantinnen angepasst, um ihre Fähigkeiten sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Zudem fördert eine spielerische Gaming-Web-App berufliche und soziale Kompetenzen. Ergänzend bietet ein Toolkit für Arbeitgeber Leitfäden zur Gestaltung inklusiver Onboarding-Prozesse. Neben diesen Instrumenten werden Strategien vorgestellt, die durch interkulturelle Schulungen, Sensibilisierungskampagnen und positive Rollenmodelle zur Überwindung von Vorurteilen und zur Förderung von Diversität beitragen. Der Workshop zeigt, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Ansätze für soziale Inklusion und Chancengleichheit entstehen können.   Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4219 .

Biko 2025 – Die aim Bildungskonferenz

1 month 1 week ago
29.03.2025. Die Bildungskonferenz 2025 der aim Akademie widmet sich der Frage wie Bildung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren innovative Ansätze, um Kinder und Jugendliche auf digitale Herausforderungen und gesellschaftlichen Wandel vorzubereiten. Vorträge und Workshops liefern Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Veranstalter: Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Link: https://aim-biko.de/ .

Yes, we are open! Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst gestalten

1 month 1 week ago
25.03.2025. Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der BigTech Machtkonzentrationen, der neuen EU-KI-Gesetzgebung und anhaltender Debatten über Datennutzung und -öffnung ist es entscheidend, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.Die eintägige Veranstaltung bringt Expertinnen aus Künstlicher Intelligenz, Open Science, Offenem Wissen sowie Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Ansätze zu diskutieren und Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Berlin University Alliance, Weizenbaum Institut und Wikimedia Deutschland. Link: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/research-quality/openx/KI-OS/index.html?ts=1737377446 .

Barrieren in Unterrichtsprozessen – Bausteine für den Schulalltag

1 month 1 week ago
12.04.2025. In der aktuellen schulischen Praxis bezieht sich Diagnostik stark auf individuelle Bedingungen von Kindern und Jugendlichen. In diesem Seminar wird dieser diagnostische Ansatz um die Analyse konkreter Unterrichtsprozesse erweitert. Dabei steht die Identifikation von Barrieren in Lehr-Lernsituationen im Vordergrund. Unter Barrieren werden insbesondere fehlende oder misslingende Prozesse der Klassenführung und Lernunterstützung verstanden. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/barrieren-in-unterrichtsprozessen-bausteine-fuer-den-schulalltag-2/ .

Online-Fachveranstaltung: Anstoß eines nachhaltigen Veränderungsprozesses zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen

1 month 1 week ago
06.03.2025. Seit 2023 adressiert das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. zusammen mit Kooperationspartnerinnen und -partnern durch bisher drei bundesweite Veranstaltungen und weitere Aktivitäten ein Anliegen an Bildungsministerien, Hochschulen, Vorbereitungsdienste und Schulbehörden: die verlässliche Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen. Hierfür wurden fünf zentrale Forderungen gestellt, um den damit verbundenen Prozess findet am 6. März die nächste Online-Fachveranstaltung statt. Veranstalter: Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). Link: https://www.netzwerk-courage.de/online-fachveranstaltung-am-06-03-2025-zur-bearbeitung-von-diskriminierung-an-schulen/ .

Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik zum Thema "Organisation & Digitalität"

1 month 1 week ago
06.03.2025. Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen und Strukturen, die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen sowie die zunehmende Verbreitung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz sind wesentliche Merkmale der Gegenwartsgesellschaft. Diese umfänglichen Veränderungen, die schon seit längerem als Digitalisierung, digitale Transformation oder als Phänomene der Digitalität diskutiert werden , gilt es als sozio-technische Transformation in ihrer Tragweite zu reflektieren und dabei die Rolle und Bedeutung von Organisationen zu analysieren. Als maßgebliche Orte der Koordination arbeitsteiliger Prozesse haben Organisationen entscheidenden Einfluss auf die Digitalisierung als gesellschaftlichen Transformationsprozess. Im Zuge digitaler Transformation kommt es in Organisationen zu einer elementaren Veränderung von formalen wie informellen Strukturen sowie damit assoziierten Arbeits-, Bildungs- und Erziehungsprozessen. Umgekehrt fügen sich digitale Tools und Praktiken jedoch nicht neutral in organisationale Strukturen ein, sondern werden auch von Organisationen beeinflusst. Organisationen stellen keine passiven Rezipientinnen des Digitalen dar. Vielmehr vollzieht sich Digitalisierung von, in und durch Organisationen. So ist die Herausbildung neuer Entscheidungs- und Handlungspraktiken, sind neue Formen der Wissensgenerierung und -anwendung eng mit Organisation verbunden. Veranstalter: DGfE-Sektion Organisationspädagogik. Link: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/organisationspaedagogik/Tagung-Organisationspaedagogik/index.html .