Veranstaltungen Bildungsserver

38C3: Der 38. Chaos Communication Congress „Illegal Instructions“ (2024)

3 months 2 weeks ago
26.12.2024. Ende Dezember ist wieder Congress-Zeit: Der Chaos Computer Club lädt unter dem Motto „Illegal Instructions“ zum 38. Chaos Communication Congress nach Hamburg ins CCH. Die Zeichen stehen auf Sturm. Die politischen und rechtlichen Bemühungen, das Abgleiten Europas in fragmentierte, unfreundliche Überwachungs- und Repressionsgesellschaften zu verhindern, werden immer weniger wirksam und nachhaltig. Es ist an der Zeit, sich wieder auf gute Traditionen zu besinnen: Technischer Widerstand gegen Überwachung, Vermessung, Datenschnorcheln und Infiltration ist dabei eine der notwendigen Komponenten. In diesem Sinne wird der 38. Chaos Communication Congress unter dem Motto „Illegal Instructions“ einen verstärkten Fokus darauf legen, wie wir menschenfeindliche Technologien durch Illegal Instructions überlisten können. Veranstalter: Chaos Computer Club Veranstaltungsgesellschaft mbH. Link: https://www.ccc.de/de/updates/2024/38c3-illegal-instructions .

“So geht es …” – gelebte Partizipation in der Kita

3 months 2 weeks ago
10.03.2025. Kinder an Entscheidungen zu beteiligen, ist ihr gutes (Kinder)Recht – und ein wichtiges Ziel von Inklusion. Es fördert die sozialen Kompetenzen der Kinder wie das Selbstvertrauen, die Konfliktfähigkeit, die Verantwortungsübernahme und die Eigenaktivität, wenn Kinder erleben, dass sie wertgeschätzt, ernst genommen werden und etwas bewirken können. Beteiligung von Kindern in der Praxis kann dadurch gelingen, dass Erwachsene den Kindern die Mitsprache durch Beteiligungsformen ermöglichen, die dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechen. Bei der Umsetzung ist die Haltung von pädagogischen Fachkräften die entscheidende Basis, die Kindern Teilhabe, Mitwirkung und Verantwortung ermöglicht. Es geht dabei um die Akzeptanz der Kinder als aktive, gleichwertige Partner:innen und darum, ihnen im Vertrauen auf ihr Potenzial etwas zuzutrauen und zuzumuten.In der Fortbildung erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, die Idee und Methode der Partizipation kennenzulernen sowie konstruktive und für Kinder förderliche Beteiligungsmöglichkeiten zu erkennen und zu reflektieren. Es werden praktische Wege erprobt sowie Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag bearbeitet. Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Link: https://web.antragocloud.de/SFBB/prod/seminarportal_shop/Course/Details/Index/RI-pageSize(5)l1id(139298)sel(Tree)ctid(524)l2id(139302)cid(141621)?area=Course&catalogUrl=%2FSFBB%2Fprod%2Fseminarportal_shop%2FCourse%2FOverview%2FIndex%2FRI-pageSize(5)l1id(1 .

„Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”

3 months 2 weeks ago
31.01.2025. In der Fortbildung wird Grundlagenwissen über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verschränkungen von Antisemitismus und Rassismus vermittelt. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wird dabei eine intersektionale und widerspruchstolerante Haltung entwickelt und gestärkt, die Antisemitismuskritik und Rassismuskritik miteinander verbindet und gemeinsam denkt. Dazu werden Methoden aus dem Kurskonzept genutzt und ihre Anwendung im Rahmen der außerschulischen Jugend(verbands)arbeit reflektiert. In einer Methodenwerkstatt haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, selbst Methoden aus dem Kurskonzept in einem kollegialen Rahmen auszuprobieren. Außerdem wird es Raum für Austausch untereinander und mit Expert:innen geben.Zielgruppe des IDA-Trainings sind Ehren- und Hauptamtliche, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, Trainer:innen in der Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. Wir setzen die Bereitschaft voraus, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen. Veranstalter: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.. Link: https://www.idaev.de/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung?tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Baction%5D=registration&tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Bevent%5D=32&cHash=adcb68458d2590582eb66ff3796c9 .

Politische Bildung zwischen Aktion und Reaktion. Radikalisierungsprozesse am extrem rechten Rand aus bildungspolitischer Sicht

3 months 2 weeks ago
08.01.2025. Politische Bildung als »Allheilmittel« gegen Radikalisierung – diese oft geäußerte Annahme funktioniert aus vielerlei Hinsicht nicht. Was kann politische Bildung in Bezug auf Radikalisierungsprozesse allgemein und am extrem rechten Rand im Besonderen leisten und was eben auch nicht? Betrachtet werden:Das historisch-politische Spannungsfeld, in dem sich die politische Bildungslandschaft in Deutschland entwickelt hat.Die Grenzen und Möglichkeiten von politischer Bildung zwischen »Aktionismus« und Information, zwischen Beutelsbacher Konsens, vermeintlichem Neutralitätsgebot und notwendiger Kontroversität.Und nicht zuletzt das Spannungsfeld zwischen Extremismusprävention und politischer Bildung.Den Impuls zur Diskussion gibt Dr. Maja Bächler, Bundeszentrale für politische Bildung. Veranstalter: Berliner Landeszentrale für Politische Bildung in Kooperation mit der Freien Universität Berlin . Link: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/politische-bildung-zwischen-aktion-und-reaktion-1480520.php .

Fachtag Kita-Leitung: KiTa-Leitung im Dilemma 2025

3 months 2 weeks ago
12.02.2025. KiTa-Leiter*innen stehen aufgrund des dramatischen Fachkräftemangels, von Krankheitswellen der Fachkräfte, dem Einsatz von Hilfs- und Assistenzkräften sowie anderer aktueller Herausforderungen vor einem Dilemma: Die pädagogischen Ansprüche stehen in einem ständigen Widerspruch zu dem, was unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen machbar erscheint. Auf diesem Leitungs-Fachtag sollen zunächst das Professionsverständnis von Kita-Leiter*innen und die an die Leitungsaufgabe gestellten pädagogischen Ansprüche diskutiert werden. In einem zweiten Schritt geht es darum, wie diese Ansprüche z.B. durch Notfallpläne auch in Krisensituationen realisiert werden und wie KiTa-Leiter*innen und Kita-Teams handlungsfähig bleiben können. Veranstalter: nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1380:fachtag-kita-leitung-im-dilemma-2025&catid=0 .

Frischer Wind und stürmischen Zeiten – Sprachförderung gestalten

3 months 2 weeks ago
10.02.2025. An dem Seminartag wird auf gemeinsame aktuelle Herausforderungen geblickt.In einem nächsten Schritt wird erarbeitet, wie in der aktuellen Struktur gemeinsam mit Schwarmwissen und inhaltlichen Impulsen der Weg zu Lösungen aussehen kann – Zum Beispiel zu den Themen: "Gefühle und Sprache", digitale Medien nutzen, positive Psychologie sowie Mädchen und Jungen partizipieren lassen.Mit einem Blick auf Ressourcen entwickeln wir Herangehensweisen, um alle in den KiTas mitzunehmen, im besten Fall zu begeistern und anzuregen, den Alltag wieder mit mehr Sprache zu füllen. Wie kann Kindern Lust auf Sprache gemacht werden und so ihre Selbstwirksamkeit gefördert werden? Ziel ist es, dass am Ende jede:r mindestens eine Idee und einen ersten Schritt für die individuelle Situation erhalten hat und loslegen kann mit frischem Wind. Veranstalter: nifbe e.V. RTS SüdWest und NordWest. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1367:fachberatung-nordwest-suedwest&catid=0 .

Kindliches Verhalten verstehen - Bedürfnisse erkennen

3 months 2 weeks ago
29.01.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1266:kindliches-verhalten-verstehen&catid=0 .

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung- Teilhabe ermöglichen Barrieren abbauen

3 months 2 weeks ago
06.10.2025. Im Rahmen der Fachtagung wird die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune näher beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen wie der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen z.B. im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt gelingen kann. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/default-d57981487280a3eaa0145d25ad490ee7/ .

Die Subjekte der Medienpädagogik. Interdisziplinäre Grenzgänge zwischen Idealen, Kritikformen, Gegenständen und Praktiken. Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik

3 months 2 weeks ago
19.03.2025. Die Frühjahrstagung 2025 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird von Mittwoch, den 19. bis Donnerstag, den 20. März 2025 an der Universität Rostock stattfinden. Ausgerichtet wird sie in Kooperation mit dem Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NED). Der Call for Papers (Einreichungsende: 13.01.2025) und weitere Informationen sind auf der Tagungswebsite zu finden. Veranstalter: DGfE-Sektion Medienpädagogik & Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NED). Link: https://www.mpaed2025f.uni-rostock.de/ .

Hochschulerkundung an der Uni Marburg

3 months 2 weeks ago
29.01.2025. Am 29. und 30. Januar 2025 findet die Hochschulerkundung an der Uni Marburg statt. Studieninteressenten können vor Ort oder online von zu Hause aus die Philipps-Universität entdecken und in zahlreichen Schnuppervorlesungen den für sie passenden Studiengang finden. Lehrende, Studienberater*innen sowie Studierende informieren zum vielfältigen Studienangebot und beantworten Fragen. Campusführungen gibt es ebenfalls. Anmeldeschluss ist der 26.01.2025. Alle Infos unter www.uni-marburg.de/hochschulerkundung Veranstalter: Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/hochschulerkundung .

Kindheitspädagogik meets Gesundheit

3 months 2 weeks ago
29.01.2025. Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten früh- und kindheitspädagogischen Studiengänge. Als Landesstudengangstag in Niedersachsen nehmen wir dieses 20-jährige Jubiläum zum Anlass, kritisch, innovativ und vernetzt auf hochschuldidaktische Entwicklungen der Kindheitspädagogik zu blicken. Als noch junge Profession entwickelt die Kindheitspädagogik ihr fachliches Profil kontinuierlich weiter. In ihren Online-Beiträgen geben Expert*innen unterschiedlicher Hochschulstandorte kindheitspädagogischer Studiengänge Einblicke in methodisch-didaktische Ansätze sowie zahlreiche Praxisimpulse rund um die Qualifzierung angehender Kindheitspädagog*innen.Der niedersächsische Landesstudiengangstag ist Veranstalter der Vortragsreihe und führt diese in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) durch. Veranstalter: Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen / nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1342:kindheitspaedagogik-meets-gesundheitn&catid=0 .

Gleichwürdige Beziehungsgestaltung im Kita-Alltag

3 months 2 weeks ago
29.01.2025. Eine der wichtigsten Aufgaben von pädagogischen Fachkräften im Kita-Alltag ist, Beziehung mit Kindern zu gestalten. Doch wie kann eine gleichwürdige und integritätswahrende Beziehungsgestaltung aussehen? Wie kann diese eine fachliche Grundlage für Kinderschutz darstellen und was hat das mit den Kinderrechten zu tun? Welche Rolle spielt unsere eigene Biografie, wie sind wir geprägt durch unsere erlebten Beziehungserfahrungen? Über Selbstreflexion, den Austausch in Kleingruppen und einen Input der Referentin über die Werte Gleichwürdigkeit und integritätswahrende Beziehungsgestaltung nähern wir uns in diesem Workshop dieser grundsätzlichen Haltung und erhalten damit einen alternativen Blick auf das tägliche Miteinander in der Kita. Veranstalter: Regionale Transferstelle nifbe-Mitte. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1361&tmpl=component&print=1&layout=default&page= .

Kontextsensitivität in der Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien

3 months 2 weeks ago
28.01.2025. Familien und Fachkräfte bringen oft unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen an die Zusammenarbeit in Bildungsangeboten mit, die dann implizit im Raum stehen und zu Missverständnissen führen können. Ziel des Workshops ist es, zusammen mit den Teilnehmenden einen Blick auf vielfältige Familienformen und -kulturen zu werfen und im nächsten Schritt gemeinsam Überlegungen anzustellen, wie kontextsensitive(re) Zugänge zu einer von allen Beteiligten als positiv und zielführend wahrgenommenen Zusammenarbeit gestaltet werden können. Veranstalter: nifbe RTS SüdWest. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1382:kontextsensitivitaet-in-der-zusammenarbeit-mit-vielfaeltigen-familien&catid=0 .

Kinder schützen - Kinder fördern - Kinder beteiligen

3 months 2 weeks ago
23.01.2025. Kinder schützen: Schutzbedürftige Kinder benötigen in angstauslösenden oder überfordernden Situationen einfühlsame Unterstützung und beruhigenden Beistand, sowohl vor den Übergriffen anderer Kinder oder durch Erwachsene als auch vor ihren eigenen aggressiven Ausbrüchen. Eine zugewandte, unterstützende Begleitung durch Erwachsene ist entscheidend, um Lösungen zu finden.Kinder fördern: Vielfältige sprachliche Begleitung und anregende Fragen ermutigen Kinder zum erweiterten Nachdenken. Sie sammeln Erfahrungen und stellen "Warum"-Fragen oder auch " Warum eigentlich nicht Fragen?" Die Förderung ihrer sozialen und emotionalen Intelligenz befähigt sie dazu, lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln und sich selbstwirksam als Handelnde zu erleben.Kinder beteiligen: Durch wachsende Partizipationsmöglichkeiten steigt das Interesse von Kindern an neuen Erkenntnissen. Sie beginnen bald eigenständig oder in Kleingruppen nach neuen Erfahrungen und interessanten Angeboten zu suchen. Dies fördert nicht nur ihre Beteiligung, sondern ist ausschlaggebend, um zu erneutem und weiterführendem Nachdenken anzuregen, wodurch sich neue Interaktionsmöglichkeiten auftun. Veranstalter: nifbe RTS SüdWest. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1316:kinder-schuetzen-kinder-foerdern-kinder-beteiligen&catid=0 .

Biografisches Lernen: Lernen mit und durch Biografie in der kindheitspädagogischen Qualifizierung

3 months 2 weeks ago
15.01.2025. Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten früh- und kindheitspädagogischen Studiengänge. Als Landesstudengangstag in Niedersachsen nehmen wir dieses 20-jährige Jubiläum zum Anlass, kritisch, innovativ und vernetzt auf hochschuldidaktische Entwicklungen der Kindheitspädagogik zu blicken. Als noch junge Profession entwickelt die Kindheitspädagogik ihr fachliches Profil kontinuierlich weiter. In ihren Online-Beiträgen geben Expert*innen unterschiedlicher Hochschulstandorte kindheitspädagogischer Studiengänge Einblicke in methodisch-didaktische Ansätze sowie zahlreiche Praxisimpulse rund um die Qualifzierung angehender Kindheitspädagog*innen. Veranstalter: Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen / nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1341:biografisches-lernen&catid=0 .

Was macht Kitas zu sicheren Orten?

3 months 2 weeks ago
14.01.2025. Vor über zehn Jahren ist das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Seitdem hat sich der Kinderschutz weiterentwickelt, es gibt viele Verbesserungen für den vorbeugenden und eingreifenden Schutz von Kindern, etwa vor Gewalt oder Vernachlässigung. Kinderschutz wird inzwischen nicht mehr nur mit Risiken aus dem familiären Umfeld von Kindern in Verbindung gebracht, sondern auch die KiTa selbst muss garantieren, ein sicherer Ort für Kinder zu sein, an dem die Rechte von Kindern geschützt sind und ihr Wohl Vorrang hat. Dennoch kommt es gar nicht so selten zu Fehlverhalten von pädagogischen Fachkräften. Manchmal können dadurch Risiken für das Wohl von Kindern entstehen. Was ist also zu tun, um die KiTa zu einem sicheren Ort zu machen? Veranstalter: nifbe Regionale Transferstelle NordOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1372:was-macht-kitas-zu-sicheren-orten-heidekreis&catid=0 .

Globales Lernen mit Kinderbüchern

3 months 2 weeks ago
02.04.2025. Zum Weltkinderbuchtag setzen sich Teilnehmende mit Methoden und Werkzeugen für die diskriminierungssensible Auswahl und Arbeit mit Kinderbüchern auseinander. Im Mittelpunkt stehen Bücher, die Kinder stärken, ihre Neugier wecken und sie dazu anregen, über die Welt nachzudenken und verschiedene Lebenswelten kennenzulernen. Zusätzlich werden Kriterien für eine vorurteilsbewusste Auswahl von Kinderbüchern vorgestellt. Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Veranstalter: AWO International e. V.. Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/globales-lernen-mit-kinderbuechern .

Argumentations- und Kommunikationsfertigkeiten bei extremen und demokratiefeindliche Meinungen in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken

3 months 2 weeks ago
25.01.2025. Herausfordernde Dialoge sind im Natur- und Umweltschutz keine Seltenheit. Akteur*innen aus Natur- und Umweltschutz sind immer wieder mit Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Im Debatten-Workshop sollen gemeinsam Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden. In Kleingruppen und gerne anhand mitgebrachter Beispiele wird der Umgang mit herausfordernden Situationen und Personen trainiert.Der kostenlose Fachtag richtet sich an Vereine und Akteur*innen, die in der Umweltbildung/BNE und im Naturschutz aktiv sind und sich mit der Einflussnahme von Personen oder Gruppierungen mit ideologischem Hintergrund konfrontiert sehen. Alle interessierten Akteur*innen des LK MOL, aus BNE, ANU, Naturfreunde, Fördervereine der Naturparke, Waldpädagog*innen sind herzlich willkommen! Veranstalter: NABU Brandenburg. Link: https://www.bne-in-brandenburg.de/aktuelles/veranstaltungsdetails/debatten-workshop-argumentations-und-kommunikationsfertigkeiten-bei-extremen-und-demokratiefeindliche-meinungen-in-der-umweltbildung-und-im-naturschutz-staerken .

Starte deine Ausbildung - #passgenaufrmich

3 months 2 weeks ago
19.12.2024. Am 19. Dezember 2024 veranstaltet das Team der Passgenauen Besetzung der IHK Hannover ein kostenloses Beratungs-Event und berät dich von 15 bis 16 Uhr gern zu freien Ausbildungsplätzen in verschiedenen Branchen in Hannover und der Region. Melde dich jetzt an! Dieses Event richtet sich an Teilnehmende, welche nach einer für sich passenden Ausbildung suchen.  Veranstalter: Agentur für Arbeit Hannover - Berufsinformationszentrum . Link: https://eveeno.com/starte_deine_ausbildung________ .

Mission Partnerschaft?! – Von Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit

3 months 2 weeks ago
24.01.2025. Unter dem Motto „Mission Partnerschaft?! Von Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit“ sollen bekannte Schlagworte der kirchenpartnerschaftlichen Landschaft kritisch betrachtet werden. Wie verstehen wir „Hilfe“ und „Zusammenarbeit“? Was unterscheidet sie? Wie wird Armut in Afrika und in Europa verstanden? Welche Spuren hinterlässt die Mission in den verschiedenen Länder- und Kirchenpartnerschaften?Pfarrer Dr. Ipyana Mwamugobole, der neuer Theologischer Referent bei der Evangelischen Mission Weltweit ist, ist Experte sowohl für den tansanischen als auch den deutschen Partnerschaftskontext und wird so manche Annahme auf den Kopf stellen.Der Blick soll über den deutsch-tansanischen Kontext hinaus auch auf andere Partnerschaften der beiden Landeskirchen erweitert werden. Insbesondere möchten wir auch Partnerschaftsengagierte mit Mittel-/Osteuropa zur Teilnahme motivieren. Das Seminar bezieht sich nicht nur auf den Globalen Süden. Veranstalter: Arbeitsstelle Gerechtigkeit Frieden Bewahrung der Schöpfung. Link: https://weltverantwortung-evlks.de/kalender/partnerschaftsseminar-2025/ .