Veranstaltungen Bildungsserver

Mittendrin: In der »Querfront« Vorstellung und Diskussion der Mittestudie

2 months 2 weeks ago
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie diese Distanz überbrücken?Gemeinsam mit den Gästen und der Mitautorin der Studie Beate Küpper soll bei dieser Veranstaltung vor allem zu dem 4. Kapitel der Studie „Demokratiegefährdende Radikalisierung in der Mitte“ diskutiert werden. Es wird ebenfalls der Frage nachgegangen, ob sich links und rechts vermischen. 

Herbstkonferenz #BNE jetzt handeln - Kommunen gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung

2 months 2 weeks ago
„#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist das diesjährige Motto unserer Herbstkonferenz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus BNE-Modellkommunen, Interessierte aus weiteren Kommunen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichster BNE-Netzwerke und Organisationen. Neben klassischen Workshops, Keynotes und Gesprächen auf dem Podium wird es am ersten Konferenztag auch wieder einen Netzwerkabend geben.

Bildungsarbeit mit dem Handabdruck: Strukturveränderndes Engagement erlernen

2 months 2 weeks ago
Bildungsarbeit mit dem Handabdruck unterstützt und ermutigt Menschen zu entdecken, wie sie sich für nachhaltige Strukturveränderungen engagieren können – von der eigenen Schule bis hin zur EU-Politik. Denn viele Erfolgsbeispiele zeigen, wie engagierte Menschen wichtige Hebel für den Wandel in Bewegung setzen können. In diesem Seminar für Bildungsakteur*innen wird das Handabdruck-Konzept vorgestellt und seine Bedeutung für politische Bildung und Globales Lernen reflektiert. Sie lernen Bildungsmaterialien zum Handabdruck kennen, ebenso wie zahlreiche Methoden für die Bildungsarbeit, die exemplarisch erprobt werden. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden anschließend eigene Bildungsangebote mit dem Handabdruck gestalten können.

Schulgärten verbinden – Globale Perspektiven durch Gärtnern entdecken!

2 months 2 weeks ago
Schulgärten gibt es überall auf der Welt und sie bieten hervorragende Anknüpfungspunkte für Schulpartnerschaften: "Was wächst bei euch, was bei uns? Wofür verwendet ihr eure Ernte? Welche Anbauweisen können wir austauschen und direkt gemeinsam ausprobieren?"Nishad Malla aus Nepal und Dr. Johanna Lochner aus Deutschland verbindet die Begeisterung für Schulgärten. Diese wollen sie mit den Teilnehmenden teilen. Sie haben beide Erfahrungen mit Schulpartnerschaften rund um Schulgärten: In Form von virtuellem Austausch oder mit einem hybriden Modell von Besuchsreisen und virtuellen Annäherungen. Anhand von konkreten Beispielen werden sie von Möglichkeiten und Herausforderungen berichten. Die Referierenden bringen neben Inputs verschiedene interaktive Methoden mit. Sie wollen mit den Teilnehmenden diskutieren und zum Ende bekommen diese die Gelegenheit, das Gehörte auf euren Kontext zu übertragen.

Für eine gerechte Energiewende – Kritik aus dem Globalen Süden.

2 months 2 weeks ago
Angesichts der drängenden Herausforderungen durch den Klimawandel befürworten Politiker*innen weltweit unterschiedlichste Strategien, um dessen Folgen zu bekämpfen oder abzumildern. Dekarbonisierung, die Förderung von grünem Wasserstoff oder die Bildung von sog. „Klimaklubs“ gehören auch in Deutschland und der EU zu den vermeintlich nachhaltigsten Methoden. Viele dieser Strategien beinhalten jedoch den systematischen Abbau ökologischer Ressourcen im Globalen Süden. Während für die Produktion von grünem Wasserstoff der Bau von riesigen Wind- und Solarparks benötigt wird, erfordert die Dekarbonisierung und die daraus folgende alternative Elektrifizierung von Wirtschaft und Mobilität gigantische Mengen an kritischen Rohstoffen wie Kupfer und Lithium. Auch wenn Deutschland und andere Länder des Globalen Nordens diese Strategien als Win-Win-Situation für alle beteiligten Partnerländer darstellen, findet die Verhandlung und Umsetzung der Energiewende-Projekte selten auf Augenhöhe statt. Lateinamerikanische Organisationen und Aktivist*innen kritisieren, dass es sich um eine neue Form der Ausbeutung handelt.

"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?

2 months 2 weeks ago
Im Einwanderungsland Deutschland werden Teilhabe, (Chancen-)Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Identitäten nachholend (also postmigrantisch) ausgehandelt und erstritten. Das betrifft auch die BNE. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Gesellschaften so wirtschaften und so organisiert sind, dass Menschen weltweit innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben leben können.Es gibt also viele Schnittstellen zwischen postmigrantischen und BNE-Debatten. Allerdings findet bislang wenig Beziehungsklärung statt. Im Mittelpunkt der Austauschreihe steht die Frage: Wie und was können wir miteinander und voneinander lernen? Die Bedeutung und Entstehung von postmigrantischen Allianzen wollen wir ebenfalls fokussieren.

Koloniale Kontinuitäten am Beispiel Haitis – Impulse für den Unterricht der Gesellschaftswissenschafte​n

2 months 2 weeks ago
Die Fortbildung zeigt, welche Bedeutung das Wissen um die koloniale und vorkoloniale Vergangenheit von Regionen auf der Erde hat, um heutige globale und regionale Problemlagen zu verstehen und zu erkennen. Diskutiert werden soll, in welchen gesellschaftlichen und politischen Bereichen die koloniale Vergangenheit mitgedacht und gehandelt werden muss, damit nachhaltige Entwicklung möglich ist.Vorgestellt wird insbesondere das Land Haiti, dem weltweit ersten Land, das die Sklaverei abgeschafft hat und das seiner Zeit die fortschrittlichste Verfassung der Welt hatte, nach der alle Menschen gleich waren.Methodische und inhaltliche Zugänge und Anknüpfungspunkte für den Unterricht werden präsentiert und diskutiert. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen umfangreichen digitalen Materialpool.

Zurück in die Zukunft! Wie die Utopiefähigkeit der Hoffnungslosigkeit entgegenstehen kann

2 months 2 weeks ago
Pandemie, Krieg, Klimawandel - die Hoffnung auf ein besseres Leben scheint heute massiv bedroht und Utopien entbehren in Zeiten multipler Krisen einer glaubhaften Perspektive. Nicht trotzdem, sondern vielleicht gerade deswegen sollte dies Anlass für die politische Bildung sein, sich mit Prozessen des utopischen Denkens zu befassen und diese verstärkt in ihre Bildungsarbeit aufzunehmen. Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. lädt alle politischen Bildner:innen und weitere Interessierte ein, sich in einer digitalen Fortbildung mit dem Thema "Utopien im Kontext politischer Bildung" auseinanderzusetzen.

Online-Seminar: Klimageld und Grundeinkommen

2 months 2 weeks ago
Die Lösung der Klimakrise erfordert ein Zusammendenken von Klima- und Sozialpolitik. Konzepte wie das Klimageld und ein Grundeinkommen als soziale Garantie werden in diesem Zusammenhang häufig als wichtige Bausteine für mehr Klimagerechtigkeit genannt. Welche Rolle können diese beiden Ansätze für die sozial-ökologische Wende spielen? Wo bestehen Synergien und ist es ratsam, beide Konzepte stärker zusammenzudenken?In dem Workshop wird über theoretische und praktische Schnittmengen zwischen der Idee des Grundeinkommens und dem Klimageld gesprochen und dabei mögliche strategische Ansätze für zivilgesellschaftliche Akteur*innen in dieser Debatte ausgelotet. Ziel ist es, den Austausch zu den beiden Ansätzen und die Vernetzung verschiedener Akteur*innen zu fördern.

Vortrag: „Auf dem Weg zur wassersparenden Stadt“

2 months 2 weeks ago
Hydrometeorologe des Deutschen Wetterdienstes Frank Kaspar und Referatsleiter Freiraumplanung und Stadtgrün in Offenbach Christoph Russ halten einen Vortrag zum Thema "Auf dem Weg zur wassersparenden Stadt".Mit Impulsveranstaltungen von Oktober 2023 bis April 2024 vertieft die KulturRegion FrankfurtRheinMain das 2023 in ihren Projekten „GartenRheinMain“ und „Route der Industriekultur Rhein-Main“ aufgerufene Jahresthema „Wasser“ an verschiedenen Orten in der Region. Was können wir gegen eine zunehmende Trinkwasserknappheit tun? Wie können wir die Städte der Zukunft wassersparend gestalten? Kann uns die Digitalisierung dabei helfen?

Feministische Perspektiven auf die globale Klimakrise

2 months 2 weeks ago
Feministische Kämpfe für mehr Gleichberechtigung und Teilhabe sind seit vielen Jahrhunderten Teil aller Gesellschaften – die Diskurse sind jedoch meist durch „westliche“ Feminismen geprägt. In der digitalen Veranstaltungsreihe wird Geschlechtergerechtigkeit aus einer globalen Perspektive beleuchtet, Beispiele aus Ländern des Globalen Südens gezeigt und Elemente einer Feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Die Folgen der Klimakrise treffen Menschen unterschiedlich, dabei ist Geschlecht ein entscheidender Faktor: Geschlechterrollen bestimmen sozialen Status, Arbeitsaufteilung, Zugänge zu Ressourcen und politische Teilhabe. Frauen und Kinder sterben bei einer Katastrophe mit vielfach höherer Wahrscheinlichkeit als Männer.

fern:welt:nah: "Die vergessenen Migrant:innen“ Film und Diskussion

2 months 2 weeks ago
Der kamerunische Regisseur Djif Djimeli zeigt, wie Menschen in Mali leben, wie sie mit den Folgen der Klimakrise kämpfen und wie sich die Migrationspolitik der EU auf die Mobilität in Westafrika auswirkt. Eine politische Aktivistin, die im Steinbruch arbeitet, ein Fischer, den der Klimawandel zu einem neuen Geschäftsmodell zwingt, ein Hühnerzüchter ohne Hühner und ein Stoffhändler ohne Kund:innen – zwischen Binnenmigration und dem Traum von Europa suchen sie alle auf ihre Weise nach besseren Perspektiven. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Podiumsgespräch mit dem Regisseur statt und es werden weitere Perspektiven auf Klimawandel als Ursache für Flucht und Migration diskutiert.Eine Veranstaltung im Rahmen der entwicklungspolitischen Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah – einem Projekt des Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V. (epn Hessen).

BILDUNGSTRANSFORMATION. Zwischen Gestaltungswunsch, Steuerung und Wirklichkeit

2 months 2 weeks ago
Spätestens seit PISA 2000 und vor dem Hintergrund der erneut ernüchternden Ergebnisse der jüngeren Schulleistungsstudien stand und steht die Frage nach der gelingenden Bildungstransformation mit dem Ziel einer umfassenden Qualitätsverbesserung im Zentrum der nationalen bildungspolitischen, aber auch wissenschaftlichen Diskussion. Waren die ersten Jahrzehnte dieses ‘Entwicklungs-Turns’ von einer klassischen auf die Outputseite fokussierten Interventions- und Implementationslogik geprägt, ist in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die teils mäßigen Erfolge groß angelegter Implementationsprojekte ein zunehmendes Problembewusstsein für die Prozesse entstanden, die dazu führen, ob Entwicklungsmaßnahmen gelingen oder ‘verpuffen’ und welche Rolle wissenschaftliche Wissensbestände dabei spielen können. Diese Diskussion erstreckt sich insbesondere auf folgende Problemstellungen, die die Anschlussfähigkeit wissenschaftlicher Logiken an schulische Routinen und Praktiken in den Blick nehmen: So wird etwa die Rolle der Wissenschaft per se problematisiert und verstärkt für Research-Practice-Partnerships votiert. Wissenschaft ist jedoch nur ein relevanter Akteur neben weiteren Change Agents (u.a. Stiftungen, Verbände, Organisationen, aber auch Bildungsverwaltung). Neben der Akteursebene wird verstärkt die Frage danach gestellt, welche Wege die einzelnen Entwicklungsideen, -ansätze und -maßnahmen von ihrem Ursprung aus in die Bildungspraxis gehen (travel of ideas). Schließlich stellt die verstärkte Orientierung an internationalen Best-Practice-Beispielen vor dem Hintergrund der Länderspezifika eine v.a. in jüngerer Zeit thematisierte Herausforderung dar (policy borrowing). 

Jahrestagung AEPF 2024 "Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung"

2 months 2 weeks ago
Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) findet unter dem Motto »Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung« an der Universität Osnabrück statt. Die Veranstaltung möchte neue Einblicke in Forschungsprozesse und Forschungsideen bieten. Nähere Informationen zum Tagungsprogramm werden in Kürze auf der Veranstaltungswebsite veröffentlicht.

Gesellschaft und Zusammenhalt in krisenhaften Zeiten

2 months 2 weeks ago
Immer häufiger wird unserer Gesellschaft eine wachsende Spaltung diagnostiziert. Jeder lebe nur noch in seiner eigenen Blase. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. Dieser Eindruck verstärkt sich besonders dann, wenn der Diskurs bestimmte thematische Reizpunkte erreicht: Von der Migration über steigende Energiepreise, das Bürgergeld bis hin zur energetischen Sanierung des Eigenheims. Die Debatte verschärft sich, wenn diese Themen berührt werden. Die Konfliktlinien werden zu Gräben und der Dialog zum Wortgefecht. Mit den Expertengästen und mit den Besuchern wird darüber gesprochen, wie es gerade in krisenhaften Zeiten wichtig ist, sich respektvoll und konstruktiv mit den anstehenden Fragen auseinanderzusetzen.  

erfolgreich engagiert: Haltung zeigen gegen Rechtsextremismus und rechte Parolen

2 months 2 weeks ago
Stammtischparolen – Populismus – Feindbilder – Vorurteile – gehören zu den Faktoren, die eine faire Auseinandersetzung zu aktuellen politischen Themen erschweren oder unmöglich machen. Standen Themen wie die „Flüchtlingskrise“, Klimawandel und Corona in den letzten Jahren im Mittelpunkt, haben sich die Debatten weiter zu antidemokratischen, rechtsextremistischen und gewaltbereiten Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen verschoben.Die demokratischen Kräfte der Mitte der Gesellschaft sind aufgefordert, Haltung und Positionen zu beziehen und hinzugucken. Ignorieren, schweigen oder aggressives Kontern sind unbefriedigende Lösungen. Zielführender ist, geeignete Argumentations- und Gesprächstechniken anzuwenden, die auf das Erreichen eines Dialogs auf Augenhöhe und einer klaren abgrenzenden Haltung ausgerichtet sind.Die eine perfekte Antwort auf Parolen gibt es nicht. Wichtig ist der Mut, dem Hass etwas entgegenzusetzen. In einem ganztägigen Seminar wird Hintergrundwissen vermittelt und es werden aktuelle Entwicklungen beleuchtet, um zu erkennen, was hinter den Stammtischparolen, Feindbildern, Vorurteilen und Whataboutism steckt. Das Seminar soll das Selbstvertrauen vermitteln, für Dinge aufzustehen, zu streiten und das eigene Wissen zu erklären - mit eigener Haltung, eigener Sprache und eigenem Ton.

High School-Programm – alle Programmländer plus Special Guests aus Australien

2 months 2 weeks ago
Die Programmkoordinator*innen der Carl Duisberg Centren informieren über die vielfältigen Möglichkeiten der Programme in den USA, Kanada, Neuseeland, Australien, England und Irland. Den Schwerpunkt bilden die Gastfamilienprogramme in Australien. Fragen werden in dieser Online Info-Veranstaltung ausführlich beantwortet. Außerdem werden Partner*innen aus Australien zu Gast sein und vom Schullalltag und Leben in Australien berichten. Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zeitnah vor der Veranstaltung werden genauere Informationen und ein Einladungslink zur Online-Veranstaltung verschickt. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0221/16 26-207 oder über die Website.

High School-Programm – alle Programmländer plus Special Guest aus Neuseeland

2 months 2 weeks ago
Die Programmkoordinator*innen der Carl Duisberg Centren informieren über die vielfältigen Möglichkeiten der Programme in den USA, Kanada, Neuseeland, Australien, England und Irland. Den Schwerpunkt bilden die Gastfamilienprogramme. Außerdem wird ein Schulvertreter aus Neuseeland zu Gast sein und vom Schullalltag und Leben in Neuseeland berichten. Fragen werden in dieser Info-Veranstaltung ausführlich beantwortet. Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zeitnah vor der Veranstaltung werden genauere Informationen und ein Einladungslink zur Online-Veranstaltung verschickt. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0221/16 26-207 oder über die Website.

Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet

2 months 2 weeks ago
Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber meist Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland. Doch die Dominanz in der EU ist erschüttert. Putins Ukraine-Krieg hat Deutschlands Schwächen offengelegt: Wirtschaftlich anfällig, strategisch naiv und längst nicht so modern, wie wir denken. Brüssel-Experte Markus Preiß analysiert angesichts der Zeitenwende Deutschlands Stellung in Europa. Das Land muss sich neu positionieren. Wie wird es sich dabei verändern? Und wie die Machtbalance in der EU? Was Preiß abseits offizieller Termine von führenden Politikern und Insidern erfährt, fügt er zu einem klärenden Blick auf ein Land zusammen, das für Europas Zusammenhalt unverzichtbar ist.Nach einem Impuls durch Markus Preiß wird er mit Prof. Dr. René Repasi über Deutschlands Rolle in der EU und die Thesen aus seinem Buch diskutieren. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.

Internate im Ausland - Boarding School Programm

2 months 2 weeks ago
Die Carl Duisberg Centren laden Schüler*innen und Eltern herzlich zu ihrer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Carl Duisberg Internatsprogramm ein. Eine erfahrene Beraterin informiert über die vielfältigen Möglichkeiten des Internatsbesuchs in den USA, Kanada oder Großbritannien und wird sowohl die damit verbundenen Chancen aufzeigen als auch genau erläutern, an welche Voraussetzungen der Schulbesuch gebunden ist. Die Veranstaltung wird online stattfinden. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0221/16 26-207 oder über die Website. Zeitnah vor der Veranstaltung werden genauere Informationen und ein Einladungslink zur Online-Veranstaltung verschickt.