1 month 1 week ago
13.03.2025. Die Veranstaltung “Qualitätsentwicklung in der Erlebnispädagogik, Erlebnistherapie und Individualpädagogik” ist die erste grenzüberschreitenden Fachtagung in Mönchengladbach. Die Schwerpunkte des Treffens werden die Qualitätsentwicklung in den Bereichen Erlebnistherapie, Erlebnispädagogik sowie Individualpädagogik und Hilfen zur Erziehung mit einem Abgleich der Standards in Deutschland und den Niederlanden sein. Ziel des Projektes ist die Vernetzung zwischen Deutschland und den Niederlanden in den Themenschwerpunkten. Zum einen soll auf Basis der Qualitätsstandards die Entwicklung in beiden Länder thematisch nach vorne gebracht werden. Zum anderen ist das Ziel, gemeinschaftlich mehr erreichen zu können, was bei der sich entwickelnden Gesetzgebung durch die EU ein wichtiger Schritt für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist.
Veranstalter: hoch3 und ATI Netherlands
. Link: https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/aktuelles/newsansicht/qualitaetsentwicklung-in-der-erlebnispaedagogik-erlebnistherapie-und-individualpaedagogik.html .
1 month 1 week ago
27.03.2025. Die Veranstaltung dient als Fortbildung für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit, bei der diese lernen, angemessen auf Antisemitismus zu reagieren. In der Fortbildung wird ein Raum zum Austausch über aktuelle Herausforderungen eröffnet sowie Lösungsansätze erarbeitet. Es werden grundlegende Kenntnisse zu israelbezogenem Antisemitismus als einer der verbreitetsten Erscheinungsformen von Antisemitismus heute vermittelt. Darüber hinaus werden methodische Ansätze zur Antisemitismusprävention vorgestellt, darunter auch Ansätze zur multiperspektivischen Thematisierung des Nahostkonflikts. Anhand von Stimmen aus Israel werden zudem Einblicke in die Dimension der Angriffe vom 7. Oktober 2023 für die israelische Gesellschaft gegeben.
Veranstalter: Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
. Link: https://www.ejbweimar.de/de/veranstaltungen-und-projekte/detail/israel-nahostkonflikt-antisemitismus-paedagogische-herausforderungen-und-moeglichkeiten-nach-dem-7-oktober-2/2025/ .
1 month 1 week ago
17.03.2025. Die Teilnehmer*innen werden im Community Call darüber diskutieren, wie Mathekompetenzen von Schüler*innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/mathe-meistern-basiskompetenzen-mit-digitalen-medien-foerdern/ .
1 month 1 week ago
17.03.2025. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern bietet auch spannende Möglichkeiten, Online-Seminare und -Meetings interaktiver, effizienter und zugänglicher zu gestalten. Zoom, als eine der führenden Plattformen für Videokonferenzen, integriert zunehmend KI-basierte Funktionen, die das Potenzial haben, die Qualität und den Mehrwert von Online-Seminaren signifikant zu steigern. Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie Information zu evtl. notwendigen Registrierungen bei kostenlosen Internetapplikationen für die anstehenden Übungen.Der Workshop richtet sich an Fortgeschrittene Nutzer mit KI-Vorerfahrungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits grundlegende Kenntnisse über KI, generative KI und Tools wie ChatGPT besitzen, um direkt in das Thema einsteigen zu können. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-power-in-zoom/ .
1 month 1 week ago
28.04.2025. In diesem Update zu „KI und Recherche“ werden bekannte Tools wie Bings Copilot, Phind und Perplexity betrachtet und verglichen, um zu sehen, was sich in den letzten Monaten verändert hat. Zusätzlich werden weitere Tools vorgestellt, die bisher nicht im Fokus standen – welche dies genau sein werden, entscheidet sich erst kurz vor dem Termin. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-und-recherche-ein-update-2/ .
1 month 1 week ago
26.03.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement in einer Online Info-Session kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren, Karriereoptionen und ihren individuellen Fragen. Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School. Link: https://www.berlin-professional-school.de/veranstaltung/detail/328-online-info-session-master-nachhaltigkeitsmanagement .
1 month 1 week ago
23.05.2025. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser zwei-tägigen Tagung neuen Raum für neue politische Denkansätze zu schaffen und werden mit transformativen Lernmaterialien arbeiten. Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar. Link: https://akademie-hofgeismar.de/veranstaltung/lernen-zu-verlernen-ansaetze-transformativer-bildungsarbeit/ .
1 month 1 week ago
24.03.2025. Das Forum Nachhaltigkeit bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote von Prof. Dr. Kai Maaz den Auftakt der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch hier steht das Thema Bildungschancen im Zentrum. Zahlreiche Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor. So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/55328?f={%22v%22:%22list%22,%22d%22:%2220250306%22}#calendar_top .
1 month 1 week ago
27.03.2025. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sog. „PISA-Schock“ und zahlreichen Reformen nicht gelungen, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis bei der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Abschluss der Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/podiumsdiskussion.php .
1 month 1 week ago
24.03.2025. Am Montag, 24. März 2025 um 18 Uhr eröffnet der Bildungsforscher und Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Prof. Dr. Kai Maaz im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit - Warum sind Bildungschancen wichtig?“ mit einer öffentlichen Keynote Speech. Unter dem Titel „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“ beleuchtet er zentrale Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem vor dem Hintergrund, Menschen Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Blick auf die bildungspolitischen Antworten und deren kritische Einordnung. Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag findet ab ca. 19:30 Uhr das „Forum Nachhaltigkeit“ im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren und bei einem Stehempfang zum Austausch einladen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/keynote-speech.php .
1 month 1 week ago
04.07.2025. Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse zu den Chancen und Herausforderungen des Bildungssystems im Spannungsfeld technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Verantwortung präsentiert und diskutiert. In verschiedenen Formaten stellen renommierte Expert*innen aktuelle Forschungsarbeiten vor. Zusätzlich erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Arbeit in Form von Postern zu präsentieren. Es werden zwei Posterpreise verliehen: einer für Promovierende und einer für Postdocs. Beide Preise sind mit je 100 Euro dotiert und werden vom Waxmann Verlag gestiftet. Veranstalter: Institut für Schulentwicklungsforschung. Link: https://ifs.ep.tu-dortmund.de/dortmunder-symposium-der-empirischen-bildungsforschung/ .
1 month 1 week ago
02.04.2025. In der Studie "Antiziganismus im Bildungsbereich. Am Beispiel Schulen und Kitas" kommt MIA zu dem Ergebnis, dass das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für Personen, die von Antiziganismus betroffen sind, systematisch und rassistisch fundiert eingeschränkt wird. Dies gilt vor allem für Sinti und Roma. Bei der Veranstaltung soll über die Ursachen und Folgen von Antiziganismus im Bildungsbereich diskutiert werden. Dabei sollen neue Wege identifiziert werden, wie gegen antiziganistische Diskriminierung, Angriffe, Bedrohungen und Beleidigungen in Schulen und Kitas vorgegangen werden kann. Veranstalter: MIA – Melde- und Informationsstelle Antiziganismus e.V.. Link: https://www.antiziganismus-melden.de/ .
1 month 1 week ago
12.06.2025. In diesem Seminar steht der sinnvolle Umgang mit (Kinder-)Nachrichten im Zentrum: Wie können Lehr-Lern-Prozesse geplant werden, sodass sie Raum für politisches Lernen lassen? Welche Rollen spielen dabei Emotionen und Reflexionsprozesse? Was gilt es zu beachten und was muss ich als Lehrkraft wissen? Gutes und einfaches Unterrichtsmaterial kann hier helfen und wird am Ende der Fortbildung zur Verfügung gestellt. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-welt-im-klassenzimmer-zum-umgang-mit-kinder-nachrichten-zeiten-von-klimakrise-krieg-co-0 .
1 month 1 week ago
20.05.2025. In diesem interaktiven Workshop werden Herausforderungen reflektiert, eine armutssensible Haltung entwickelt und praxisnahe Strategien erarbeitet, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und soziale Teilhabe zu fördern. Veranstalter: AWO International. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .
1 month 1 week ago
16.05.2025. In diesem Workshop werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Im Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und das Kennenlernen neuer Bücher. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen. Veranstalter: AWO International. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .
1 month 1 week ago
08.04.2025. In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer*innen mit Methoden des Globalen Lernens zu den Themen Identität und Diskriminierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Erzieher*innen in ihrer beruflichen Praxis produktiv mit Vielfalt umgehen und Stereotypen und Diskriminierung abbauen können. Veranstalter: AWO International. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .
1 month 2 weeks ago
05.05.2025. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpertinnen und -experten mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“ oder „Presse- und Meinungsfreiheit“ auf. Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/aktionstage-schulefuerpressefreiheit-2025-05-05t000000z/ .
1 month 2 weeks ago
07.04.2025. Das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) ist eine sinnvolle Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, Auslandserfahrung zu sammeln, die Perspektive zu wechseln und sich selbst von einer ganz neuen Seite zu erleben. Es kann bei der beruflichen Orientierung helfen und ermöglicht es, gemeinnützige Projekte in aller Welt kennenzulernen und zu unterstützen. Die Initiative FIJ vereint über 100 Mitgliedsorganisationen, die staatlich geförderte Freiwilligendienste im Ausland anbieten. Wir informieren darüber, wie man die passende Einsatzstelle findet, wie die Finanzierung funktioniert, was bei der Planung eines FIJ zu beachten ist und beantworten alle Fragen rund um den Freiwilligendienst. Veranstalter: Initiative Freiwilliges Internationales Jahr. Link: https://www.freiwilliges-internationales-jahr.de/ .
1 month 2 weeks ago
24.03.2025. Semantic Scholar ist ein KI-gestütztes Forschungstool für wissenschaftliche Literatur, das vom Allen Institute for Artificial Intelligence entwickelt wurde und seit November 2015 öffentlich zugänglich ist. In dieser Veranstaltung wird Semantic Scholar genauer untersucht, mit besonderem Fokus auf die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten, die Datenbasis sowie eine kritische Evaluation der Leistungsfähigkeit und Grenzen. Informationsprofis erhalten die Möglichkeit, Semantic Scholar kennenzulernen und dessen Rolle in der modernen Literaturrecherche einzuschätzen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ttt-semantic-scholar-ki-gestuetzte-literaturrecherche-potenziale-und-grenzen/ .
1 month 2 weeks ago
19.03.2025. Die Kommissionstagung „Forsch(end)e Sozialpädagogik“ (19.-21. März 2025 in Augsburg) sie bietet eine Plattform zum Austausch über aktuelle Themen wie das Verhältnis von Theorie und Empirie sowie ethische Fragestellungen in der Forschung. Die Veranstaltung umfasst Vorträge, Arbeitsgruppen und Networking-Möglichkeiten.TagungsgebührTagungsteilnahme: 60,-€ / Ermäßigt 30,-€Gesellschaftsabend: 60,-€ / Ermäßigt 40,-€ Veranstalter: Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek08_SozPaed/KSozPaed/Forsch_end_e_Sozialp%C3%A4dagogik_Tagungsplan.pdf .