Veranstaltungen Bildungsserver

Podiumsveranstaltung "Künstliche Intelligenz - Perspektiven für die Hochschullehre"

2 months 2 weeks ago
Die Veranstaltung generiert ein ganzheitliches Bild der Implikationen künstlicher Intelligenz für die Hochschullehre. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Baden-Württemberg und Bayern bringen didaktische, lernpsychologische, ethische, juristische und informatische Perspektiven in einen lebendigen Dialog. Als weiterer Diskussionspartner wird eine generative KI den Austausch bereichern. Das Programm setzt sich aus kurzen fachlichen Impulsen, einer Podiumsdiskussion und dem offenen Austausch im Plenum zusammen. Das abschließende Get-together eröffnet die Möglichkeit zu Vernetzung und weiterführenden Gesprächen.

Open Education Week 2024 @ Campus Luzern

2 months 2 weeks ago
Die OE-Woche schärft jedes Jahr das Bewusstsein für Openness und hebt weltweit innovative Erfolge im Bereich der offenen Bildung hervor. Sie bietet die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für Open Educational Resources zu entwickeln und sich von der Arbeit inspirieren zu lassen, die von der Gemeinschaft auf der ganzen Welt entwickelt wird.Die drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern und Universität Luzern) und die Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB laden ein zur Open Education Week @ Campus Luzern vom 4. – 8. März 2024 mit einer Reihe von Mittagsbeiträgen. Das Programm dieses Jahres beginnt mit einer Standortbestimmung zu Open Education, thematisiert den Einsatz von KI und Tools zur Erstellung und Wiederverwendung von OER und geht auf Herausforderungen bei der kollaborativen Erstellung von offenen Bildungsmaterialien für die Soziale Arbeit ein. Die Mittagsbeiträge finden online auf Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Learning AID 2024

2 months 2 weeks ago
Die Learning AID ist die inhaltlich spezialisierte Fachtagung rund um Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum und richtet sich an interessierte Personen aus der Forschung sowie aus dem hochschulbezogenen Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, Wissenschaftsdidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement sowie Lehrende und Studierende.

Symposium "Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre"

2 months 2 weeks ago
Am 23. und 24.05.2024 können auf dem Symposium „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“ in Würzburg innovative Lehrformate kennengelernt, Lehr-Tools und Technologien ausprobiert sowie Ideen und Erfahrungen mit Kolleg/innen und Expert/innen ausgetauscht werden.Das Symposium wird vom Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) der Universität Würzburg und der Hochschule für Philosophie München in Kooperation gestaltet. Es werden die Ergebnisse der 2021 gestarteten Projekte QUADIS „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“und WUEDIVE „Digitale Innovationen in der Lehre durch virtuelles und Blended E-Learning“ vorgestellt.

KI-Weiterbildung: Die positive Rolle von KI bei der Verwirklichung einer inklusiven Digitalisierung an Hochschulen

2 months 2 weeks ago
In diesem Workshop wird der Weg von der Barrierefreiheit über die digitale Barrierfreiheit bis hin zur inklusiven Digitalisierung an Hochschulen diskutiert. Dabei geht es um folgende Fragen:Was ist Barrierefreiheit? Was ist digitale Barrierefreiheit? Was ist Inklusion?Welche rechtlichen Vorgaben und Richtlinien gelten für die Barrierefreiheit und die digitale Barrierfreiheit in der Hochschule?Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine inklusive Hochschule zu erreichen?Welche Hilfsmittel können zur Barrierefreiheit und zur inklusiven Digitalisierung eingesetzt werden?Wie kann KI zur Barrierefreiheit und zur inklusiven Digitalisierung eingesetzt werden?

Wie kann ich meine Bildungsarbeit fördern lassen?

2 months 2 weeks ago
Kleine Vereine und Initiativen sind in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Deutschland aktiv und gestalten diese auf vielfältige Weise mit. Mit dem Workshop wird zum Austausch zwischen diesen Bildungsaktiven und den direkten Ansprechpersonen des Förderprogramms Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) eingeladen.

Workshop: „Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?“

2 months 2 weeks ago
Welche Implikationen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources im Hochschulbereich? Welche Handlungsfelder und Herausforderungen ergeben sich in diesem Kontext aktuell? Welche Lösungsansätze können wir dentifizieren und wie können diese zu einer gelingenden Transformation der Hochschullehre beitragen?Diese und weitere Fragen werden am 20. Februar 2024 online von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Workshop "Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?" thematisiert. Der Workshop ist als Ideenwerkstatt konzipiert und richtet sich an Interessierte aus dem Hochschulbereich, z.B. Lehrende, Netzwerkstellen, Personen aus Hochschuldidaktik, Bilbiotheken oder KI-Projekten.Die Teilnahme ist kostenlos.

#MEHRWERT2024 Veranstaltung zu BNE und Wasserbildung

2 months 2 weeks ago
Die AQUA-AGENTEN und ihr vielfältiges Netzwerk engagieren sich seit 2010 aktiv dafür, Kinder am Beispiel Wasser für das übergreifende Thema Nachhaltigkeit zu begeistern. Mit der #MEHRWERT2024 Veranstaltung soll praxisorientiertes Wissen zu BNE an die Hand gegeben, neue Ideen zu Wasserbildung entwickelt, die Netzwerkarbeit von Bildungsakteur*innen gestärkt und den Wissenstransfer in den beruflichen Alltag ermöglicht werden.

Futureproof: „Lehr-/Lernräume der Zukunft“

2 months 2 weeks ago
An vielen Hochschulen stehen in den nächsten Jahren Renovierungsarbeiten an. Zeit, sich mit der Architektur von Lehr-/Lernräumen zu befassen. Immer öfter werden klassische Bestuhlungen von Hörsälen durch neue Raumkonzepte abgelöst, die gemeinschaftliches Lernen ermöglichen. Der Workshop-Tag „Lehr-/ Lernräume der Zukunft“ in Rosenheim bietet die Möglichkeit zu Austausch und Informationsgewinnung rund um das Thema. Beispielhaft kann zukunftsfähiges Lehren und Lernen im SCALE-UP Raum der TH Rosenheim erlebt werden.Lehrende, Studierende und andere Angehörige bayrischer Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Bei fortbestehendem Interesse kann sich im Anschluss an den Workshoptag ein Arbeitskreis „Lehr-/ Lernräume“ bilden.​​​​​​​

Energiedetektive ausbilden – Das Klassenamt für Klimaschutz erfolgreich einführen

2 months 2 weeks ago
Ergänzend zu der gleichnamigen Broschüre bietet das LI in Kooperation mit der Hamburger Klimaschutzstiftung (HKS) eine Fortbildung für Lehrkräfte an, die an ihrer Schule das Klassenamt Energiedetektive einführen wollen. Es handelt sich um eine mittlerweile vielfach erprobte Ausbildung für die Jahrgangsstufen 3 bis 6, deren Inhalte in der Veranstaltung vorgestellt und deren Materialien von den Teilnehmenden praktisch erprobt werden können. Ideen für geeignete Themeneinstiege und Auflockerungen rund um das Thema Klimaschutz und Energiesparen in der Schule werden ebenso vermittelt sowie Antworten auf schulindividuelle Fragen. Ziel ist es, Lehrkräfte umfangreich zu informieren, sodass sie selbst an ihrer Schule alltagsrelevantes Wissen und leicht umsetzbare Ideen zum ressourcenschonenden Handeln an der Schule vermitteln können.

BNE Grundlagen: Methode Szenario-Technik

2 months 2 weeks ago
Der Einsatz von partizipativen Methoden ist ein wichtiges Prinzip von BNE. In diesem Workshop wird die Methode "Szenario-Technik" vorgestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt sowie deren Einsatz für die eigene Bildungsarbeit reflektiert. Die Veranstaltung ist für maximal 20 Teilnehmende ausgerichtet, so dass ein intensiver Austausch ermöglicht wird. 

KI-Weiterbildung: KI an der Hochschule – Rechtliche Perspektiven auf Herausforderungen und Chancen

2 months 2 weeks ago
Der Workshop bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Aspekte der Nutzung künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, basierend auf den Erfahrungen im Rahmen der »Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)«. Der Fokus des Workshops liegt auf der Beleuchtung der relevanten rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI in der Hochschulbildung. Dabei wird nicht nur Fachwissen geteilt, sondern es wird auch Raum für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen geben.Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende und Prüfende mit großem Interesse und bereits fortgeschrittener Erfahrung im Umgang mit KI. Der Workshop bietet eine exzellente Gelegenheit, sich über die rechtlichen Herausforderungen in diesem Kontext zu informieren und aktiv an einem nachhaltigen Austauschforum teilzunehmen.Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis 09.02.2024 erforderlich. Registrierte Teilnehmende erhalten den Zugangslink zum Workshopraum per E-Mail.

Eine Welt für Alle?! Ableismus, Menschenrechte, Barrierefreiheit und das gute Leben für Alle

2 months 2 weeks ago
Das EPIZ Berlin hat im Kontext der Special Olympics World Games für die Arbeit mit Schulklassen im WeltRaum des EPIZ den modularen und digital gestützten Workshop ‚Eine Welt für Alle?!‘ für die Sekundarstufe entwickelt (ab Klasse 8). Dieser greift alltags- und schüler*innenorientiert die Frage nach der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben auf. Dabei fokussiert er auf die Themenfelder Ableismus, den Kampf um Rechte für Menschen mit Behinderungen, auf Barrierefreiheit, Selbständigkeit und auf Vorstellungen von einem ‚Guten Leben‘, die nicht von Ableismus geprägt sind. Ziel ist es, mit pädagogischen Zugängen Perspektivwechsel zu ermöglichen, für ungeteilte Menschenrechte, Inklusion und Selbstbestimmung zu sensibilisieren und dabei ableistische Normvorstellungen zu reflektieren. Aktivistische Perspektiven fließen in die Auseinandersetzung ein.

Tag der Lehre der Uni Bern "Renaissance des Analogen: Das Besondere des Campus-Erlebens in der digitalen Ära"

2 months 2 weeks ago
Am kommenden 12. «Tag der Lehre» wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert persönliche Interaktion und das soziale Miteinander in einer zunehmend digitalisierten Hochschulbildung haben. In diesem Zusammenhang wird sich die Frage gestellt, was das «Besondere» der Präsenzlehre auf dem Campus ausmacht und warum es bisher nicht möglich war, das soziale Erleben im virtuellen Raum vollständig zu imitieren. Weiterhin wird auch thematisiert, welche Faktoren das Spezifische ausmachen, auf dessen Basis sich Hochschulen explizit ein Profil als Präsenzuniversität geben. Die Tagung bietet eine Plattform für einen inspirierenden Austausch zwischen Fachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen.

Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Nachhaltige Ernährung

2 months 2 weeks ago
Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken

2 months 2 weeks ago
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt unter dem zentralen Thema „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ herzlich zur Teilnahme ein. Ziel ist es, ein interdisziplinäres, einrichtungs- und funktionsübergreifendes Forum zu schaffen, in dem aktuelle Potenziale, Ansätze und Praktiken zur Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität vorgestellt und diskutiert werden können. Als ein Forum des Austausches wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker:innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern.

Tag der Lehre und Inverted Classroom and Beyond 2024 "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!"

2 months 2 weeks ago
Seit elf Jahren ist der Tag der Lehre die größte hausinterne Tagung rund um innovatives Lehren und Lernen an der FH St. Pölten und zieht internationale Hochschullehrende, Strategieentwickler/innen und Hochschuldidaktiker/innen an. Die Konferenz Inverted Classroom and beyond findet bereits zum dreizehnten Mal statt und ist Impulsgeberin für innovative Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum. Die Kombination der beiden Formate im Jahr 2024 bietet erweiterten Raum für Austausch und Inspiration.Ziel ist die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht.

Fachtag: Extreme und demokratiefeindliche Meinungen & Aktionen – Herausforderung für Umweltbildung, Naturschutz & soziales Umfeld

2 months 2 weeks ago
Der Prozess einer gelingenden Auseinandersetzung mit der (möglichen) Einflussnahme durch Akteure der rechtsextremistischen bzw. mehr oder weniger leicht erkennbaren esoterisch-völkisch orientierten und reichsbürgerideologisch motivierten Szene reicht auf der einen Seite von der eigenen Kontaktaufnahme zu zunächst unverdächtig auftretenden Personen, über die Aufarbeitung von Erkenntnissen über ideologische Hintergründe, eine geeignete Kommunikation nach außen bis zu Hilfestellungen im Umgang mit Verdachtsfällen z. B. im Rahmen von eigenen Veranstaltungen oder unter Mitgliedern.

Grünes Wachstum – ist das möglich?

2 months 2 weeks ago
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Glücksburger Gespräche" wird durch einen Impulsvortrag des freien Autors und ehemaligen Politikers Karl-Martin Hentschel sowie einer Widerrede der Journalistin und Publizistin Ulrike Hermann ein Beitrag zu dieser Debatte geleistet. Anschließend findet eine Diskussionsrunde und ein Austausch mit den Teilnehmenden statt. Anmeldung bis zum 7. Februar unter info@artefact.de. Eintritt frei.

Die neue Leitperspektive BNE im Unterricht (Hamburg) – Einführung in Didaktik, Methoden, Themen

2 months 2 weeks ago
Nach wie vor wünschen sich viele junge Menschen einen grundsätzlichen Kurswechsel in vielen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Schule, Stadt und Land zukunftsfähig umbauen zu können. Ihnen geht es dabei um mehr als "nur" Klimaschutz. Der neue Hamburger Rahmenplan nimmt diese Forderungen auf und hat mit der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dem Thema eine herausragende Stellung eingeräumt.Wie können wir diesem Impuls folgend Themen Globaler Nachhaltigkeit differenziert, kritisch und konstruktiv im Fachunterricht thematisieren und die hohe Bereitschaft zu Engagement von Jugendlichen ernst nehmen und fördern?